Spelling suggestions: "subject:"cntwachstum"" "subject:"daswachstum""
111 |
Verjüngung der Stieleiche (Quercus robur L.) in oberrheinischen Auenwäldern / Regeneration of pedunculate oak (Quercus robur L.) in floodplain forests of the Upper Rhine valleyKühne, Christian 11 October 2004 (has links)
No description available.
|
112 |
Functional Analysis of the Dynein Light Chain Genes, <i>Dnali1</i> and <i>Tcte3</i> / Funktionsanalyse der Dyneine Leicht Kette Gene, <i>Dnali1</i> and <i>Tcte3</i>Rashid, Sajid 19 January 2006 (has links)
No description available.
|
113 |
Wirtschafts- und Währungsintegration im westafrikanischen Raum unter Berücksichtigung der Besonderheiten informeller Aktivitäten / Real and monetary integration in Westafrica, considering the peculiarities of informal activitiesBiley, Amichia 10 November 2000 (has links)
No description available.
|
114 |
Two Clonal Cell Lines of Immortalized Human Corneal Endothelial Cells Show either Differentiated or Precursor Cell CharacteristicsValtink, Monika, Gruschwitz, Rita, Funk, Richard H. W., Engelmann, Katrin 04 March 2014 (has links) (PDF)
Access to primary human corneal endothelial cells (HCEC) is limited and donor-derived differences between cultures exacerbate the issue of data reproducibility, whereas cell lines can provide sufficient numbers of homogenous cells for multiple experiments. An immortalized HCEC population was adapted to serum-free culture medium and repeated cloning was performed. Clonally grown cells were propagated under serum-free conditions and growth curves were recorded. Cells were characterized immunocytochemically for junctional proteins, collagens, Na,K-ATPase and HCEC-specific 9.3.E-antigen. Ultrastructure was monitored by scanning and transmission electron microscopy. Two clonal cell lines, HCEC-B4G12 and HCEC-H9C1, could be isolated and expanded, which differed morphologically: B4G12 cells were polygonal, strongly adherent and formed a strict monolayer, H9C1 cells were less adherent and formed floating spheres. The generation time of B4G12 cells was 62.26 ± 14.5 h and that of H9C1 cells 44.05 ± 5.05 h. Scanning electron microscopy revealed that B4G12 cells had a smooth cell surface, while H9C1 cells had numerous thin filopodia. Both cell lines expressed ZO-1 and occludin adequately, and little but well detectable amounts of connexin-43. Expression of HCEC-specific 9.3.E-antigen was found commensurately in both cell lines, while expression of Na,K-ATPase α1 was higher in H9C1 cells than in B4G12 cells. B4G12 cells expressed collagen IV abundantly and almost no collagen III, while H9C1 cells expressed both collagens at reasonable amounts. It is concluded that the clonal cell line B4G12 represents an ideal model of differentiated HCEC, while H9C1 may reflect features of developing or transitional HCEC. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
115 |
Untersuchungen zu Wachstumsleistungen von Warmbluthengsten in der Aufzucht unter besonderer Berücksichtigung der Protein- und Aminosäurenversorgung / Investigations on growth performances of Warmblood stallions in the breeding with special reference to protein and amino acid supplyKoslowski, Dominic 16 July 2014 (has links)
Das Ziel des Fütterungsversuches war es, zu ermitteln, wie sich das Wachstum von Reitpferdehengsten in der Aufzucht im Alter von 11 bis 27 Monaten, abhängig von der Energie- und Proteinversorgung darstellt. Die Tiere wurden in zwei Gruppen mit je sechs Tieren in Laufställen mit täglichem Auslauf gehalten. Die Aufwertung der Proteinversorgung im Sinne des Idealproteinkonzeptes erfolgte in der Supplement-gruppe über ein pelletiertes Ergänzungsfuttermittel in welchem hochwertige Proteinträger sowie kristalline Aminosäuren eingesetzt wurden. Die Trocken-substanzaufnahmen waren in allen Rationen in beiden Gruppen identisch. Gemäß Versuchsziel war die Protein- und Aminosäurenversorgung der einzige unterschiedliche Versuchsfaktor, die Energieaufnahme beider Gruppen war ausgeglichen.
Effekte der optimierten Versorgung wurden durch Wachstums-, Gewebe- und Stoffwechselparameter über einen Zeitraum von 72 Wochen im Vergleich der Gruppen erhoben und ausgewertet. Die Zunahmen an Lebendmasse und in der Widerristhöhe waren über den gesamten Versuchsverlauf in der Supplementgruppe höher. Bei Betrachtung von kürzeren Zeiträumen waren signifikante, rationsabhängige Effekte in diesen, aber auch mittels anderer Wachstumsparameter, nachweisbar. Der Zuwachs im Muskelumfang war im entsprechenden Betrachtungszeitraum signifikant erhöht, die weiteren Gewebeparameter BIA und Röntgen lieferten dem Alter der Tiere entsprechende Ergebnisse. Im Parameter des Harnstoff-Stickstoff im Serum wurde an einem Zeitpunkt des Versuches im Mittel der Tiere der Supplementgruppe ein signifikant niedrigerer Wert ermittelt. An weiteren Zeitpunkten und auch bei der Indikatorsubstanz 1-Methyl-Histidin waren keine Unterschiede zwischen den Gruppen nachweisbar. Eine höhere Absorption der unentbehrlichen Aminosäuren aus dem Ergänzungsfutter in der Supplementgruppe wurde durch die Analyse der freien Aminosäuren im Blut in mehreren Versuchsabschnitten nachgewiesen.
Die verbesserte Proteinqualität in der Ration der Supplementgruppe beeinflusste das Wachstum der Tiere positiv. Eine Verwendung von hochwertigen Proteinträgern und kristallinen Aminosäuren gemäß Idealproteinkonzept konnte in Ergänzungs-futtermitteln für die Aufzucht von Pferden und für Zeiträume erhöhter Leistungsabforderungen empfohlen werden.
Weiterer Forschungsbedarf zum Idealprotein Pferd für zukünftige Untersuchungen wurde im Bereich der knappen relativen Versorgungslage an Methionin, Histidin und den verzweigtkettigen Aminosäuren nachgewiesen.
|
116 |
Self-organized Growth in Developing EpitheliaMumcu, Peer 28 December 2011 (has links) (PDF)
The development of a multicellular organism, such as a human or an animal, begins with the fertilization of an egg cell. Thereupon the organism grows by repeated cell divisions until the adult size is reached and growth stops. Although it is known that intrinsic mechanisms determine the final size of developing organs and organisms, the basic principles of growth control are still poorly understood. However, there is strong evidence that certain morphogens, which are a special class of signaling molecules, act as growth factors and play a key role in growth control.
In this work, growth control is studied from a mainly theoretical viewpoint. A discrete vertex model describing the organization of cells by a network of polygons is used, including a description of the cell cycle and a description of dynamical morphogen distributions. Self-organized growth is studied by introducing growth rules that govern cell divisions based on the local morphogen level. This discrete description is complemented by a continuum theory to gain further insight into the dynamics of self-organized growth processes.
The theoretical description is applied to the developing wing of the fruit fly Drosophila melanogaster. In the developing wing, which is an epithelium consisting of single-layered cell sheets, the morphogen Decapentaplegic (Dpp) acts as a key growth factor. Experimental data shows that the Dpp distribution is dynamic and adapts to the size of the developing wing. Two mechanisms that rely on a regulatory molecule species and lead to such a dynamic behaviour of the Dpp distribution are studied. Several growth rules are tested and the resulting growth behaviour is quantitatively compared to experimental data of the developing wing. A particular growth rule, that triggers a cell division when the local morphogen level has increased by a certain relative amount, is found to be consistent with experimental observations under normal and several perturbed conditions. It is shown that mechanical stresses that arise due to spatial growth inhomogeneities can have a stabilizing effect on the growth process.
|
117 |
Essays in international trade and labor /Saad-Lessler, Joelle. January 2003 (has links) (PDF)
NY, Columbia Univ., Graduate School of Arts and Sciences, Diss.--New York, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
118 |
Dynamics of endogenous economic growth : a case study of the "Romer model" /Schmidt, Gordon W. January 2003 (has links)
Monash Univ., Diss. u.d.T.: Schmidt, Gordon W.: Dynamics of endogenous economic growth theory and related issues--Melbourne, 2001. / Bibliography. Includes indexes.
|
119 |
Josiah Ober, The Rise and Fall of Classical GreeceLundgreen, Christoph 15 July 2020 (has links)
Demokratie, verstanden als politische wie ökonomische Teilhabe größerer Teile der Bevölkerung und eine Kultur von geregelter Konkurrenz, Innovation und Austausch haben zu einem für die Vormoderne ganz außergewöhnlich hohen Wirtschaftswachstum und damit mittelbar zur bekannten kulturellen Blüte der griechischen Welt geführt. Nicht weniger als dies ist die These des beeindruckenden Buches, das weit über die Alte Geschichte hinaus Interesse wecken und für Debatten sorgen wird – eben gerade, weil nicht die (bekannten) Errungenschaften der Griechen im Mittelpunkt stehen, sondern deren institutionelle Bedingungen. Das lädt zu Anschlussfragen auch in anderen Epochen und sogar für die Gegenwart ein.
|
120 |
Prädiktoren für die Progredienz von Aortenaneurysmen in der Computertomographie: Predictors of aortic aneurysm growth based on computed tomographySchaaf, Sebastian 10 March 2015 (has links)
Das Aortenaneurysma ist eine häufige Erkrankung, welche mit der gravierenden Kompli-kation einer Aortenruptur einhergehen kann. In den letzten 20 Jahren konnten beachtliche kurative Fortschritte erzielt werden, welche u.a. auf die Ergänzung der rein operativen Therapie um endovaskuläre und Hybridverfahren zurückzuführen sind. Dennoch ist die Aneurysmaruptur mit einer außerordentlich hohen Mortalität assoziiert. Die Genese des Aortenaneurysmas ist multifaktoriell bedingt, sodass das Wachstumsverhalten der Aorta als Surrogat des realen Rupturrisikos schwer vorherzusagen ist. Im klinischen Alltag findet überwiegend der maximale Diameter als Größen- und Verlaufsparameter Anwendung, obwohl dadurch den heterogenen Veränderungen der Aorta möglicherweise nicht ausrei-chend Rechnung getragen wird.
Ziel der Studie war es, anhand einer CT-gestützten Verlaufsquantifizierung von Aorten-veränderungen Prädiktoren für das Wachstum der Aorta abzuleiten und Wachstumsraten auf Basis unterschiedlicher morphologischer Ausgangsgrößen zu vergleichen.
Zwischen den definierten Aortensegmenten konnten signifikante Unterschiede der erho-benen morphologischen Parameter wie beispielsweise der Größe, der Verteilung von Ge-fäßwand und –lumen, der Verkalkung und der Krümmung aufgezeigt werden. Diese Heterogenität ließ sich auch beim Vergleich von thorakalen/abdominalen, aneurysmati-schen/nicht aneurysmatischen und wachsenden/nicht wachsenden Segmenten bestätigen. So waren beispielweise wachsende Aortensegmente initial größer als nicht wachsende (Volumen 82 cm³ vs. 53 cm³, p < 0,00; Diameter 36 mm vs. 30 mm, p< 0,00), unterschie-den sich hingegen aber nicht hinsichtlich der Wandverkalkung (Calcium-Score 894 vs. 842, p = 0,77). Im Verlauf wiesen die wachsenden Segmente unter anderem eine stärkere Zunahme der maximalen Wandstärke (+15 % vs. +4 %, p > 0,00) und eine stärkere Elongationstendenz (Segmentlänge +3,6 % vs. -0,5 %, p < 0,00) auf. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass im Verlauf eine Wachstumsdynamik beinahe aller erhobenen Größen bestand. Ein durchschnittliches Wachstum des Aortensegmentvolumens um 5,7 % pro Jahr gezeigt konnte werden.
Unter den potentiellen Einflussfaktorenkonnten konnten als relevante Prädiktoren die ma-ximale Wandstärke, die Diameter-Längen-Ratio, die Exzentrizität der Außenzirkumferenz sowie die Risikofaktoren Rauchen und die Einnahme von Kortikoiden identifiziert wer-den. Der Vergleich morphologisch unterschiedlich basierter Wachstumsraten zeigte eine erhebliche Diskrepanz insbesondere zwischen dem Routineparameter maximaler Diameter und dem sensitiveren Volumen.
Schlussfolgerung: CT-morphologisch bestimmbare Parameter wie die Wandstärke, das Proportionsmaß Diameter-Längen-Ratio und die Exzentrizität des Gefäßquerschnittes sind Prädiktoren überdurchschnittlichen Aortenwachstums. Die umfassenden routinemäßige Evaluation der Aorta mit Erhebung mehrerer morphologischer Parameter – insbesondere des Volumens – ist notwendig, um das heterogene und multifaktoriell bedingte Wachstum der Aorta suffizient zu erfassen.:Inhalt
Inhalt I
Bibliographische Beschreibung V
Referat V
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VII
1. Einführung 1
1.1. Zur Historie des Aneurysmas 1
1.1.1. Erste Erwähnungen und Altertum 1
1.1.2. Mittelalter und Renaissance– von außen nach innen 2
1.1.3. Neuzeit – Evolution pathogenetischer Erkenntnisse und suffizienter Therapien 3
1.2. Begriffsbestimmung 5
1.2.1. Aneurysma verum 5
1.2.2. Aneurysma dissecans 6
1.2.3. Aneurysma spurium 6
1.3. Ätiologie und Einflussfaktoren der Aneurysmaentstehung 6
1.3.1. Pathophysiologische Aspekte der Aneurysmagenese 7
1.3.2. Genetische Syndrome als Ursache von Aortenaneurysmen 9
1.3.3. Gefäßassoziierte Pathologien als Ursache für Aortenaneurysmen 11
1.3.4. Risikofaktoren für die Entstehung aortaler Aneurysmen 13
1.3.5. Medikamentöse Wechselwirkungen 15
1.4. Epidemiologie des Aortenaneurysmas 17
1.4.1. Angaben zur Prävalenz und Inzidenz 17
1.4.2. Rupturraten von thorakalen und abdominellen Aneurysmen 18
1.4.3. Angaben zu Wachstumsraten (GRy) aortaler Aneurysmen 19
1.5. Diagnostik und Bildgebung der Aorta 21
1.5.1. Nichtapparative Diagnostik 21
1.5.2. Konventionelles Röntgen und Angiografie 21
1.5.3. Ultraschall 21
1.5.4. Schnittbildgebung – Computer- und Magnetresonanztomografie (CT/MRT) 22
1.6. Therapeutische Optionen 23
1.6.1. Thorakale und thorakoabdominelle Aortenaneurysmen 23
1.6.2. Bauchaortenaneurysmen 23
2. Ziel der Studie 25
3. Materialien und Methoden 26
3.1. Studienkollektiv – Ein- und Ausschlusskriterien 26
3.2. Bildgebung 26
3.3. Bildverarbeitung und Messverfahren 27
3.3.1. Vorbereitung 27
3.3.2. Volumenberechnung 30
3.3.3. Messung von Diameter und Querschnittsfläche 30
3.3.4. Berechnung der Innen- und Außenfläche 31
3.3.5. Messung der minimalen und maximalen Wandstärke 32
3.3.6. Bestimmung der Segmentlänge 32
3.3.7. Winkelungs- und Krümmungsmessung 33
3.3.8. Exzentrizität des Gefäßquerschnittes 33
3.3.9. Vermessung der Gefäßwandverkalkung 34
3.4. Klinisch-anamnestische Faktoren 36
3.5. Berechnung der Wachstumsraten 36
3.6. Definition des Wachstumskriteriums 37
3.7. Gruppierung der Aortensegmente zur Auswertung 37
3.8. Statistische Auswertung 38
3.8.1. Mittelwertdifferenzen 38
3.8.2. Korrelation 38
3.8.3. Multiple Regressionsanalyse 38
3.8.4. Messmethodenvergleich 39
4. Ergebnisse 40
4.1. Charakteristika der Studienpopulation 40
4.1.1. Patientcharakteristika 40
4.1.2. Verteilung der klinischen Risikofaktoren 41
4.2. Quantifizierung der Aortenveränderungen anhand CT-morphologischer Parameter – initial und im Verlauf 43
4.2.1. Volumen 43
4.2.2. Diameter und Querschnittsfläche 47
4.2.3. Innen- und Außenfläche 48
4.2.4. Wandstärke 49
4.2.5. Länge, Proportion und Krümmung 52
4.2.6. Exzentrizität der Gefäßquerschnitte 55
4.2.7. Wandverkalkung 57
4.3. Einflussfaktoren des Aortenwachstums 62
4.3.1. Korrelationsanalyse der potentiellen Einflussfaktoren mit dem Wachstumskriterium 62
4.3.2. Prädiktoren des Aortenwachstums - Multiple Regressionsanalyse 67
4.4. Diskrepanzen zwischen unterschiedlich basierten Wachstumsraten 70
5. Diskussion 73
5.1. Wachstumsverhalten und Aortenmorphologie 73
5.1.1. Das Volumen als sensitiver Verlaufsparameter des Aortenwachstums 73
5.1.2. Etablierte Größen: Diameter und Querschnittsfläche 75
5.1.3. Alternative dreidimensionale Parameter: Innen- und Außenfläche 76
5.1.4. Die aortale Wandstärke als Surrogatparameter für intraluminalen Thrombus und atheromatöse Wandveränderungen 77
5.1.5. Die segementale Länge, Proportion und Krümmung als Korrelat longitudinalen Wachstums 78
5.1.6. Die Exzentrizität der Gefäßquerschnitte 79
5.1.7. Die aortale Wandverkalkung 80
5.2. Prädiktoren und Einflussfaktoren des Aortenwachstums 80
5.2.1. Initiale Größe 81
5.2.2. Gefäßwandveränderungen 82
5.2.3. Das Verhältnis von Proportion, Krümmung und Elongation der Aorten-segmente 84
5.2.4. Die Morphologie des Gefäßquerschnittes 86
5.2.5. Die Rolle der aortalen Wandverkalkung für das Aortenwachstum 87
5.2.6. Die Relevanz klinischer Risikofaktoren 87
5.3. Diskrepanzen der unterschiedlich basierten Wachstumsraten 89
5.4. Limitationen der Studie 91
5.5. Schlussfolgerung 92
6. Zusammenfassung der Arbeit 93
7. Literaturverzeichnis 95
8. Erklärung zur Dissertation 118
9. Curriculum Vitae 119
Persönliche Daten 119
Ausbildung 119
Praktische Erfahrungen und beruflicher Werdegang 119
10. Danksagung 121 / Purpose
This study aims to identify clinical and CT-morphologic predictors of growth of the native aorta and aortic aneurysms.
Material and methods
Seventy-three patients (66 ±8.0 years) who underwent two subsequent computed tomography angiographies of the thoracic/thoracoabdominal/abdominal aorta for clinical reasons from 2002 - 2008 were retrospectively included. The mean interval between the CT scans was 1.8 ±0.8 years. The aortic anatomy was divided into 9 segments from sinotubular junction to iliac bifurcation. CT scans were obtained with 16- and 64-slice scanners, all series were analyzed on a commercially available workstation. Beside the collection of information about the past medical history, several morphologic parameters were measured for each segment such as aortic volume, maximum diameter, cross sectional area, surface area, calcification, tortuosity, wall thickness or cross sectional eccentricity. Annual growth rates were calculated for each parameter. Aortic total volume was considered as the standard of reference. Therefore, aortic growth was defined as a growth rate of total volume > 5 %. Multiple regression analysis was conducted to reveal predictors of aortic growth.
Results
For all segments, average volumes were 65.0 ± 59.0/44.7 ± 39.6/20.3 ± 27.9 cm³ (total/lumen/wall). The annual aortic growth rate of total volume was 5.7 % for all segments. All parameters that represent the initial size of the aortic segments (total and lumen volume, maximum diameter, cross sectional area, surface area) were approved as predictors of aortic growth. Further predictors were wall volume, maximum and minimum wall thickness, diameter length ratio, segmental length and tortuosity index. Among the clinical parameters, smoking, corticosteroid medication and peripheral artery disease were confirmed as aortic growth predictors.
Conclusions
In clinical routine, most therapeutic decisions a made based on the diameter measurement alone, which might be inappropriate. A comprehensive evaluation of aortic morphology is warranted in the presence of increased aortic size, wall thickness, cross sectional eccentricity, smoking and corticosteroid therapy.:Inhalt
Inhalt I
Bibliographische Beschreibung V
Referat V
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VII
1. Einführung 1
1.1. Zur Historie des Aneurysmas 1
1.1.1. Erste Erwähnungen und Altertum 1
1.1.2. Mittelalter und Renaissance– von außen nach innen 2
1.1.3. Neuzeit – Evolution pathogenetischer Erkenntnisse und suffizienter Therapien 3
1.2. Begriffsbestimmung 5
1.2.1. Aneurysma verum 5
1.2.2. Aneurysma dissecans 6
1.2.3. Aneurysma spurium 6
1.3. Ätiologie und Einflussfaktoren der Aneurysmaentstehung 6
1.3.1. Pathophysiologische Aspekte der Aneurysmagenese 7
1.3.2. Genetische Syndrome als Ursache von Aortenaneurysmen 9
1.3.3. Gefäßassoziierte Pathologien als Ursache für Aortenaneurysmen 11
1.3.4. Risikofaktoren für die Entstehung aortaler Aneurysmen 13
1.3.5. Medikamentöse Wechselwirkungen 15
1.4. Epidemiologie des Aortenaneurysmas 17
1.4.1. Angaben zur Prävalenz und Inzidenz 17
1.4.2. Rupturraten von thorakalen und abdominellen Aneurysmen 18
1.4.3. Angaben zu Wachstumsraten (GRy) aortaler Aneurysmen 19
1.5. Diagnostik und Bildgebung der Aorta 21
1.5.1. Nichtapparative Diagnostik 21
1.5.2. Konventionelles Röntgen und Angiografie 21
1.5.3. Ultraschall 21
1.5.4. Schnittbildgebung – Computer- und Magnetresonanztomografie (CT/MRT) 22
1.6. Therapeutische Optionen 23
1.6.1. Thorakale und thorakoabdominelle Aortenaneurysmen 23
1.6.2. Bauchaortenaneurysmen 23
2. Ziel der Studie 25
3. Materialien und Methoden 26
3.1. Studienkollektiv – Ein- und Ausschlusskriterien 26
3.2. Bildgebung 26
3.3. Bildverarbeitung und Messverfahren 27
3.3.1. Vorbereitung 27
3.3.2. Volumenberechnung 30
3.3.3. Messung von Diameter und Querschnittsfläche 30
3.3.4. Berechnung der Innen- und Außenfläche 31
3.3.5. Messung der minimalen und maximalen Wandstärke 32
3.3.6. Bestimmung der Segmentlänge 32
3.3.7. Winkelungs- und Krümmungsmessung 33
3.3.8. Exzentrizität des Gefäßquerschnittes 33
3.3.9. Vermessung der Gefäßwandverkalkung 34
3.4. Klinisch-anamnestische Faktoren 36
3.5. Berechnung der Wachstumsraten 36
3.6. Definition des Wachstumskriteriums 37
3.7. Gruppierung der Aortensegmente zur Auswertung 37
3.8. Statistische Auswertung 38
3.8.1. Mittelwertdifferenzen 38
3.8.2. Korrelation 38
3.8.3. Multiple Regressionsanalyse 38
3.8.4. Messmethodenvergleich 39
4. Ergebnisse 40
4.1. Charakteristika der Studienpopulation 40
4.1.1. Patientcharakteristika 40
4.1.2. Verteilung der klinischen Risikofaktoren 41
4.2. Quantifizierung der Aortenveränderungen anhand CT-morphologischer Parameter – initial und im Verlauf 43
4.2.1. Volumen 43
4.2.2. Diameter und Querschnittsfläche 47
4.2.3. Innen- und Außenfläche 48
4.2.4. Wandstärke 49
4.2.5. Länge, Proportion und Krümmung 52
4.2.6. Exzentrizität der Gefäßquerschnitte 55
4.2.7. Wandverkalkung 57
4.3. Einflussfaktoren des Aortenwachstums 62
4.3.1. Korrelationsanalyse der potentiellen Einflussfaktoren mit dem Wachstumskriterium 62
4.3.2. Prädiktoren des Aortenwachstums - Multiple Regressionsanalyse 67
4.4. Diskrepanzen zwischen unterschiedlich basierten Wachstumsraten 70
5. Diskussion 73
5.1. Wachstumsverhalten und Aortenmorphologie 73
5.1.1. Das Volumen als sensitiver Verlaufsparameter des Aortenwachstums 73
5.1.2. Etablierte Größen: Diameter und Querschnittsfläche 75
5.1.3. Alternative dreidimensionale Parameter: Innen- und Außenfläche 76
5.1.4. Die aortale Wandstärke als Surrogatparameter für intraluminalen Thrombus und atheromatöse Wandveränderungen 77
5.1.5. Die segementale Länge, Proportion und Krümmung als Korrelat longitudinalen Wachstums 78
5.1.6. Die Exzentrizität der Gefäßquerschnitte 79
5.1.7. Die aortale Wandverkalkung 80
5.2. Prädiktoren und Einflussfaktoren des Aortenwachstums 80
5.2.1. Initiale Größe 81
5.2.2. Gefäßwandveränderungen 82
5.2.3. Das Verhältnis von Proportion, Krümmung und Elongation der Aorten-segmente 84
5.2.4. Die Morphologie des Gefäßquerschnittes 86
5.2.5. Die Rolle der aortalen Wandverkalkung für das Aortenwachstum 87
5.2.6. Die Relevanz klinischer Risikofaktoren 87
5.3. Diskrepanzen der unterschiedlich basierten Wachstumsraten 89
5.4. Limitationen der Studie 91
5.5. Schlussfolgerung 92
6. Zusammenfassung der Arbeit 93
7. Literaturverzeichnis 95
8. Erklärung zur Dissertation 118
9. Curriculum Vitae 119
Persönliche Daten 119
Ausbildung 119
Praktische Erfahrungen und beruflicher Werdegang 119
10. Danksagung 121
|
Page generated in 0.0362 seconds