• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 14
  • 9
  • Tagged with
  • 46
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Designing Effective Compensation Programs for Plant Quarantine Pest Losses: A Case Study of Germany

Filiptseva, Anna 25 February 2025 (has links)
Quarantäneschadorganismen (QSO) verursachen global erhebliche wirtschaftliche Schäden. Diese Studie analysiert landwirtschaftliche Entschädigungsprogramme für QSO-Verluste am Beispiel Deutschlands mit Implikationen für die EU. Die Forschung basiert auf drei Ansätzen: Analyse globaler Entschädigungsoptionen, Berechnung sektoraler Verluste und Untersuchung der Zahlungsbereitschaft von Landwirten durch Discrete-Choice-Experiments (DCE). Das DCE zeigt eine klare Präferenz für staatliche Entschädigung. Die Präferenzen variieren je nach Erfahrung mit Risikomanagement und Wahrnehmung des Schädlingsrisikos. Basierend auf der EU- und deutschen Gesetzgebung werden Verbesserungsvorschläge für bestehende Entschädigungsoptionen entwickelt, einschließlich zusätzlicher EU-Finanzierung für Risikomanagementprogramme. Aufgrund sektoraler Unterschiede erscheint eine universelle Lösung unrealistisch. Während Verbesserungen bestehender Systeme gegenüber der Schaffung neuer empfohlen werden, unterstreicht die Forschung die Bedeutung der Ausbalancierung sektorspezifischer Bedürfnisse mit der Gesamtrobustheit des Systems. Weiterer Forschungsbedarf besteht hinsichtlich Datenverfügbarkeit, dynamischer Modellierung des QSO-Auftretens unter veränderten Umweltbedingungen und sektorübergreifender Analyse. Die Erkenntnisse unterstützen die Gestaltung und Reform von QSO-Entschädigungsprogrammen. / Plant quarantine pests globally cause significant economic damage through plant losses, eradication costs, and containment measures. While these losses can threaten farm survival, no country has implemented a universal compensation solution across agricultural sectors. This study examines compensation programs for quarantine pest losses using Germany as a case study, with implications for EU policy. The research employs three approaches: analysis of global compensation methods, calculation of sector-specific losses in Germany, and assessment of farmers' willingness to pay through discrete choice experiments. Findings show significant sector variations in pest risk losses, with vegetable production and plant nurseries being most vulnerable. The discrete choice experiment reveals farmers strongly prefer state compensation, with preferences varying based on risk management experience and pest perception. Notably, requiring preventive plant protection measures as compensation prerequisites significantly reduces farmer participation and willingness to pay. Recommendations include exploring additional EU funding for risk management programs, improving compensation program transparency, and reducing bureaucratic barriers during outbreaks. Due to sectoral differences and path dependency, a universal solution appears impractical. Sector-specific approaches are necessary, though similar compensation models may work across sectors. The study advocates improving existing systems rather than creating new frameworks. Further research should address data availability limitations, dynamic pest occurrence modeling under changing environmental conditions, and comprehensive cross-sector analysis to guide future policy decisions. These findings contribute to the design and reform of quarantine pest compensation programs.
22

The appreciation of nature and landscape by tourism service providers and visitors in the Ore Mountains (Germany)

Bastian, Olaf, Stein, Christian, Lupp, Gerd, Behrens, Jan, Renner, Christina, Grunewald, Karsten 29 May 2015 (has links) (PDF)
The paper presents empirical studies on the appreciation of nature and landscape in the Eastern Ore Mountains (Saxony, Germany) by tourism service providers (TSP) and visitors. Attractive landscape and experience of nature are the most important reasons to visit this region and to spend leisure time there. Particularly mountain meadows, raised bogs and mixed forests are highly appreciated. Deforestation, industrial development and the decline of biodiversity would reduce attractiveness for visitors. We also assessed whether the tourism sector is prepared to contribute to the funding of nature conservation and landscape management. Use of general tax revenues is favoured, but other modes would also be accepted, e.g. a nature tax. Willingness to pay (WTP) is ranging between €0.75 and €1.36 per guest per night by TSP, or between €1.06 and €2.73 per day by visitors. With respect to landscape preference and WTP we found in some cases significant differences among visitors, depending on region of residence, age and education level. A major part of the annual costs for nature conservation and landscape could be covered by public funds (taxes), if the results of the WTP approach were understood as a sign of societal demand and a call to action.
23

Beschleunigung und Entschleunigung – eine empirische Untersuchung der Zahlungsbereitschaft für Entschleunigung

Steneberg, Benjamin 03 December 2009 (has links) (PDF)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Beschleunigung und Entschleunigung – Eine empirische Untersuchung der Zahlungsbereitschaft für Entschleunigung“. Die allgemeine Beschleunigung der Lebensbereiche des Menschen zieht zunehmend negative ökonomische, soziale und ökologische Konsequenzen nach sich. Um diesem Trend entgegen zu wirken, wird die Strategie der Entschleunigung immer mehr zum Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Wird die Notwendigkeit eines entschleunigten Lebenswandels jedoch von der Bevölkerung wahrgenommen und sind Menschen bereit, für eine entschleu-nigte Form des Lebens finanzielle Einbußen hinzunehmen? Vorangegangene Experimente haben zur Beantwortung dieser Frage Grundlagenarbeit geleistet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass zumindest in Teilen der Bevölkerung eine Zahlungsbereitschaft für Entschleunigung vorhanden ist. Zur Bestätigung dieser Hypothese wurden zwei weitere Experimente sowohl in den USA als auch in Deutschland durchgeführt. Die generelle Zahlungsbereitschaft für Entschleunigung konnte bestätigt werden. In ihrer Höhe ist sie jedoch eher als gering einzustufen.
24

Motivation of farmers in financing agricultural research and extension in Benin /

Moumouni, Ismail M. January 2008 (has links) (PDF)
Humboldt-University, Diss.--Berlin, 2007.
25

Validierung der Conjoint-Analyse zur Prognose von Preisreaktionen mithilfe realer Zahlungsbereitschaften /

Schlag, Nils. January 2008 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 2008.
26

Essays on the effect of retail innovation on consumer behavior

Boden, Joe 03 February 2020 (has links)
As a result of the convergence of online and offline retailers, and due to the notoriously low margins in the retail environment, innovation and technology have become more and more competitive differentiators. The purpose of this cumulative dissertation is to explore consumers’ behavioral reactions towards those technological innovations in brick and mortar retailing. As it is not feasible to consider every available technology in its own right, the focus of this dissertation is limited to the following three recent technologies: mobile payment, electronic shelf labels, and electric vehicle charging stations. By conducting experiments (Paper 1 and Paper 3) and leveraging real transaction data from a retailer (Paper 2), the author was able to formulate and investigate various research hypotheses, including a positive influence of new technology on the willingness to pay (Paper 1), mere revenue effect (Paper 2), and shopping intentions (Paper 3).:1 Introduction 2 Theoretical foundations 3 Purpose and focus of the dissertation 4 Article summary 4.1 Overview of dissertation articles 4.2 Summary of first article 4.3 Summary of second article 4.4 Summary of third article 5 General contributions and implications of this dissertation 6 Limitations and future research 7 Outlook References Appendix I: The effect of credit card versus mobile payment on convenience and consumers’ willingness to pay Appendix II: Behavioral consequences from converging channel capabilities: the effect of mere electronic shelf label presence on store revenue Appendix III: Recharge while you shop: the impact of free electric vehicle charging on shopping intention and shopping duration
27

Beschleunigung und Entschleunigung – eine empirische Untersuchung der Zahlungsbereitschaft für Entschleunigung

Steneberg, Benjamin 03 December 2009 (has links)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Beschleunigung und Entschleunigung – Eine empirische Untersuchung der Zahlungsbereitschaft für Entschleunigung“. Die allgemeine Beschleunigung der Lebensbereiche des Menschen zieht zunehmend negative ökonomische, soziale und ökologische Konsequenzen nach sich. Um diesem Trend entgegen zu wirken, wird die Strategie der Entschleunigung immer mehr zum Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Wird die Notwendigkeit eines entschleunigten Lebenswandels jedoch von der Bevölkerung wahrgenommen und sind Menschen bereit, für eine entschleu-nigte Form des Lebens finanzielle Einbußen hinzunehmen? Vorangegangene Experimente haben zur Beantwortung dieser Frage Grundlagenarbeit geleistet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass zumindest in Teilen der Bevölkerung eine Zahlungsbereitschaft für Entschleunigung vorhanden ist. Zur Bestätigung dieser Hypothese wurden zwei weitere Experimente sowohl in den USA als auch in Deutschland durchgeführt. Die generelle Zahlungsbereitschaft für Entschleunigung konnte bestätigt werden. In ihrer Höhe ist sie jedoch eher als gering einzustufen.
28

Schönheit und Wert von Immobilien: Analyse des in Wohnquartieren bestehenden Zusammenhangs

Küster, Nicole 24 October 2013 (has links)
Während Gebäude des letzten Jahrhunderts dem Vitruvianischen Dreieck „Firmitas“ (Standfestigkeit), „Utilitas“ (Zweckmäßigkeit) sowie „Venustas“ (Anmut oder Schönheit) noch wie selbstverständlich entsprachen, tritt bei moderner Wohnbebauung das letztgenannte Prinzip der Schönheit zu oft zugunsten des Zwecks in den Hintergrund. Viele Baugesellschaften sind auf hohe Baulandpreise sowie die sich daraus ergebende Notwendigkeit der maximalen Ausnutzung des Grundstücks bei gleichzeitig minimalen Investitionen in das Gebäude fixiert. Angesichts der fundamentalen ökonomischen wie auch sozialen Bedeutung des Erscheinungsbildes von Wohnquartieren ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, den zwischen den beiden Faktoren „Schönheit des Wohnquartiers“ und „Wert der sich darin befindlichen Immobilien“ bestehenden Zusammenhang zu beleuchten. Dies geschieht im Rahmen theoretischer Ausführungen zum Schönheitsideal von Wohnquartieren, den für Anbieter bestehenden Anreiz, selbiges zu realisieren sowie die in Deutschland folglich typischerweise vorzufindenden Gebäudebestände. Ergänzt wird dieser theoretische durch einen empirischen Teil. In diesem kann der Nachweis über das Vorhandensein eines signifikant positiven Zusammenhangs zwischen der Schönheit des Wohnquartiers sowie sowohl der Einzugs- als auch der Zahlungsbereitschaft der Nachfrager für die sich darin befindlichen Gebäude geführt werden. Mittels der vorliegenden Arbeit kann somit belegt werden, dass sich das Maß an Befriedigung ästhetischer Bedürfnisse der Allgemeinheit in ökonomisch wirksamen Entscheidungen der Nachfrager niederschlägt. / While buildings oft he last century corresponded to the Vitruvian triangle „Firmitas“ (stability), „Utilitas“ (appropriateness) as well as „Venustas“ (grace or beauty) still as of course, the latter principle of the beauty steps with modern living building too often in favour oft the purpose in the background. Many building companies are fixed on high building land prices as well as the necessity arising from it of the maximum utilization oft he property with at the same moment minimal investments in the building. In view of the fundamental economic as well as social importance of the appearance of living accomodations it ist he aim oft he present work to identify eventual correlations between the two factors „beauty oft he living accomodation“ and „value of the real estate“.
29

Economic Valuation of Farm Animal Welfare - Exploring Consumer Preferences and Willingness-to-Pay for the Welfare of Broilers in Germany / Ökonomische Bewertung artgerechter Tierhaltung - Verbraucherpräferenzen und Zahlungsbereitschaft für Broilerhaltung in Deutschland

Makdisi, Fadi 17 February 2011 (has links)
No description available.
30

Willingness to pay for and property rights beliefs on river water quality improvements in Central Chile - an application of the Choice Experiment method / Zahlungsbereitschaft und Vorstellungen über das Eigentumsrecht von Verbesserungen der Wasserqualität in Central Chile - Eine Anwednung der Choice-Experiment Methode

Huenchuleo Pedreros, Carlos Alberto 12 July 2011 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0982 seconds