• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 619
  • 223
  • 209
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1053
  • 830
  • 769
  • 767
  • 482
  • 282
  • 222
  • 159
  • 144
  • 144
  • 144
  • 128
  • 128
  • 128
  • 125
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
241

Der Einfluss von Baicalein auf die metaphysäre Frakturheilung im Osteoporosemodell der Ratte / The Influence of Baicalein on the metaphyseal fracture healing in the rat model of osteoporosis

Weber, Marie 16 July 2019 (has links)
No description available.
242

Persönlichkeit, neurohumorale Aktivierung, Bindungsstile und subjektives Befinden bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren oder Herzinsuffizienz aus der Diast-CHF-Studie / Personality, neurohumoral activation, attachment and subjective well-being in patients with cardiovascular risk factors or heart failure from the Diast-CHF study

Sadlonova, Monika 17 October 2019 (has links)
No description available.
243

Fire and stand dynamics in different forest types of the West Khentey Mountains, Mongolia / Feuer- und Bestandesdynamik in verschiedenen Waldgesellschaften des West Khentey Gebirges, Mongolei

Byambasuren, Oyunsanaa 07 July 2011 (has links)
No description available.
244

Der diagnostische Wert von Wells-Score und D-Dimer-Test bei stationären Patienten mit dermatologischen Krankheitsbildern zum Ausschluss oder zur Bestätigung einer Tiefvenenthrombose / The diagnostic value of Wells score and D-dimer test in hospitalized patients with dermatologic diseases for the exclusion or confirmation of a deep vein thrombosis

Ayad, Nadia 15 May 2013 (has links)
No description available.
245

Die Wirkung von Sexual- und Phytohormonen auf das Remodelling des osteoporotischen Knochens der orchiektomierten Ratte nach Trepanation und Vibration / The influence of sexual and phytohormones on remodelling of the osteoporotic bone of male rat after trepanation and whole-body-vibration.

Thole, Sonja Wilma 26 March 2014 (has links)
No description available.
246

Hautveränderungen im Gesicht: kognitive Wahrnehmung und emotionale Reaktion - eine Analyse des Betrachtungsverhaltens unter Erprobung der Restricted Focus View (RFV)-Technik / Facial skin disfigurement: cognitions and emotional reactions - an analysis of observational behaviour by proving the Restricted Focus View technique

Voigt, Norman 16 March 2015 (has links)
Hautveränderungen und Hautkrankheiten können bei betroffenen Personen Gefühle von „Entstellung“ auslösen. Die Beobachtung eines veränderten Betrachtungsverhaltens von Interaktionspartnern oder anderen Personen aus dem persönlichen Umfeld ist in vielen Fällen maßgeblich an der Entstehung solcher Gefühle beteiligt. In dieser Studie wurde mit Hilfe des Restricted Focus Viewer (RFV) Blickverhalten registriert und detailliert untersucht. Durch eine Analyse von Veränderungen des Blickverhaltens wie auch Korrelationen mit den dazugehörigen Bewertungen sollte das automatisch als abwertend empfundene Betrachtungsverhalten kritisch überprüft werden. Als Grundlage hierfür diente in dieser Arbeit allerdings ein Schema-bezogenes Konzept, wonach etwaige Unterschiede beim Erfassen von Veränderungen im Gesicht stärker auf kognitiven als auf emotionalen, wertenden Faktoren beruhen. Um den Einfluss möglicher Störvariablen, wie Geschlecht oder Alter, zu verhindern und damit fundiertere Aussagen machen zu können, wurde das Untersuchungs- und Probandenkollektiv u.a. in diesen Kategorien gezielt eingegrenzt. Die Erwartungen an die Untersuchung wurden insgesamt bestätigt. So zeigte sich zunächst in der Analyse der Ergebnisse sowie den Auswertungen des Fragebogens, dass der RFV für Untersuchungen auf diesem Gebiet ein geeignetes Verfahren darstellt. Darüber hinaus konnten aus den Daten dieser Arbeit einige neue Erkenntnisse im Bereich der Entstellungsforschung hautkranker Personen gewonnen werden. Viele Aspekte vorausgegangener Studien auf diesem Gebiet, wie beispielsweise ein left gaze bias konnten bestätigt werden. Als wichtiges stützendes Argument für einen Schema-Konzept-Ansatz konnten „Kognition“ und „Emotion“ als zwei voneinander unabhängige Dimensionen bei der Betrachtung und Bewertung der Portraitbilder herausgestellt werden, wobei sich die verlängerten Blickzeiten deutlich stärker kognitiven Faktoren zuordnen ließen. Dieser Zusammenhang bestätigte sich darüber hinaus bei Korrelationen von Fixationszeiten (FZ) und Attributen. Hier zeigte sich erwartungsgemäß ein deutlich stärkerer Zusammenhang von FZ und dem Attribut Auffälligkeit (kognitiv) gegenüber der Korrelation von FZ und Attraktivität (emotional). Zusammenfassend liefern die Ergebnisse dieser Untersuchung zahlreiche Anhaltspunkte dafür, Veränderungen des Blickverhaltens im Sinne kognitiver Prozesse zu deuten. Zusätzlich können die gewonnenen Erkenntnisse unter anderem bei der (Psycho-) Therapie von Hautkranken wertvoll sein. Die Studie gibt zudem Anreize für zukünftige Forschung und eine noch effektivere Nutzung des RFV.
247

Bedeutung einer Beeinträchtigung der D2- und D3-vermittelten dopaminergen Transmission für die motorische Aktivität und das motorische Lernverhalten im Mausmodell / The significance of an impairment of the D2-/D3-mediated dopaminergic transmission for motor activity and motor learning in mice

Hasan, Kenan 29 June 2015 (has links)
No description available.
248

Strukturell-hirnmorphologische Unterschiede zwischen Alkoholabhängigen mit und ohne affektive Komorbidität - eine retrospektive MRT-Studie / Structural differences of brain morphology between aloholics with and without affective comorbidity - a retrospective MRI-study

Bloch, Stefan 07 July 2015 (has links)
Untersucht wurde in dieser Studie retrospektiv, ob sich alkoholabhängige Personen mit (n = 42) und ohne (n = 35) komorbide affektive Pathologie hinsichtlich kortikaler und subkortikaler Veränderungen unterscheiden. 3-Tesla MRT-Aufnahmen dieser Patienten, die zwischen 2008 und 2012 eine qualifizierte stationäre Entgiftungsbehandlung erhielten, wurden hierzu herangezogen. Mittels FreeSurfer erfolgten Kortexdickebestimmungen und Segmentierungen neuroanatomischer Strukturen; die statistische Auswertung erfolgte mittels IBM SPSS. Die Ergebnisse zeigen in der Gruppe der nur alkoholabhängigen Personen ein höheres Maß zerebraler Atrophien für das gesamte Gehirn. In keiner Hirnregion wies die Gruppe der Komorbiden geringere kortikale Volumen auf. Kein Gruppenunterschied konnte festgestellt werden für die Abhängigkeitsschweremarker „Dauer der Alkoholabhängigkeit“ und „mittlere tägliche Konsummenge“.
249

Eine Analyse zur Expression detoxifizierender und cytoprotektiver Proteine in der durch Thioacetamid geschädigten Leber der Ratte / An analysis for the expression of detoxifying and cytoprotective proteins in the thioacetamide-damaged liver of the rat

Swoboda, Hartmut 07 November 2017 (has links)
No description available.
250

Einfluss der Gebrechlichkeit auf Morbidität und Mortalität nach kathetergestützter Aortenklappenimplantation (TAVI) / Impact of frailty on morbidity and mortality after transcatheter aortic valve implantation (TAVI)

Sobisiak, Bettina 21 June 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0332 seconds