• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 176
  • 2
  • Tagged with
  • 178
  • 178
  • 176
  • 176
  • 176
  • 176
  • 174
  • 171
  • 171
  • 170
  • 169
  • 169
  • 169
  • 169
  • 169
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

„Annaberg-Buchholz: Denkgänge über unter Tage“ – Zu Leben und Werk des Künstlers Carlfriedrich Claus

Böttcher, Anke Paula 06 August 2021 (has links)
Anke Paula Böttcher befasst sich in ihrem Artikel mit dem Leben und ausgewählten Werken des Künstlers Carlfriedrich Claus.
2

Leben hat Gewicht

Menge, Christine 20 March 2009 (has links) (PDF)
Wer in Bibliotheken mit Informationsvermittlung und Ausleihe zu tun hat, der kennt auch einige Sorgen und Nöte der Besucher. Seit längerem fällt auf, dass Bücher und Zeitschriften zum Thema Essstörungen von jungen Mädchen still, aber intensiv genutzt werden. Mütter fragen nach Ratgebern und suchen Informationen und Aufklärung.
3

Leben hat Gewicht: Die Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz informiert über Essstörungen

Menge, Christine 20 March 2009 (has links)
Wer in Bibliotheken mit Informationsvermittlung und Ausleihe zu tun hat, der kennt auch einige Sorgen und Nöte der Besucher. Seit längerem fällt auf, dass Bücher und Zeitschriften zum Thema Essstörungen von jungen Mädchen still, aber intensiv genutzt werden. Mütter fragen nach Ratgebern und suchen Informationen und Aufklärung.
4

Helvetia zu Gast in Sachsen

Lorenz, Gabriele, Muschg, Adolf 16 July 2014 (has links) (PDF)
Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte sich die Schweiz bei ihrem Länderauftritt mit einem literarisch opulenten Programm, das über 80 Autorinnen und Autoren und mehr als 70 Verlage versammelte. „Helvetia zu Gast in Sachsen“ hieß es auch in Annaberg-Buchholz. Im Rahmen dieses Programms, getragen vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, konnte am Vorabend der Leipziger Buchmesse der renommierte Schweizer Autor Adolf Muschg zusammen mit seiner Frau Atsuko in der Stadtbibliothek begrüßt werden. Der Veranstaltungsraum war bis zum letzten Platz gefüllt. Viele hatten Bücher von Adolf Muschg noch aus DDR-Zeiten zum Signieren mitgebracht und waren glücklich, den Autor einmal persönlich erleben zu können. Im Gepäck hatte er seinen 2012 erschienenen Roman „Löwenstern“, der die Geschichte von Hermann Ludwig von Löwensterns abenteuerlicher Japanreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählt.
5

Helvetia zu Gast in Sachsen: Begegnung und Interview mit Adolf Muschg in der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz

Lorenz, Gabriele, Muschg, Adolf 16 July 2014 (has links)
Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte sich die Schweiz bei ihrem Länderauftritt mit einem literarisch opulenten Programm, das über 80 Autorinnen und Autoren und mehr als 70 Verlage versammelte. „Helvetia zu Gast in Sachsen“ hieß es auch in Annaberg-Buchholz. Im Rahmen dieses Programms, getragen vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, konnte am Vorabend der Leipziger Buchmesse der renommierte Schweizer Autor Adolf Muschg zusammen mit seiner Frau Atsuko in der Stadtbibliothek begrüßt werden. Der Veranstaltungsraum war bis zum letzten Platz gefüllt. Viele hatten Bücher von Adolf Muschg noch aus DDR-Zeiten zum Signieren mitgebracht und waren glücklich, den Autor einmal persönlich erleben zu können. Im Gepäck hatte er seinen 2012 erschienenen Roman „Löwenstern“, der die Geschichte von Hermann Ludwig von Löwensterns abenteuerlicher Japanreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählt.
6

Buch auf!: Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek: Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig 26.5.—27.8.2023

Döring, Thomas Thibault, Sturm, Katrin 30 May 2024 (has links)
1496 wurde Annaberg von Herzog Georg von Sachsen gegründet, um die Silbervorkommen des nahen Schreckenbergs zu erschließen. Schon bald wurde mit dem Bau (1499–1525) der Stadtkirche St. Anna begonnen, die eine Bibliothek für die Geistlichen enthielt. Später, im Jahr 1502, folgte die Gründung eines Franziskanerklosters, das zur geistlichen Versorgung der Bevölkerung diente und eine beeindruckende Sammlung aufbaute. Nach der Einführung der Reformation wurde diese Sammlung 1540 in die Stadtkirche verlegt und bildete den Grundstein für eine evangelische Kirchenbibliothek. Unter den Kirchenbibliotheken in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ragt St. Annen in Annaberg-Buchholz mit ihren rund 3.500 Titeln Druck- und Handschriften hervor. „BUCH AUF! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek“ erzählt nicht nur die faszinierende Geschichte dieser Bibliothek, sondern präsentiert auch ausgewählte Einzelstücke aus ihrer Sammlung. Dank intensiver Kooperation und großzügiger Förderung ist es nun möglich, die Schätze der Annaberger Kirchenbibliothek sowohl für die Wissenschaft als auch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
7

Drei Epochen Bergbaugeschichte: Gesellschafter Fundschacht, St. Jacob Stolln und Wismut- Schacht 99

Boeck, Helmut-Juri 04 March 2017 (has links)
No description available.
8

Kobaltbergbau und Blaufarbenindustrie im sächsischen Erzgebirge

Förster, Jörg 30 April 2019 (has links)
Das Element Cobalt gewinnt als Technologiemetall und kritischer Rohstoff zunehmend an Bedeutung. Weitgehend in Vergessenheit geraten ist hingegen die Bedeutung des Cobalts für den historischen Erzbergbau im Erzgebirge. Auch die Weiterverarbeitung der Kobalterze in den historischen Blaufarbenwerken ist ein nahezu vergessenes Kapitel der sächsischen Wirtschaftsgeschichte. Es existiert keine zusammenfassende Literatur, die sich mit allen Facetten des historischen Kobalterzbergbaus im Erzgebirge befasst. Das Ziel dieser Masterarbeit ist ein Desiderat, das einen zusammenfassenden und integrativen Überblick über den historischen sächsischen Kobalterzbergbau und der eng damit verknüpften Blaufarbenindustrie schafft. Es wird der Frage nachgegangen, in welchen Lagerstättentypen Kobalterze mineralisierten und wie sich deren räumliche Verbreitung im Erzgebirge beschreiben lässt. Durch Auswertung von Akten des Bergarchivs Freiberg und anderen historischen Quellen erfolgt eine qualitative als auch quantitative Beurteilung der historischen erzgebirgischen Kobaltlagerstätten. Unter Anwendung analytischer Methoden (XRD, REM-EDX) und weiterführenden Literaturauswertungen wurde unter Zuhilfenahme von Sammlungsproben des Museums für Mineralogie und Geologie in Dresden (MMGDD) die mineralogische Zusammensetzung des bedeutendsten Kobalterzes, dem Skutterudit, analysiert. Darauf aufbauend werden die Besonderheiten der Kobalterzverarbeitung in den Blaufarbenwerken dargestellt. Standortgeographische Voraussetzungen werden ebenso erläutert, wie regionale und überregionale Handelsbeziehungen. Des Weiteren wird die Bedeutung der Blaufarbenindustrie für das Glasmacher- und Keramikhandwerk aufgezeigt. Angedeutet wird ebenfalls, wie sich der historische Kobalterzbergbau und Wissenschaft und Technik gegenseitig beeinflussten und so die sächsischen Blaufarbenwerke trotz Erfindung des kostengünstigeren Ultramarins um 1828 noch bis zu Beginn des 20. Jhd. marktbeherrschend blieben. Darüber hinaus werden die heutigen global bedeutendsten Kobaltlagerstätten und die Relevanz dieses Technologiemetalls vorgestellt. / Cobalt is becoming increasingly important as a technology metal and critical raw material. Largely forgotten, however, is the important role of cobalt for the historical ore mining and the subsequent industrial processing in the historical cobalt blue industries in the Erzgebirge mountains of Saxony. In the absence of a comprehensive modern literature the aim of this Master thesis is a desideratum that provides an overview of the historic cobalt ore mining and the closely related cobalt blue industries in the Saxon Erzgebirge. It examines the question in which types of mineral deposits cobalt was mineralised and how their spatial distribution can be described. As a result of evaluating documents of the Bergarchiv Freiberg and other historical sources, a qualitative as well as quantitative assessment of the historical cobalt deposits in the Erzgebirge is carried out. The most important cobalt ore, Skutterudite, was analyzed by using analytical methods (XRD, REM-EDX) and further literature reviews. For this purpose, collection samples from the Museum of Mineralogy and Geology in Dresden (MMGDD) were available. In addition, the peculiarities of further industrial processing of cobalt ore in the cobalt blue industries are presented, as well as their specific geographic prerequisites. Furthermore, the importance of the cobalt blue industry for the old crafts of glassmaking and ceramics is shown, just as the mutual influence with science and technology. Last but not least, the todays world's most important cobalt deposits and the relevance of this technology metal are presented.
9

Wochenendspiegel Erzgebirge / Annaberg

22 June 2023 (has links)
No description available.
10

Wochenendspiegel Erzgebirge / Annaberg

29 June 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0563 seconds