• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 8
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 24
  • 20
  • 14
  • 14
  • 14
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Berufsorientierung in Mittelschulen durch regionale Kooperation: Eine qualitative Anforderungsanalyse und Konzeption an einem konkreten Schulbeispiel

Küchler, Romy 23 July 2008 (has links) (PDF)
Im Fokus der Arbeit steht die Frage, wie der Übergang von der schulischen Bildung in den Arbeitsprozess gewinnbringend für die betroffenen Jugendlichen gestaltet werden kann. Diese Phase kann als entscheidend im Leben eines jungen Menschen angesehen werden, weil der Berufsstart den weiteren Erwerbsverlauf sowie andere bedeutende Lebensbereiche beeinflusst. Es lässt sich jedoch feststellen, dass es eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Anforderungen, die Unternehmen an ihre Auszubildenden stellen, und den tatsächlichen Qualifikationen der Bewerber gibt. Diese resultiert u.a. aus einer unzureichenden Abstimmung zwischen Schule und späteren Arbeitgebern. Romy Küchler untersucht deshalb anhand einer qualitativen empirischen Erhebung von 24 potentiellen Arbeitgebern der Region, welche Anforderungen diese an Auszubildende stellen. Aus lerntheoretischer Perspektive wird zudem erarbeitet, wie die Berufsorientierung in den schulischen und außerschulischen Unterricht integriert werden sollte. Die empirische und die lerntheoretische Analyse münden schließlich in konkreten Empfehlungen, wie eine kooperative Berufsorientierung zwischen Schulen und Unternehmen gestaltet werden kann, um die Jugendlichen angemessen auf das Berufsleben vorzubereiten.
12

Identitätsentwicklung und Berufsorientierung

Schaarschmidt, Nadine, Schubert, Gisela, Köhler, Thomas, Krause, Steffen 27 October 2011 (has links) (PDF)
Gerade für junge Migranten fallen Aufgaben der Identitätsentwicklung mit denen der Berufsorientierung zeitlich zusammen. Durch die Distanz zur Herkunftskultur ebenso wie die fehlende berufliche Sozialisation ergeben sich vielfältige Entwicklungsaufgaben. Infolge der seit wenigen Jahren flächendeckenden Verfügbarkeit des Internet sowohl in der beruflichen Bildung wie auch in der Lebenswelt Jugendlicher sind Medienkompetenz und der Zugang zu neuen Medien Schlüsselvoraussetzungen für die soziale und gesellschaftliche Integration des Einzelnen, verbunden mit Teilhabe am Bildungssystem und beruflicher Qualifikation.
13

Von der Fürsorge in die Soziale Arbeit Fallstudie zum Berufswandel in Ostdeutschland

Müller, Monika January 2003 (has links)
Zugl. Kurzfassung von: Magdeburg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Müller, Monika: Berufsbiographie und Orientierungskerne des beruflichen Handelns in zwei unterschiedlichen Gesellschaftsformationen
14

Subjektive Entwicklungsprozesse griechischer migrantenjugendlicher in Deutschland : eine empirische Studie über Orientierungs- bzw. Handlungsformen und ihre subjektiven Begründungen /

Govaris, Christos. January 1996 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Tübingen, 1996. / Includes bibliographical references (p. 277-305).
15

Neue Wege in der Berufsorientierung: Auswirkungen einer handlungsorientierten Lernsequenz im FabLab auf Lernmotivation, das kreative Problemlösen und die Einstellung zu Technik

Fechter-Richtinger, Regina 20 November 2015 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird eine Lernsequenz für das FabLab des Ars Electronica Centers entwickelt und in der Folge im Berufsorientierungsunterricht erprobt.
16

Berufs- und Studienorientierung sowie -wahl in Sachsen: Eine empirische Analyse an der Technischen Universität Dresden

Haustein, Elisa 09 August 2017 (has links)
The doctoral thesis entitled "Vocational orientation and choice in Saxony – an empirical analysis at the Technical University Dresden" investigated the various offers for vocational orientation in Germany and the Free State of Saxony in particular. An online survey of students at the Technical University of Dresden obtained data from 1 568 participants, comprising 4 percent of the student body accessible via email. Details concerning the main conditions and history of the job market, its development and the need for targeted research in this area as well as well-known career choice models and independent influencing factors were shown. The analysis of the survey answers revealed the internet as the most frequently used and best-rated source of information. A still rather moderate estimated level of knowledge concerning possibilities of orientation leaves room for future research investigating the content and form of the provided information to obtain better insights into these aspects. The results also showed that, to this day, parents exert great influence on their children. They could, therefore, be provided with more content and more structured information concerning options offered through the internet or schools. In addition, university offers were evaluated as a positive resource. These resources are e.g. advice from professors, program advising, study taster/open day and websites – even though the presentation of information showed deficits. Internships also received positive reviews. Practical experience in general could be a way to support personal growth, promote independence, as well as strengthen beliefs and abilities. Alternative choices after school, like a yea1r abroad, Federal Voluntary Service etc., were rated predominantly positively. They should thus not be dismissed from the outset and perhaps even be integrated into the information on vocational opportunities. The ratings for the school as contributor were not as good as those for alternative choices. It seems that it should function as an information hub, e.g. for students, parents or enterprises, rather than giving direct choice impulses. Therefore, presenting contexts and improving the skills concerning the use and analysis of multimedia information would be more beneficial. The data indicated that the benefits of many media and smaller scale projects should be examined more thoroughly, since ratings were mostly negative. Additionally, the results show no indication of a shift of female occupational orientation towards non-traditional degrees – at least not beyond individual cases. However, there was a high level of satisfaction with the study program in general and developable data concerning thoughts of change and termination of the current study program. The reason highlighted by respondents had to do with the organization of studies and with aspects of vocational orientation, which illustrated the importance of ongoing advising. Considering their interests and abilities is also important to the participants in this survey, as reflected in their ratings of personal values like reconciliation of work and family life, career opportunities, fulfilment of the duties or social commitment etc. Nevertheless, regarding personal characteristics, it was discussed to what extent types or profiles are sufficient or productive, in terms of prediction. Inaccuracy comparing results of interest measurement with the possible study programs could be contained by a more detailed inclusion of concrete study contents. For example, the acquisition of relevant abilities and skills could be optimized through targeted training or obtaining career as well as degree related certificates. More detailed scientific insights can be gathered with long-term studies that would also investigate individual occupational careers. To this day, a comprehensive, comparative analysis of the numerous studies investigating offers for vocational orientation is still lacking. Although it could help bundle the most important elements, reduce the number of existing activities and projects, and thus improve and simplify vocational orientation.
17

Berufliche Orientierung zwischen Anspruch und Realität

Voigt, Jana 13 December 2012 (has links) (PDF)
An der großen Zahl an populärwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Literatur, den kontinuierlich geführten Debatten und der enormen Vielfalt an Akteuren und Unterstützungsangeboten im Feld der Berufsorientierung ist festzustellen, dass die Übergangsthematik zunehmend an Stellenwert gewinnt. Doch die Schwierigkeiten, die Jugendliche an der Schwelle zwischen Schule und Arbeitswelt haben sowie die Initiierung immer neuer Maßnahmen suggerieren, dass Unterstützungsoptionen bislang unzureichend greifen. Innerhalb der Dissertation wird die Wirksamkeit ausgewählter Interventionen der beruflichen Orientierung evaluiert. Ausgehend vom definitorisch festgeschriebenen Anspruch und darin implizierten Zielsetzungen werden mittels primärstatistischer Datenerhebungen Erkenntnisse zu ihren Effekten gewonnen. Aus den Antworten auf die Frage nach der Leistungsfähigkeit von berufsorientierenden Aktivitäten werden Schlussfolgerungen für didaktisches Handeln und den zugehörigen Handlungsrahmen gezogen. Diese Bilanzierung ist im Fokus maßnahmebezogen und nicht für alle Orientierungsangebote generalisierbar, integriert aber dennoch Impulse zur grundsätzlichen Optimierung von Interventionen.
18

Arbeitserfahrung und Berufsorientierung: Evaluation eines Modellprojektes zur Berufsorientierung des Landkreises Stollberg

Seifert, Jenny, Geithner, Silke, Obermeit, Tina 04 June 2008 (has links) (PDF)
Im Rahmen des Modellprojekts "Berufsorientierung am Beruflichen Schulzentrum in Oelsnitz“ des Landkreises Stollberg/E. erkunden Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse verschiedene Berufsfelder wie z.B. Bau- oder Zahntechnik. Ziel ist es, praktische Arbeitserfahrungen zu sammeln, um konkrete Vorstellungen über Berufsbilder zu entwickeln. In den Berufsfelderkundungen wurde der Umgang mit Werkzeugen geübt, die Schüler erhielten einen Einblick in die Arbeitsaufgaben, entdecken, welche Fertigkeiten verlangt werden und entwickelten Vorstellungen über bestimmte Berufsbilder – manchmal auch mit der Erkenntnis, dass der eine oder andere Beruf nicht ihr Traumberuf ist. Der vorliegende Bericht dokumentiert die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes durch die Professur Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement der Technischen Universität Chemnitz. Ziel der umfangreich angelegten Untersuchung war es, den Nutzen, die Effekte und mögliches Entwicklungspotenzial des Modellprojektes zu analysieren. In der Evaluierung wurden verschiedene qualitative oder quantitative Untersuchungsmethoden kombiniert, um ein umfassendes Bild zu generieren: (1) Teilnehmende Beobachtung der praktischen Tätigkeit der Schüler in den Berufsfeldern, (2) Experteninterviews mit den beteiligten Lehrern des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt zu den Erfahrungen und Einschätzungen über das Projekt und (3) Schüler- und Elternbefragung über deren Projektwahrnehmung und ihre Beurteilung berufsorientierender Maßnahmen. Aus theoretisch-konzeptioneller Sicht werden darüber hinaus die Maßnahmen zur Berufsorientierung vor einem praxistheoretischen Verständnis von Lernen beurteilt, womit von theoretischen Konzeptionen der klassischen pädagogischen Psychologie abgewichen wird.
19

Ausbildung & Karriere: ERZ - wir fördern Karriere: Erzgebirgskreis - mein Zuhause - meine Zukunft

15 March 2021 (has links)
Die Broschüre informiert über Ausbildungsberufe und -Profile im Landratsamt Erzgebirgskreis und führt Studienmöglichkeiten auf, bei denen das Landratsamt als Praxispartner zur Verfügung steht.
20

Identitätsentwicklung und Berufsorientierung: Möglichkeiten des Einsatzes von Online-Lernangeboten bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Schaarschmidt, Nadine, Schubert, Gisela, Köhler, Thomas, Krause, Steffen 27 October 2011 (has links)
Gerade für junge Migranten fallen Aufgaben der Identitätsentwicklung mit denen der Berufsorientierung zeitlich zusammen. Durch die Distanz zur Herkunftskultur ebenso wie die fehlende berufliche Sozialisation ergeben sich vielfältige Entwicklungsaufgaben. Infolge der seit wenigen Jahren flächendeckenden Verfügbarkeit des Internet sowohl in der beruflichen Bildung wie auch in der Lebenswelt Jugendlicher sind Medienkompetenz und der Zugang zu neuen Medien Schlüsselvoraussetzungen für die soziale und gesellschaftliche Integration des Einzelnen, verbunden mit Teilhabe am Bildungssystem und beruflicher Qualifikation.

Page generated in 0.074 seconds