• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 209
  • 191
  • 64
  • 28
  • 23
  • 19
  • 19
  • 12
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • Tagged with
  • 689
  • 298
  • 208
  • 163
  • 136
  • 121
  • 114
  • 73
  • 69
  • 68
  • 65
  • 58
  • 56
  • 50
  • 47
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
421

Cracking the Hollywood Formula: The Secret Powers of the Superhero Franchise

Kim, Michelle 01 January 2012 (has links)
There are many perceived advantages of developing a film from a comic book series such as its preexisting built-in audiences, easy marketability, licensing opportunities of comic book characters, and easily adaptable stories. All these qualities make the comic book conducive to film adaptation and profitable franchises. Studios have also taken notice and have been producing comic book inspired films in record numbers in the past decade. This thesis will investigate the comic book-to-film phenomena and will attempt to quantify whether it is in fact as lucrative as it appears. In order to quantify the effect of the comic book variable on film's success, this study will utilize the ordinary least squares method. By regressing the comic variable along with all other control variables, we hope to determine if the effect of the comic variable varies between two different measures of success.
422

The phenomenon of the grotesque in modern southern fiction : some aspects of its form and function

Haar, Maria January 1983 (has links)
After a general historical outline of the term and concept 'grotesque' attention is focused on the grotesque in Southern fiction and an attempt is made to explain the abundance of this mode in the literature of the South. It can seemingly be linked to the distinctiveness of that region as compared to the rest of the United States—a distinctiveness that has been brought about by historical, geographical, sociological and economic factors.Basing the discussion on the theory of Philip Thomson, who defines the grotesque as "the unresolved clash between incompatibles in work and response," various critical approaches to the Southern grotesque are examined, all of which are found to be too all-embracing. An effort is then made to analyse the grotesque as displayed particularly in Caldwell, Capote, Faulkner, Goyen, McCullers, O'Connor and Welty. The study deals first with the macabre-grotesque, then the repulsive/frighten-ing-grotesque and finally the comic-grotesque. The last chapter is devoted to more recent authors writing in the 1960s. Their works reveal that the South is still a breeding ground for the grotesque. / digitalisering@umu
423

Heroes of the past, readers of the present, stories of the future : continuity, cultural memory, and historical revisionism in superhero comics

Friedenthal, Andrew J. 01 July 2014 (has links)
This dissertation is a study of cultural memory, exploring how superhero comic books, and their readers and creators, look back on and make sense of the past, as well as how they use that past in the creation of community and stories today. It is my contention that the superhero comics that exist as part of a long-standing "universe," particularly those published by DC and Marvel, are inextricably linked to a sense of cultural memory which defines both the organization of their fans and the history of their stories, and that cultural memory in comics takes the twinned forms of fandom and continuity. Comic book fandom, from its very inception, has been based around memories of past stories and recollections about favorite moments, creators, characters, etc. Because of this, as many of those fans have gone on to become creators themselves, the stories they have crafted reflect that continual obsession with the histories -- loosely termed "continuity" by creators, fans, and comic book scholars -- of these fictional universes. Often, this obsession translates into an engagement with actual events from the past. In many of these cases, as with much art and ephemera that is immersed in cultural memory, these fans-turned-creators combine their interest in looking at the history of the fictional universe with a working out of actual traumatic events. My case studies focus on superhero comic books that respond to such events, particularly World War II, the Vietnam War, and 9/11. / text
424

The sociolinguistics of written Chinese in local comic booksubculture: stigmatised language varieties inHong Kong

Mok, Ka-lai, Cynthia., 莫嘉麗. January 1998 (has links)
published_or_final_version / English / Master / Master of Philosophy
425

Der Comic als semiotisch komplexer Text: Spezifische Probleme seiner Übersetzung. Eine Untersuchung anhand der französischen Comic-Serie \"Astérix\" und ihrer deutschen Übersetzungen

Rohrlack, Henrike 18 October 2013 (has links) (PDF)
Dass Comics nicht nur Unterhaltungswert besitzen, sondern durchaus auch von wissenschaftlich-theoretischem Interesse sind, beweisen zahlreiche Arbeiten mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten. Neben den Beiträgen, die auf einer allgemeineren Ebene einen Überblick über die Geschichte, die verschiedenen Publikations- und Herstellungsformen, die einzelnen Bestandteile, die Funktionsweise und die stilistischen und thematischen Varianten des Comics vermitteln (z.B. Fuchs/Reitberger, 1971 und 1978, Havas/Habarta, 1992 und 1993 und McCloud, 1995), gibt es auch Untersuchungen, die sich speziell mit einzelnen Aspekten der Textsorte beschäftigen. Dazu gehören bspw. semiotische Ansätze wie die von Krafft (1978) und Fresnault-Deruelle (1972), die erziehungswissenschaftlich orientierte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand (z.B. Grünewald, 1991 und 2000) und die Arbeiten aus Literaturwissenschaft (z.B. Stoll, 1974) und Sprachwissenschaft (z.B. Rothe, 1974 und Krieger, 2003). Auch die Translatologie hat sich mit dem Thema Comic auseinandergesetzt. Eine Übersicht über generelle Probleme bei der Übersetzung dieser Textsorte bietet Schmitt (1997a). Einen ähnlich allgemeinen Anspruch haben die Arbeiten von Spillner (1980) und Schwarz (1989). Mit Sprachspielen als Teilaspekt der Comic-Übersetzung am Beispiel der französischen „Astérix“-Serie haben sich Grassegger (1985) und Schmitt (1997) beschäftigt. Praktische Relevanz bekommen derartige Untersuchungen durch die Situation auf dem deutschen Comic-Markt, der bis heute von ausländischen Lizenzausgaben beherrscht wird (vgl. Grünewald, 2000:2 und Schmitt, 1999:266). Der größte Anteil liegt dabei auf Übersetzungen aus dem Französischen (vgl. Schmitt, 1999:267) und inzwischen, bedingt durch den „Manga-Boom“ (vgl. DER SPIEGEL 10/2001), auch aus dem Japanischen. Von grundlegendem theoretischen Interesse ist die translatologische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Comic deshalb, weil sie im Zusammenhang mit der charakteristischen Wort-Bild-Einheit dieser Textsorte die generelle Frage danach berührt, welche konstitutiven Merkmale einen Text als solchen kennzeichnen und inwieweit auch nonverbale Elemente im Übersetzungsprozess Berücksichtigung finden müssen (vgl. dazu auch Schmitt, 1997a:619). Mit der vorliegenden Arbeit soll eine weitere Annäherung an die semiotisch komplexe Textsorte Comic aus translatorischer Perspektive erfolgen. Da zum Comic aus allgemein künstlerisch-ästhetischer Sicht bereits zahlreiche Arbeiten vorliegen und das Thema, wie oben festgestellt, auch schon Gegenstand übersetzungswissenschaftlicher Beiträge war, wird hier der Analyse konkreter Fallbeispiele aus der Serie „Astérix“ von René Goscinny und Albert Uderzo und der jeweiligen deutschen Übersetzungslösungen besonderes Gewicht verliehen. Einzelne „Astérix“-Bände wurden in der Sekundärliteratur bislang hauptsächlich im Hinblick auf die Problematik der Sprachspiele untersucht (s. oben), während die für das Comic-Übersetzen ebenfalls relevanten typografischen und grafischen Besonderheiten und expliziten Bezüge auf die Ausgangskultur kaum Erwähnung fanden. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema, in der das grafisch-literarische Phänomen Comic definitorisch eingegrenzt und seine Entwicklungsgeschichte, die verschiedenen inhaltlichen und formalen Varianten sowie die herstellungstechnischen Abläufe grob umrissen werden sollen (Abschnitt 2), geht es im Abschnitt 3 der Arbeit um eine übersetzungswissenschaftlich ausgerichtete Betrachtung der charakteristischen Merkmale und typischen Bestandteile der Textsorte Comic. Dabei wird zunächst der Versuch unternommen, zu einer dem Gegenstand angemessenen Textdefinition zu gelangen und die damit eng verbundene Frage nach dem Texttyp zu beantworten (3.1). Unter 3.2 sollen die wesentlichen Konstituenten von Comic-Texten sowie die besonderen Bedingungen ihres Zusammenspiels herausgearbeitet und die sich daraus ergebenden translatorischen Herausforderungen besprochen werden. Die so gewonnenen theoretischen Einsichten werden dann im 4. Abschnitt anhand konkreter Beispiele aus einer umfangreichen Auswahl von „Astérix“-Bänden und ihren Übertragungen ins Deutsche auf ihre praktische Relevanz hin überprüft. Die Serie eignet sich für derartige Untersuchungen in besonderem Maße, weil sie erstens einen großen Umfang aufweist (bisher sind 31 Bände erschienen), zweitens einen hohen Bekanntheitsgrad genießt und deshalb leicht zugänglich ist und drittens im Hinblick auf die mit der Textsorte Comic verbundenen Übersetzungsprobleme insbesondere aufgrund ihrer engen kulturellen Einbettung sowie der bemerkenswerten Quantität und Qualität der enthaltenen Sprachspiele ausgesprochen ergiebig ist. Dass „Astérix“ unter den Comics eine herausragende Stellung einnimmt und deshalb immer wieder Gegenstand theoretischer Betrachtungen ist, bemerken auch Havas/Habarta (1993): „Asterix künstlerisch gesehen, Asterix historisch gesehen, Asterix als Parodie der Geschichte, Asterix als Kinderlektüre auf der einen Seite, Asterix als Erwachsenenlektüre durch versteckte Hinweise und Anspielungen auf der anderen, Asterix in Latein, Asterix in Esperanto, (...) lebende Persönlichkeiten als Nebenfiguren in Asterix und so weiter, und so fort – kaum ein anderer Comic hat so viele interessante Aspekte aufzuweisen, über die zu berichten es sich lohnen würde.“ (ebd., S. 156/158). Nach einer Vorstellung der Serie sowie ihrer deutschen Übersetzungen (4.1) und einer formalen und inhaltlichen Einordnung in die Textsorte Comic mit Blick auf die anzuwendende Übersetzungsmethode (4.2) werden unter 4.3 spezielle translatorische Probleme, nach thematischen Feldern geordnet, in drei verschiedenen Abschnitten behandelt: Umgang mit typografischen und grafischen Besonderheiten (4.3.1), Kulturspezifik (4.3.2) und Sprachspiele (4.3.3). Neben der Analyse von Belegstellen für Anspielungen und intertextuelle Bezüge im Ausgangstext und den entsprechenden Zieltextlösungen geht es unter der Überschrift „Kulturspezifik“ auch um den Vergleich der Arbeiten von drei verschiedenen „Astérix“-Übersetzern, die in ihrer grundsätzlichen Herangehensweise starke Unterschiede aufweisen (4.3.2.2. und 4.3.2.3). Eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt im Abschnitt 5.
426

Women's Citizenship: Between Bloodlines and Patriarchal Conditioning in Postcolonial Algeria

Djerbal, YASMINE 30 January 2014 (has links)
My thesis maps a genealogy of patriarchal structures that underpin Algerian history, culture, and institutions between the war of independence and the 1991-2001 civil war. More specifically, I contextualize the ways in which patriarchal lineages and origin stories—and thus the symbolic and structural promises of the family—underpin political struggle. In mapping these symbolic lineages found at work in the promise of independence, and the ways in which they underpin political struggle, I demonstrate how the war of independence reified and redefined familial and patriarchal kinships within political and social structures. I suggest that historical and social conditionings found at work at these different historical moments have legitimated, to a certain extent, the domination over women and a normalization of violence against them. My thesis examines social and political discourses at four central moments in Algerian history. Firstly, in the constructions of the Algerian nation-state post independence in 1962; secondly, in the Islamic Renaissance of the 1980s and the creation of the Family Code; and in a third moment, I draw connections between the Family Code, violent political clashes of 1990s and the civil war that ensued. Finally, I analyze laws and discourses created after the civil war and the resistance movements that have continuously contested power and oppression throughout these different periods. / Thesis (Master, Gender Studies) -- Queen's University, 2014-01-30 10:39:01.867
427

Ugly ducklings: the construction and deconstruction of gender in Shôjo Manga

Ricard, Jennifer January 2005 (has links)
This thesis examines shojo manga (Japanese comics for girls) as a site of the subversion of gender. The focus will be on stories about cross-dressing, as the crossdressed heroine poses from the outset questions about the nature of girls within shojo manga and the girls who are supposedly reading the texts. The analysis takes place at two levels: visual language and narrative. Over the course of five chapters, focusing on a couple of series in each, this thesis will show the various ways categories of gender and sex are undermined in five different subgenres. Yet gender norms are recuperated in the end. The manga always return to the figure of the shojo , the ambiguously gendered "not-quite-female" female that must expire at adulthood and the regulatory function heterosexuality plays in this inevitable demise. Nevertheless shojo manga readers need not necessarily share this end. The various ways that the reader is positioned both visually and narratively suggests that her gender and sexuality remains ambiguous and indefinable.
428

Static, Yet Fluctuating: The Evolution of Batman and His Audiences

Dantzler, Perry Dupre 01 December 2009 (has links)
The Batman media franchise (comics, movies, novels, television, and cartoons) is unique because no other form of written or visual texts has as many artists, audiences, and forms of expression. Understanding the various artists and audiences and what Batman means to them is to understand changing trends and thinking in American culture. The character of Batman has developed into a symbol with relevant characteristics that develop and evolve with each new story and new author. The Batman canon has become so large and contains so many different audiences that it has become a franchise that can morph to fit any group of viewers/readers. Our understanding of Batman and the many readings of him gives us insight into ourselves as a culture in our particular place in history.
429

El Preste Juan : mito y leyenda en la literatura infantil y juvenil contemporánea /

Chimeno del Campo, Ana Belén. January 2009 (has links)
Thesis (Licentiat). / Includes bibliographical references (p. [119]-128).
430

Le rire et le sourire dans le roman courtois en France au Moyen âge [1150-1250].

Ménard, Philippe. January 1969 (has links)
Thèse - Université de Paris. / "Errata": [4] p. inserted. Bibliography: p. [756]-776.

Page generated in 0.0298 seconds