• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 8
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 32
  • 32
  • 12
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

'2+1' Chinese business students' methods of case-study group discussion in British university seminars

Wang, L. January 2014 (has links)
The purpose of this study was to investigate how a group of Chinese business students understood the nature and the purpose of the instruction techniques they were exposed to in Britain, and the attitudes the students, Chinese lecturers in China and British lecturers in Britain held towards seminar discussions. The study also investigated how and to what extent students’ prior learning experiences predisposed them to certain attitudes towards seminar discussions. The student participants in this study undertook Part I of their degree programme at a Chinese university for two years before transferring to Britain to study for one year, graduating with a British Bachelors Degree in International Business. Data was gathered from classroom observations, follow-up and exploratory interviews, and a questionnaire survey to discover more about the students’ learning experiences in Part I in China, and from classroom observations, audio-recordings, and follow-up and exploratory interviews to investigate the same group of students’ learning experiences in Part II in Britain. A ranking task and interviews were used to identify the preferences of Chinese students, British lecturers, and Chinese lecturers from China in terms of specific group discussion methods. The study identified three discussion methods used by students in British seminars: these have been termed ‘spiral’, ‘exploratory’ and ‘individual’ methods. The Chinese students tended to use the ‘spiral’ method, repeatedly bringing the discussion back to the question provided by the seminar tutor, whereas the non-Chinese students tended to use the ‘exploratory’ method, reformulating each other’s opinions and building on them by bringing in new information. When discussing within Chinese-only groups, the Chinese students used the ‘individual’ method whereby a group leader took responsibility for the outcomes of the discussion and the other members did not build upon each other’s contributions. Chinese and non-Chinese students sometimes misunderstood each others’ intentions, but were not likely to notice that miscommunication had occurred. The ranking task and the follow-up interviews revealed that the British lecturers preferred the ‘exploratory’ discussion method, whereas Chinese lecturers from China and Chinese students preferred the ‘spiral’ method. The British lecturers were found to adopt a constructivist approach to group discussion tasks, seeing them as a means by which students could obtain professional experience. They treated Business and Management knowledge as divergent and ‘soft’. Chinese lecturers and students, on the other hand, were found to perceive group discussion as a kind of assessment and were keen to find ‘correct’ answers to case study problems, treating Business and Management as convergent and hard disciplines which offered judgements on good practice. The Chinese lecturers in Part I of the programme organised group discussion so that students could exchange answers and check their accuracy, and, perhaps because of this, in Part I the students learnt in an exam-oriented way, strategically dividing up their tasks and working individually on their own task portions in order to find an acceptable answer as quickly as possible. These students were found to continue to employ these strategies during group work after they had transferred to the British component of their degree programme. The study has made a theoretical contribution to knowledge concerning the cultural influences on students’ classroom interactional practices. The findings from the study have implications for the teaching of intercultural business communication, and the enhancement of students’ learning experiences in international business programmes, in business English programmes in China, and whilst learning within groups.
22

Computer-mediated negotiation across borders German-American collaboration in language teacher education /

Fuchs, Carolin. January 1900 (has links)
Texte remanié de : thèse de doctorat : Anglistik : Justus-Liebig Universität, Giessen : 2004. / Bibliogr. p. 301-323.
23

From riots to rampart a spatial cultural politics of Salvadoran migration to and from Los Angeles /

Zilberg, Elana Jean. January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Texas at Austin, 2002. / Vita. Includes bibliographical references. Available also from UMI Company.
24

Tagungsbericht zum 14. Workshop Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen: Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden 12.–14. Mai 2016

Henzelmann, Martin 20 July 2020 (has links)
Vom 12. bis 14. Mai 2016 fand bereits zum 14. Mal der Workshop Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen statt, der im jährlichen Wechsel vom Institut für Slawische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien, dem Institut für Interkulturelle Kommunikation der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut für Slavistik der TU Dresden ausgerichtet wird. Der thematische Schwerpunkt war auf differenzierte Analysen kultureller und sprachlicher Hybriditäten gerichtet, während die Vorträge den vielfältigen kulturspezifisch bedingten Hybridisierungsprozessen, ihren unterschiedlichen Ausprägungen und ihren kontextuellen Funktionen, marginalen, sprachlichen und kulturellen Übernahmen sowie hochgradig hybriden Formen gewidmet waren. Die Dresdner Organisatoren Martin Henzelmann und Holger Kuße begrüßten anlässlich der Tagung Gäste aus insgesamt sieben Ländern, die die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsprojekte vorstellten und diskutierten.
25

Intercultural Experience: Eine Studie über die Auswirkungen von Auslandsaufenthalten am Beispiel der Projektarbeit in Khamlia, Marokko

Ritter, Monique 14 May 2018 (has links)
Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Auslandsaufenthaltes von deutschen Studierenden in dem kleinen Wüstendorf Khamlia, Marokko. Grundlage für diese qualitative Forschungsarbeit bildeten interkulturelle Schul- und Begegnungsprojekte mit einer Dauer von vier Wochen. Während der Projekzeit lebten die Student_innen mit der lokalen Bevölkerung der Gnawa und Berber Ethnie zusammen. Im Rahmen dieser Studie wurden verschriftlichte Selbstreflexionen der Projektteilnehmer_innen ausgewertet, in denen die Studierenden beachtliche Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstwirksamkeitserleben, die Einstellungen gegenüber fremden Kulturen und die interkulturellen Kompetenz reflektieren.:1. Einleitung 2. „Back to the roots“ – Projektarbeit am Rande der Sahara 2.1 Das Dorf Khamlia und die Ethnie der Gnawa 2.2 Das interkulturelle Schul- und Begegnungsprojekt „Afrika macht Schule' 2.2.1 Projektarbeit 2013 2.2.2 Projektarbeit 2014 3. Zum aktuellen Forschungsstand über die Auswirkungen von Auslandsaufenthalten 3.1 Zum Stand der Theorie 3.2 Vergleichbare Studien 4. Methodik der Untersuchung 4.1 Methodologie des qualitativen Forschungsprozesses: Aktualität, Kennzeichen und forschungsrelevante Hintergrundtheorien 4.2 Die Methodik der Datenerhebung 4.2.1 Qualitative Datenerhebung mittels Selbstreflexionen nach Ingulsrud et al. 4.2.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials 4.3 Die Forschungsfrage der Untersuchung 4.4 Die Methodik der Ergebnisdarstellung: Die zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 4.5 Die Gütekriterien 5. Ergebnisdiskussion 5.1 Auswirkungen auf das Ich/Selbst, die Identität und das Selbstwertgefühl 5.2 Auswirkungen auf die „Big 5“ der Persönlichkeit 5.3 Auswirkungen auf die Kreativität 5.4 Auswirkungen auf die Leistungsorientierung 5.5 Auswirkungen auf das Wissen 5.6 Auswirkungen auf das soziale Netz 5.7 Auswirkungen auf die Fremdsprachenkenntnisse 5.8 Auswirkungen auf die Bewusstheit über die eigene Kultur 5.9 Auswirkungen auf die Vorstellungen und Einstellungen gegenüber dem „fremden“ Land, der „fremden“ Kultur 5.10 Auswirkungen auf die Zukunftspläne und Zukunftsziele 5.11 Auswirkungen auf die interkulturelle Kompetenz 5.12 Sonstige Auswirkungen 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 6.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 6.2 Schlussfolgerungen 7. Epilog 8. Anhang / This master thesis deals with the effects of stays abroad in the small village Khamlia, Marokko, where german students initiated intercultural school- and encounterprojects. This qualitative research is based on a four week stay in Khamlia. During this time the students lived together with local people of the ethnic groups gnawa and berber. In the content of this research the project participants were asked to self-reflect and the results were analyzed. This thesis discovers distinct positive effects on personality development, self-esteem, attitude towards foreign cultures and intercultural competences.:1. Einleitung 2. „Back to the roots“ – Projektarbeit am Rande der Sahara 2.1 Das Dorf Khamlia und die Ethnie der Gnawa 2.2 Das interkulturelle Schul- und Begegnungsprojekt „Afrika macht Schule' 2.2.1 Projektarbeit 2013 2.2.2 Projektarbeit 2014 3. Zum aktuellen Forschungsstand über die Auswirkungen von Auslandsaufenthalten 3.1 Zum Stand der Theorie 3.2 Vergleichbare Studien 4. Methodik der Untersuchung 4.1 Methodologie des qualitativen Forschungsprozesses: Aktualität, Kennzeichen und forschungsrelevante Hintergrundtheorien 4.2 Die Methodik der Datenerhebung 4.2.1 Qualitative Datenerhebung mittels Selbstreflexionen nach Ingulsrud et al. 4.2.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials 4.3 Die Forschungsfrage der Untersuchung 4.4 Die Methodik der Ergebnisdarstellung: Die zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 4.5 Die Gütekriterien 5. Ergebnisdiskussion 5.1 Auswirkungen auf das Ich/Selbst, die Identität und das Selbstwertgefühl 5.2 Auswirkungen auf die „Big 5“ der Persönlichkeit 5.3 Auswirkungen auf die Kreativität 5.4 Auswirkungen auf die Leistungsorientierung 5.5 Auswirkungen auf das Wissen 5.6 Auswirkungen auf das soziale Netz 5.7 Auswirkungen auf die Fremdsprachenkenntnisse 5.8 Auswirkungen auf die Bewusstheit über die eigene Kultur 5.9 Auswirkungen auf die Vorstellungen und Einstellungen gegenüber dem „fremden“ Land, der „fremden“ Kultur 5.10 Auswirkungen auf die Zukunftspläne und Zukunftsziele 5.11 Auswirkungen auf die interkulturelle Kompetenz 5.12 Sonstige Auswirkungen 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 6.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 6.2 Schlussfolgerungen 7. Epilog 8. Anhang
26

Impact of social media on Intercultural Communication Competence of Chinese People living in Sweden

Liu, Mingxing January 2019 (has links)
Intercultural Communication Competence (ICC) describes the ability to interact with people from different cultures effectively and appropriately. In the impact of globalization and information technology development, social media facilitates intercultural communication and open a new space for intercultural interactions. As the impact of social media on ICC is not often explored, this study would shed light on this unexplored domain and focus on Chinese people who currently live in Sweden by asking the question: How does social media influence the ICC of Chinese people living in Sweden? This study adopts a mixed method: it uses a survey questionnaire followed by individual interviews, collecting both quantitative and qualitative data. As a result, two factors stimulating ICC are identified. The role of social media on ICC when residence in the host country is confirmed, and two stages of ICC development associated with social media in the host country are explored. Last but not least, social media seems to influence the ICC of Chinese people living in Sweden in a positive way, however this positive impact is not independent of real social interaction with the host culture. / Interkulturell kommunikationskompetens (ICC) beskriver möjligheten att integagera med människor från olika kulturer på ett effektiv och lämplig sätt. Globalisering och utveckling av informationsteknologin har gjort att det underlättar sociala mediers interkulturell kommunikation och öppnar nya sätt för interkulturella interactioner. Eftersom konsekvenserna av sociala medier angående ICC undersöks sällan ska denna studie lyfta fram denna outforskade domän, focus ska ligga på personer med kinesikt härkomst som för närvarande bor i Sverige genom att ställa frågan: Hur påverkar sociala medier ICC för personer som bor I sverige av med kinesikt härkomst? Denna studie anammar en blandad metod: den använder en enkätundersökning följt av individuella intervjuer, samlar både kvantitativ och kvalitativ data. Som resultat identifieras två faktorer som stimulerar ICC. Sociala mediernas roll på ICC när bosättning i värdlandet bekräftas, och två steg i ICC-utvecklingen i samband med sociala medier i värdlandet utforskas. Sist men inte minst verkar sociala medier påverka den kinesiska befolkningens ICC på ett posetivt sätt, men denna positiva påverkan är beroende av verklig social interaktion med värdkulturen.
27

Interkulturelle Kompetenz in der Sächsischen Wirtschaft

Arnold, Maik, Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 1 basiert auf der Studie „Ergebnisse der Situationsanalyse“, welche von der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn durchgeführt wurde. Die vollständige Studie, die für den vorliegenden Bericht durch die Herausgeberin gekürzt und redaktionell weiterverarbeitet wurde, wird nicht als eigene Publikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Studie und das Working Paper sind Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Ziele und Inhalte der „Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz“ 2 Gegenstand und Methode der Situationsanalyse 3 Ergebnisse der Situationsanalyse 3.1 Vorhandene Unternehmensstrukturen 3.2 Stellenwert und Bedeutung von interkulturell qualifiziertem Personal 3.3 Anforderungen an interkulturell qualifiziertes akademisches Fachpersonal 3.4 Inhalte der Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz 3.5 Zielländer/-kulturen/-regionen in der Konzeption der Zusatzqualifikation 3.6 Didaktisch-methodische Empfehlungen für die Konzeption 3.7 Befragung der Studierenden des Studiengangs Industrie 4 Fazit
28

Interkulturelle Kompetenz

Arnold, Maik, Hallmann, Katrin, Kersten, Steffen, Koch, Sylvia, Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 2 informiert über die Ergebnisse eines Workshops zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“, in dem Vertreter der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Dr. Steffen Kersten, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) und der Daetz-Stiftung (Katrin Hallmann M.A.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn (Dr. Maik Arnold, Sylvia Koch M.A.) eine Arbeitsdefinition und Lernziele für die Zusatzqualifikation diskutiert haben. Das Working Paper ist Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Projekthintergrund und Zielstellung 2 Arbeitsdefinition zum Begriff Interkulturelle Kompetenz 2.1 Begriffliche Charakteristika, Prämissen und Problemstellungen 2.2 Ergebnisse der Diskussion einer Arbeitsdefinition interkultureller Kompetenz für die zu konzipierende Zusatzqualifikation 3 Definition von Lernzielen für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz 3.1 Grobziel: Förderung interkultureller Kompetenz von Studierenden 3.2 Learning Outcomes nach European Qualifications Framework
29

Interkulturell ausgerichtete Studien- und Dienstleistungsangebote

Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 3 ist Ergebnis einer Recherche nach interkulturellen Bildungs-, Studien- und Dienstleistungsangeboten, welche von der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn durchgeführt wurde. Das Working Paper ist Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Projekthintergrund und Zielstellung 2 Interkulturelle Studienangebote: Grundständige und aufbauende Studiengänge im deutschsprachigen Raum 3 Interkulturelle Kompetenz als Zusatzqualifikation: Trainings- und Dienstleistungsangebote 3.1 Interkulturelle Kompetenz als Ausbildungsgegenstand: begriffliche Prämissen 3.2 Ziel der Angebotsanalyse und methodische Vorgehensweise 3.3 Ergebnisse 4 Fazit
30

Studien zur Erforschung interkultureller Kommunikation / Empirical Studies on Intercultural Communication

11 August 2015 (has links) (PDF)
Der vorliegende Band wirft einen Blick in verschiedene Forschungsfelder, die an der Professur Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz in den letzten Jahren von Studierenden im Masterstudiengang ‚Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz‘ bearbeitet wurden. Die den sechs Artikeln zugrunde liegenden Studien nutzen Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Datenerhebung und -auswertung. Die Artikel thematisieren interkulturelle Lernprozesse in internationalen Workcamps und interkulturellen Trainings, Erfahrungen während eines Auslandsstudiums und im interreligiösen Austausch sowie die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. / This volume gives insight into different research projects conducted by students in the master‘s programme ‚Intercultural Communication – Intercultural Competence‘ at the Chair of Intercultural Communication at Chemnitz University of Technology. All empirical studies on which the articles are based use methods of qualitative social research for data collection and analysis. The articles focus on intercultural learning processes in international workcamps and intercultural trainings, experiences during studies abroad and in interreligious dialogues as well as cooperation in multicultural teams.

Page generated in 0.1629 seconds