• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 12
  • 10
  • Tagged with
  • 48
  • 48
  • 35
  • 35
  • 35
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Verbesserung der Lagerqualität von Äpfeln

Amani, Ricarda, Krieghoff, Olaf 26 September 2013 (has links) (PDF)
Das Standardverfahren ULO (Ultra Low Oxygene) zur Lagerung von Äpfeln wurde mit zwei neuen DCA-Lagerverfahren (Dynamic Controlled Atmosphere) verglichen. Ziel des Projektes war, die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Erzeuger durch eine Verbesserung der Qualität und der zeitlichen Verfügbarkeit von Äpfeln zu erhöhen. Im dreijährigen Versuch mit den Sorten Gala und Shampion zeigten sich Unterschiede in der Fruchtfleischfestigkeit. Sie blieb bei der DCA-Lagerung besser und länger erhalten als bei der Standard ULO-Lagerung. Bei der DCA-Lagerung und der ULO-Lagerung mit Ethylenreduktion entstehen im Vergleich zur normalen ULO-Lagerung höhere Kosten.
32

Phytoplasmen im sächsischen Obstbau

Herzog, Utta, Wiedemann, Wolfram, Trapp, Alfred 19 November 2012 (has links) (PDF)
Untersucht wurde die Verbreitung der meldepflichtigen Krankheiten Apfeltriebsucht und Birnenverfall in Anlagen mit integrierter und ökologischer Produktion. Anhand der Krankheitssymptome wurde der Einfluss auf Ertrag und Fruchtqualität erfasst, die Populationsentwicklung der Phytoplasma übertragenden Blattsauger und die Wirkung von Insektiziden beurteilt. In älteren Apfel- und Birnenanlagen waren bis zu 20% der Bäume erkrankt. Die Äpfel der erkrankten Bäume der Sorte Jonagored hatten ein deutlich geringeres Einzelfruchtgewicht und schlechter ausgefärbte Früchte. Die Übertragung der Apfeltriebsucht durch den Vektor Cacopsylla picta fand von Ende Mai bis Anfang Juli statt. Spritzungen im April mit den Insektiziden Calypso und Spruzit reduzierten deutlich die Population der Blattsauger.
33

Holznutzung leistet Beitrag zur Armutsbekämpfung

Rosenthal, Michael, Bues, Claus-Thomas 27 September 2011 (has links) (PDF)
Eine wissenschaftliche Exkursion in den Blue Nile State der Republik Sudan im Jahr 2011 vermittelte einen Überblick über die forst- und holzwirtschaftliche Situation der Region. In den verbliebenen Naturwäldern führt der Nutzungsdruck seitens der örtlichen Bevölkerung zu einer starken Degradierung. Hauptbaumart der Wirtschaftswälder ist Acacia nilotica. Die Sägeindustrie des Landes konzentriert sich auf die Verarbeitung dieses Holzes zu Eisenbahnschwellen. Im Bereich Möbeltischlerei spielen einheimische Laubholzarten eine gewisse Rolle. Daneben wird europäisches Nadelholz importiert. Um die Entwicklung der Region zu fördern, muss das Ziel der weiteren Forschungsarbeit eine zielgerichtete und nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung der forstlichen Ressourcen sein.
34

Automatisierte Differenzierung von Vegetationsstrukturen in Moorgebieten mit Methoden der Fernerkundung

Zimmermann, Sebastian 07 March 2018 (has links)
Moore besitzen weltweit eine große Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz. Sie dienen als Lebensraum für eine Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten sowie als Kohlenstoffsenken. Aufgrund intensiver land- und forstwirtschaftlicher Nutzung weist die Mehrheit der Moorgebiete jedoch hochgradige Schäden auf, durch welche sie in ihrer Funktionalität beeinträchtigt werden. Um die charakteristischen Biotopeigenschaften wiederherzustellen, laufen derzeit zahlreiche Moorschutzprogramme, unter anderem in der deutsch-tschechischen Grenzregion im Osterzgebirge. Damit die Auswirkungen der durchgeführten Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen auf die Vegetationsstruktur verfolgt und kontrolliert werden können, erfolgt in dieser Region regelmäßig eine stereoskopische Luftbildinterpretation der Moorflächen. Derartige manuelle Auswertungen sind jedoch mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden, weswegen eine Automatisierung der Prozesse angestrebt wird. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren präsentiert, mit welchem die Vegetationsstrukturen der Moore bei Satzung teilautomatisch klassifiziert werden können. Unter Verwendung von digitalen Luftbildern und einem digitalen Geländemodell lassen sich verschiedene Gras-, Baum- und Bodenarten voneinander trennen und lokalisieren. Für die Unterscheidung der einzelnen Klassen werden sowohl pixel- als auch objektbasierte Merkmale in die Datenanalyse einbezogen. Aufnahmen der Satelliten WorldView-2 und Sentinel-2A wurden ebenfalls auf ihr Auswertepotential hin untersucht, allerdings ohne zufriedenstellende Ergebnisse. Die Automatisierung von Monitoring-Prozessen für Moorschutzgebiete ermöglicht eine Objektivierung des Analyseverfahrens und stellt eine zeit- und kostengünstige Alternative zur stereoskopischen Bildinterpretation dar. / Moorlands are of worldwide importance for nature and climate protection. They serve as a habitat for a variety of plant and animal species, as well as carbon sinks. Most of the moorlands show significant damage from intense agricultural and silvicultural use, affecting the functionality of many. Currently, several moorland protection programs are running to restore the habitats’ characteristic features, such as that in the Czech-German border region in The Eastern Ore Mountains. Using stereoscopic image interpretation, the moorlands in this region are regularly monitored to observe the influence of executed protection and renaturation measures on the local vegetation structures. However, such manual evaluations require high labor costs. Therefore, the automation of this process is sought. The master thesis at hand presents a procedure enabling the semi-automatic classification of vegetation structures in the moorlands nearby Satzung, Germany. Different grass, tree and soil types can be distinguished and localized using digital aerial imagery and a digital terrain model. For the distinction between different object classes, pixel- and object-based features are taken into consideration. Satellite images acquired by WorldView-2 and Sentinel-2A were also tested for their classification suitability, but without satisfactory results. The automation of monitoring processes for protected moorlands facilitates the externalization of the data analysis and represents a time- and cost-efficient alternative to stereoscopic image interpretations.
35

The potential roles of forest farmers' organizations in wood value chain upgrading in Eastern Africa

Hintz, Kendisha Illona Soekardjo 06 February 2024 (has links)
Eastern African countries have been confronted with forest landscape degradation and the consequently growing gap between the supply and demand of wood products. Small-scale farmers growing trees on farm have been increasingly acknowledged as a major wood supplier. Value chain analysis studies pointed out the challenges faced by the smallholders, as they are commonly engaged in informal wood markets, associated with weaker bargaining power and market asymmetry. From the Social and Solidarity Economy lens, collective action approaches through farmers’ organizations can counter the challenges of individual smallholders, while facilitating the upgrading of wood value chains. Thus, the objective of this dissertation was to analyze the (potential) roles of forest farmers’ organizations (FFOs) in wood value chain upgrading, with two case studies in Ethiopia and Tanzania. Through a systematic literature review worldwide, the study first sought to provide a knowledge base for FFO research grounded on (i) the policy context within which FFOs operate, and (ii) the typology of their performance with reference to resource mobilization, commercialization of wood products and benefit sharing mechanisms. Value chain analyses of wood products from smallholders each in Ethiopia and Tanzania were the point of departure for the empirical work, consequently treated as the case studies. A collective of smallholders and individual smallholders were embedded as the units of analysis in the two independent case studies. The two-country study setting permitted the analytical generalization of collective action approaches to value chain upgrading and the development of a research agenda and policy recommendations. Grounded on the value chain upgrading approach, FFO business models were co-developed to assess the interlinkages between the business model and (i) the organizational governance and (ii) the implications on wood value chain upgrading. Participatory workshops with existing farmers’ organizations were conducted to co-develop the business models, while focus group discussions and key informant interviews served to frame and triangulate the contextual conditions. Semi-structured household interviews were employed to examine the perception of FFOs and the main factors influencing farmers’ willingness to participate. Binary logistic regression analysis and descriptive statistics were employed in tandem with thematic analysis to analyze the data. The global review represented 57 FFOs distributed globally across 20 countries, which were manifested as associations, cooperatives, and small- and medium-sized enterprises. Research in FFOs has gained scholarly traction in the last three decades, emphasizing the emerging trend of smallholders managing forest farm forestry plots across the tropics. The review revealed three categories of FFOs, depending on the extent of the organization’s product portfolio, the value addition captured at the organizational level, and the linkages to market channels. The empirical findings revealed that southern Ethiopia and southern Tanzania had contrasting regulatory framework for the establishment of FFOs. Given the existing foreign donor program targeted at smallholders in Tanzania, institutional and financial start-up support exist. In both cases, farmers were able to envisage an FFO business model that would allow product and process upgrading of wood value chains. The FFO was perceived differently across the two cases. The Ethiopian case study referred to it as a tree marketing cooperative, which shall facilitate the production of members’ woodlots and the commercialization of wood products of members and non-members alike at a timber yard in a nearby urban area. The Tanzanian case study termed it as a tree growers’ association, which shall facilitate the production of members’ wood and non-wood products, and the commercialization of members’ sawn timber to existing traders. Achieving functional upgrading would necessitate concerted efforts by various governmental and non-governmental stakeholders. The household interviews revealed that 74% (n = 185) and 90% (n = 190) of smallholders would be willing to participate in an FFO in the Ethiopian and Tanzanian case, respectively. In Ethiopia, farmers perceived it as a collective wood marketing enterprise. A relatively small group size with substantial monetary contribution characterize farmers’ preferences to undertake a joint business on wood marketing. In Tanzania, the perception of a tree growers’ association centered on social learning elements to improve wood production and find alternative buyers, while regulating fire incidences. In both cases, the significant factors influencing farmers’ willingness to participate were (1) household socio-economic characteristics, e.g. household head’s age group or household size; and (2) experiences with tree growing activities, e.g. price satisfaction in the last sales or difficulty in market access. The synthesis permitted the derivation of the following conceptual assertion: that FFOs have the potential in upgrading the wood value chains, as long as farmers can envision a business model of an FFO that accommodates the factors influencing farmers’ willingness to participate. Overall, the study demonstrates the changing narratives of farmers’ organizations in the study countries and contributes to the commons-cooperative alliance theory – the integration of collective action and cooperative management. Furthermore, the key findings provide the groundwork to springboard future research avenues, specifically to test the derived assumptions, and recommendations for policy and development. / Die ostafrikanischen Länder sind mit der Degradierung der Waldlandschaft und der daraus resultierenden wachsenden Kluft zwischen Angebot und Nachfrage nach Holzprodukten konfrontiert. Kleinbauern, die auf ihren Höfen Bäume anbauen, werden zunehmend als wichtige Holzlieferanten anerkannt. In Studien zur Analyse von Wertschöpfungsketten wurde auf die Herausforderungen hingewiesen, mit denen die Kleinbauern konfrontiert sind, da sie in der Regel auf informellen Holzmärkten tätig sind, die mit einer schwächeren Verhandlungsposition und Marktasymmetrie verbunden sind. Aus der Sicht der Sozial- und Solidarökonomie können kollektive Handlungsansätze durch Bauernorganisationen den Herausforderungen einzelner Kleinbauern begegnen und gleichzeitig die Aufwertung von Holzwertschöpfungsketten erleichtern. Ziel dieser Dissertation war es daher, die (potenzielle) Rolle von Waldbauernorganisationen (FFOs) bei der Aufwertung von Holzwertschöpfungsketten anhand von zwei Fallstudien in Äthiopien und Tansania zu analysieren. Durch eine systematische weltweite Literaturrecherche versuchte die Studie zunächst eine Wissensbasis für die FFO-Forschung zu schaffen, die sich auf (i) den politischen Kontext, in dem FFOs agieren, und (ii) die Typologie ihrer Leistungen in Bezug auf Ressourcenmobilisierung, Kommerzialisierung von Holzprodukten und Mechanismen zum Gewinnausgleich stützt. Ausgangspunkt für die empirische Arbeit waren Wertschöpfungskettenanalysen von Holzprodukten von Kleinbauern in Äthiopien und Tansania, die folglich als Fallstudien behandelt wurden. Ein Kollektiv von Kleinbauern und einzelne Kleinbauern wurden als Analyseeinheiten in die beiden unabhängigen Fallstudien eingebettet. Der Rahmen der Zwei-Länder-Studie ermöglichte die analytische Verallgemeinerung von kollektiven Handlungsansätzen zur Verbesserung der Wertschöpfungskette und die Entwicklung einer Forschungsagenda und politischer Empfehlungen. Auf der Grundlage des Ansatzes zur Aufwertung der Wertschöpfungskette wurden gemeinsam FFO-Geschäftsmodelle entwickelt, um die Zusammenhänge zwischen dem Geschäftsmodell und (i) der Organisationsführung und (ii) den Auswirkungen auf die Aufwertung der Wertschöpfungskette für Holz zu bewerten. Zur gemeinsamen Entwicklung der Geschäftsmodelle wurden partizipative Workshops mit bestehenden Bauernorganisationen durchgeführt, während Fokusgruppendiskussionen und Interviews mit Schlüsselinformanten dazu dienten, die Kontextbedingungen zu erfassen und zu triangulieren. Halbstrukturierte Haushaltsbefragungen wurden eingesetzt, um die Wahrnehmung der FFOs und die wichtigsten Faktoren, die die Bereitschaft der Landwirte zur Teilnahme beeinflussen, zu untersuchen. Zur Analyse der Daten wurden binäre logistische Regressionsanalysen und deskriptive Statistiken in Verbindung mit einer thematischen Analyse eingesetzt. Die globale Untersuchung umfasste 57 FFOs in 20 Ländern, die in Form von Verbänden, Genossenschaften sowie kleinen und mittleren Unternehmen organisiert sind. Die Forschung zu FFOs hat in den letzten drei Jahrzehnten an wissenschaftlicher Bedeutung gewonnen, wobei der aufkommende Trend zu Kleinbauern, die in den Tropen forstwirtschaftliche Flächen bewirtschaften, hervorgehoben wurde. Die Untersuchung ergab drei Kategorien von FFOs, je nach Umfang des Produktportfolios der Organisation, der Wertschöpfung auf Organisationsebene und der Anbindung an Marktkanäle. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass der Süden Äthiopiens und der Süden Tansanias unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung von FFOs haben. Angesichts des bestehenden Programms ausländischer Geber, das auf Kleinbauern in Tansania abzielt, gibt es institutionelle und finanzielle Starthilfe. In beiden Fällen waren die Landwirte in der Lage, sich ein FFO-Geschäftsmodell vorzustellen, das eine Produkt- und Prozessverbesserung der Holzwertschöpfungsketten ermöglichen würde. Die FFO wurde in den beiden Fällen unterschiedlich wahrgenommen. In der äthiopischen Fallstudie wurde sie als Baumvermarktungsgenossenschaft bezeichnet, die die Produktion der Holzflächen der Mitglieder und die Vermarktung der Holzprodukte von Mitgliedern und Nichtmitgliedern auf einem Holzlagerplatz in einem nahe gelegenen städtischen Gebiet erleichtern soll. Die tansanische Fallstudie bezeichnete sie als eine Baumzüchtervereinigung, die die Produktion von Holz- und Nichtholzprodukten der Mitglieder und die Vermarktung des Schnittholzes der Mitglieder an bestehende Händler erleichtern soll. Um eine funktionale Aufwertung zu erreichen, bedarf es konzertierter Anstrengungen verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure. Die Haushaltsbefragungen ergaben, dass 74% (n = 185) bzw. 90% (n = 190) der Kleinbauern in Äthiopien und Tansania bereit wären, sich an einer FFO zu beteiligen. In Äthiopien verstanden die Landwirte die FFO als kollektives Holzvermarktungsunternehmen. Eine relativ kleine Gruppengröße und ein erheblicher finanzieller Beitrag kennzeichnen die Präferenzen der Landwirte für ein gemeinsames Holzvermarktungsunternehmen. In Tansania konzentrierte sich die Wahrnehmung einer Baumzüchtervereinigung auf Elemente des sozialen Lernens, um die Holzproduktion zu verbessern, alternative Abnehmer zu finden und gleichzeitig das Auftreten von Bränden einzudämmen. In beiden Fällen waren die wichtigsten Faktoren, die die Bereitschaft der Landwirte zur Teilnahme beeinflussten, (1) sozioökonomische Merkmale des Haushalts, z. B. die Altersgruppe des Haushaltsvorstands oder die Haushaltsgröße, und (2) Erfahrungen mit Baumzuchtaktivitäten, z. B. die Preiszufriedenheit beim letzten Verkauf oder Schwierigkeiten beim Marktzugang. Die Synthese ermöglichte die Ableitung der folgenden konzeptionellen Behauptung: FFOs habe das Potenzial, die Wertschöpfungsketten im Holzsektor aufzuwerten, sofern sich die Landwirte ein Geschäftsmodell für ein FFO vorstellen können, das die Faktoren in Betracht zieht, die die Bereitschaft der Landwirte zur Teilnahme beeinflussen. Insgesamt zeigt die Studie die sich wandelnden Narrative von Bauernorganisationen in den Studienländern auf und leistet einen Beitrag zur Theorie der Allmende-Kooperation - der Integration von kollektivem Handeln und genossenschaftlichem Management. Darüber hinaus bilden die wichtigsten Ergebnisse die Grundlage für künftige Forschungsansätze, insbesondere für die Überprüfung der abgeleiteten Annahmen, sowie für Empfehlungen für Entscheidungsträger.
36

Zur Anatomie des Holzes der Weiß-Eichen

Rosenthal, Michael, Bäucker, Ernst 10 April 2013 (has links) (PDF)
Die Anatomie des Holzes stellt eine entscheidende Einflussgröße bei einer Vielzahl holztechnologischer Prozesse dar. Der Beitrag soll mit Hilfe rasterelektronenmikroskopischer Bildtafeln den anatomischen Bau des Holzes der Weiß-Eichen anschaulich vermitteln.
37

Der Zellwandbau von Nadelholztracheiden

Rosenthal, Michael, Bäucker, Ernst 11 January 2012 (has links) (PDF)
Die Anatomie des Holzes stellt eine entscheidende Einflussgröße bei einer Vielzahl holztechnologischer Prozesse dar. Der folgende Beitrag behandelt den Bau der verholzten Zellwand am Beispiel der Tracheiden des Nadelholzes.
38

Zur Anatomie des Fichtenholzes

Rosenthal, Michael, Bäucker, Ernst 27 June 2012 (has links) (PDF)
Die Anatomie des Holzes stellt eine entscheidende Einflussgröße bei einer Vielzahl holztechnologischer Prozesse dar. Der Beitrag soll mit Hilfe rasterelektronenmikroskopischer Bildtafeln den anatomischen Bau des Holzes der Gattung Picea anschaulich vermitteln.
39

Druckholz – Reaktionsholz der Nadelhölzer

Rosenthal, Michael, Bäucker, Ernst 22 November 2012 (has links) (PDF)
Druckholz, das Reaktionsholz der Nadelgehölze, weicht in vielfältiger Weise vom normalen Stammholz ab: sein hoher Ligningehalt, die flachchraubige Orientierung der Fibrillen und die Dickwandigkeit der im Querschnitt runden Tracheiden bewirken eine rotbraune Färbung des Holzes, eine höhere Rohdichte, eine höhere Längsschwindung und eine geringere Zugfestigkeit. Die Eigenschaftsveränderungen des Holzes infolge des Vorhandenseins von Druckholz sind im Bereich der Holzbearbeitung zumeist nicht erwünscht. Druckholz kann jedoch auch gezielt zur Herstellung technologisch anspruchsvoller Produkte eingesetzt werden.
40

Stoffliche Nutzung industrieller Abprodukte in Biogasanlagen am Beispiel Apfeltrester / Utilization of industrial waste products like apple pomace in biogas production plants

Bedrich, Karl 03 May 2011 (has links) (PDF)
Die folgende Arbeit beschreibt Potentiale und Risiken der Nutzung industrieller Abprodukte am Beispiel des Apfeltrester – einem Pressrückstand der Apfelsaftgewinnung. Dieser spielt aus finanzieller und ökologischer Sicht als Abprodukt eine steigende Rolle bei der Biogassynthese. Dabei werden die Ergebnisse des vorangegangenen Fachpraktikums vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend wurden Thesen erstellt und anhand ermittelter Messwerte sowie der Literatur verifiziert. Schlussendlich werden in einer Wirtschaftlichkeitsrechnung Kosten von Bezug, Lagerung und Beschickung den Gewinnen aus der Einspeisevergütung gegenüber gestellt. Es konnte gezeigt werden, dass Apfeltrester unter Laborbedingungen nicht die befürchtete Übersäuerung des anaeroben Abbauprozesses zur Folge hatte, sondern unter vergleichbaren Erträgen mit leicht höherer Sicherheit zur Maissilage bis zu einem gewissen Anteil zu Maissilage und Stallgülle zugesetzt werden kann. / Due to the increasing ecological and financial importance of industrial waste products in the recovery of biogas the following thesis describes potentials and risks of the usage of one of these products using apple pomace – the filter cake of the apple juice production. Thereby the issues of the three-month practical course in the LHL Eichhof, a laboratory in middle Germany, are shown and discussed. As conclusion several theses are given and verified with help of the taken measurements and scientific literature. At the end an economical calculation compares the present costs of purchase, storage and processing with the proceeds of the reimbursement by the german renewable energy sources act (EEG). Against the misgiving that apple pomace could decrease the pH-value to an unacceptable level for the anaerobic decomposition process the fermentation of this product gets a comparable output even with a little more reliability compared to corn silage when added up to a defined level to corn silage and slurry.

Page generated in 0.4057 seconds