• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 399
  • 91
  • 71
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 566
  • 566
  • 415
  • 414
  • 414
  • 204
  • 59
  • 58
  • 54
  • 50
  • 46
  • 45
  • 45
  • 45
  • 45
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
381

Menschsein: Studien zur Philosophischen Anthropologie und Geschichte

Fischer, Peter 26 October 2023 (has links)
Die nach den gegebenen Bestimmungen für das menschliche Wesen konstitutive Geschichtlichkeit sollte nicht als dessen unbegrenzte Plasti zität missdeutet werden. Marx weist de facto auf dreierlei Weise auf Grenzen der Formbarkeit des menschlichen Wesens hin. Erstens be nennt er das, was für menschliches Leben immer notwendig ist: die Be friedigung der Grundbedürfnisse, die Fortpflanzung, die Arbeit und die prinzipiell soziale Form in der dies alles vollzogen wird, also die Notwendigkeit des Zusammenlebens. Das Notwendige ist die absolute Grenze der Plastizität; seine Berücksichtigung ist unverzichtbar für je de Thematisierung des menschlichen Lebens. In theoretischer Hinsicht stellt seine Entfremdungstheorie einen zweiten solchen Hinweis dar, denn Entfremdung bedeutet immer eine Selbstgefährdung des Menschen in seinem Menschsein oder zumindest eine solche für bestimmte Grup pen. Als empirische Belege für die Grenzen der Plastizität des mensch- lichenWesens können drittens die vielen Statistiken gelten, die Marx im ersten Band seines Hauptwerkes anführt und die zeigen, welche nega tiven Auswirkung bestimmte gesellschaftliche Verhältnisse, insbeson dere Arbeitsbedingungen, auf die Gesundheit und auf die Lebens- erwartung der Menschen haben. Mit der Thematisierung von Grenzen der Plastizität des menschlichen Wesens wird deutlich, dass die Anthropologie als normativer Maßstab der Beurteilung geschichtlicher Entwicklungen fungieren kann. Das Verhältnis von Anthropologie und Geschichte könnte also auf die For mel gebracht werden: Geschichtlichkeit und Geschichte sind konstitutiv für die Anthropologie, und diese Anthropologie ist zugleich ein Maßstab zur Beurteilung der Geschichte. Die hier kurz skizzierten Grundgedanken zum Thema Anthropologie und Geschichte sowie sich aus ihnen ergebende methodologische Prin zipien bilden den Hintergrund der vorliegenden Studien. Diese sind the matisch unterschiedlichen Aspekten des Menschseins gewidmet: der geschichtlichen Bedeutung von Ritus und Mythos; der Unterscheidung von Vermögen, Fähigkeit und Fertigkeit; dem Zusammenhang von tech nischer und psychischer Entwicklung; der anthropologischen Deutung von Befindlichkeit und Tod; den Problemen bei der Beurteilung des Fortschritts in der Geschichte und der Frage nach der einheitlichen Anwendbarkeit des Entwicklungsgedankens in Natur und Geschichte. Konzeptuell wird es unter anderem darum gehen, inwiefern die von Marx angedeutete Unterscheidung geistiger Aneignungsweisen zu einer entsprechenden Theorie ausgebaut werden kann, indem Ansätze und Ergebnisse der Philosophie der symbolischen Formen (Cassirer), der Philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts (Plessner, Geh len) und der Existenzialphilosophie (Heidegger) in diesem Sinne inter pretiert werden. Weitere konzeptuelle Aspekte sind die Bedeutung von Existenzialien als Schnittstellen zwischen der Anthropologie und der Diskussion existenzieller Probleme der Menschen, aber auch das Ver hältnis zwischen empirischen Forschungen und der Philosophischen Anthropologie. Die durchgängige Thematik – Anthropologie und Geschichte – so wie der Anspruch, dass jede Studie für sich stehen können soll, lassen einige wenige Redundanzen unvermeidlich werden. Sie betreffen einige Grundbegriffe sowie gewisse methodische Grundsätze. Aber man sagt ja von alters her, Wiederholung sei die Mutter der Weisheit: Repetitio est mater studiorum. Das Literaturverzeichnis bezieht sich auf alle Texte dieser Sammlung und darf daher vielleicht als eine kleine Auswahlbibliographie zum The ma Anthropologie und Geschichte gelten. Obwohl jede Studie für sich stehen können soll, könnte sich doch ein gewisser Sinn ergeben, wenn die Texte ihrer Reihenfolge nach gelesen werden.
382

Johann Joachim Winckelmann, Theodor Mommsen und Helmut Berve: Altertumswissenschaftler in der sächsischen Moderne

Kronsfoth, Till S. 23 August 2022 (has links)
Die Dissertationsschrift befasst sich mit drei der einflussreichsten Altertumswissenschaftler ihrer Zeit: Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), Theodor Mommsen (1817-1903) und Helmut Berve (1896-1979). Alle drei prägten durch ihre Werke die Arbeit von Generationen von Historikern nach ihnen und alle drei verbindet eine gemeinsame Wirkungsstätte: Sachsen. Doch während die Werke Winckelmanns, Mommsens und Berves hinreichend rezipiert wurden, fand das Umfeld, in welchem sie sich bewegten, in der Wissenschaftsgeschichte bislang wenig oder gar keine Beachtung. Gleichwohl ist die Frage nach dem Einfluss, welche spezifischen Charakteristika der Umgebung, der politischen Situation oder der jeweiligen Kulturepoche auf die Sichtweise des Historikers auf seinen Untersuchungsgegenstand ausüben, von fundamentaler Bedeutung, will man eine vielfach eingeforderte Historisierung herbeiführen. Diese Einflüsse und Wechselwirkungen zu untersuchen hat die vorliegende Arbeit zum Ziel. Die Analyse der herangezogenen Quellen greift auf drei unterschiedliche methodische Ansätze zurück, die für den Kontext dieser geschichtswissenschaftlichen Fragestellung adaptiert werden: die Diskursanalyse Michel Foucaults, der Ansatz Hartmut Böhmes zur Untersuchung der Transformationsgeschichte sowie der historischen Netzwerkanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass das soziale Umfeld einen großen Einfluss auf die Arbeit von Historikern ausübt. Außerdem hat sich gezeigt, dass die weltanschaulichen Einstellungen, die politischen Überzeugungen und die sexuelle Orientierung einen weit massiveren und vor allem unmittelbareren Einfluss auf die inhaltliche Arbeit von Historikern ausüben können. Alle drei in der vorliegenden Dissertation untersuchten Historiker nutzten die Geschichtsschreibung als Mittel zum Zweck der Beschwörung eines von ihnen idealisierten Gesellschaftsmodelles.
383

Komponisten unter Stalin: Aleksandr Veprik (1899–1958) und die Neue jüdische Schule

Geiger, Friedrich 08 December 2022 (has links)
Aus dem Vorwort S. 7: „Dem russisch-jüdischen Komponisten Aleksandr Veprik (1899–1958), so schien es, standen die Türen zu einer großen, internationalen Karriere offen. Doch die antisemitische Politik Stalins blockierte auch Vepriks Laufbahn. Bald war das betont jüdische Idiom seiner Musik nicht mehr erwünscht, und als die antisemitische Welle in der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Höhepunkt erreichte, wurde er verhaftet und in ein Arbeitslager verschleppt...”
384

Über den Totalitarismus: Texte Hannah Arendts aus den Jahren 1951 und 1953

Arendt, Hannah 13 January 2023 (has links)
Entnommen aus: „Ludz, Ursula: Zu dieser Veröffentlichung” (S.9): „Mit der vorliegenden Veröffentlichung wird also eine Rückblende auf die „Ursprünge“ von Hannah Arendts Totalitarismusanalyse vorgeschlagen. Beide, die selbst entfernten Textstücke aus der ersten Auflage des Totalitarismusbuches und die Antwort an Eric Voegelin, sind aufschlußreiche Dokumente, um Arendts Totalitarismustheorie und deren Entwicklung genauer kennenzulernen und zu beurteilen...”
385

Jahresbericht / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden

04 November 2021 (has links)
No description available.
386

Jahresbericht / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden

19 July 2023 (has links)
No description available.
387

Jahresbericht / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden

19 July 2023 (has links)
No description available.
388

Neue Zugänge zur NS-Tageszeitung 'Der Freiheitskampf

Selle, Henrik, Yu, Jingyi, Zimmermann, Paul 09 February 2024 (has links)
No description available.
389

HAIT-News / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden

29 July 2021 (has links)
No description available.
390

Moving Data - Sicherung und Weiterentwicklung einer Wissensbasis zu Unruhestifter:innen und weiteren Akteur:innen in und um die DDR-Kirchen

Sauer, Philipp, Silomon, Anke, Mühleder, Peter, Goldhahn, Dirk, Naether, Franziska 11 April 2024 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0403 seconds