• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Gynnsam lärmiljö för elevers läs- och skrivutveckling : En studie om några yngre elevers tankar och erfarenheter av framgångsfaktorer i den litterära lärmiljön / Conducive learning environment for development of reading and writing skills : A study about some younger students’ thoughts and experiences of factors for success in the literary learning environment

Guttke, Therese January 2017 (has links)
The purpose of this study is to investigate how some students in the early school years experience their literary learning environment, as well as their own thoughts and experiences of how the learning environment can be designed to support them in developing their literacy skills. The theoretical framework is a sociocultural perspective on learning. The survey was conducted as a group interview with students in third grade. The questions focused on how students experience a positive learning environment, and a learning environment that adversely affects their reading and writing skills. The study also examines the students’ views on how the learning environment can be developed. The results show that students at the beginning of the study did not attach any importance to the learning environment in terms of developing their literacy skills. But in the continued discussion they became aware of a number of factors that they believe characterizes a positive literary learning environment. The individual teacher’s attitude and interaction with the students is considered the single most important factor to achieve a literary learning environment that stimulates their reading and writing skills. The students also believe that there is a potential for the development of the literary learning environment, particularly the physical aspects and they give a number of concrete suggestions for improvements, such as expanded access to books and furniture that is more suited for literary activities. In the research review some factors for success are discernible as individual teachers’ attitudes and skills, a structured environment and an environment that provides physical access to reading material. / Syftet med denna studie är att undersöka hur några elever i de tidiga skolåren upplever sin litterära lärmiljö, samt deras egna tankar och erfarenheter kring hur lärmiljö kan utformas för att stötta dem i deras läs- och skrivutveckling. Studien analyseras utifrån ett sociokulturellt perspektiv på lärande. Undersökningen har genomförts i form av en gruppintervju med elever i årskurs tre. Frågeställningarna har fokuserat hur eleverna upplever en positiv lärmiljö, respektive en lärmiljö som inverkar negativt på deras läs- och skrivutveckling. Likaså utforskar studien vilka möjligheter eleverna ser för utveckling av lärmiljön. I resultatet framgår att eleverna inledningsvis inte tillmäter lärmiljön någon betydelse för deras läs- och skrivutveckling. I diskussionen blir de emellertid medvetna om en rad faktorer som de tycker utmärker en positiv litterär lärmiljö. Den enskilde lärarens bemötande och interaktion med eleverna betraktas som den i särklass viktigaste faktorn för att åstadkomma en litterär lärmiljö som stimulerar deras läs- och skrivutveckling. Eleverna anser även att det finns utvecklingspotential för den litterära lärmiljön, framförallt de fysiska aspekterna och ger en rad konkreta förbättringsförslag, såsom till exempel en större tillgång till böcker samt möbler som är mer anpassade för litterära aktiviteter. I forskningsöversikten har vissa framgångsfaktorer kunnat skönjas, som till exempel enskilda lärares förhållningssätt och kompetens, en strukturerad miljö, en miljö som erbjuder fysisk tillgång till läsmaterial.
2

Welche hemmenden und fördernden Faktoren im Zuge des energiepolitischen Transformationsprozesses existieren für sächsische Kommunen, wenn sie das Ziel der Energieautonomie auf der Basis von ausschließlich erneuerbarer Energien planen und umsetzen? / What inhibiting and promoting factors in the course of the energy-political transformational process exist for Saxon municipalities as they are planing the achievement of energy independence based on renewable energies and its implementation?

Schubert, Jan 01 December 2011 (has links) (PDF)
Die Begriffe Energiewende, Energieautarkie, Bioenergieregionen, nachhaltige Energieversorgung und Energieautonomie genießen in den aktuellen Debatten zum Thema Energiepolitik eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Energieversorgung in Deutschland muss sich in Zukunft nach Einschätzung der Bundesregierung und der Fachwelt grundlegend ändern, um den Ansprüchen von Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und der Bezahlbarkeit genügen zu können. Das Konzept der Energieautonomie bzw. Energieautarkie kann diese Ansprüche am geeignetsten zusammenführen. Den Kommunen kommt bei der Energiewende eine besondere Rolle zu, da hier die Ursachen- und Wirkungszusammenhänge des menschlichen Handelns durch deren Kleinräumigkeit eng mit einander verbunden sind. Bisher ist die Frage nach Erfolgsfaktoren und hemmenden Faktoren von Energieautonomieprozessen noch relativ wenig erforscht. Im Zentrum dieser primär empirischen Arbeit steht daher die Frage, welche hemmende und fördernde Faktoren für die Durchführung einer kommunalen, energiepolitischen Transformation mit dem Ziel der Energieautonomie auf der Basis von 100% Erneuerbare Energien existieren. Der Fokus dieser Untersuchung liegt dabei auf dem Freistaat Sachsen, in welchem bisher keine Kommune eine vollständige Umsetzung des Konzeptes der Energieautonomie erreichen konnte. In einem ersten Schritt wurde mittels der Analyse von bereits zu dem Thema vorliegenden Leitfäden mögliche fördernde und hemmende Faktoren herausgearbeitet und strukturiert. Diese wurden in einem zweiten Schritt durch Experteninterviews ergänzt und zusammengeführt. Eine zweite Interviewrunde mit Akteuren aus fünf Beispielkommunen in Sachsen überprüfte im Anschluss daran, welche dieser Faktoren wirksam sind. Als Resultat dieser empirischen Forschungsarbeit konnten fünf fördernde und ein hemmender Faktor für die Entwicklung kommunaler Energieautonomieprozesse identifiziert und daraus Handlungsanweisungen für die Politik und interessierten Akteuren für eine Ausdehnung der energiepolitischen Bestrebungen in Richtung Energieautonomie abgeleitet werden.
3

Welche hemmenden und fördernden Faktoren im Zuge des energiepolitischen Transformationsprozesses existieren für sächsische Kommunen, wenn sie das Ziel der Energieautonomie auf der Basis von ausschließlich erneuerbarer Energien planen und umsetzen?

Schubert, Jan 06 June 2011 (has links)
Die Begriffe Energiewende, Energieautarkie, Bioenergieregionen, nachhaltige Energieversorgung und Energieautonomie genießen in den aktuellen Debatten zum Thema Energiepolitik eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Energieversorgung in Deutschland muss sich in Zukunft nach Einschätzung der Bundesregierung und der Fachwelt grundlegend ändern, um den Ansprüchen von Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und der Bezahlbarkeit genügen zu können. Das Konzept der Energieautonomie bzw. Energieautarkie kann diese Ansprüche am geeignetsten zusammenführen. Den Kommunen kommt bei der Energiewende eine besondere Rolle zu, da hier die Ursachen- und Wirkungszusammenhänge des menschlichen Handelns durch deren Kleinräumigkeit eng mit einander verbunden sind. Bisher ist die Frage nach Erfolgsfaktoren und hemmenden Faktoren von Energieautonomieprozessen noch relativ wenig erforscht. Im Zentrum dieser primär empirischen Arbeit steht daher die Frage, welche hemmende und fördernde Faktoren für die Durchführung einer kommunalen, energiepolitischen Transformation mit dem Ziel der Energieautonomie auf der Basis von 100% Erneuerbare Energien existieren. Der Fokus dieser Untersuchung liegt dabei auf dem Freistaat Sachsen, in welchem bisher keine Kommune eine vollständige Umsetzung des Konzeptes der Energieautonomie erreichen konnte. In einem ersten Schritt wurde mittels der Analyse von bereits zu dem Thema vorliegenden Leitfäden mögliche fördernde und hemmende Faktoren herausgearbeitet und strukturiert. Diese wurden in einem zweiten Schritt durch Experteninterviews ergänzt und zusammengeführt. Eine zweite Interviewrunde mit Akteuren aus fünf Beispielkommunen in Sachsen überprüfte im Anschluss daran, welche dieser Faktoren wirksam sind. Als Resultat dieser empirischen Forschungsarbeit konnten fünf fördernde und ein hemmender Faktor für die Entwicklung kommunaler Energieautonomieprozesse identifiziert und daraus Handlungsanweisungen für die Politik und interessierten Akteuren für eine Ausdehnung der energiepolitischen Bestrebungen in Richtung Energieautonomie abgeleitet werden.:1.Einleitung – Problemaufriss und Hypothesen 1 1.1. Einführung ins Thema und Kontext 1 1.2. Forschungsstand 4 1.3. Aufbau und Methodik der Magisterarbeit 6 1.4. Ziel der Arbeit 7 2.Energieautonomie und kommunaler Handlungsspielraum 8 2.1. Begriffsdefinition Energieautonomie vs. Energieautarkie 8 2.2. Handlungsspielraum der Kommunen in der Energiepolitik 12 2.2.1. Die Struktur des deutschen Energiemarktes 12 2.2.2. Die allgemeinen Situation sächsischer Kommunen 16 2.2.2. Die Kommunen in der Energiepolitik 19 2.3. Die energiepolitischen Position Sachsens im Vergleich zu den 21 anderen Bundesländern 3.Forschungsdesign und Methodenauswahl 24 3.1. Auswahl der Grundgesamtheit 24 3.2. Methodenauswahl 26 3.2.1. Gütekriterien 26 3.2.2. Quantitative und qualitative Forschung 28 3.2.3. Das Experteninterview als Methode 29 3.2.4. Der Einsatz von Fallstudien als Methode 30 3.3. Forschungsdesign der Arbeit 32 3.3.1. Literaturauswertung 32 3.3.2. Die erste Runde der Experteninterviews 33 3.3.3. Extrahieren und Zusammenführen von hemmenden und fördernden 33 Faktoren aus Literaturauswertung und überkommunalen Experteninterviews 3.3.4. Experteninterviews mit Akteuren aus den Fallbeispielen 34 3.3.5 Auswertung der Interviews und Schlussfolgerungen 34 4.Vorarbeiten: Abstrahieren von hemmenden und fördernden Faktoren 36 4.1. Faktoren aus Literatur und Leitfäden 36 4.2. Faktoren aus der ersten Interviewrunde 42 4.3. Zusammenführung der Ergebnisse/ Modell 44 5.Datenerhebung: Interviews mit Akteuren der Praxis 50 5.1. Die fünf Beispielkommunen 50 5.1.1. Die Gemeinde Göda im Landkreis Bautzen 50 5.1.2. Die Gemeinde Reuth im Vogtland 53 5.1.3. Die Gemeinde Zschadraß 55 5.1.4. Die Gemeinde Großharthau 58 5.1.5. Die Gemeinde Ostritz/St. Marienthal 60 5.2. Die abhängige Variabel: Erfolg von Energieautonomie 62 5.3. Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen 66 5.3.1. Überlegungen zur Operationalisierung 66 5.3.2. Die fördernden Faktoren für den Erfolg von Energieautonomie 68 5.3.2.1. Kümmerer und Agendasetting (KPA) 68 5.3.2.2. Netzwerke (NGB) 68 5.3.2.3. Bewusstsein bei Politik/Verwaltung, dass Energiepolitik eine 69 kommunale Aufgabe ist (BPW) 5.3.2.4. Einfluss durch höhere politische Ebenen (EHK) 71 5.3.2.5. Unterstützung durch die Politik/Verwaltung (UPW) 71 5.3.2.6. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (KÖA) 72 5.3.2.7. Vorhandensein eines Masterplans/Energiekonzepts (VMP) 73 5.3.2.8. Weiterbildungsmaßnahmen/Veranstaltungen (DWK) 74 5.3.2.9. Unterstützung/Austausch mit externen Beratungsakteuren (UEB) 75 5.3.2.10. Anleitung durch einen neutralen Akteur (ANA) 76 5.3.2.11. Nutzen zeigen (NZW) 76 5.3.2.12. Finanzielle Unterstützung durch Fördermittel (FUF) 77 5.3.2.13. Erfolgsbeispiele vor Ort (EBO) 78 5.3.2.14. Sozioökonomischer Handlungsdruck vor Ort (SHO) 79 5.3.2.15. Partizipation der Bevölkerung am Prozess/Projekten (PBP) 79 5.3.3. Die hemmenden Faktoren für den Erfolg von Energieautonomie 80 5.3.3.1. Mangel an Initiatoren und Unterstützern (MIU) 80 5.3.3.2. Mangelndes Problembewusstsein beim Bürgermeister (MPB) 81 5.3.3.3. Nachhaltige Energieversorgung ist keine Pflichtaufgabe für 81 Kommunen (EKP) 5.3.3.4. Probleme mit Regionalpläne (PRP) 82 5.3.3.5. Fehlende Eigenmittel (FEM) 83 5.3.3.6. Schlechte wirtschaftliche Rahmenbedingungen (SWR) 84 5.3.3.7. Ängste vor EE-Projekten (APO) 84 5.4. Charakterisierung Akteure und Durchführung der Interviews 85 6.Datenanalyse und Auswertung 86 6.1. Datenlage 86 6.2. Häufigkeitsverteilungen 86 6.2.1. Die abhängige Variable – Erfolg im Energieautonomieprozess 86 6.2.2. Die unabhängigen Variablen 88 6.2.2.1. Die fördernden Faktoren 88 6.2.2.2. Die hemmenden Faktoren 90 6.3. QCA-Analyse mit dem Ragin Ansatz 91 6.3.1. Methodik 91 6.3.2. Die drei erfolgreicheren Fallbeispiele und die Faktoren 92 6.3.3. Die zwei weniger erfolgreicheren Fallbeispiele und die Faktoren 94 6.3.4. Datenanalyse bei allen fünf Fallbeispielen 96 7.Auswertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen 97 7.1. Die Fördernden Faktoren 97 7.2. Die hemmenden Faktoren 103 7.3. Fazit und Zusammenfassung 105 7.4. Handlungsempfehlungen für die Politik 107 8.Methodenkritik 114
4

Contribuição a mensuração de desempenho de processos: aplicação em instituição de ensino superior

Sardelli Neto, João Antonio 12 June 2006 (has links)
Made available in DSpace on 2016-04-25T18:40:18Z (GMT). No. of bitstreams: 1 JOAO ANTONIO SARDELLI NETO.pdf: 1201413 bytes, checksum: 16c2b87722246c16b36ddb6df57c0b79 (MD5) Previous issue date: 2006-06-12 / Due to the incapacity of the public sector to provide resources to support the demand for higher education, during the ten last years, the private education system became protagonist of an unprecedented expansion. Such an expansion created a situation of intense competition, in which only those institutions that may maintain a certain standard of quality for education will survive, supported by an appropriate system for the monitoring of the critical factors for success. The central focus of this study is to perform a test based upon a theoretical reference in order to observe and to treat the processes that affect the performance of a higher education institution, through a bibliographic research and submitting a proposal for a model that may be of interest of the managers of said entities. The proposal advances within the context of higher education institutions, in respect to Measuring the Performance of academic support Processes, in order to identify opportunities to eliminate wastes and to have a continuous improvement. The contribution of the Managerial Accounting for the implementation and monitoring of operational improvement initiatives is examined within a strategic point of view. General principles of Process Management are broached as a manner to create a conceptual basis for the elaboration of indexes that comply with the information requirements to guide the management process. The study submits an analysis of the results achieved, showing the possibility to eliminate wastes and to have a continuous improvement. The concept of Contribution Costing was applied for the classification of courses, by order of absolute value of its contribution towards the final result. The model has shown itself to be appropriate for the recommended objectives / Devido à incapacidade do setor público em prover recursos para suportar a demanda por ensino superior, nos últimos dez anos, o ensino privado acabou sendo protagonista de uma expansão sem precedentes. Este crescimento estabeleceu uma situação de intensa competitividade, devendo sobreviver apenas as instituições que consigam manter um padrão de qualidade no ensino, apoiada num sistema adequado para monitoramento dos fatores críticos de sucesso. O foco central do presente estudo é realizar um ensaio a partir de um referencial teórico para observação e tratamento dos processos que afetam o desempenho de uma instituição de ensino superior, mediante pesquisa bibliográfica e proposição de um modelo que possa ser do interesse dos gestores destas entidades. A proposta se desenvolve no contexto das instituições de ensino superior, no que se refere à Mensuração de Desempenho de Processos de apoio acadêmico, visando identificar oportunidades para eliminação de desperdícios e melhoria contínua. A contribuição da Contabilidade Gerencial para a implementação e monitoramento de iniciativas de melhorias operacionais é examinada dentro de um enfoque estratégico. Princípios gerais da Gestão por Processos são abordados como forma de criar um arcabouço conceitual para elaboração de indicadores que atendam os requisitos de informação para orientar o processo de gestão. O estudo apresenta uma análise dos resultados obtidos, através do modelo proposto para planejamento e controle dos processos selecionados, demonstrando potencial para eliminação de desperdícios e melhoria contínua. O conceito de Custeio por Contribuição foi aplicado para classificação dos cursos por ordem do valor absoluto da sua contribuição para o resultado. O modelo revelou-se adequado para os objetivos a que se propõe

Page generated in 0.0818 seconds