• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 66
  • 12
  • 11
  • 1
  • Tagged with
  • 170
  • 70
  • 48
  • 37
  • 34
  • 34
  • 34
  • 25
  • 25
  • 16
  • 13
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Reflexive Politik im sozialen Raum politische Eliten in Genf zwischen 1760 und 1841 /

Hartmann, Anja. January 2003 (has links)
Habilitation--Universität, Mainz, 2002. / Includes bibliographical references (p. [555]-565) and index.
92

Meßverfahren zur Eliminierung von Erdungseinflüssen bei kapazitiven Detektoren und ihre Anwendung zur Sitzbelegungserkennung in Kraftfahrzeugen

Marschner, Christian. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--München.
93

The Politics of Secularity: Social-Liberalism in the Netherlands

Schuh, Cora 07 September 2020 (has links)
Im Fokus dieser Dissertation steht die sozial-liberale Partei D66 (Demokraten 66) und deren Säkularitätspolitik in den Niederlanden. Die Arbeit nimmt die Partei zum Ausgangspunkt, um politische Kämpfe um konkurrierende Säkularitätsmodelle zu untersuchen. Die Arbeit umfasst erstens eine historische Analyse des säkularitätsbezogenen Wandels in den Niederlanden und zweitens mehrere umfassende Fallstudien zu gegenwärtigen Auseinandersetzungen um Säkularität in unterschiedlichen Settings.:Table of Contents 2 List of Tables and Figures 6 List of Abbreviations 7 Acknowledgments 8 Introduction: Politics of Secularity 10 1 A Theoretical Approach on the Politics of Secularity 21 1.1 Contested Secularity 22 1.2 Multiple Secularities 26 1.3 The Diversity of Nonreligion 31 1.4 The Political Field as an Arena for Contested Secularities 36 1.5 The Rhetoric of Political Struggles 42 2 Data Collection and Interpretation 46 2.1 The Grounded Theory Approach in Very Brief 46 2.2 The Research Process 48 3 The Secularity of Politics 63 3.1 The Construction of a Pluralist Modernity since mid-19th Century 63 3.2 D66 and the Secularization of Dutch Politics 82 3.3 Summary and Discussion 98 4 Secularity for the Sake of Individual Equality and Liberty 104 4.1 Contested Individualism and Shifting Power Relations 105 4.2 The Opening of Civil Marriage 121 4.3 Self-Determination and Euthanasia 131 4.4 Blasphemy, Demonization, and Secular Politics 139 4.5 The Contested Purple Heritage 146 4.6 Summary and Discussion 150 5 Islam and the Renegotiation of Secularity 155 5.1 Shifting Integration Policies, Shifting Secularities 156 5.2 Searching for A Positioning in the Debate on Islam 188 5.3 Defending the Liberal Model 200 5.4 Summary and Discussion 214 6 A Party Working Group on Religion and Worldviews 218 7 The Political Integration of Muslims: A Case Study from a Secular City 230 7.1 Religion in a Secular City 235 7.2 A Liberal Campaign in a Secular City 238 7.3 A Campaign for Migrant Voters 244 7.4 Summary and Discussion 262 8 Politics of Secularity in the Bible Belt 266 8.1 A Small Town in the Bible Belt 267 8.2 Confessionalizing the Public 274 8.3 A Contested Public Order 292 8.4 Pluralist and Individualist Aspects of the Election Campaign 316 8.5 Summary 324 9 Overall Summary and Discussion 328 9.1 Summary 328 9.2 Discussion 351 References 365 Appendix 390
94

On Experimental Designs for Derivative Random Fields

Simak, Jaroslav 04 July 2002 (has links)
Es werden differenzierbare zufällige Felder zweiter Ordnung untersucht und Vorschläge zur Versuchsplanung von Beobachtungen der abgeleiteten Felder unterbreitet. Von einem gewissen Standpunkt aus werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie viele Informationen liefern Beobachtungen von Ableitungen für die Vorhersage des zugrunde liegenden Stochastischen Feldes? Wie beeinflusst eine a priori Wahl der Kovarianzfunktion das Informationsverhältnis zwischen verschiedenen abgeleiteten Feldern im Hinblick auf die Vorhersage? Als Zielfunktion wird das so genannte "imse-update" für den besten linearen Prädiktor betrachtet. Den zentralen Teil stellt die Untersuchung von Versuchsplänen mit (asymptotisch) verschwindenden Korrelationen dar. Hier wird insbesondere der Einfluss der Maternschen Klasse und J-Besselschen Klassen von Kovarianzfuntionen untersucht. Ferner wird der Einfluss gleichzeitiger Beobachtung von verschiedenen Ableitungen untersucht. Schließlich werden einige empirische Studien durchgeführt, aus denen einige praktische Ratschläge abgeleitet werden.
95

Optimierung des chemisch-mechanischen Polierens von Siliziumwafern mittels stochastischer Modelle

Wiegand, Susanne 06 July 2007 (has links)
Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Prozess des chemisch-mechanischen Polierens (CMP) von Siliziumwafern erstmals mittels stochastischer Methoden modelliert und daraus resultierend weiter optimiert. Ziel war es, Erkenntnisse zu ausgewählten, noch nicht vollständig verstandenen Einflussfaktoren zu gewinnen. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Poliertuch. Anhand eines neu entwickelten Modells zur Beschreibung einer konditionierten Tuchoberfläche wurden Zusammenhänge zwischen Konditionier- bzw. Tuchstrukturparametern und resultierender Poliertuchoberfläche herausgearbeitet und somit Möglichkeiten zur exakten Beschreibung und der gezielten Beeinflussung letzterer ermittelt. Weiterhin konnte erstmalig ein lang gesuchter messbarer Parameter benannt werden, mit dem eine ideale Tuchoberfläche charakterisierbar wird. Die Ergebnisse wurden experimentell verifiziert. Abschließend wurde mit einem neuen Abtragsmodell der CMP-Prozess von Siliziumwafern beschrieben, anhand dessen Zusammenhänge zwischen der Tuchrauheit und der Unebenheit der Waferoberfläche mit einer Theorie begründbar wurden.
96

Lokale elektrophoretische Abscheidung keramischer Partikel in stationären inhomogenen elektrischen Feldern in polaren und unpolaren Lösemitteln und deren Mischungen / Local electrophoretic deposition of ceramic particles in static inhomogenous electric fields in polar and nonpolar media and mixtures thereof

Schäfer, Markus Manfred January 2021 (has links) (PDF)
Die Elektrophoretische Abscheidung (EPD) ist ein zweistufiger Prozess, bei dem geladene Partikel zunächst aufgrund eines elektrischen Feldes in einer Suspension bewegt und anschließend auf einer Oberfläche abgeschieden werden. Aufgrund der Möglichkeit zur kostengünstigen Massenproduktion von Filmen auf Oberflächen sowie darauf basierenden dreidimensionalen Mehrschichtsystemen, ist die EPD für die Industrie und die Medizin von großem Interesse. Der 3D-Druck ist dagegen weniger zur Massenproduktion, sondern vielmehr zur Herstellung von Prototypen in niedriger Stückzahl geeignet, was ihn jedoch nicht weniger interessant für Industrie und Medizin macht. Beim 3D-Druck wird das Material zum Aufbau einer dreidimensionalen Struktur lokal zur Verfügung gestellt, weshalb er den additiven Herstellungsverfahren zugeordnet werden kann. Eine Kombination beider Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten zum Aufbau dreidimensionaler Strukturen. Da EPD theoretisch mit jedem geladenen Objekt, Material oder Molekül möglich ist, ließe sich das Potenzial des 3D-Drucks durch eine Kombination mit EPD signifikant steigern. Prototypen könnten aus einer Vielzahl an Materialien in einem schnellen und kostengünstigen additiven Herstellungsverfahren entstehen, wodurch die Möglichkeit zum Einsatz als Massenproduktionsverfahren gegeben ist. Eine Nutzung der EPD als 3D-Druck-Verfahren ist jedoch nur möglich, wenn es gelingt, die Abscheidung der Partikel lokal zu fokussieren und somit den Aufbau der dreidimensionalen Struktur zu steuern und zu kontrollieren. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob lokale Abscheidung von keramischen Partikeln durch EPD realisierbar ist und welche Bedingungen dazu vorliegen müssen. Insbesondere werden die Bewegungen der geladenen Partikel im inhomogenen elektrischen Feld analysiert und der Einfluss der Polarität des Suspensionsmediums auf die Partikelbewegung und die Partikelablagerung in einer selbstentwickelten Mikro-Flusskammer untersucht. Im unpolaren Medium Cyclohexan steigt die Bewegungsgeschwindigkeit der Partikel linear mit der angelegten Spannung, respektive der elektrischen Feldstärke. Die Bewegungsrichtung der Partikel erfolgt entsprechend ihrer positiven Ladung in Richtung der Kathode. Die Partikel scheiden sich als stäbchenförmige Deposition verteilt auf der Kathodenoberfläche ab. Die Häufigkeit der Ablagerung ist dabei an der Elektrodenspitze, also im Bereich der höchsten Feldstärke am größten. Die Stabilisierung der Partikel in einem unpolaren Lösemittel wird durch eine Oberflächenbeschichtung mit verschiedenen, strukturähnlichen Dispergatoren realisiert. Alle verwendeten Dispergator-Partikel-Systeme zeigen näherungsweise gleiches elektrophoretisches Verhalten. In Wasser bewegen sich die positiv geladenen Partikel bei einer angelegten Spannung von unter 3 V entgegen der elektrostatischen Kräfte in Richtung Anode, deren Oberfläche sie jedoch nicht erreichen, da sie vorher abgelenkt werden. Somit erfolgt keine Abscheidung der Partikel auf keiner der beiden Elektroden. Ab einer Spannung von 3 V beginnen sich Partikel im polaren Medium in Form einer dendritischen Struktur an der Kathodenspitze abzuscheiden. Bei Spannungen von mehr als 17 V beginnt in Wasser eine sichtbare Bildung von Gasblasen an der Anodenoberfläche. Beim Abriss der Blasen von der Oberfläche wird die vorhandene dendritische Struktur zerstört. In Mischungen aus Ethanol und Cyclohexan wird die Spannung von 5 V konstant gehalten und das Mischungsverhältnis der beiden Lösemittel, und somit die Polarität der Suspension, variiert. Bereits bei 0,1 Vol.-% Ethanol-Anteil, sowie ab 30 Vol.-% Ethanol findet eine Partikelbewegung in Richtung der Anode, also entgegen der elektrostatischen Kräfte, statt. Da die Partikel die Anodenoberfläche aufgrund der repulsiven Wechselwirkungen nicht erreichen, findet keine Abscheidung statt. Nur bei einem Ethanol-Anteil von 7,5 Vol.-% bis etwa 30 Vol.-% bewegen sich die Partikel in Richtung Kathode, wo sie sich auch abscheiden. Die merkwürdigen Bewegungsphänomene der Partikel in der Mikro-Flusskammer konnten nicht mit Sicherheit aufgeklärt werden. Induced-charge electroosmotic flow oder andere elektrokinetische Effekte könnten wirken und so die elektrophoretische Partikelbewegung überlagern oder beeinflussen. Gezeigt werden konnte jedoch, dass eine lokale Abscheidung von Partikeln mittels EPD möglich ist. Dazu ist unter den beschriebenen experimentellen Bedingungen in Wasser eine Spannung im Bereich zwischen 3 V und 17 V nötig, um lokal eine dendritische Struktur abzuscheiden. In reinem Cyclohexan und für bestimmte Mischungsverhältnisse von Ethanol und Cyclohexan erfolgt die Abscheidung bei jedem untersuchten Spannungswert. Anders als in Wasser ist die stäbchenförmige Abscheidung jedoch an mehreren Stellen auf der Elektrodenoberfläche zu beobachten. Dennoch kann auch hier von einer lokalen Abscheidung gesprochen werden, da die Wahrscheinlichkeit für die Abscheidung an der Elektrodenspitze am größten ist, was nach einiger Zeit zu einer lokal erhöhten Schichtdicke führt. / Electrophoretic deposition (EPD) is a two-stage process in which charged particles first move in a suspension due to an electric field and then deposit on a surface. Due to the possibility of cost-effective mass production of quasi two-dimensional films on a surface as well as three-dimensional multi-layer systems, the EPD is of great interest to industry and medicine. In contrast, 3D printing is less suitable for mass production, but rather appropriate for producing prototypes in low quantities. Nevertheless, it is not less interesting for industry and medicine than EPD. 3D printing can be assigned to additive manufacturing processes in which locally supplied material assembles into a three-dimensional structure. Novel possibilities for building three-dimensional structures are conceivable by combining the two established methods. Since EPD is theoretically possible with any charged object, material or molecule, the potential of 3D printing could be significantly enhanced by combining it with EPD. Prototypes could be made from a variety of materials in a fast and inexpensive additive manufacturing process, allowing for the possibility of being used as a mass production process. However, the use of the EPD as a 3D-printing process as a rapid prototyping technique is only possible if the deposition of the particles can be focused and thus a local control of the structure is possible The present work investigates whether local deposition of ceramic particles by EPD is feasible and what experimental conditions must be met. Therefore, the trajectories of the charged particles in the inhomogeneous electric field are analyzed and the influence of the polarity of the suspension medium on particle movement and particle deposition is investigated in a self-developed micro-flow chamber. In cyclohexane as a nonpolar medium, the velocity of the particles increases linearly with the applied voltage, respectively the electric field strength. The particle movement in the direction of the cathode corresponds to their positive charge. The particles deposit as rod-shaped depositions distributed on the cathode surface. The possibility for a deposition is increasing with increasing electric field strength and is highest at the tip of the electrode. The stabilization of the particles in a nonpolar solvent is realized by coating the particle surface with various dispersants with related chemical structures. Analogous electrophoretic behavior is observed for all dispersant-particle systems. In water, the positively charged particles move towards the anode at a voltage of less than 3 V, contrary to the electrostatic forces, but they do not reach the surface of the electrode as they are deflected. Thus, no deposition of the particles takes place on either electrode. Above a voltage of 3 V, particles begin to deposit in a dendritic structure at the cathode tip. Above 17 V, noticeable gas bubbles begin to emerge at the anode surface, which destroy the existing dendritic deposition during their breakup from the surface. In mixtures of ethanol and cyclohexane, the voltage of 5 V is kept constant while the mixing ratio of the two solvents, and thus the polarity of the suspension, varies. Already at 0.1 vol% Ethanol content, as well as from 30 vol% Ethanol a particle movement is detected in the direction of the anode, i.e. contrary to the electrostatic forces. Since the particles do not reach the anode surface due to the repulsive interactions, no particle deposition takes place. Solely in the range of an ethanol content of 7.5 vol% to about 30 vol% the particles move in the direction of the cathode, where they also deposit. The peculiar movement phenomena of the particles in the micro-flow chamber could not be clarified with certainty. Induced-charge electroosmotic flow or other electrokinetic effects could be at work and thus overlay or influence the electrophoretic particle movement. However, it has been shown that local deposition of particles is possible by means of EPD. For this purpose and under the described experimental conditions, a voltage in the range of 3 V to 17 V is necessary in water to locally deposit a dendritic structure. In pure cyclohexane and for certain ratios in ethanol-cyclohexane mixtures, the deposition takes place at every voltage examined. In contrast to water, rod-shaped depositions can be observed at several points on the electrode surface. Nevertheless, this can be referred to as local deposition, since the probability of deposition is highest at the electrode tip, which leads to a locally increased layer thickness after a certain time.
97

Bourdieu, Weber und Rational Choice: Versuch einer Weiterentwicklung des religiösen Feldmodells am Beispiel Chinas

Broy, Nikolas 07 February 2023 (has links)
Der vorliegende Beitrag versucht eine Weiterentwicklung des religiösen Feldmodells des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, welches dieser auf der Grundlage der Vorarbeiten Max Webers aufgestellt hat. Am Beispiel der vielseitigen religiösen Landschaft Chinas werde ich zeigen, dass dieses Modell jedoch nur bedingt erklärungsfähig ist, da es (1) die Rolle des Staates und staatlicher Akteure bei der Ausformulierung des religiösen Feldes ausblendet und (2) die von Weber übernommenen vier Akteurstypen bzw. Feldpositionen die Komplexität religiöser Interaktionen in China nicht abbilden können. Ausgehend von dieser Beobachtung werde ich auf die regulative und domestizierende Macht des Staates eingehen und zeigen, dass das religiöse Feld Chinas als Oligopol oder Polypol zu verstehen ist. Des Weiteren werde ich unter Rückgriff auf die chinesische Religionsgeschichte eine detaillierte Differenzierung der Feldpositionen vornehmen und dabei v.a. auf die unterschiedlichen Interessen und Commitments der „Laien“ eingehen.
98

Democratic Possibilities of Contested Urban Space : A Case Study of Participatory Urban Planning on Tempelhofer Feld in Berlin

Greb, Maike Leonie January 2024 (has links)
This thesis considers the possibilities of urban space for lived democratic practice. Taking up the debate on ‘the good way’ of involving citizens in urban planning, I employ theories of deliberative democracy and agonistic pluralism to examine participatory planning around the case of Tempelhofer Feld in Berlin, Germany. After its closure, the former airport Berlin Tempelhof turned into a public open space in 2010. Although there were plans of a partial development, an initiative-led bottom-up participation introduced a prohibition of permanent building development on Tempelhofer Feld in 2014. As one condition of the initiative, a combination of institutionalised and bottom-up participation has been established. The current conservative government of Berlin considers abolishing the prohibition of real-estate development. It thus disregards the importance of Tempelhofer Feld as a space for recreational and leisure activities, its importance for biodiversity and urban climate regulation and as a symbol of democratic achievements. Through a lens of deliberative democracy and agonistic pluralism, this thesis focuses on the participation process since the referendum in 2014, from the perspective of urban planners, activists and those in-between. The two guiding research questions are: Which aspects of deliberative democracy and agonistic pluralism can be found in statements by relevant actors during the participation process on Tempelhofer Feld since the referendum in 2014? How does the Senate’s plan to adjust the Tempelhofer Feld law affect the current participation in light of these theories? In line with the theoretical framework of deliberative democracy and agonistic pluralism, I developed four themes that can be divided into a deliberative or agonistic understanding of participatory planning: “role of the planning administration”, “understanding of conflict”, “goals in dealing with conflict”, and “understanding of participation”. To investigate the different actors’ perspectives, semi-structured interviews were conducted with key actors, in addition to a document analysis, and participant observation. The main findings hold that the current Senate department for urban planning does not allow for productive conflict by shifting the understanding of conflict in a way that denies its own biased role. Additionally, I consider the current bottom-up participation model as an agonistic alternative to participatory planning introduced by the Senate department. Due to its abundance of different participation approaches, Tempelhofer Feld can be considered a significant case for urban planning scholars interested in participatory planning, also beyond Germany and Berlin.
99

Parabolische Randanfangswertprobleme mit zufälliger Anfangsbedingung

Kandler, Anne, Richter, Matthias, vom Scheidt, Jürgen 07 October 2005 (has links)
In dieser Arbeit werden parabolische Randanfangswertprobleme mit zufälliger Anfangs- und Neumann-Randbedingung betrachtet. Die zufälligen Einflußgrößen werden dabei als epsilon-korrelierte, zufällige Felder modelliert. Das Hauptinteresse liegt auf der Berechnung stochastischer Kenngrößen der auf Basis der Finite-Elemente Methode erhaltenen Lösung des Randanfangswertproblems. Für die Korrelationsfunktion der Lösung wird eine Entwicklung nach der Korrelationslänge sowie eine explizite Berechnung für spezielle Typen der Vernetzung vorgestellt. Anhand von numerischen Beispielen werden abschließend die auf den verschiedenen Wegen erhaltenen Varianzen mit der einer simulierten Lösung verglichen.
100

Aktion Feld-Rittersporn: Jetzt finden und mitmachen!

23 May 2018 (has links)
Ackerwildkräuter werden auch Segetalpflanzen genannt. Sie treten als Begleiter der Kulturpflanzen bevorzugt auf dem Ackerland auf. Einige dieser Arten haben sich eng an den Ackerbau angepasst. Sie könnten ohne den Ackerbau oder spezielle Kulturpflanzen nicht existieren. Bis in das 19. Jahrhundert waren Äcker mit zahlreichen Wildkräutern ein typischer Bestandteil der Kulturlandschaft, da auf Grund der Dreifelderwirtschaft günstige Bedingungen für eine artenreiche Wildkrautflora gegeben waren. Viele der vorkommenden Ackerwildkräuter dienen dem Erhalt der blütenbestäubenden Insekten. Diese Insekten wiederum sind Nahrungsgrundlage vieler Vogelarten. Der Feld-Rittersporn (Consolida regalis) steht beispielhaft für die sich im Rückgang befindenden Ackerwildkräuter. In Sachsen ist der Feld-Rittersporn gefährdet (Rote-Liste-Kategorie 3).

Page generated in 0.0539 seconds