• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 20
  • 8
  • Tagged with
  • 48
  • 30
  • 21
  • 20
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 16
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Anxiety disorders before birth and self-perceived distress during pregnancy: Associations with maternal depression and obstetric, neonatal and early childhood outcomes

Martini, Julia, Knappe, Susanne, Beesdo-Baum, Katja, Lieb, Roselind, Wittchen , Hans-Ulrich 23 April 2013 (has links) (PDF)
Background: Maternal perinatal mental health has been shown to be associated with adverse consequences for the mother and the child. However, studies considering the effect of DSM-IV anxiety disorders beyond maternal self-perceived distress during pregnancy and its timing are lacking. Aims: To examine the role of maternal anxiety disorders with an onset before birth and self-perceived distress during pregnancy for unfavourable maternal, obstetric, neonatal and childhood outcomes. Study design: DSM-IV mental disorders and self-perceived distress of 992 mothers as well as obstetric, neonatal and childhood outcomes of their offspring were assessed in a cohort sampled from the community using the Munich-Composite International Diagnostic Interview. Logistic regression analyses revealed associations (odds ratios) between maternal anxiety disorders and self-perceived distress during pregnancy with maternal depression after birth and a range of obstetric, neonatal and childhood psychopathological outcomes. Results: Lifetime maternal anxiety disorders were related to offspring anxiety disorders, but not to offspring externalizing disorders. Analyses focussing on maternal DSM-IV anxiety disorders before birth yielded associations with incident depression after birth. In addition, self-perceived distress during pregnancy was associated with maternal depression after birth, preterm delivery, caesarean section, separation anxiety disorder, ADHD, and conduct disorder in offspring. Conclusion: Findings confirm the transmission of anxiety disorders from mother to offspring. Apart from maternal anxiety, self-perceived distress during pregnancy also emerged as a putative risk factor for adverse outcomes. The finding that maternal anxiety disorders before birth yielded less consistent associations, suggests that self-perceived distress during pregnancy might be seen as a putative moderator/mediator in the familial transmission of anxiety.
22

Newborn-Life-Support (NLS)-Kurse in Deutschland - Analysen von Kursen zur Neugeborenenreanimation / Evaluation of the effectiveness of newborn life support (NLS) courses in Germany

Hanke, Kathrin 23 May 2011 (has links)
No description available.
23

Effekt von Equol, Puerarin, Daidzein und Quercetin auf die Knochenparameter der ovarektomierten Ratte / Effect of equol, puerarin, daidzein and quercetin on bone in ovariectomized rats

Moysich, Susanne 04 March 2013 (has links)
No description available.
24

Kisspeptin-10 - ein potenzieller Inhibitor der Invasion humaner Endometriumkarzinomzellen / Kisspeptin-10 - a potential inhibtor of the invasion of human endometrial cancer cells

Schmidt, Elena 05 March 2014 (has links)
No description available.
25

Einfluss von YAP auf die Invasion von mesenchymal transformierten Tumorzellen / Influence of YAP on the invasion of mesenchymal transformed tumor cells

Goetz, Lena 31 December 1100 (has links)
No description available.
26

Anxiety disorders before birth and self-perceived distress during pregnancy: Associations with maternal depression and obstetric, neonatal and early childhood outcomes

Martini, Julia, Knappe, Susanne, Beesdo-Baum, Katja, Lieb, Roselind, Wittchen, Hans-Ulrich January 2010 (has links)
Background: Maternal perinatal mental health has been shown to be associated with adverse consequences for the mother and the child. However, studies considering the effect of DSM-IV anxiety disorders beyond maternal self-perceived distress during pregnancy and its timing are lacking. Aims: To examine the role of maternal anxiety disorders with an onset before birth and self-perceived distress during pregnancy for unfavourable maternal, obstetric, neonatal and childhood outcomes. Study design: DSM-IV mental disorders and self-perceived distress of 992 mothers as well as obstetric, neonatal and childhood outcomes of their offspring were assessed in a cohort sampled from the community using the Munich-Composite International Diagnostic Interview. Logistic regression analyses revealed associations (odds ratios) between maternal anxiety disorders and self-perceived distress during pregnancy with maternal depression after birth and a range of obstetric, neonatal and childhood psychopathological outcomes. Results: Lifetime maternal anxiety disorders were related to offspring anxiety disorders, but not to offspring externalizing disorders. Analyses focussing on maternal DSM-IV anxiety disorders before birth yielded associations with incident depression after birth. In addition, self-perceived distress during pregnancy was associated with maternal depression after birth, preterm delivery, caesarean section, separation anxiety disorder, ADHD, and conduct disorder in offspring. Conclusion: Findings confirm the transmission of anxiety disorders from mother to offspring. Apart from maternal anxiety, self-perceived distress during pregnancy also emerged as a putative risk factor for adverse outcomes. The finding that maternal anxiety disorders before birth yielded less consistent associations, suggests that self-perceived distress during pregnancy might be seen as a putative moderator/mediator in the familial transmission of anxiety.
27

Johannes Richter (1878 - 1943) - Leben und Werk eines Protagonisten der Veterinärgeburtshilfe

Wolter, Franka 05 April 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, neben dem biographisch-persönlichen Werdegang von Johannes RICHTER auch die essentiellen Aspekte seiner fachlichen Arbeit auf dem Gebiet der Tierzucht und insbesondere der Tiergeburtshilfe zu beleuchten. Dies resultiert aus der Tatsache, dass bis zum heutigen Zeitpunkt noch keine genaue Betrachtung der Entwicklung des Fachgebietes in Dresden bzw. Leipzig vorliegt. Als Quellenbasis dienten für die Dissertation neben einer beachtlichen Anzahl an Archivalien - insbesondere aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv in Dresden sowie dem Leipziger Universitätsarchiv - Berichte aus zeitgenössischer Literatur. Daneben konnte auch Material aus der Hand von RICHTERs Nachkommen verwendet werden. In einigen Bereichen musste die Verfasserin auf Sekundärliteratur zurückgreifen. Im ersten Abschnitt erfolgt die Darstellung des Lebenslaufes von Johannes RICHTER. Seiner Familie, privaten Interessen, seinem gesundheitlichen Zustand und auch RICHTERs politischer Einstellung wird dabei besondere Beachtung geschenkt. Der zweite Teil dieser Dissertation widmet sich den zahlreichen Arbeiten RICHTERs in seiner Funktion als Leiter der Ambulatorischen, ab 1911 auch der Geburtshilflichen Klinik in Dresden. Da diese Arbeiten Fortsetzung in der Errichtung des Institutes für Tierzucht und Geburtskunde finden, das 1923 nach Leipzig übernommen wurde, wird der Einrichtung hier besondere Beachtung geschenkt. Die Probleme des Institutes infolge der Wirtschaftskrise und später durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges stellen - wie auch die Nachfolge RICHTERs nach 1943 - ebenfalls zentrale Themen des zweiten Abschnitts dar. Johannes RICHTER, der von 1906 bis 1912 Direktor der Ambulatorischen Tierklinik war, gab 1912 nach dem Tod des Tierzüchters PUSCH dieses Direktorat ab, erhielt die Professur für Tierzucht und stand damit bis zu seinem Tod 1943 dem Institut für Tierzucht und Geburtskunde vor. Während dieser Zeit gab es kaum ein Teilgebiet der Tiergeburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie bei Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen und Kleintieren, auf dem er nicht tätig war. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen umfassen die Geburtshilfe im engeren Sinne mit all ihren Zweigen: die Geburt, das Puerperium und deren Störungen, die Therapie von Genitalerkrankungen, Jungtiererkrankungen, Ursachen und Bekämpfung der Sterilität und schließlich tierzüchterische Fragen der Fortpflanzung und Besamung. Neben seiner unermüdlichen Arbeit an der Dresdener und später Leipziger Bildungsstätte in Lehre und Forschung war Johannes RICHTER Mitglied zahlreicher Verbände und Gesellschaften – darunter die Kaiserlich Deutsche Akademie der Naturforscher zu Halle. Anerkennung fand seine Tätigkeit auch in zahlreichen Ehrungen: So erhielt er im Dezember 1915 das Eiserne Kreuz II. Klasse sowie am 7. März 1916 in Lüttich das Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern des Sächsischen Albrechtsordens. 1918 wurden ihm Titel und Rang eines Medizinalrates verliehen. In der anschließenden Diskussion werden die essentiellen Aspekte nochmals umrissen und unter Hinzuziehung von eigenen Erkenntnissen vertieft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Einstellung RICHTERs zum Nationalsozialismus, die im Zusammenhang zu seinem Suizid - einem weiteren Schwerpunkt - zu sehen ist. Die Autorin kommt hier zu dem Ergebnis, dass RICHTER lediglich eine deutschnationale Einstellung vertrat, sich aber nie politisch engagierte. RICHTER war kein Mitglied der NSDAP und bekannte sich auch nur dann öffentlich zum Nationalsozialismus, wenn er dazu verpflichtet war bzw. wenn ein Zuwiderhandeln mit persönlichen Nachteilen verbunden gewesen wäre. RICHTERs Bedeutung für die Weiterentwicklung der Tiergeburtshilfe wird ebenfalls reflektiert. Dabei galt es insbesondere zu klären, welchen Wert seine Fachliteratur heutzutage hat. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang RICHTERs „Lehrbuch der Tiergeburtshilfe“ als Neuauflage von „HARMS´ Lehrbuch der tierärztlichen Geburtshilfe“, das bis heute als Standardwerk gilt. Auf dem Gebiet der Veterinärmedizin hat Johannes RICHTER so bemerkenswerte Spuren für die Nachwelt hinterlassen.
28

Lageanomalien und Geminischwangerschaft - Handling und Outcome von Risikogeburten am Orotta Hospital in Asmara / Eritrea / Abnormal Position and Twin Pregnancy - Handling and Outcome of High Risc Deliveries in the Orotta Hospital In Asmara / Eritea

Bilgin, Fatma 03 March 2014 (has links)
Ziel der Untersuchung war die Klärung, wie das Outcome von Geminischwangerschaften und von Einlingen in Beckenendlage im Vergleich zu Einlingen in Schädellage ist. Des Weiteren galt zu klären, welche Änderungen des prä- und perinatalen Managements das Outcome verbessern könnten. Im Zeitraum von Februar 2007 bis April 2007 wurden im Orotta Hospital in Asmara/Eritrea prospektiv bei 813 Entbindungen und retrospektiv bei 1200 Entbindungen Daten erhoben. Anamnese und Geburtsverläufe wurden ausgewertet. Beckenendlage: Bei 64 (3,6%) von 1772 Einlingen lag eine Beckenendlage vor. Im Vergleich zur SL hat ein Kind mit BEL ein 5,6-fach (OR) erhöhtes Risiko, einen 5-Minuten-APGAR < 8 zu bekommen und ein 13-fach (OR) erhöhtes Risiko, einen 10-Minuten-APGAR < 8 zu bekommen. Querlage: Insgesamt waren 9 (0,5%) Patientinnen vorhanden, bei denen eine Querlage des Kindes zu verzeichnen war. Ein Kind in QL hat im Vergleich zur SL ein 7-fach erhöhtes Risiko (OR), einen 5-Minuten APGAR < 8 zu bekommen und ein 4-fach erhöhtes Risiko, einen 10-Minuten APGAR < 8 zu bekommen. Gemini: 33 Mal (1,6%) bestand eine Geminigravidität mit Fetus 1/ Fetus 2 SL/SL 18 Mal (55%), SL/BEL siebenmal (21%), BEL/SL viermal (12%), BEL/BEL dreimal (9%) und BEL/QL einmal (3%). Es haben sich anhand der Korrelation sowohl höchst signifikante 5-Minuten-APGAR Werte als auch 10-Minuten-APGAR Werte im Vergleich von Einlingen und Zwillingen gezeigt. Es war deutlich zu erkennen, dass die APGAR-Werte bei Einlingen besser ausfielen als bei Zwillingen. Bei Anwesenheit versierten akademischen Personals könnte die Morbiditäts- und Mortalitätsrate gesenkt werden. Regelmäßige Voruntersuchungen und Gerätediagnostik könnten bei der Diagnose von Risikogeburten helfen und so das Outcome von Risikogeburten positiv beeinflussen.
29

Die Episiotomie in der akademischen Diskussion

Nahlik, Constance 23 August 2006 (has links)
Einleitung: Ein Eingriff, der in der heutigen Zeit sehr häufig angewandt wird, gleichzeitig aber Thema einer kontroversen wissenschaftlichen Debatte ist, ist die Episiotomie. Methode: Dieser Untersuchung liegt eine qualitative Analyse von 39 Dissertationen im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe zu Grunde, die im Zeitraum zwischen 1885 und 1996 an deutschen Hochschulen und Universitäten zum Thema Episiotomie veröffentlicht wurden. Die Doktorarbeiten wurden anhand eines Fragerasters untersucht und die Ergebnisse in Tabellenformaten zusammengefasst. Ergebnisse: Es ist festzustellen, dass eine Entwicklung weg von den Indikationen "Missverhältnis" und "Prophylaxe des Dammrisses" hin zu sehr zahlreichen und verschiedenartigen Indikationen stattgefunden hat. Details der Schnittführung werden ab 1927 so intensiv und breit diskutiert, dass dieser Punkt bis in die heutige Zeit als der Diskussionspunkt um die Episiotomie überhaupt gelten kann. Diskussion: Die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse erfolgte nach den von Fleck postulierten Annahmen von Denkstilen, Denkkollektiven und systemimmanenten Fragestellungen der Forschenden. Ausgehend davon wurde der Untersuchungszeitraum in drei Abschnitte unterschiedlicher wissenschaftlicher Prägung unterteilt. Schlussfolgerung: Die Forschungsgegenstände, Forschungsergebnisse und auch die Interpretationen sind zeitabhängig. Eine jede Arbeit muss im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte betrachtet werden. Somit ist jeder Forschende in zweierlei Hinsicht ein Abhängiger: Er produziert die Wissenslandschaft seiner Zeit, aber er reproduziert sie auch. / Introduction: The episiotomy is an operation applied frequently, at present, and at the same time it is a topic of a scientific controversy. Methods: This treatise is based on a qualitative analysis of 39 doctoral thesisses of obstetrics and gynocology published in the period between 1885 and 1996 at German universities und medical academies concerning the topic of episiotomy. The thesisses are analyzed by means of a pattern of questions. The results are summarized in tables. Results: The described indications change from "disproportion" and "prophylaxis of the rupture" to various indications. Details of the direction of the cut are discussed intensivly and widly, since 1927. Nowadays this is the most important point of discussion in the community. Discussion: The discussion and interpretation of the results is based on Ludwik Fleck´s postulates of thought styles, thought communities and system inherent questions of the scientists. Proceeding from this theory the mentioned period is divorsed in three phases of different scientific characters. Conclusion: The objects, results and interpretation of research depend on the scientific period. Every treatise has to be considered in the context of its genesis. Every scientist creates and reproduces the knowlegde and the ideas of his time.
30

Einfluss von ERß-Agonisten auf Wachstum und Invasion von triple-negativen Mammakarzinomzellen / Influence of estrogen ß agonists on growth and invasion of triple-negative breast cancer cells

Hinsche, Oliver 04 November 2015 (has links)
Die Metastasierung in den Knochen ist beim fortgeschrittenen Mammakarzinom ein häufiges Problem. Insbesondere die Mammakarzinome, welche keinen Östrogenrezeptor α (ERα), keinen Östrogenrezeptor ß (ERß) und keine Überexpression des human epidermal growth factor receptor 2 (Her2/neu) aufweisen, die so genannten triple-negativen Mammakarzinome (TNBCs), werden als sehr aggressiv angesehen und haben eine schlechte Prognose. Kürzlich konnten wir zeigen, dass die Invasion von Mammakarzinomzellen in Kokultur mit der Osteoblastenähnlichen Zelllinie MG63 stark anstieg. Unter Verwendung dieses Modells haben wir nun untersucht, inwieweit der ERß eine Rolle bei der Zellinvasion von TNBC-Zellen in vitro spielt. Die ERα-und ERß-Proteinexpression wurde mithilfe des Western Blot-Verfahrens untersucht. Die Zellinvasion wurde mithilfe der Migrationsrate von TNBC-Zellen durch eine künstliche Basalmembran in einer modifizierten Boyden-Kammer während Kokultur mit der Osteoblastenähnlichen Zelllinie MG63 quantifiziert. Die Migration wurde mithilfe eines Scratch-Assays untersucht. Die Wirkung der ERß-Agonisten auf die CXC motif chemokine receptor 4 (CXCR4)-Proteinexpression während der Kokultur mit der Osteoblastenähnlichen Zelllinie MG63 wurde mithilfe des Western Blot-Verfahrens analysiert. Die Proliferation ist mit dem almarBlue®assay untersucht worden. Die TNBC-Zellen HCC1806 und HCC1937 zeigten keine ERα-Proteinexpression, jedoch eine hohe ERß-Proteinexpression. Die Zellinvasion der TNBC-Zelllinien HCC1806 und HCC 1937 zeigte in Kokultur mit Osteoblastenähnlichen Zelllinie MG63 einen signifikanten Anstieg. Die Behandlung mit den selektiven ERß-Agonisten Liquiritigenin und ERB-41 reduzierte die Invasion der TNBC-Zellen durch eine künstliche Basalmembran als Antwort auf eine zelluläre Stimulation. Während der Kokultur stieg die CXCR4-Proteinexpression der TNBC- Zelllinien HCC1806 und HCC1937 signifikant an. Die Behandlung mit Liquiritigenin resultierte in einem signifikanten Abfall der CXCR4-Proteinexpression. Beide ERß-Agonisten zeigten keinen Effekt auf die Proliferation der TNBC-Zelllinien. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass der ERß eine wesentliche Rolle bei der Invasion von TNBC-Zellen spielt. Die knochengerichtete Invasion kann durch ERß-Agonisten inhibiert werden.

Page generated in 0.0309 seconds