• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 173
  • 18
  • 13
  • 12
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 217
  • 129
  • 128
  • 89
  • 50
  • 49
  • 36
  • 31
  • 30
  • 30
  • 30
  • 25
  • 24
  • 22
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

The ‘Weimar Experience’ in British Interwar Writing

Wünnenberg, Barbara 01 July 2022 (has links)
Die Dissertation behandelt die Texte britischer Schriftsteller_innen, die in der Zeit der Weimarer Republik nach Deutschland kamen und über ihre Erfahrungen mit Deutschland und den Deutschen schrieben. Sie umfasst sowohl Texte, die in den Jahren 1919-1933 entstanden sind, als auch Texte, die sich rückblickend mit Erfahrungen in der Weimarer Republik befassen und in den Jahren zwischen dem Ende der Weimarer Republik und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1933-1939) entstanden sind. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Texten britischer Schriftsteller_innen über die Weimarer Republik hat sich bisher weitgehend auf die Werke von Christopher Isherwood und seinen Freunden W. H. Auden und Stephen Spender beschränkt. Durch die Fokussierung auf die Erfahrungen dieser Autoren legt die bisherige Forschung zu britischen Schriftsteller_innen in der Weimarer Republik einen starken Schwerpunkt auf die Erfahrungen junger homosexueller Männer in Berlin in den letzten Jahren der Weimarer Republik und vernachlässigt andere Aspekte der Erfahrungen dieser Schriftsteller sowie die Perspektiven der zahlreichen anderen schreibenden Brit_innen, die die Weimarer Republik besuchten und aufgrund ihrer Herkunft, ihres Alters und ihrer Beweggründe für ihren Aufenthalt sehr unterschiedliche Erfahrungen machten. Die Studie zeigt erstmals eine breit angelegte Untersuchung der unterschiedlichen Perspektiven, die sowohl die biografischen Erfahrungen der Schriftsteller analysiert als auch den Prozess der Fiktionalisierung dieser Erfahrungen in verschiedenen Phasen der Zwischen- und Nachkriegszeit erklärt. Die eingehende Analyse der verschiedenen literarischen Versionen der "Weimarer Erfahrung" durch britische Schriftsteller zeigt, wie diese Erfahrung in Fiktion umgewandelt wurde, wie die persönliche Auseinandersetzung mit Deutschland retrospektive Erzählungen verkompliziert und wie diese Komplikationen in fiktionalen Texten ausgetragen werden. Die Arbeit ist in drei chronologische Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einer Phase der Weimarer Republik befassen und eine Reihe von fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten einbeziehen. / The dissertation analyses the texts of British writers who visited Germany during the years of the Weimar Republic and wrote about their experiences with Germany and the Germans. It includes texts that were written during the years 1919-1933 as well as texts that deal retrospectively with experiences in the Weimar Republic and were written in the years between the end of the Weimar Republic and the outbreak of the Second World War (1933-1939). Scholarly engagement with the writings of British writers on the Weimar Republic has so far been very much limited to the texts of Christopher Isherwood and his friends W. H. Auden and Stephen Spender. By focusing predominantly on the experiences of these authors, the existing research on British writers in the Weimar Republic places a strong emphasis on the experiences of young homosexual men in Berlin in the final years of the Weimar Republic and neglects other aspects of these writers' experiences as well as the perspectives of the numerous other British writers who visited the Weimar Republic and had very different experiences due to their background, age and motivations for their stay. For the first time, this study undertakes a wide-ranging investigation of diverse perspectives, which both analyses the biographical experiences of the writers and explains the fictionalisation process of these experiences in different phases of the interwar and post-war period. The in-depth analysis of the diverse literary versions of the 'Weimar experience' by British writers shows how this experience was transformed into fiction, how personal engagement with Germany complicates retrospective narratives, and how these complications are played out in fictional texts. The work is divided into three chronological chapters, each dealing with a phase of the Weimar Republic and drawing on a range of fictional and non-fictional texts.
192

Eigenheimgärten / Home Gardens. Gardening in Suburban Residential Areas in Germany / Feldstudie zur Gartenkultur in Neubaugebieten

Lieske, Heiko 27 November 2007 (has links) (PDF)
Die vorliegende Dissertationsschrift befaßt sich mit der Kultur der Gärten, wie sie alltäglich an unseren Eigenheimen stattfindet. Sie fragt danach, was uns unsere Gärten heute eigentlich bedeuten. Sind sie bloßes Abstandsgrün oder kleine Paradiese? Brauchen wir sie als Reste von Natur oder dienen sie uns als dekorierte Garagenzufahrten? Ziehen wir uns in ihre Idylle zurück oder präsentieren wir uns mit ihnen der Öffentlichkeit? Sind die Gärten Inseln der Kreativität oder ist alles schon vom Baumarktsortiment vorgegeben? Die Studie sucht nicht so sehr Antworten, sondern ist darauf gerichtet, die relevanten Fragen zu finden, die uns ermöglichen, das Phänomen Eigenheimgarten zu erschließen. Aufgrund des geringen Forschungsstandes zum Thema wurde ein Ansatz gewählt, der mit möglichst offenen, explorativen und interpretativen Mitteln das Feld erschließen kann, dabei aber ungeprüfte Annahmen und Vorurteile weitestgehend auszuschließen vermag. Mit Methoden der Qualitativen Sozialanalyse wurden Gartenbesitzer befragt und ihre Gärten interpretiert. Dabei wurden Interviewdaten, fotodokumentarische und plangrafische Daten erhoben und mit hermeneutischen Verfahren ausgewertet. Das Ergebnis der Studie ist eine Sammlung und Diskussion für die heutige private Gartenkultur relevanter Themenbereiche und Fragestellungen.
193

A Comparative Evaluation of Selected Prose by Maarten Maartens / Eine vergleichende Untersuchung ausgewählter Prosawerke von Maarten Maartens

Breuls, Hendrik 10 September 2005 (has links) (PDF)
Maarten Maartens (1858-1915) is the penname of Joost Maria Willem van der Poorten Schwartz, a Dutchman who wrote poetic plays, novels and short stories in English between 1890 and 1914. But "Maarten Maartens" is more than just a pseudonym chosen because it sounded Dutch while it could still easily be pronounced by his English readers. Under his own name, Schwartz lived retired in the country in the Netherlands while, under his heteronym Maarten Maartens, he led a life as a writer and a man of the world. His works were published in Britain, in the United States and in Germany. Due to the variety of settings in different countries as well as well as due to the interest he took in all layers of society, Maartens can be considered a European rather than a Dutch or British writer; he is perhaps the first author worthy of such name. However, the fact that his themes were not limited to a particular social and cultural setting has never been fully acknowledged, because reviewers and critics continued to focus their interest mainly on the Dutch element in his works, i.e., the representation of Dutch life and morals. As Maartens phrased it in the preface to his fifth novel The Greater Glory (1894): "The morals I seek to describe are those of the entire human race. It is only by the merest accident that my scene is laid in Holland, a country whose inhabitants, I suppose, are no better, nor worse, than my neighbours." In this dissertation, Maartens is placed for the first time within the literary-historical context of the late nineteenth century and the question is explored whether Maartens is merely to be considered a minor author favouring the realistic mode of writing, who still gives us captivating glimpses into a social microcosm long gone by, or whether, and to which extent, he achieved his aim to surpass this aspect. For the general assessment, apart from the published works, a number of unpublished manuscripts are included, amongst which there are a play, several complete and fragmentary novels as well as short stories, private and literary correspondence and some notebooks containing philosophical and literary reflections. While Maartens successfully published both novels and short stories, this dissertation argues that his predilection for literary tableaux quite naturally points at the short story as its most suitable form. Stripped of all non-essential detail and moralizing, the short story enabled the artist to escape from the calling of the preacher. Not only did its moral impact remain untainted; it became more persuasive. In his short stories, Maartens did not feel compelled to tackle the larger social issues that preoccupied him. The short form allowed him to ignore the changes in literary tastes and fashions, giving his attention exclusively to the essential detail, which, to him, represented a universal truth. If he had more thoroughly exploited its potential to give shape to his unique observations, the short story in the English language would have been the richer for it. A number of short stories have remained unpublished to this day, but there are four collections, as well as a number of uncollected stories published in magazines that offer invaluable insights into prevailing attitudes of the late nineteenth and early twentieth centuries. To this day Maarten Maartens? novels and in particular his short stories continue to be unique literary explorations of the human condition. / Maarten Maartens (1858-1915) ist das Pseudonym von Joost Maria Willem van der Poorten Schwartz, einem Holländer, der zwischen 1890 und 1914 lyrische Theaterstücke, Romane und Kurzgeschichten in der englischen Sprache verfasste. Aber "Maarten Maartens" ist mehr als nur ein Pseudonym, das ausgewählt worden war, weil es holländisch klang und doch leicht von englischen Lesern ausgesprochen werden konnte. Unter seinem eigenen Namen lebte Schwartz ein zurückgezogenes Leben auf seinem holländischen Landgut, während er unter seinem Heteronym Maarten Maartens das Leben eines Autors und eines Mannes von Welt führte. Seine Werke wurden in England, Amerika und Deutschland veröffentlicht. Wegen der Internationalität seiner Schauplätze und Themen, sowie auch wegen des Interesses, das er an allen sozialen Schichten zeigte, muss Maartens eher als europäischer denn als niederländischer oder britischer Autor betrachtet werden; vielleicht ist er sogar der erste Autor, der den europäischen Namen verdient. Die Tatsache, dass seine Themen nicht auf das Holländische beschränkt sind, wurde allerdings von der Kritik vernachlässigt, weil Rezensenten und Kritiker sich immer hauptsächlich auf die holländischen Elemente in seinen Werken konzentrierten. Doch wie es Maartens selbst im Vorwort zu seinem fünften Roman The Greater Glory (1894) formulierte: "Die moralischen Werte, die ich zu beschreiben suche, sind die der ganzen Menschheit. Es ist reiner Zufall, dass meine Schauplätze in Holland liegen, einem Land, dessen Einwohner, wie ich annehme, weder besser noch schlechter sind als meine Nachbarn." In dieser Dissertation wird Maartens zum ersten Mal in den literar-historischen Kontext des späten neunzehnten Jahrhunderts eingeordnet, und es wird untersucht, ob Maartens als minor author gelten sollte, der in seiner realistischen Schreibweise noch heute interessante Einblicke in einen längst vergangenen sozialen Mikrokosmos gewährt, bzw. in welchem Maße er sein selbst definiertes Ziel erreicht, über diesen Aspekt hinauszugehen. Für die allgemeine Bewertung wurden neben publizierten Werken auch eine Anzahl unveröffentlichter Manuskripte herangezogen, sowie auch Auszüge aus seiner privaten und literarischen Korrespondenz. Hinzu kommen einige (unveröffentlichte) Notizbücher mit privaten und philosophischen Betrachtungen. Maartens war erfolgreicher Autor von Romanen und Kurzgeschichten, aber es wird in der vorliegenden Arbeit die These vertreten, dass ihn seine Vorliebe für literarische tableaux eigentlich für die kurze Form prädestinierte. Da hier das Einfügen zahlloser Einzelheiten und ausführlicher moralisch-bewertender Erzählerkommentare gattungsbedingt nicht möglich war, musste sich Maartens auf das Wesentliche beschränken, so dass die Geschichten für sich selbst sprachen. Die Kurzgeschichte ermöglichte ihm, geschmacksgeschichtliche Veränderungen zu ignorieren und sich ausschließlich auf solche Details zu konzentrieren, die für ihn universelle Wahrheiten enthielten. Hätte er sich verstärkt dieser Form gewidmet, um seine besonderen Einblicken festzuhalten, wäre die englische Kurzgeschichte reicher geworden. Einige seiner Romane und Kurzgeschichten sind unveröffentlicht, doch es sind vier Erzählbände erschienen; weitere einzelne Geschichten wurden in Zeitschriften publiziert. Bis heute bleiben Maarten Maartens Romane, doch v.a. seine Kurzgeschichten einzigartige Untersuchungen der condition humaine.
194

Auf Biegen und Brechen : sieben Fallstudien zur Gewalt im Leben junger Menschen im Gouvernement Smolensk 1917-1926 /

Tschudi, Daniela, January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2002.
195

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2010

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 31 March 2010 (has links) (PDF)
viermal im Jahr erscheinender Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der TU Chemnitz
196

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 2/2010

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 09 June 2010 (has links) (PDF)
viermal im Jahr erscheinender Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der TU Chemnitz
197

A Comparative Evaluation of Selected Prose by Maarten Maartens

Breuls, Hendrik 14 January 2005 (has links)
Maarten Maartens (1858-1915) is the penname of Joost Maria Willem van der Poorten Schwartz, a Dutchman who wrote poetic plays, novels and short stories in English between 1890 and 1914. But "Maarten Maartens" is more than just a pseudonym chosen because it sounded Dutch while it could still easily be pronounced by his English readers. Under his own name, Schwartz lived retired in the country in the Netherlands while, under his heteronym Maarten Maartens, he led a life as a writer and a man of the world. His works were published in Britain, in the United States and in Germany. Due to the variety of settings in different countries as well as well as due to the interest he took in all layers of society, Maartens can be considered a European rather than a Dutch or British writer; he is perhaps the first author worthy of such name. However, the fact that his themes were not limited to a particular social and cultural setting has never been fully acknowledged, because reviewers and critics continued to focus their interest mainly on the Dutch element in his works, i.e., the representation of Dutch life and morals. As Maartens phrased it in the preface to his fifth novel The Greater Glory (1894): "The morals I seek to describe are those of the entire human race. It is only by the merest accident that my scene is laid in Holland, a country whose inhabitants, I suppose, are no better, nor worse, than my neighbours." In this dissertation, Maartens is placed for the first time within the literary-historical context of the late nineteenth century and the question is explored whether Maartens is merely to be considered a minor author favouring the realistic mode of writing, who still gives us captivating glimpses into a social microcosm long gone by, or whether, and to which extent, he achieved his aim to surpass this aspect. For the general assessment, apart from the published works, a number of unpublished manuscripts are included, amongst which there are a play, several complete and fragmentary novels as well as short stories, private and literary correspondence and some notebooks containing philosophical and literary reflections. While Maartens successfully published both novels and short stories, this dissertation argues that his predilection for literary tableaux quite naturally points at the short story as its most suitable form. Stripped of all non-essential detail and moralizing, the short story enabled the artist to escape from the calling of the preacher. Not only did its moral impact remain untainted; it became more persuasive. In his short stories, Maartens did not feel compelled to tackle the larger social issues that preoccupied him. The short form allowed him to ignore the changes in literary tastes and fashions, giving his attention exclusively to the essential detail, which, to him, represented a universal truth. If he had more thoroughly exploited its potential to give shape to his unique observations, the short story in the English language would have been the richer for it. A number of short stories have remained unpublished to this day, but there are four collections, as well as a number of uncollected stories published in magazines that offer invaluable insights into prevailing attitudes of the late nineteenth and early twentieth centuries. To this day Maarten Maartens? novels and in particular his short stories continue to be unique literary explorations of the human condition. / Maarten Maartens (1858-1915) ist das Pseudonym von Joost Maria Willem van der Poorten Schwartz, einem Holländer, der zwischen 1890 und 1914 lyrische Theaterstücke, Romane und Kurzgeschichten in der englischen Sprache verfasste. Aber "Maarten Maartens" ist mehr als nur ein Pseudonym, das ausgewählt worden war, weil es holländisch klang und doch leicht von englischen Lesern ausgesprochen werden konnte. Unter seinem eigenen Namen lebte Schwartz ein zurückgezogenes Leben auf seinem holländischen Landgut, während er unter seinem Heteronym Maarten Maartens das Leben eines Autors und eines Mannes von Welt führte. Seine Werke wurden in England, Amerika und Deutschland veröffentlicht. Wegen der Internationalität seiner Schauplätze und Themen, sowie auch wegen des Interesses, das er an allen sozialen Schichten zeigte, muss Maartens eher als europäischer denn als niederländischer oder britischer Autor betrachtet werden; vielleicht ist er sogar der erste Autor, der den europäischen Namen verdient. Die Tatsache, dass seine Themen nicht auf das Holländische beschränkt sind, wurde allerdings von der Kritik vernachlässigt, weil Rezensenten und Kritiker sich immer hauptsächlich auf die holländischen Elemente in seinen Werken konzentrierten. Doch wie es Maartens selbst im Vorwort zu seinem fünften Roman The Greater Glory (1894) formulierte: "Die moralischen Werte, die ich zu beschreiben suche, sind die der ganzen Menschheit. Es ist reiner Zufall, dass meine Schauplätze in Holland liegen, einem Land, dessen Einwohner, wie ich annehme, weder besser noch schlechter sind als meine Nachbarn." In dieser Dissertation wird Maartens zum ersten Mal in den literar-historischen Kontext des späten neunzehnten Jahrhunderts eingeordnet, und es wird untersucht, ob Maartens als minor author gelten sollte, der in seiner realistischen Schreibweise noch heute interessante Einblicke in einen längst vergangenen sozialen Mikrokosmos gewährt, bzw. in welchem Maße er sein selbst definiertes Ziel erreicht, über diesen Aspekt hinauszugehen. Für die allgemeine Bewertung wurden neben publizierten Werken auch eine Anzahl unveröffentlichter Manuskripte herangezogen, sowie auch Auszüge aus seiner privaten und literarischen Korrespondenz. Hinzu kommen einige (unveröffentlichte) Notizbücher mit privaten und philosophischen Betrachtungen. Maartens war erfolgreicher Autor von Romanen und Kurzgeschichten, aber es wird in der vorliegenden Arbeit die These vertreten, dass ihn seine Vorliebe für literarische tableaux eigentlich für die kurze Form prädestinierte. Da hier das Einfügen zahlloser Einzelheiten und ausführlicher moralisch-bewertender Erzählerkommentare gattungsbedingt nicht möglich war, musste sich Maartens auf das Wesentliche beschränken, so dass die Geschichten für sich selbst sprachen. Die Kurzgeschichte ermöglichte ihm, geschmacksgeschichtliche Veränderungen zu ignorieren und sich ausschließlich auf solche Details zu konzentrieren, die für ihn universelle Wahrheiten enthielten. Hätte er sich verstärkt dieser Form gewidmet, um seine besonderen Einblicken festzuhalten, wäre die englische Kurzgeschichte reicher geworden. Einige seiner Romane und Kurzgeschichten sind unveröffentlicht, doch es sind vier Erzählbände erschienen; weitere einzelne Geschichten wurden in Zeitschriften publiziert. Bis heute bleiben Maarten Maartens Romane, doch v.a. seine Kurzgeschichten einzigartige Untersuchungen der condition humaine.
198

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 4/2009

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 02 December 2009 (has links)
viermal im Jahr erscheinender Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der TU Chemnitz
199

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 2/2010

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 09 June 2010 (has links)
viermal im Jahr erscheinender Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der TU Chemnitz
200

Die Vernichtung der Białystoker Juden im Zweiten Weltkrieg

Albrecht, Joachim 13 August 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0553 seconds