• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zuwanderungsbezogene Klassenzusammensetzung / Messung sowie direkte und vermittelte Effekte auf Leistung und psychosoziale Schülermerkmale

Rjosk, Camilla 17 December 2015 (has links)
In der Dissertation wurden Effekte der zuwanderungsbezogenen Klassenzusammensetzung auf verschiedene Leistungsmaße und psychosoziale Schülermerkmale im Rahmen von drei Zeitschriftenbeiträgen untersucht. In Teilstudie eins wurden Effekte der sozialen und zuwanderungsbezogenen Zusammensetzung auf das Leseverständnis im Verlauf der neunten Klasse und deren Vermittlung durch Merkmale der Unterrichtsqualität analysiert. Der Klassenanteil von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund war unter Kontrolle des mittleren sozioökonomischen Status nicht mit der Leseleistung assoziiert. Es zeigten sich Hinweise einer partiellen Vermittlung des Effekts sozialer Zusammensetzung durch das Ausmaß herausfordernden Sprachunterrichts. Teilstudie zwei beschäftigte sich mit Effekten der Zusammensetzung auf die Lernmotivation im Verlauf der neunten Klasse und deren Vermittlung durch das Ausmaß schülerorientierten Unterrichtsklimas. Heranwachsende mit Zuwanderungshintergrund berichteten höhere Motivation, wenn sie Klassen mit einem höheren Anteil von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund besuchten. Es zeigten sich keine vermittelten Effekte durch Merkmale des Unterrichtsklimas. In Teilstudie drei wurden der Anteil von Kindern mit Zuwanderungshintergrund und Maße zuwanderungsbezogener Heterogenität in ihrer Assoziation mit Mathematik- und Leseleistung sowie dem Verbundenheitsgefühl mit Peers von Kindern der vierten Klasse verglichen. Es bestanden stärkere negative Effekte des Klassenanteils im Vergleich zu Heterogenitätsmaßen. Bei simultaner Berücksichtigung von Klassenanteil und Heterogenitätsmaßen waren Heterogenitätseffekte größtenteils nicht mehr signifikant. Es zeigten sich jedoch leicht positive Heterogenitätseffekte auf die Mathematikleistung. Es bestanden keine Effektunterschiede zwischen Heterogenitätsmaßen. Die Befunde verweisen auf die Bedeutung der Schulklasse für die akademische Entwicklung sowie für die Erklärung zuwanderungsbezogener Disparitäten im Bildungssystem. / The thesis at hand explored effects of the language-related and ethnic makeup of classrooms on several achievement outcomes as well as psychosocial outcomes in three research articles. The first article investigated effects of socioeconomic and language minority classroom composition on ninth graders’ reading achievement across two measurement points and explored the mediating role of instructional quality. The proportion of minority students had no effect on achievement after controlling for the socioeconomic composition. The results suggest that the effect of the socioeconomic composition on achievement may be mediated partially by the teacher’s focus on language during instruction. The second article focused on effects of the proportion of language minority students on the development of ninth graders’ motivation and the mediating role of a student-oriented climate. The analyses revealed that minority students were increasingly motivated in classrooms with a higher proportion of minority students. The compositional effect was not mediated by the instructional climate. The third article explored various measures of the ethnic makeup of classrooms and their relationship with student outcomes. The proportion of minority students and measures of diversity were compared in their prediction of fourth graders’ achievement in math and reading as well as the feeling of belonging with one’s peers. The proportion of minority students showed stronger negative effects on student outcomes than the diversity measures. Including diversity measures and the proportion of minority students, the diversity effects mostly lost their significance. However, students showed slightly higher levels of math achievement in more diverse classrooms. The various measures of diversity led to similar results. The findings add to the evidence indicating that the classroom learning environment affects students’ academic development and contributes to ethnic disparities in the education system.
2

Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen

Kölm, Jenny 16 January 2025 (has links)
Daten der amtlichen Statistik deuten auf eine Überrepräsentation von Kindern mit ausländischer Staatsbürgerschaft an Förderschulen hin. Dies wird in der Literatur häufig als Hinweis auf eine Benachteiligung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund (ZHG) gedeutet. Hier anknüpfend geht die vorliegende Arbeit in drei Teilstudien der Frage nach, inwiefern die Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs im Schwerpunkt Lernen (SPF-L) und die besuchte Schulart mit dem ZHG eines Kindes zusammenhängen. Teilstudie I zeigt anhand logistischer Regressionsanalysen, dass Kinder aus zugewanderten Familien unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft, der kognitiven Grundfähigkeiten und der schulischen Kompetenzen seltener einen diagnostizierten SPF-L aufweisen und seltener eine Förderschule besuchen als Kinder ohne ZHG. Vertiefend werden zwei Erklärungen für diese Befunde näher betrachtet: Eine Erklärung für die geringere Diagnosehäufigkeit eines SPF-L liegt in der Klassenzusammensetzung. Diese bildet den Referenzrahmen für die Leistungsbeurteilung und könnte somit auch bei der Einleitung von Diagnoseverfahren bedeutsam sein. Teilstudie II untersucht daher, inwiefern die Diagnose eines SPF-L mit der zuwanderungsbezogenen, der sozialen und der leistungsbezogenen Klassenzusammensetzung assoziiert ist. Logistische Mehrebenen-Regressionsanalysen weisen auf entsprechende Zusammenhänge hin. Zur Erklärung des selteneren Förderschulbesuchs von Kindern mit ZHG könnten Schulwahlmotive von Eltern beitragen. Teilstudie III zeigt daher anhand von Strukturgleichungsanalysen, dass sich Schulwahlmotive nach Schulart und ZHG unterscheiden und dass diese Motive den Zusammenhang zwischen einem ZHG und der besuchten Schulart vollständig mediieren. Die Dissertation leistet einen Beitrag zur empirischen Fundierung der Diskussion über Objektivität bei der Einleitung von Diagnoseverfahren und die Relevanz von Hintergrundmerkmalen für die Diagnose eines SPF-L und Schulartentscheidungen. / Data from official statistics indicate that children with migrant background are overrepresented in special schools. In previous studies this finding has often been interpreted as an indication of ethnic discrimination. The present thesis investigates in three studies whether the migrant background of a child is associated with special educational needs in the area of learning (SEN-L) and with the type of school attended. The results of logistic regression analyses in Study I indicate that controlling for differences in social background, cognitive abilities and academic achievement, children with migrant background are less likely to have diagnosed SEN-L and to attend a special school than non-migrant children. Two explanations for these findings are examined in more detail: One possible explanation for the lower frequency of SEN-L diagnosis could be found in the effects of classroom composition which forms a frame of reference for achievement assessment. This may also be relevant for the initiation of diagnostic procedures. Study II investigates whether a SEN-L is associated with the migrant, socioeconomic, and academic classroom composition. Multilevel logistic regression models confirmed the relationship between classroom composition and SEN-L. One possible explanation for the finding that children with migrant background are less likely to attend a special school in the area of learning than comparable children without migrant background could lie in parents' motives for school choice. Study III therefore uses structural equation analysis to show that the parent’s motives for school choice differ according to school type and migrant background and also mediate the relationship between migrant background and school type. The thesis contributes to the empirical foundation of the discussion on objectivity in the initiation of diagnostic procedures by examining the relevance of background characteristics for the diagnosis of SEN-L and decisions on the school type.

Page generated in 0.0612 seconds