• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 142
  • 124
  • 75
  • 73
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 414
  • 240
  • 226
  • 115
  • 115
  • 69
  • 61
  • 60
  • 38
  • 36
  • 36
  • 35
  • 35
  • 33
  • 33
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Klassifikationsdomänen : En bibliometrisk undersökning om klassifikationsforskning / The domain of classification

Simon, Stephanie, Tikkanen, Therese January 2022 (has links)
The aim of this thesis is to map current scientific articles regarding the subject of classification with the assistance of bibliometrics and domain analysis to create an understanding of the scientific domain.  The thesis uses the bibliometrical methods of bibliographic coupling and co-citation analysis and the theory behind them as well as general quantitative statistical analysis in combination with the theory of domain analysis. This thesis found that the authors and journals can be divided into different areas of interest that can be seen as having their own centers but lack a common center for classification research in its entirety. These subject areas are divided into: scientometrics, knowledge organization and computer science, of which several of the authors who have published the most articles can also be found in the intellectual base. Regarding trends we see that the authors in the intellectual base has had some stability without any major changes. The same can be remarked about the journals, where the number of areas of interest in comparison with the authors' division are more numerous. The biggest difference for journals is among the trends where in recent years there has been an increase in the number of articles published and the number of subject areas in which these articles can be sorted. Among the nearby research areas, we found that the greatest interest lies in computer science and social sciences and that medicine also has an interest in classification.
112

Einführung

Hermes, Hans-Joachim 30 June 2003 (has links) (PDF)
Die 8 Vorträge waren Teil der 27. Tagung der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der Universität Cottbus, 11-14. März 2003. Im bibliothekarischen Zweig Sacherschließung und Bibliothekswissenschaft ging es diesmal um Inhaltserschließung und Controlling. Das Leitreferat hielt Dr. Klaus Ceynowa, Göttingen, der die Zuhörer in das bibliothekarische Controlling insbesondere bei der Bestandserschließung einführte. Die Kernfrage lautete: Können wir uns die Sacherschließung noch leisten ? Die nachfolgenden Referate konzentrierten sich auf Kostenreduzierung, Effizienzerhöhung bei den Erschließungsprozeduren, Erweiterung der inhaltserschlossenen Anteile in den OPAC-Angeboten sowie Erhöhung der automatisierten Anteile bei der Erschließungsarbeit.
113

Spamerkennung mit Support Vector Machines

Möller, Manuel 22 June 2005 (has links) (PDF)
Diese Arbeit zeigt ausgehend von einer Darstellung der theoretischen Grundlagen automatischer Textklassifikation, dass die aus der Statistical Learning Theory stammenden Support Vector Machines geeignet sind, zu einer präziseren Erkennung unerwünschter E-Mail-Werbung beizutragen. In einer Testumgebung mit einem Corpus von 20 000 E-Mails wurden Testläufe verschiedene Parameter der Vorverarbeitung und der Support Vector Machine automatisch evaluiert und grafisch visualisiert. Aufbauend darauf wird eine Erweiterung für die Open-Source-Software SpamAssassin beschrieben, die die vorhandenen Klassifikationsmechanismen um eine Klassifikation per Support Vector Machine erweitert.
114

32. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Hermes, Hans-Joachim 30 October 2008 (has links) (PDF)
Einleitend zur Archivierung in MONARCH entstand ein Text zur bibliothekarischen Veranstaltung in Hamburg, Juli 2008. Wichtig für die Bibliothekare in der Gesellschaft für Klassifikation ist: Ihr gemeinsames Thema ist die Inhaltserschliessung; dabei soll der Rote Faden immer dorthin laufen, wo Neues oder Trends zu entdecken sind.
115

Technologieklassifikationen und –indikatoren

Zimmermann, Kerstin 29 August 2007 (has links)
Kerstin Zimmermann, Wien, betrachtete verschiedene Klassifikationen zur Beschreibung von Technologien. Hierbei geht es auch um Eingruppierungen von neuen Technolo­giefeldern mit einem besonderen Augenmerk auf IKT. Die OECD-Klassifikation misst nur die F&E Intensität am Gesamtumsatz. NACE Code und ISIC beziehen sich auf Produktion, Handel und Dienstleistungen. Im cross-sektoralen Bereich gilt es aber, sinnvolle Indikatoren für die Anwendung einer generischen Technologie zu finden, der allerdings neuere Meßmethoden zur Seite gestellt werden müssen. Entspre­chende Parameter stellte sie vor.
116

Von PMEST zu DIG-HI oder: Ranganathan reloaded

Schulze, Florian 30 October 2008 (has links)
Florian Schulze, der letzte Referent im Block der Nachwuchsbibliothekare (17.07.15:00), hatte sich im Rahmen seiner Diplomarbeit auf die Erstellung eines betriebwirtschaftlichen Arbeitskonzepts in einer kommerziellen Personalberatungsfirma eingelassen. Für sie erarbeitete er Arbeitsanleitungen, die sich auf das Klassifikationsverfahren des indischen Altmeisters Ranganathan stützten. Um es vorweg zu sagen: Sein sehr originelles Werk (mit Facetten, Foci, Notationen …) trat nicht in das Stadium der praktischen Nutzung ein. Gleichwohl erwiesen sich seine Gedanken zu Ranganathans Formel „PMEST“ und die betriebswirtschaftlichen Ableitungen als fesselndes Kuriosum.
117

33. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Pika, Jiri 25 August 2009 (has links)
Diese Einführung endet mit der Wiedergabe des wissenschaftlichen Programms, das sich für die beiden Verhandlungstage der beiden bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften in der Gesellschaft für Klassifikation (http://www.gfkl.de/) ergeben hat. Die traditionsreiche Gesellschaft für Klassifikation tagte im März 2009 bereits zum zweiten Mal in der Technischen Universität Dresden. Mit von der Partie sind alle Jahre wieder zwei bibliothekarische Sektionen: Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) und die Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen (AG DK). In Dresden fand sich außerhalb der Universität in der neuen Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft eine maßgeschneiderte Unterkunft. An Teilnehmern fanden sich wie gewohnt 30 Kolleginnen und Kollegen ein, darunter viele Praktiker der Sacherschließung und immer auch wieder „Neue“, die das Veranstaltungsprogramm im Bibliotheksdienst oder im Netz gefunden hatten. In Dresden wurde eine Serie von Sach-Erschließungsthemen fortgesetzt, die vordergründig immer eines im Fokus hat: Neues präsentieren. Der Weg geht zu Bib 2.0 und weiter zu Bib 3.0.
118

Concepts of Innovation for and from Emerging Markets

Albert, Martin 09 November 2016 (has links) (PDF)
A closer look at innovation for and from emerging markets respectively developing economies reveals that a variety of different terms and concepts related to this type of innovation exist. The goal of my conceptual paper is to present a comprehensive overview of related terms and concepts and to suggest theoretical based classification criteria in order to differentiate them. After a first investigation in relation to innovation for and from emerging markets the keywords ‘reverse’, ‘frugal’, ‘jugaad’, and ‘bottom of the pyramid / bottom of pyramid / bop’ were identified and used for searching the database of Google Scholar. For further investigation only texts were considered with at least eight various terms. 19 different texts were identified which classified for a further analysis. As results 33 identified terms in relation to innovation for and from emerging markets, various spellings and synonyms and references with at least two mentions in the identified texts are presented. As theoretical based classification criteria ‘market orientation’, ‘determinants’ (of innovation for and from emerging market)’, ‘nature’ (of innovation for and from emerging markets), sophistication’, ‘sustainability’, ‘novelty’ and ‘innovator type’ were identified.
119

Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?

30 June 2003 (has links) (PDF)
The 8 Lectures were part of the 27th annual conference of the German Classification Society held March 12-14th 2003 at the University of Cottbus, Germany. In the branch "Subject indexing und librarian science" the main topic read controlling and costs. Main speaker was Dr. Klaus Ceynowa, Göttingen, who introduced his listeners to controlling procedures at subject indexing in libraries. The key-question was "Can we afford the costs for classification and/or verbal indexing any longer"? The ensuing lectures concentrated on various aspects of Dr. Ceynowa's issue such as cutting costs, rising efficiency within the indexing procedures, widening the indexed fields in the online catalogs, increasing the automated (computer aided) contributions to the indexing processes.. / Die 8 Vorträge waren Teil der 27. Tagung der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der Universität Cottbus, 11-14. März 2003. Im bibliothekarischen Zweig "Sacherschließung und Bibliothekswissenschaft" ging es diesmal um Inhaltserschließung und Controlling. Das Leitreferat hielt Dr. Klaus Ceynowa, Göttingen, der die Zuhörer in das bibliothekarische Controlling insbesondere bei der Bestandserschließung einführte. Die Kernfrage lautete: " Können wir uns die Sacherschließung noch leisten ?" Die nachfolgenden Referate konzentrierten sich auf Kostenreduzierung, Effizienzerhöhung bei den Erschließungsprozeduren, Erweiterung der inhaltserschlossenen Anteile in den OPAC-Angeboten sowie Erhöhung der automatisierten Anteile bei der Erschließungsarbeit.
120

31. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Hermes, Hans-Joachim 29 August 2007 (has links) (PDF)
Anlässlich der Jahrestagung der GfKl in Freiburg gestalteten die beiden Arbeitsgruppen „Bibliotheken“ und „Dezimalklassifikationen“ jeweils einen Tag mit Veranstaltungen. Das diesjährige Motto lautete „Zutrauen in die digitale Zukunft“. Zentrale Fragestellung war die Erörterung weiterer Arbeitsgebiete. Der Tenor sollte sein, die klassifikatorischen Felder neben dem klassischen Feld der Bibliothek zu entdecken.

Page generated in 0.1206 seconds