• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 143
  • 127
  • 75
  • 73
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 418
  • 243
  • 230
  • 117
  • 117
  • 69
  • 62
  • 61
  • 38
  • 37
  • 36
  • 36
  • 36
  • 34
  • 34
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
201

Online Recognition of Fuzzy Time Series Patterns

Herbst, Gernot 10 August 2009 (has links)
This article deals with the recognition of recurring multivariate time series patterns modelled sample-point-wise by parametric fuzzy sets. An efficient classification-based approach for the online recognition of incompleted developing patterns in streaming time series is being presented. Furthermore, means are introduced to enable users of the recognition system to restrict results to certain stages of a pattern’s development, e. g. for forecasting purposes, all in a consistently fuzzy manner.
202

Literaturbericht zu den Dezimalklassifikationen

Lorenz, Bernd 12 August 2009 (has links)
Eine Literaturliste mit in 2008 publizierten DDC- und UDK/UDC-Arbeiten und sonstigen Abhandlungen im klassifikatorischen Umfeld wurde vorgestellt und verteilt. Ankündigung der kommenden Veranstaltungen: ein UDCC International Seminar – Classification at a crossroads – new directions of usability wird in den Haag am 28.10.2009 stattfinden.
203

Parametric Fuzzy Modelling Framework for Complex Data-Inherent Structures

Hempel, Arne-Jens, Bocklisch, Steffen F. 17 September 2009 (has links)
The present article dedicates itself to fuzzy modelling of data-inherent structures. In particular two main points are dealt with: the introduction of a fuzzy modelling framework and the elaboration of an automated, data-driven design strategy to model complex data-inherent structures within this framework. The innovation concerning the modelling framework lies in the fact that it is consistently built around a single, generic type of parametrical and convex membership function. In the first part of the article this essential building block will be defined and its assets and shortcomings will be discussed. The novelty regarding the automated, data-driven design strategy consist in the conservation of the modelling framework when modelling complex (nonconvex) data-inherent structures. Instead of applying current clustering methods the design strategy uses the inverse of the data structure in order to created a fuzzy model solely based on convex membership functions. Throughout the article the whole model design process is illustrated, section by section, with the help of an academic example.
204

Short-Time Prediction Based on Recognition of Fuzzy Time Series Patterns

Herbst, Gernot 05 July 2010 (has links)
This article proposes knowledge-based short-time prediction methods for multivariate streaming time series, relying on the early recognition of local patterns. A parametric, well-interpretable model for such patterns is presented, along with an online, classification-based recognition procedure. Subsequently, two options are discussed to predict time series employing the fuzzified pattern knowledge, accompanied by an example. Special emphasis is placed on comprehensible models and methods, as well as an easy interface to data mining algorithms.
205

Die Prognose von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle, des Hypopharynx und Larynx in Abhängigkeit von der TNM-Klassifikation

Pongratz, Helmut Hermann 28 April 2020 (has links)
Die Tumorausdehnung und das Vorliegen regionärer Lymphknotenmetastasen in Form der pT- und pN-Kategorie der TNM-Klassifikation sind unumstrittene Prognosefaktoren bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches. Der Einfluss der Invasion von Lymphgefäßen (L-Klassifikation), Venen (V-Klassifikation) und Perineuralscheiden (Pn-Klassifikation) ist unklar und weniger häufig untersucht. In der vorliegenden Studie wurden die Daten von 608 Patienten des Tumorzentrum Leipzig mit Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle, des Hypopharynx und des Larynx der Jahre 2005-2012 retrospektiv ausgewertet. Es erfolgte eine statistische Erhebung der relativen Überlebenswahrscheinlichkeit und der Vergleich der Prognose der unterschiedlichen Tumorlokalisationen anhand der pT-Kategorie, pN-Kategorie, L-Klassifikation, V-Klassifikation und Pn-Klassifikation des Tumors. Die negativen Auswirkungen zunehmender pT- und pN-Kategorie, sowie L-Klassifikation auf die Prognose war bei allen Lokalisationen signifikant, während die V-Klassifikation nur bei den Patienten mit Karzinom der Mundhöhle einen signifikanten prognostischen Wert zeigten. Die Pn-Klassifikation war nur für die Patienten mit Karzinom der Mundhöhle und des Larynx prognostisch relevant.:Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: 1.1 Definition 1 1.2 Epidemiologie und Ätiologie 1 1.3 Prognosefaktoren 3 1.4 Aktuelle multimodale Therapiekonzepte 4 2. Ziele der Arbeit 6 3. Material und Methoden 7 3.1 Patienten 7 3.1.1 Alter und Geschlecht 9 3.1.2 Tumorlokalisationen 9 3.1.3 Tumorstadien 9 3.2 Methoden 10 3.2.1 Datenerfassung 10 3.2.2 Datenauswertung 11 3.2.3 Methode der statistischen Auswertung 11 4. Ergebnisse 12 4.1 Deskriptive Statistik: Häufigkeiten nach Lokalisationen 12 4.1.1 pT-Kategorie: 12 4.1.2 pN-Kategorie: 13 4.1.3 L-Klassifikation: 14 4.1.4 V-Klassifikation: 15 4.1.5 Pn-Klassifikation: 16 4.2 Kaplan-Meier-Überlebenszeitanalysen 17 4.2.1 Relatives 5-Jahres-Überleben gesamt nach Lokalisation 17 4.2.2 Relatives 5-Jahresüberleben nach pT-Kategorie 20 4.2.3 Relatives 5-Jahresüberleben nach pN-Kategorie 23 4.2.4 Relatives 5-Jahresüberleben nach L-Klassifikation 26 4.2.5 Relatives 5-Jahresüberleben nach V-Klassifikation 29 4.2.6 Relatives 5-Jahresüberleben nach Pn-Klassifikation 32 5. Diskussion 35 5.1 Patienten 35 5.1.1 Alter 35 5.1.2 Geschlecht 37 5.1.3 Tumorlokalisationen 38 5.1.4 TNM-Parameter 41 5.1.4.1 pT-Kategorie Lokalisation Mundhöhle 41 5.1.4.2 pT-Kategorie Lokalisation Hypopharynx 41 5.1.4.3 pT-Kategorie Lokalisation Larynx 42 5.1.4.4 pN-Kategorie Lokalisation Mundhöhle 45 5.1.4.5 pN-Kategorie Lokalisation Hypopharynx 46 5.1.4.6 pN-Kategorie Lokalisation Larynx 46 5.1.5 Fakultative Deskriptoren 48 5.1.5.1 L-Klassifikation Lokalisation Mundhöhle 48 5.1.5.2 L-Klassifikation Lokalisation Hypopharynx 48 5.1.5.3 L-Klassifikation Lokalisation Larynx 48 5.1.5.4 V-Klassifikation Mundhöhle 48 5.1.5.5 V-Klassifikation Hypopharynx 49 5.1.5.6 V-Klassifikation Larynx 49 5.1.5.7 Pn-Klassifikation Mundhöhle 49 5.1.5.8 Pn-Klassifikation Hypopharynx 49 5.1.5.9 Pn-Klassifikation Larynx 49 5.2 Prognose nach Lokalisation 50 5.2.1 Prognose Mundhöhle ICD-C02-C06 50 5.2.2 Prognose Hypopharynx ICD-C12-C13 51 5.2.3 Prognose Larynx ICD-C32.0-C32.2, C10.1 51 5.2.4 Prognostische Bedeutung Tumorlokalisation 52 5.3 Prognose nach pT-Kategorie 53 5.3.1 Prognose nach pT-Kategorie Mundhöhle 53 5.3.2 Prognose nach pT-Kategorie Hypopharynx 53 5.3.3 Prognose nach pT-Kategorie Larynx 54 5.3.4 Prognostische Bedeutung pT-Kategorie 55 5.4 Prognose nach pN-Kategorie 57 5.4.1 Prognose nach pN-Kategorie Mundhöhle 57 5.4.2 Prognose nach pN-Kategorie Hypopharynx 58 5.4.3. Prognose nach pN-Kategorie Larynx 58 5.4.4 Prognostische Bedeutung pN-Kategorie 59 5.5 Prognose nach L-Klassifikation 60 5.5.1 Prognose nach L-Klassifikation alle Lokalisationen 60 5.5.2 Prognostische Bedeutung L-Klassifikation 60 5.6 Prognose nach V-Klassifikation 61 5.6.1 Prognose nach V-Klassifikation alle Lokalisationen 61 5.6.2 Prognostische Bedeutung V-Klassifikation 62 5.7 Prognose nach Pn-Klassifikation 63 5.7.1 Prognose nach Pn-Klassifikation alle Lokalisationen 63 5.7.2 Prognostische Bedeutung Pn-Klassifikation 64 5.8 Prognosevergleich der Patienten 65 5.9 Kritik an der vorliegenden Studie 67 Zusammenfassung 69 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Erklärung zur eigenständigen Abfassung
206

Häufigkeit und Charakteristika des Magenkarzinoms im regionalen klinischen Krebsregister (RKKR) Leipzig 2008˗2012

Blaut, Fanny 10 July 2020 (has links)
In der vorliegenden Promotionsarbeit wurden mit dem Ziel der Ermittlung von Patienten- und Karzinommerkmalen Daten zu 1209 Magenkarzinomfällen der Jahre 2008 bis 2012 aus dem RKKR Leipzig ausgewertet. Außerdem wurde die Vollständigkeit der Datenerhebung erfasst und untersucht. Mithilfe des Statistikprogramms SPSS wurde die Häufigkeit der Variablen ermittelt. Durch die Kaplan-Meier-Schätzung und den Log-Rank-Test wurden Überlebenszeit, 5- Jahresüberleben und das rezidivfreie Überleben sowie der Einfluss einzelner Variablen auf das Überleben berechnet. Im untersuchten Zeitraum erkrankten weitaus mehr Männer als Frauen an Magenkrebs. Die Mehrheit der Patienten erkrankte im Alter von 70 bis 79 Jahren. Am häufigsten wurde eine operative Therapie durchgeführt. Die Mehrzahl der Magenkarzinomfälle war im Corpus und Antrum lokalisiert. Es handelte sich überwiegend um Adenokarzinome. Die meisten Fälle wurden klinisch als Kategorie T4, N1 und M0 und pathologisch als Kategorie T3, N0 und M0 klassifiziert. Das 5-Jahresüberleben der Patienten dieser Analyse betrug 14,4% und die me- diane Überlebenszeit 13,0 Monate. Signifikanten Einfluss auf das Überleben zeigten die Va- riablen Therapieart, Lokalisation, klinisches bzw. pathologisches Stadium, initiale multimoda- le Therapie und R-Klassifikation. Die Vollständigkeit der Datenerhebung war nicht gegeben. Im Durchschnitt fehlten 44,7% der Daten. Lediglich die 4 Variablen Alter, Geschlecht, Lokalisation und Histologie des Magen- karzinoms wurden in allen 1209 Fällen dokumentiert. Wegen der großen Bedeutung für die Wissenschaft und Therapie in der Onkologie ist anzu- nehmen, dass sich klinische Krebsregister in Zukunft weiter etablieren werden und in diesen die Zahl der Daten in Richtung Vollständigkeit zunehmen wird. Trotz sinkender Inzidenz des Magenkarzinoms haben betroffene Patienten weiterhin eine ungünstige Prognose.
207

Grundlagen von Support Vector Machines (SVM)

Pönisch, Jens 27 March 2019 (has links)
Support Vector Machines (SVM) sind eine Technik des überwachten Lernens für mittlere Datenmengen für die Klassifikation bzw. Regression. Grundidee bei der Klassifikation ist die Konstruktion einer optimalen Trennebene zwischen den Punkten verschiedener Datenklassen. Zur Behandlung von Ausreißern werden Schlupfvariablen eingeführt, der Kerneltrick erlaubt eine einfache Behandlung nichtlinearer Trennungen. Das Training besteht hier im Erlernen der optimalen Parameter des zu lösenden konvexen Optimierungsproblems.
208

Diagnostik und Therapie von Beckenringfrakturen im Alter über 65 Jahre

Boldt, Annemarie 04 April 2019 (has links)
Beckenringfrakturen im Alter über 65 Jahre sind epidemiologisch von zunehmender Relevanz. Durch die Einführung der Computertomografie als Standarddiagnostik ist es in der vorliegenden Untersuchung zu einer deutlichen Zunahme diagnostizierter hinterer Beckenringfrakturen gekommen. Es ist davon auszugehen, dass diese Frakturen in der Vergangenheit im konventionellen Röntgen häufig übersehen wurden. Hierdurch erklärt sich die häufig lange Immobilisation von Patienten mit diagnostizierter Fraktur des vorderen Beckenringes, welche eigentlich unkompliziert verheilen sollte. Bislang fehlen eindeutige evidenzbasierte Therapiekonzepte in der Literatur. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zum einen, den Einfluss der Einführung der CT als Standarddiagnostik auf Klassifikation und Therapie aufzuzeigen. Die Entwicklung der eigenen epidemiologischen Zahlen unterstützt die zunehmende Relevanz der Thematik. Zum anderen sollte geprüft werden, ob Patienten mit hinterer Beckenringfraktur eher von einer konservativen oder operativen Therapie profitieren und wie hoch die Komplikationsrate und Mortalität im Vergleich beider Therapien ist. Es wurden die Daten von 310 Patienten mit Beckenringfrakturen im Alter von über 65 Jahren retrospektiv ausgewertet. Follow-up-Daten wurden retrospektiv, sowie durch einen standardisierten Fragebogen erhoben. Eine eindeutige Überlegenheit der operativen oder konservativen Therapie bezüglich Komplikation und Outcome konnte in dieser Untersuchung nicht aufgezeigt werden. Dennoch kann die Empfehlung unterstützt werden, dass Patienten, welche von der konservativen Therapie nicht ausreichend profitieren und prolongiert immobilisiert sind, einer operativen Therapie zugeführt werden.:Bibliografische Zusammenfassung: V Abkürzungsverzeichnis: VI 1 Einleitung 1 1.1 Epidemiologie von Beckenringfrakturen und steigende Inzidenz im Alter 1 1.2 Ätiologie und Risikofaktoren im Alter 2 1.2.1 Insuffizienzfrakturen und Bagatelltrauma 3 1.2.2 Erhöhtes Sturzrisiko 3 1.2.3 Osteoporose 3 1.3 Klassifikation 4 1.3.1 Frakturklassifikation nach Tile/AO 4 1.3.2 Klassifikation nach Young und Burgess 6 1.3.3 Klassifikation der Sakrumfrakturen nach Denis 6 1.3.4 Klassifikation von Insuffizienzfrakturen nach Rommens 7 1.4 Begleitverletzungen von Beckenringfrakturen 7 1.5 Diagnostik von Beckenringfrakturen 7 1.5.1 Anamnese und klinische Untersuchung 7 1.5.2 Bildgebende Diagnostik 8 1.6 Therapie der Beckenringfrakturen 9 1.6.1 Konservative Therapie 10 1.6.2 Versagen der konservativen Therapie 11 1.6.3 Komplikationen der Immobilisation 11 1.6.4 Operative Therapie 12 1.6.4.1 Schrauben- und Plattenosteosynthese 13 1.6.4.2 Fixateur externe 13 1.6.4.3 Transiliosakrale Schraubenosteosynthese 14 1.6.4.4 Sakroplastie 14 1.6.4.5 Transsakraler Positionsstab 15 1.6.4.6 Trianguläre vertebropelvine Abstützung 15 2 Zielsetzung der Studie 17 3 Patientenkollektiv und Methoden 19 3.1 Studiendesign und Patienten 19 3.2 Ein-und Ausschlusskriterien 19 3.3 Datenerhebung 20 3.3.1 Unfallmechanismus und Verletzungsschwere 21 3.3.2 Diagnostisches Management und Klinikstandard 21 3.3.3 Klassifikation 22 3.3.4 Therapeutisches Management der B-Frakturen 22 3.3.5 OP-Indikation 22 3.3.6 Osteosyntheseverfahren 23 3.3.7 Nachbehandlungsschema 24 3.3.8 Komplikationen 24 3.3.9 Follow up 25 3.3.9.1 2- Jahres- Mortalität 25 3.3.9.2 Lebensqualität und Schmerz 25 3.4 Statistische Analyse 27 4 Ergebnisse 28 4.1 Demografische Daten 28 4.2 Verletzungsmechanismus, Verletzungsschwere 28 4.3 Radiologische Diagnostik 30 4.4 Frakturklassifikation 31 4.5 Therapeutisches Management bezogen auf Gruppe 1 und 2 33 4.6 Gewählte Operationsverfahren in Abhängigkeit des Frakturmusters 33 4.7 Stationärer Verlauf aller Beckenringfrakturen 34 4.8 Fokus: B-Frakturen 34 4.8.1 Fraktursubklassifikation B 34 4.8.2 Therapeutisches Management der B- Frakturen 35 4.8.3 Unmittelbare Komplikationen 37 4.8.3.1 Komplikationen bei operativ behandelten Patienten 37 4.8.3.2 Komplikationen bei konservativ behandelten Patienten 37 4.8.4 Komplikationen nach Entlassung 37 4.8.5 Mortalität 37 4.8.6 Krankenhausverweildauer 38 4.8.7 2-Jahres-Follow-up 38 4.8.8 Lebensqualität und Schmerz 39 4.8.9 2-Jahres-Überleben 41 5 Diskussion 42 5.1 Demografische Daten und Unfallmechanismus 42 5.2 Bildgebende Diagnostik und Klassifikation (A-B-Problematik) 44 5.3 Therapie der Beckenringfrakturen im Alter 46 5.4 Limitation der eigenen Studie 55 5.5 Schlussfolgerung und Fazit für die Praxis 55 Zusammenfassung der Arbeit 57 Literaturverzeichnis 61 Abbildungsverzeichnis 70 Tabellenverzeichnis 72 Anlagen 73 Eigenständigkeitserklärung 79 Curriculum vitae 80 Danksagung 82
209

Lupus erythematodes Untersuchungen zur Korrelation klinischer und histologischer Parameter und Vorschlag zur Modifizierung der Krankheitsklassifikation

Weldemann, Anne Ji-Song 05 April 2019 (has links)
No description available.
210

Vägledning vid renovering av kulturklassade byggnader i Stockholm : Om förändring och förvanskning av folkhemmet / Guidelines for renovating historic buildings in Stockholm

Persson, Erica January 2020 (has links)
Den här rapporten är framtagen åt Skanska Direkt AB i syfte att finna en vägledning för exteriör renovering av kulturhistoriskt värdefull bebyggelse i Stockholm Stad med fokus på flerbostadshus av folkhemsarkitektur. De utmärkande karaktärsdragen för folkhemsarkitekturen har identifierats för att få en förståelse vad som är viktigt att bevara och därmed kan förvanskas. Genom att undersöka hur Stockholm Stadsmuseum genomför klassificeringar av kulturhistoriskt värdefull bebyggelse och hur dessa används vid bygglovsärenden hos Stockholm Stadsbyggnadskontor gavs en förståelse för innebörden av hur en bebyggelses kulturhistoriska värde kan påverka en bygglovsansökan. Vidare undersöktes vilka lagar som reglerar kulturhistorisk värdefull bebyggelse och ett urval av rättsfall där förvanskning av kulturvärdet var avgörande för domslutet analyserades. Detta har sedan sammanställts i en vägledning och arbetsprocess som förklarar hur man bör gå tillväga innan renovering börjar. Det framkommer tydligt att det inte finns ett enkelt svar på frågan om vad som är förvanskande vid förändring. Däremot identifieras vissa egenskaper som kan vara föremål för förvanskning och som bör tas hänsyn till vid planering inför en renovering. Exempel på detta är fönstrens utformning, material och färg i fasad och balkongens beklädnad. / This report is produced for Skanska Direkt AB and its purpose is to find a guide for renovation of the exterior in buildings that are valuable from a heritage point of view in the city of Stockholm. The focus of this report is on multi-residential buildings from the 1940’s and 1950’s. The attributes that are valuable from this era are identified to gain an understanding of which elements that are important to preserve and therefore is a subject for distortion. Investigating how Stockholm City Museum work when classifying buildings and areas of significant cultural importance and how they are applied in building permits when “Stockholm Stadsbyggnadskontor” is processing permit applications gains an understanding of how the cultural significance can affect a building permit. Also, the laws that regulate buildings of cultural significance are investigated as well as court cases that process the question of distortion of buildings. The material has been compiled into a guide and a working process that explains the procedure that should be followed before renovation is initialized. It becomes clear that there is no simple answer to the question of what changes constitutes a distortion in buildings. Although, certain qualities are identified that can be subject of distortion and that should be considered when planning for a renovation. Examples of this is the configuration of windows, material and color of the facade as well as the covering of the balcony.

Page generated in 0.074 seconds