• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 79
  • 27
  • 4
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 116
  • 41
  • 39
  • 39
  • 39
  • 30
  • 26
  • 19
  • 19
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Abschlussbericht Demografie-Fokus: Ergebnisse der Workshops 2016 und 2017 zum demografischen Wandel in kleinen und mittleren Städten und Gemeinden im Freistaat Sachsen

Panse, Ernst, Wend, Brigitta, Zwanzig, Ute, Schöne, Bianca 12 December 2023 (has links)
Der vorliegende Bericht richtet sich an die beteiligten Akteure der Demografie-Fokus-Reihe und an alle, die an den Ergebnissen der Fokus-Reihe interessiert sind. Die Veranstaltungsreihe wurde im Rahmen des Landesförderprogramms Demografie und unter Begleitung der Sächsischen Staatskanzlei unterstützt. Konzeption und Durchführung lagen in der Hand der Arbeitsgemeinschaft Panse + Wend. Redaktionsschluss: 30.01.2018
102

Kinder an kommunalen Entscheidungen beteiligen: Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien : Demokratie in Kinderhand

30 August 2023 (has links)
Zum 1. Januar 2018 wurde Kinder- und Jugendbeteiligung als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Gemeindeordnung (§ 47a) sowie der Landkreisordnung (§ 43a) verankert und damit erstmals eine ausdrückliche und verbindliche Regelung im Freistaat Sachsen verabschiedet. Diese besagt, dass Kinder an allen Vorhaben in der Gemeinde, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligt werden sollen. Dafür war das Programm Demokratie in Kinderhand der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ein wunderbares Vorbild. Es unterstützt kleine sächsische Kommunen in ländlichen Räumen dabei, geeignete Strukturen für Kinderbeteiligung zu entwickeln und zu etablieren. Strukturen, die es ermöglichen, Kinder in ihrem Heimatort zu beteiligen und ihnen so erste Demokratieerfahrungen vermitteln. Mit diesem Heft wollen wir Ihnen einen Einblick geben, wie Kinderbeteiligung in der Praxis aussieht. Im ersten Teil erfahren Sie zum Beispiel, wie eine sächsische Kommune zwei Kinderbürgermeisterinnen wählte. Zukünftig beraten sie den Bürgermeister bei der Frage, wie man Kinder in geeigneter Weise mitentscheiden lassen kann. Außerdem erfahren Sie, wie sächsische Städte und Gemeinden Kinder an der Erarbeitung von Ortsentwicklungskonzeptionen und an Planungsprozessen zu Schulhöfen oder Spielplätzen beteiligen. Der zweite Teil dieser Broschüre gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Beteiligung von Kindern an kommunalen Entscheidungen: Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es in Deutschland? Welche Gründe sprechen dafür, Kinder mitbestimmen zu lassen? Wie kann Beteiligung aussehen und wie gelingt sie? Am Ende des Heftes finden Sie Arbeitsmaterialien, die Ihnen helfen sollen, eigene Projekte in Ihrem Ort umzusetzen. Der Blick in unsere Programmpraxis soll Ihnen Impulse geben und Sie ermutigen, Kinder mitentscheiden zu lassen. Geben Sie Kindern die Möglichkeit, ihr Umfeld aktiv zu gestalten!
103

Toolkit Handlungsempfehlungen für Bürgermeister:innen

30 August 2023 (has links)
Bürgermeister:innen sind die Schlüsselfiguren in Beteiligungsprozessen – egal, ob es um Erwachsene, junge Menschen oder Kinder geht. Besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche ist Ihre Rolle von großer Bedeutung: Interessieren Sie sich für die Interessen junger Menschen? Sind Sie ansprechbar? Und vor allem: Nehmen Sie diese wirklich ernst? Mit diesem Toolkit geben wir Ihnen als Bürgermeister:innen Empfehlungen, wie Sie als zuverlässige:r Partner:in für junge Menschen in der Kommune wahrgenommen werden und demokratische Prozesse im eigenen Ort voranbringen können.
104

Toolkit zur Wahl einer Kinderbürgermeisterin oder eines Kinderbürgermeisters

30 August 2023 (has links)
Kinder an kommunalen Themen zu beteiligen, ihre Meinung zu Entscheidungen der eigenen Stadt oder Gemeinde anzuhören und gemeinsam kindgerechte Lösungen zu finden, ermöglicht jungen Menschen erste Demokratieerfahrungen. Sie lernen sich eine Meinung zu bilden, diese zu vertreten und gemeinsam mit anderen Mehrheitsentscheidungen zu erarbeiten. Kinderbürgermeister:innen können ein Weg für Städte oder Gemeinden sein, die junge Generation an kommunalen Entscheidungen zu beteiligen und Strukturen zu schaffen, um die Meinung der Kinder in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. In diesem Toolkit beschreiben wir den Prozess, wie Sie bei Ihnen vor Ort Kinderbürgermeister:innen ins Amt helfen und sie in ihrer Funktion als Sprachrohr der Kinder unterstützen.
105

Toolkit zur Entwicklung einer Leitlinie für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

30 August 2023 (has links)
Zusammenleben bedeutet zusammen gestalten – politisch, kulturell, wirtschaftlich. Dabei können nicht nur die erwachsenen Bürger:innen Ihrer Kommune wichtige Impulse setzen, sondern auch die Jüngsten wichtige Beiträge für die gemeinsame Vision einer jugend- und zukunftsgerechten Heimat einbringen. Ihre Stimmen gilt es zu hören und sichtbar zu machen – denn zusammen gestalten, bedeutet immer auch alle gleichermaßen zu beteiligen. Wir geben Ihnen mit diesem Toolkit einen Leitfaden an die Hand, mit dessen Hilfe Sie eine Leitlinie zur Kinder- und Jugendbeteiligung passgenau für Ihren Heimatort entwickeln können. Insbesondere, wenn Sie bereits einzelne Beteiligungsvorhaben durchgeführt und Erfahrungen gesammelt haben.
106

Von der Kita ins Rathaus: Mitsprache und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen : Fachforum am 15.06.2022 in Mittweida : Dokumentation

Günther, Lilly 30 August 2023 (has links)
Um eine zugewandte, engagierte Gesellschaft von morgen zu haben, ist es oberste Priorität, schon den Jüngeren zu zeigen, wie man gemeinsam die Zukunft gestaltet, wie man Konflikte löst und Kompromisse schließt, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen. Deshalb ist demokratische Bildung seit vielen Jahren ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Sachsen. Die Programme WillkommensKITAs, Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen, #MISSION2038 und der Programmverbund Stark im Land der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) haben am 15. Juni 2022 mit dem Fachforum „Von der Kita ins Rathaus – Mitsprache und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ einen Einblick in Best Practice, Methoden und Erfolgsgeschichten gegeben. Dabei wurde eines deutlich: Egal in welchem Alter, egal in welcher Institution – Beteiligung lohnt sich immer. Die vorliegende Dokumentation blickt einerseits zurück auf die Veranstaltung, und möchte andererseits Lust machen, sich auf den Weg zu begeben, um auch in Ihrem Ort oder in Ihrer Institution Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
107

Jahresbericht des Beauftragten für Integration und Migration / Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landratsamt: Berichtszeitraum ...

14 November 2023 (has links)
No description available.
108

Jahresbericht des Beauftragten für Integration und Migration / Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landratsamt: Berichtszeitraum ...

28 November 2023 (has links)
No description available.
109

Jahresbericht des Beauftragten für Integration und Migration / Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landratsamt: Berichtszeitraum ...

28 November 2023 (has links)
No description available.
110

Jahresbericht des Beauftragten für Integration und Migration / Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landratsamt: Berichtszeitraum ...

28 November 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0509 seconds