• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 9
  • 8
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 51
  • 20
  • 19
  • 18
  • 18
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Konsten att komma ut som katolik : En studie i rationaliseringen av den icke-rationella längtan efter Gud i Eva von Bahr-Bergius konversionsberättelse

Ekelund, Maria January 2007 (has links)
Den svenska fysikern Eva von Bahr-Bergius (1874-1962) konverterade till katolska kyrkan 1930. Vid den tiden fanns en stark misstro mot det katolska i Sverige, och katolikerna var fortfarande kringskurna av begränsande lagar. Ändå valde hon – i likhet med flera andra – att skriva och publicera berättelsen om sin konversion i de två skrifterna Min väg tillbaka till kristendomen (1933), och Efterskrift till Min väg tillbaka till kristendomen (1934). Berättelsen fokuserar på att ge rationella förklaringar till konversionen, istället för att helt enkelt lägga ansvaret på Gud. Denna uppsats vill försöka förstå dels varför hon valde att offentliggöra sin katolicism, dels vad rationaliseringarna handlar om. Genom en jämförelse mellan de båda texterna konstateras att publiceringen fungerar som en befriande komma-ut-process. Genom att sätta berättelsen i en samtida religiös kontext, kan rationaliseringarna förstås som ett svar mot omgivningens förväntningar på rationalitet, och gör så den tillsynes obegripliga konversionen möjlig att genomföra. Detta då själva orsaken till konversionen – den icke-rationella längtan efter Gud – inte kan godtas som en acceptabel förklaring i samtiden.
22

Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro

Kupfer, Leila 19 December 2007 (has links) (PDF)
Leila Kupfer Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig und Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger des Friedrich-Loeffler-Institutes, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems Eingereicht im Februar 2007 127 Seiten, 40 Abbildungen, 4 Tabellen, 230 Literaturangaben, 13 Seiten Anhang Schlüsselwörter: zellfreie Konversion, chimäres Prion-Protein, Aminosäuresequenz, stammspezifische Eigenschaften Die genauen molekularen Mechanismen bei der Entstehung der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) sind immer noch nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass das auslösende Ereignis, die irreversible Umfaltung oder Konversion eines körpereigenen Membranproteins, des zellulären Prion-Proteins PrPC in seine krankheitsassoziierte, Proteinase K (PK) resistente Isoform PrPSc, eine ‚autokatalytische’ Konversionsreaktion initiiert. In verschiedenen Studien wurde gezeigt, dass dabei die Aminosäuresequenzen des PrPC und PrPSc die Effizienz dieser Konversionsreaktion sowohl bei Übertragungen innerhalb derselben Spezies als auch über Speziesgrenzen hinweg beeinflussen. Am Friedrich-Loeffler-Institut wurden in vergangenen Arbeiten zwei transgene Inzucht-Mauslinien etabliert, die auf der Basis von amino- und carboxyterminalen murinen Anteilen ein chimäres PrPC mit zentralen ovinen (Tgmushp XIX) oder bovinen (Tgmubo XIII) Sequenzen exprimieren. Erstaunlicherweise erwiesen sich die Tgmubo XIII-Mäuse als nahezu resistent gegen verschiedene TSE-Erreger aus Schaf, Rind und Maus, während die Tiere der Linie Tgmushp XIX ausgesprochen gut infizierbar waren. Da sich die PrP-Sequenz dieser beiden Mauslinien um lediglich vier Aminosäurereste unterscheidet, war es Ziel dieser Studie zu ermitteln, welcher Aminosäure-Austausch die verminderte Infizierbarkeit der Tgmubo XIII bedingt. Um kostenspielige und zeitaufwenige Tierversuche zu vermeiden, wurde hierzu ein zellfreier Konversionsansatz gewählt. Dieser birgt den Vorteil, dass die molekularen Einflüsse auf die Konversion in einem stark vereinfachten System innerhalb weniger Tage festgestellt werden können. Insgesamt wurden 19 verschiedene PrPC-Mutanten kloniert, in E. coli rekombinant exprimiert, affinitätschromatographisch aufgereinigt und im zellfreien Konversionsassay mit Zusammenfassung 85 ebenfalls hochaufgereinigtem PrPSc aus Gehirnextrakten final BSE- oder Scrapie-infizierter (drei unterschiedliche Erregerstämme: Me7, 22A, 87V) Mäuse für bis zu drei Tage inkubiert. Die stattgefundene Konversion der Mutanten wurde anschließend mittels PK-Verdau festgestellt. Die im Tierversuch ermittelten Ergebnisse für Tgmubo XIII und Tgmushp XIX konnten so in vitro für PrP-mubo und PrP-mushp bestätigt werden, d.h. nur letzteres wurde in ein PK-resistentes PrPres-Fragment konvertiert. Ausgehend von PrP-mushp wurden die vier unterschiedlichen Positionen gegen die jeweils entsprechende Aminosäure aus PrP-mubo mutiert. Dabei zeigte der Austausch von Asparagin gegen Serin auf Position 142 der chimären Sequenz den stärksten Effekt: PrP-mushpN142S ließ sich nur durch Koinkubation mit BSE-, aber nicht mehr durch Scrapie-PrPSc konvertieren. Substitutionen durch Alanin oder Glutamin führten zu einer weiteren Minderung der Konversionsrate. Auch beim Austausch mehrerer Aminosäuren in Kombination mit Serin an Position 142 wurde der hemmende Effekt dieser Substitution deutlich. Einen ähnlichen, wenn auch nicht ganz so starken Einfluss hatten Aminosäureaustausche auf Position 185. Wurde dort anstelle von Glutamin Glutamat eingefügt, konnte das so entstandene Konstrukt PrP-mushpQ185E nicht mehr durch Me7 aber noch durch 22A, 87V und BSE konvertiert werden. Wurde Glutamin durch Alanin oder Asparagin ersetzt, verminderte sich die Konversionsrate für 22A, 87V und BSE. Diese Effekte traten nur bei chimärem PrPC auf. Der singuläre Austausch der entsprechenden Aminosäuren 146 und 189 der ovinen Sequenz gegen die des bovinen PrPC zeigten keine derartige Hemmung der Konvertierbarkeit. Genauso wenig hatte die Deletion des Aminoterminus der chimären Prion-Proteine einen hemmenden Effekt. Lediglich nach Inkubation mit mauspassagierter BSE stellte sich das PrPres-Fragment des PrP-mushpΔ94 als Doppelbande im Immunoblot dar, deren Bedeutung jedoch unbekannt ist. Durch den zellfreien Konversionsassay konnten die im Tierversuch ermittelten Ergebnisse bezüglich der Empfänglichkeit der transgenen, chimäres Prion-Protein exprimierenden Mauslinien bestätigt werden. Die Erkenntnis, dass zwei Aminosäuren der chimären Sequenz für die Inkonvertibilität verantwortlich sind, zeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Primärstruktur des Prion-Proteins und dessen Überführbarkeit in seine pathologische Isoform besteht. Zusätzlich konnten stammspezifische Effekte auf die zellfreie Konversion ermittelt werden, die zum einen ebenfalls von der Aminosäuresequenz des rekombinanten PrPC, zum anderen aber auch von den Eigenschaften des jeweiligen eingesetzten Stammes abhängen. Die in der vorgestellten Arbeit ermittelten Ergebnisse untermauern die Prionhypothese, wonach einzelne Aminosäuren des Prion-Proteins die Erregervermehrung maßgeblich beeinflussen können. Allerdings werfen die beobachteten stammspezifischen Effekte auch bisher ungelöste Fragen zu den dabei zugrunde liegenden Mechanismen auf
23

Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche ; Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen

Bonath, Stefan January 2005 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005
24

Kirchlichkeit zwischen Ambivalenz und Eindeutigkeit : Wiedereintritt und Übertritt in die römisch-katholische Kirche ; Anlässe und Motive in der biographischen Darstellung von Betroffenen /

Bonath, Stefan. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, 2005. / Includes bibliographical references (p. 401-417).
25

En studie om tre ingångsprocesser i två nya religiösa rörelser

Selmane, Fabian January 2018 (has links)
Studiens syfte är att belysa ett fall av ingångsprocessen i Jehovas vittnen samt två fall av ingångsprocessen i den Raeliska rörelsen och diskutera dessa mot tre olika modeller av ingångsprocessen i religiösa rörelser, för att sedan diskutera och jämföra vilka likheter och skillnader som visas i ingångsprocesserna. Resultatet tyder på att informanternas ingångsprocess till stor del är väldigt individuell. Det finns inslag av olika steg i informanternas berättelser som gör att de går att koppla till de tre olika modellerna. Den modell som passar bäst in på de tre olika berättelserna över ingångsprocesserna är den modell som är konstruerad av Pernilla Liedgren Dobronravoff. Ingen modell kan dock ses som fullständig baserat på denna studie. Det förekommer en skillnad emellan de olika informanterna från rörelserna Jehovas vittnen och den Raeliska rörelsen i ingångsprocesserna, dock förekommer det även skillnader mellan medlemmarna i den Raeliska rörelsen när det gäller ingångsprocessen, vilket styrker resultatet som tyder på att ingångsprocessen varierar och är väldigt individuell.
26

Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro

Kupfer, Leila 26 June 2007 (has links)
Leila Kupfer Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig und Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger des Friedrich-Loeffler-Institutes, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems Eingereicht im Februar 2007 127 Seiten, 40 Abbildungen, 4 Tabellen, 230 Literaturangaben, 13 Seiten Anhang Schlüsselwörter: zellfreie Konversion, chimäres Prion-Protein, Aminosäuresequenz, stammspezifische Eigenschaften Die genauen molekularen Mechanismen bei der Entstehung der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) sind immer noch nicht eindeutig geklärt. Es wird vermutet, dass das auslösende Ereignis, die irreversible Umfaltung oder Konversion eines körpereigenen Membranproteins, des zellulären Prion-Proteins PrPC in seine krankheitsassoziierte, Proteinase K (PK) resistente Isoform PrPSc, eine ‚autokatalytische’ Konversionsreaktion initiiert. In verschiedenen Studien wurde gezeigt, dass dabei die Aminosäuresequenzen des PrPC und PrPSc die Effizienz dieser Konversionsreaktion sowohl bei Übertragungen innerhalb derselben Spezies als auch über Speziesgrenzen hinweg beeinflussen. Am Friedrich-Loeffler-Institut wurden in vergangenen Arbeiten zwei transgene Inzucht-Mauslinien etabliert, die auf der Basis von amino- und carboxyterminalen murinen Anteilen ein chimäres PrPC mit zentralen ovinen (Tgmushp XIX) oder bovinen (Tgmubo XIII) Sequenzen exprimieren. Erstaunlicherweise erwiesen sich die Tgmubo XIII-Mäuse als nahezu resistent gegen verschiedene TSE-Erreger aus Schaf, Rind und Maus, während die Tiere der Linie Tgmushp XIX ausgesprochen gut infizierbar waren. Da sich die PrP-Sequenz dieser beiden Mauslinien um lediglich vier Aminosäurereste unterscheidet, war es Ziel dieser Studie zu ermitteln, welcher Aminosäure-Austausch die verminderte Infizierbarkeit der Tgmubo XIII bedingt. Um kostenspielige und zeitaufwenige Tierversuche zu vermeiden, wurde hierzu ein zellfreier Konversionsansatz gewählt. Dieser birgt den Vorteil, dass die molekularen Einflüsse auf die Konversion in einem stark vereinfachten System innerhalb weniger Tage festgestellt werden können. Insgesamt wurden 19 verschiedene PrPC-Mutanten kloniert, in E. coli rekombinant exprimiert, affinitätschromatographisch aufgereinigt und im zellfreien Konversionsassay mit Zusammenfassung 85 ebenfalls hochaufgereinigtem PrPSc aus Gehirnextrakten final BSE- oder Scrapie-infizierter (drei unterschiedliche Erregerstämme: Me7, 22A, 87V) Mäuse für bis zu drei Tage inkubiert. Die stattgefundene Konversion der Mutanten wurde anschließend mittels PK-Verdau festgestellt. Die im Tierversuch ermittelten Ergebnisse für Tgmubo XIII und Tgmushp XIX konnten so in vitro für PrP-mubo und PrP-mushp bestätigt werden, d.h. nur letzteres wurde in ein PK-resistentes PrPres-Fragment konvertiert. Ausgehend von PrP-mushp wurden die vier unterschiedlichen Positionen gegen die jeweils entsprechende Aminosäure aus PrP-mubo mutiert. Dabei zeigte der Austausch von Asparagin gegen Serin auf Position 142 der chimären Sequenz den stärksten Effekt: PrP-mushpN142S ließ sich nur durch Koinkubation mit BSE-, aber nicht mehr durch Scrapie-PrPSc konvertieren. Substitutionen durch Alanin oder Glutamin führten zu einer weiteren Minderung der Konversionsrate. Auch beim Austausch mehrerer Aminosäuren in Kombination mit Serin an Position 142 wurde der hemmende Effekt dieser Substitution deutlich. Einen ähnlichen, wenn auch nicht ganz so starken Einfluss hatten Aminosäureaustausche auf Position 185. Wurde dort anstelle von Glutamin Glutamat eingefügt, konnte das so entstandene Konstrukt PrP-mushpQ185E nicht mehr durch Me7 aber noch durch 22A, 87V und BSE konvertiert werden. Wurde Glutamin durch Alanin oder Asparagin ersetzt, verminderte sich die Konversionsrate für 22A, 87V und BSE. Diese Effekte traten nur bei chimärem PrPC auf. Der singuläre Austausch der entsprechenden Aminosäuren 146 und 189 der ovinen Sequenz gegen die des bovinen PrPC zeigten keine derartige Hemmung der Konvertierbarkeit. Genauso wenig hatte die Deletion des Aminoterminus der chimären Prion-Proteine einen hemmenden Effekt. Lediglich nach Inkubation mit mauspassagierter BSE stellte sich das PrPres-Fragment des PrP-mushpΔ94 als Doppelbande im Immunoblot dar, deren Bedeutung jedoch unbekannt ist. Durch den zellfreien Konversionsassay konnten die im Tierversuch ermittelten Ergebnisse bezüglich der Empfänglichkeit der transgenen, chimäres Prion-Protein exprimierenden Mauslinien bestätigt werden. Die Erkenntnis, dass zwei Aminosäuren der chimären Sequenz für die Inkonvertibilität verantwortlich sind, zeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Primärstruktur des Prion-Proteins und dessen Überführbarkeit in seine pathologische Isoform besteht. Zusätzlich konnten stammspezifische Effekte auf die zellfreie Konversion ermittelt werden, die zum einen ebenfalls von der Aminosäuresequenz des rekombinanten PrPC, zum anderen aber auch von den Eigenschaften des jeweiligen eingesetzten Stammes abhängen. Die in der vorgestellten Arbeit ermittelten Ergebnisse untermauern die Prionhypothese, wonach einzelne Aminosäuren des Prion-Proteins die Erregervermehrung maßgeblich beeinflussen können. Allerdings werfen die beobachteten stammspezifischen Effekte auch bisher ungelöste Fragen zu den dabei zugrunde liegenden Mechanismen auf
27

Variabla inloppsstrypningar i kokvattenreaktorer

Hultin Rosenberg, Jonatan January 2022 (has links)
In a nuclear reactor core there are fuel assemblies with different age (i.e. how long the assembly has been in the core) and burnup (i.e. how much energy that has been extracted from the assembly). The fresh assemblies have higher reactivity, which means they generate more thermal power, and therefore need a higher coolant flow rate than the older assemblies. In order to redistribute the coolant flow from the older assemblies to the fresher assemblies, the core can be divided into different throttling zones. The older assemblies are placed in the periphery of the core which has higher throttling, while the fresher assemblies are placed in the central parts of the core which has lower throttling. This type of throttling is done in the core inlet. However, there is also an opportunity to throttle the flow into each separate fuel assembly, which is done in the bottom nozzle of the assembly. This type of throttling is usually constant during the whole time the assembly is in the core and is specific for the assembly type, which means that it does not contribute to the redistribution of coolant flow from older to fresher assemblies. In this project, so called variable throttling was studied. This means that the throttling of each assembly is increased after the assembly has been in the reactor core for a specific time (e.g. one or two years) and the need of coolant flow hence has decreased. By doing this, while also decreasing the total coolant flow rate through the core, the amount of void (steam) in the core increases but enough coolant flow is supplied to the fresher assemblies due to the increased redistribution of the flow. An increased amount of void leads to a shift of the neutron spectrum to higher energies (“hardening” of the spectrum), which in turn leads to better breeding. Better breeding means that more fissile material, mainly Pu-239, is produced in the core during operation. A lower enrichment can therefore possibly be used, which would reduce the fuel costs. The results show that, by implementing variable throttling, the breeding is improved and the relevant safety requirements are also fulfilled. According to the calculations, the enrichment in the fresh fuel could possibly be lowered with up to 0.068 weight percent, which means that the fuel costs would be reduced with up to approximately 8 MSEK per fuel cycle.
28

Die Funktionen der Konversion chinesischer Studierender in Deutschland zum Christentum (protestantischer Prägung) am Beispiel einer chinesischen christlichen Gemeinde in einer deutschen Großstadt

Lüdde, Johanna 09 June 2011 (has links)
For my PhD thesis I conducted qualitative field research in a Chinese Christian community in Germany for two and a half years. The research was to explore what functions are fulfilled when Chinese students in Germany convert to Christianity. This survey is therefore not considered to be a contribution to the investigation of the reasons for conversion; instead, the approach is a functional one. From this premise arises the assumption that conversion is only one creative coping strategy amongst many in dealing with problems which confront every person. From the observed strategies for solving problems used by the protagonists, conclusions about the corresponding problem areas could be drawn. In this way it was possible to extract the most important motives for conversion.:0. Einleitung, S. 1 0.1 Forschungsgegenstand, S. 1 0.2 Angewandte ethnografische Methoden, S. 2 0.3 Aufbau der Arbeit, S. 5 1. Historischer Hintergrund: Christentum in China, chinesische Christ(inn)en in den USA und Deutschland, S. 7 1.1 Geschichte der christlichen Mission in China, S. 7 1.1.1 Protestantische Mission von 1800 bis 1949, S. 7 1.1.2 Das protestantische Christentum in China von 1949 bis heute, S. 14 1.2 Konversion in China: Das Problem der chinesischen Termini und der gegenwärtige chinesische Forschungsstand zu Konversionsmotiven, S. 20 1.3 Konversion von Chines(inn)en zum Christentum in den USA: Gegenwärtiger Forschungsstand, S. 28 1.4 Chinesische Christen in Deutschland, S. 43 1.4.1 Geschichte der Chines(inn)en in Deutschland, S. 43 1.4.2 Allgemeines zur Chinesischen Evangelischen Gemeinde (CEG), S. 48 2. Theoretischer Hintergrund: Konversion, S. 54 2.1 Klassische psychologische Ansätze, S. 54 2.2 „Gehirnwäsche“, S. 61 2.3 Soziologische Konversionsforschung, S. 64 2.4 Rational-Choice-Theorie, S. 79 2.5 Erweiterung des funktionalistischen Ansatzes um Konzepte des religiösen Coping, S. 85 3. Familiäre Strukturen, Normen und Ideale der Chinesischen Evangelischen Gemeinde, S. 94 3.1 Die chinesische Familie: Struktur, Wandel, Relikte, S. 95 3.1.1 Traditionelle Familienstrukturen und konfuzianische Familienideale, S. 95 3.1.2 Die Transformation der traditionellen Familienstrukturen, S. 99 3.1.3 Die partielle „Restauration“ der traditionellen Familienstrukturen, S. 102 3.2 Die Chinesische Evangelische Gemeinde als christliche Familie, S. 109 3.2.1 Die Familienstruktur der CEG und damit verbundene Normen und Ideale, S. 110 3.2.2 Offizielle Familiennormen in der CEG und ihre Rezeption bei den Akteuren, S. 128 4. Funktionen der Konversion in der Chinesischen Evangelischen Gemeinde, S. 135 4.1 Methodische Reflexion, S. 135 4.2 Äußerer Rahmen: Hinführung, Bekenntnis, Taufe, S. 137 4.3 Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung, S. 140 4.3.1 Konversion als Realisation von Geborgenheit, S. 142 4.3.2 Konversion als Realisation von Sicherheit, S. 159 4.3.3 Konversion als Realisation von Heilung, S. 180 4.4 Auswertung der Bekehrungserzählungen und Interviews, S. 197 4.4.1 Konversion als Realisation von Geborgenheit, S. 198 4.4.2 Konversion als Realisation von Sicherheit, S. 224 4.4.3 Konversion als Realisation von Heilung, S. 252 5. Die Konversion chinesischer Studierender in Deutschland zum Christentum als familienorientierte Coping-Strategie zur Realisation von Geborgenheit, Sicherheit und Heilung, S. 271 5.1 Realisation von Geborgenheit zur Milderung von Einsamkeit und familiärer Disharmonie, S. 275 5.2 Realisation von Sicherheit zur Milderung von Überforderung, S. 281 5.3 Realisation von Heilung zur Milderung von Stressreaktionen auf äußere Schwierigkeiten sowie von psychischen Problemen, S. 283 6. Literaturverzeichnis, S. 288 7. Anhang, S. 313
29

Zehn Jahre Biomasseforschung am DBFZ

Trainer, Paul 10 October 2019 (has links)
No description available.
30

Att misstro de troende : Migrationsverket, konvertiter och "genuin religiös övertygelse" / Not believing the believers : Swedish Migration Agency, converts and "genuine religious conviction"

Nordlöf, Lotta January 2019 (has links)
Denna studie behandlar Migrationsverkets motiveringar vid avslag i asylärenden där konversion åberopas som skäl. Med tematisk innehållsanalys har sju beslutsunderlag, skrivna av Migrationsverket, undersökts och analyserats. Resultatet visar att det är mycket svårt, om inte omöjligt, att bli trodd som konvertit, med genuin religiös övertygelse, av Migrationsverkets handläggare. Tidigare forskning visar på liknande erfarenheter från migrationsmyndigheternas arbete runtom i världen. Kristna konvertiter är en grupp som är särskilt utsatta då de riskerar att bli dödade för deras nya tro i hemlandet och blir inte betrodd av myndigheterna i det land som de söker asyl i. Mer forskning behövs inom området för att kunna dra slutsatser om varför det ser ut på detta vis.

Page generated in 0.0863 seconds