• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 248
  • 83
  • 67
  • 37
  • 35
  • 32
  • 19
  • 14
  • 8
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 620
  • 97
  • 79
  • 67
  • 62
  • 57
  • 53
  • 47
  • 40
  • 40
  • 39
  • 38
  • 37
  • 37
  • 36
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Robust Quantile Regression Using L2E

January 2012 (has links)
Quantile regression, a method used to estimate conditional quantiles of a set of data ( X, Y ), was popularized by Koenker and Bassett (1978). For a particular quantile q , the q th quantile estimate of Y given X = x can be found using an asymmetrically-weighted, absolute-loss criteria. This form of regression is considered to be robust, in that it is less affected by outliers in the data set than least-squares regression. However, like standard L 1 regression, this form of quantile regression can still be affected by multiple outliers. In this thesis, we propose a method for improving robustness in quantile regression through an application of Scott's L 2 Estimation (2001). Theoretic and asymptotic results are presented and used to estimate properties of our method. Along with simple linear regression, semiparametric extensions are examined. To verify our method and its extensions, simulated results are considered. Real data sets are also considered, including estimating the effect of various factors on the conditional quantiles of child birth weight, using semiparametric quantile regression to analyze the relationship between age and personal income, and assessing the value distributions of Major League Baseball players.
142

A Ring Oscillator Based Truly Random Number Generator

Robson, Stewart January 2013 (has links)
Communication security is a very important part of modern life. A crucial aspect of security is the ability to identify with near 100% certainty who is on the other side of a connection. This problem can be overcome through the use of random number generators, which create unique identities for each person in a network. The effectiveness of an identity is directly proportional to how random a generator is. The speed at which a random number can be delivered is a critical factor in the design of a random number generator. This thesis covers the design and fabrication of three ring oscillator based truly random number generators, the first two of which were fabricated in 0.13µ m CMOS technology. The randomness from this type of random number generator originates from phase noise in a ring oscillator. The second and third ring oscillators were designed to have a low slew rate at the inverter switching threshold. The outputs of these designs showed vast increases in timing jitter compared to the first design. The third design exhibited improved randomness with respect to the second design.
143

Utvärdering av Riksbankens krisarbete : Teori kontra praktik / An evaluation of the Riksbank´s crisis handling : Theory versus practice

Katinic, Goran, Petersson, Dennis January 2011 (has links)
När den amerikanska investmentbanken Lehman Brothers ansökte om konkurs den 15 september 2008 ökade oron på den globala finansiella marknaden. Detta ledde till svårigheter för finansiella aktörer i Sverige att finansiera sin verksamhet eftersom det blev dyrare att ta upp lån internationellt samtidigt som misstänksamheten gentemot andra aktörer pressade upp riskpremierna. Vid denna tidpunkt var inflationsnivån i Sverige den högsta på 15 år vilket fick Riksbanken att höja styrräntan dagarna innan konkursansökan. När den amerikanska investmentbanken Lehman Brothers ansökte om konkurs den 15 september 2008 ökade oron på den globala finansiella marknaden. Detta ledde till svårigheter för finansiella aktörer i Sverige att finansiera sin verksamhet eftersom det blev dyrare att ta upp lån internationellt samtidigt som misstänksamheten gentemot andra aktörer pressade upp riskpremierna. Vid denna tidpunkt var inflationsnivån i Sverige den högsta på 15 år vilket fick Riksbanken att höja styrräntan dagarna innan konkursansökan. Uppsatsens undersökning har till stor del bestått av en litteraturstudie. Utöver detta har även en intervju genomförts med riksbankschefen Stefan Ingves. Materialet som har använts har främst tagits från Riksbanken. Riksbanken vidtog ett flertal åtgärder för att stärka den svenska finansmarknadens motståndskraft. Åtgärderna var under krisens gång en kombination av penningpolitik och finansiella stabiliseringsåtgärder. Utöver räntejusteringar erbjöds bland annat obegränsade lånemöjligheter till Riksbankens motparter, vilket enligt Stefan Ingves även var den viktigaste åtgärden. Detta syftade främst till att sänka den allmänna räntenivån och återskapa förtroendet på den svenska finansiella marknaden. Till följd av Riksbankens åtgärder föll den allmänna räntenivån. Vilka effekter Riksbankens åtgärder hade på inflations och BNP utvecklingen är dock svårt att fastställa då utvecklingen av dessa berodde på flera olika faktorer. Riksbankens agerande under finanskrisen stämmer väl överens med vad teorierna förespråkar. Problemet med de penningpolitiska teorierna är att handlingsutrymmet begränsas när styrräntan närmar sig nollgränsen samtidigt som konjunkturnedgången är ihållande. Trots att Riksbanken agerade i enlighet med de penningpolitiska teorierna kan händelseförloppet inte enbart förklaras av dessa. Riksbanken agerande som en Lender of Last Resort är teorienlig förutom att en alldeles för låg straffränta togs ut.
144

Occurrence and Stability of Glaciations in Geologic Time

Zhuang, Kelin 2010 August 1900 (has links)
Earth is characterized by episodes of glaciations and periods of minimal or no ice through geologic time. Using the linear energy balance model (EBM), nonlinear EBM with empirical ice sheet schemes, the general circulation model coupled with an ice sheet model, this study investigates the occurrence and stability of glaciations in geologic time. The simulations since the last glacial maximum (LGM) suggest that the summertime thawline of ice sheets conforms closely to the equatorward edge of the ice sheets and implies the relative stability toward deglaciation. CO2 levels are indispensable in controlling the initiation of ice sheet in the Cretaceous. At low CO2 levels, ice sheets exist in all periods no matter LGM or the last interglacial (LIG) orbital elements; however, at high CO2 levels ice sheets rarely exist. The simulations agree well with recent geological evidence of the hysteresis of glaciations in the Permo-Carboniferous. Gondwanaland reached its glacial maximum when CO2 level was roughly the same or slightly higher than the preindustrial value. With a further increase of CO2, deglaciation dominates and results in an ice free state. Again, if CO2 decreased to the present level, Gondwanaland would be glaciated once more and start a new cycle of glaciation and deglaciation. Simulations from five paleogeography maps in Gondwanaland with a suite of CO2 levels and different orbital elements reveal that paleogeography, CO2 levels and the Milankovitch cycles all contribute to the glaciations of Gondwanaland. This study shows that orbital elements alone are insufficient to account for the evolution of ice sheets. Net radiative forcing caused by greenhouse gases, such as CO2 and solar constant change are the primary drivers to glacial inception or demise. Continental geography, CO2 levels, solar constant change, and the Milankovitch cycles complicate the glacial history of Earth.
145

Gefüge- und beanspruchungsabhängige Charakterisierung des Rißwiderstandsverhaltens von entkohlend geglühtem Temperguß unter Einbeziehung der Verbundschweißung mit Stahl

Hübner, Petra-Veronika 14 July 2009 (has links) (PDF)
Die Arbeit beinhaltet die umfassende Charakterisierung des Festigkeits- und Zähigkeitsverhaltens von entkohlend geglühtem Temperguß, der in unterschiedlichen Qualitäten von drei Gießereien bereitgestellt wurde. Im Rahmen des Versuchsprogramms wurden die gefügeabhängigen mechanischen und bruchmechanischen Kennwerte in Abhängigkeit von der Temperatur bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung bestimmt. Sie gestatten damit die vergleichende Einordnung des entkohlend geglühten Tempergusses in vorliegende Ergebnisse anderer Gußeisenwerkstoffe und sind Grundlage sowohl für eine beanspruchungsgerechtere Werkstoffauswahl bzw. Bruchsicherheitsbewertung als auch für die Ableitung qualitätssichernder Maßnahmen. Der Vorteil bruchmechanischer Kennwerte als Voraussetzung für eine beanspruchungsgerechte Bruchsicherheitsbeurteilung von Gußteilen unter Einbeziehung von gießtechnischen Imperfektionen wurde am Beispiel einer bruchmechanischen Bewertung der Verbundschweißung Temperguß - Stahl demonstriert.
146

Bewertung des Risswiderstandsverhaltens von schwarzem Temperguss bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung

Brecht, Kerstin 25 November 2009 (has links) (PDF)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die umfassende Bewertung des Festigkeits- und Zähigkeitsverhaltens von schwarzem Temperguss, der in den Qualitäten GTS-35-10, GTS-45-06 und GTS-65-02 vorlag und somit eine gezielte Bewertung des Einflusses ferritischer, ferritisch-perlitischer und perlitischer Grundgefüge erlaubte. Im Rahmen des Versuchsprogramms wurden die gefügeabhängigen mechanischen und bruchmechanischen Kennwerte in Abhängigkeit von der Temperatur bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung bestimmt. Sie gestatten damit die vergleichende Einordnung von Gusseisenwerkstoffen mit globularer und vermicularer Graphitausbildung und ermöglichen die Bewertung des Einflusses der Graphitausbildung auf den Risseinleitungs- und Rissausbreitungswiderstand. Die vorliegenden Ergebnisse sind Grundlage sowohl für eine beanspruchungsgerechtere Werkstoffauswahl bzw. Bruchsicherheitsbewertung als auch für die Ableitung qualitätssichernder Maßnahmen.
147

Ein Beitrag zur statischen Aeroelastik des Windkraftanlagenrotorblattes

Khadjavi, Armin Fazlollah 09 May 2007 (has links) (PDF)
Hauptziel dieser Arbeit ist die Klärung der in der Praxis oft getroffenen Annahme, dass die statischen Torsionseffekte eines Windturbinenrotorblatts keinen Einfluss auf die aerodynamische Leistungsbilanz nehmen. Auf dem Markt findet sich ein breites Angebot an Software, mit der die Aeroelastizität von Windturbinenblättern und deren dynamische Stabilität berechnet und geprüft werden kann. Mit diesen Programmen können üblicherweise Schwingungsformen, die dazugehörigen Frequenzen sowie die Überlagerung der Schwingungen, das Flattern und die Stabilität des Rotorblattes berechnet werden [1, 2, 3 und 4]. Konstruktive Maßnahmen in diesem Zusammenhang sind auf die Schwingungstechnik fokussiert [5]. Die dynamische Stabilität ist jedoch nicht maßgebend für die statische Deformation des Windturbinenblattes, bei deren Auslegung auf die Vermeidung von Kollisionen mit dem Turm geachtet werden muss. In diesem Zusammenhang gewinnt die statische Aeroelastizität der Windturbinenblätter an Wichtigkeit. Die zur Verfügung stehenden Berechnungsprogramme ziehen zwar sowohl die dynamische als auch die statische Aeroelastizität in Betracht. Da jedoch in der Regel die dynamischen Torsionsschwingungen der Windturbinenblätter wesentlich höhere Frequenzwerte aufweisen als die Schlag- und Schwenkschwingungen, wird als plausibel angenommen, dass die Rotorblätter grundsätzlich torsionssteif sind. Daher werden bei den handelsüblichen Berechnungsprogrammen sowohl für die Aerodynamik als auch für die Strukturmechanik Vereinfachungen vorgenommen, in denen die statischen Torsionsberechnungen wegfallen. Als Stand der Technik bei den kommerziell erhältlichen Programmen wird die Aerodynamik des Rotors zunächst an einem Modell untersucht, in welchem der Rotor in viele zweidimensionale Profilpolare (mit angenommenen Interpolationsmöglichkeiten) unterteilt ist, wobei die Profilpolare 2DWindkanalmessungen entnommen werden. Die Strukturmechanik bezieht sich in der Regel auf eindimensionale Balkenelemente, die für Biege- und Zuglasten, aber nicht für Torsionsbetrachtungen um die Rotorlängsachse berechnet werden, da die Torsionseffekte als sehr gering und vernachlässigbar eingeschätzt werden. Beim torsionselastischen Windturbinenblatt ist zu erwarten, dass die Last der lokalen Auftriebskräfte und Nickmomente das Rotorblatt um die eigene Längsachse tordieren lässt [6]. Durch den Torsionswinkel nimmt der Auftrieb und somit die Schubkraft des Rotorblattes zu. Da der Torsionswinkel an der Windturbinenblattspitze am größten ist, wird folglich die größte Schlagdeformation ebenfalls im äußeren Bereich des Rotorblattes auftreten. Mit zunehmender Größe des Rotordurchmessers von der Größenordnung 100 m wird erwartet, 10 dass die Torsionslasten einen zunehmenden, nicht mehr vernachlässigbaren Einfluss auf die Wechselwirkung der Aerodynamik und Strukturmechanik einnehmen und somit die Zunahme der Schlagdeformation begünstigen. Daher ist die Aufgabe dieser Arbeit die Klärung der Annahme, dass die statischen Torsionseffekte eines Windturbinenrotorblatts Einfluss auf die aerodynamische Leistungsbilanz nehmen. In den Kapiteln 4 und 5 dieser Arbeit werden daher die Größenordnung der Drehwinkel und die sich daraus ergebende Schlagdeformation mit einem besonderen Augenmerk auf die Torsionseffekte des Rotorblattes ermittelt. Weiterhin werden in der aeroelastischen Berechnung dieser Arbeit die lokalen Deformationen berücksichtigt, da die flexible Haut des Windturbinenprofils durch die aerodynamischen Lasten eine Verformung erfährt, die einen beachtenswerten Einfluss auf die Aerodynamik des Windturbinenprofils hat. Bei immer größer werdenden Profiltiefen wird die Zunahme der lokalen Deformationen der flexiblen Haut des Windturbinenprofils begünstigt, welche durch die aerodynamischen Lasten und Torsion verursacht wird, die ihrerseits die Aerodynamik beeinflussen. Da der Fokus auf den lokalen Deformationen und Torsionseffekten liegt, wird hier auf sonst wichtige Parameter wie z.B. Windgeschwindigkeitsgradient, und Rotorebenenneigung verzichtet und somit eine stationäre Strömung angenommen. In einem iterativen Verfahren wird zunächst die aerodynamische Lastverteilung des Rotorblatts ermittelt. Die Ergebnisse werden in einem strukturmechanischen Programm auf das Rotorblattmodell übertragen. Die aerodynamischen Lasten und die Zentrifugalkräfte erzeugen einen Gleichgewichtszustand und eine neue Deformation des Rotorblattes. Der neue Gleichgewichtszustand wird für die Ermittlung der Aerodynamik für den nächsten Berechnungsschritt benutzt. Das iterative Verfahren wird so lange fortgesetzt, bis sich eine Konvergenz eingestellt hat. Hierzu sollen die Konvergenzkriterien berücksichtigt und dokumentiert werden, um somit die Berechnungsgenauigkeit des Antriebsmoments der Turbinenwelle beurteilen zu können. Für die Untersuchungen werden sowohl ein Balkenmodell als auch ein Schalenmodell benutzt.
148

Ermittlung eines Konzeptes zur Bewertung von rissbehafteten Bauteilen unter überlagerter statistischer Normal- und Schubbelastung /

Grond, Matthias. January 1900 (has links)
Thesis--Universität Paderborn. / Includes bibliographical references.
149

Initial Ablation of the Laurentide Ice Sheet Based on Gulf of Mexico Sediments

Brown, Elizabeth A. 01 January 2011 (has links)
The objective of this project is to reconstruct a picture of initial Laurentide Ice Sheet retreat at the end of the Last Glacial Maximum (LGM) using geochemical proxies in Gulf of Mexico sediments, and place the reconstruction into global perspective. The project asks two questions. (1) Can a time frame be established for initial retreat of the Laurentide Ice Sheet? (2) If so, how does the timing compare to that of other large ice sheets and mountain glaciers in both hemispheres? Sediment core MD02-2550 from the anoxic Orca Basin offers excellent preservation and a high sediment accumulation rate. Twelve accelerator mass spectrometry 14C dates provide very good age control from 18.36 - 23.88 ka, the transitional period from glacial to deglacial conditions. Paired Mg/Ca and d18O from the planktonic foraminifera Globigerinoides ruber (pink variety) were combined with a matching record from the upper half of the same core from a previous study (Williams et al., 2010), expanding the record to 10.73 - 23.86 ka. Sea surface temperature (SST) derived from Mg/Ca exhibits a mean value of 23.0 ± 0.8°C through the LGM (18.4-23.9 ka), ~3.9°C below the modern summer mean. At 18.4 ka, mean values drop in an anomalous cold snap, exhibiting a mean of 21.7°C that lasted until 17.8 ka. At 17.8 ka, SST begins a recovery warming toward present day conditions. This warming occurs markedly early relative to the onset of the Bølling-Allerød warm period, known best from Greenland ice core records. The d18O of seawater exhibits no sustained shift toward more depleted values that would be consistent with a single major surge of initial meltwater. Instead, d18Osw appears to have been over 1.5 per mil below the modern mean throughout the LGM, persisting through the early deglacial period, and not shifting toward more positive values until well into the Younger Dryas. The corresponding salinity estimates were likewise ~2 psu lower than modern surface waters. Several negative excursions (~1 per mil) during the LGM and deglaciation coincide with millennial-scale retreats of individual lobes along the southern margin of the Laurentide Ice Sheet. These retreats and re-advances have previously been suggested to mirror small short-term excursions in Greenland ice core d18O, that reflects air temperature changes. The consistently depleted d18Osw-ivc values and corresponding salinity estimates through the LGM require a mechanism to create a steady-state lower salinity environment in the northern Gulf of Mexico during the LGM, which would persist as SST changed.
150

Bureaucratic corruption: an analysis of Taishinin judgments

Wong, Kam-bill., 黃錦標. January 2008 (has links)
published_or_final_version / Sociology / Doctoral / Doctor of Philosophy

Page generated in 0.0847 seconds