• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 164
  • 27
  • 9
  • 6
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 216
  • 116
  • 100
  • 100
  • 100
  • 60
  • 58
  • 54
  • 53
  • 52
  • 52
  • 52
  • 51
  • 51
  • 50
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Leben in der Frauenkirche Dresden

09 February 2022 (has links)
No description available.
162

Leben in der Frauenkirche Dresden

09 February 2022 (has links)
No description available.
163

Verantwortung Tradition Entfremdung: Zur Bedeutung der Kirche im ländlichen Raum : eine ethnographische Studie in drei Dörfern im Gebiet des Regionalkirchenamtes Leipzig

Mette, Kathrin, Mütze, Dirk Martin 23 May 2019 (has links)
In drei ausgewählten Dörfern der Ephorien Leisnig-Oschatz und Leipziger Land fanden Interviews, Befragungen und Gespräche statt. Dabei ging es zum einen um die Wahrnehmung der Kirche vor Ort sowie von „Kirche” (im breiten Bedeutungsspektrum, das dieser Begriff eröffnet) überhaupt, zum anderen sind Erwartungen, die die Menschen an ihre/die Kirche haben, erfasst worden. Dabei dient die Erhebung nicht allein praktisch-theologischen und religionspädagogischen Überlegungen, sondern sie kann auch ein kritisches Korrektiv vorgefasster Vorstellungen von Kirche sein. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse einer solchen Studie mit den in den Bekenntnisschriften formulierten bzw. den durch die Theologie herausgearbeiteten Wesensmerkmalen der Kirche zu vergleichen sind.:Vorwort 9 Der Schatz im Acker, Dietrich Bauer 11 Verantwortung – Tradition – Entfremdung, Juliane Stückrad 13 - Einleitung - Forschungsanliegen 13 - Methoden 14 - Forschungsfeld 17 - Bedeutungen der Kirche im Kontext lokaler Kulturen 22 - Gegenseitige Verantwortung 22 - Tradition 22 - Gemeinschaft 24 - Themen des Feldes 25 - Kirche als konkreter Ort 25 - Kirche als besondere Zeit 30 - Kirche als Pfarrer 37 - Kirche als Verantwortungsgefühl 47 - Kirche als Glauben 54 - Der lange Atem der DDR 59 - Zusammenfassung 61 „Aber Kirche und Gott sind ja auch zwei Sachen“ – Religiosität zwischen normativem Anspruch und (land)kirchlicher Wirklichkeit, Kathrin Mette und Dirk Martin Mütze 65 - Norm und Wirklichkeit 65 - Zu berücksichtigende Parameter, wenn es um das Verständnis und die theologische Bewertung der beobachteten Phänomene geht 68 - Die sozialen Erwartungen an die Kirche 69 - Zur Bedeutung von Kirchgebäuden und Kirchenausstattung 71 - Die Bedeutung der Pfarrerinnen und Pfarrer für die Wahrnehmung von „Kirche“ 74 - Zusammenfassung 75 Über die Autoren 77 Impressum 78
164

Evangelikale in Sachsen: Ein Bericht

Stange, Jennifer 12 April 2023 (has links)
Als Evangelikale werden heute zumeist bibeltreue evangelische Christen in Deutschland bezeichnet. Für sie ist die Bibel Lebens- und Glaubensgrundlage. Sie glauben häufig nicht nur an Gott, sondern auch an das Böse, an den Teufel, sie glauben an das Jüngste Gericht und sie glauben, dass Jesus auf die Erde zurückkommt. Sie berufen sich auf ein konservativ protestantisches Verständnis, das dem persönlichen Glauben, der (teilweise als irrtumsfrei angesehenen) biblischen Autorität und der Evangelisation verpflichtet ist. Außerdem haben unter Evangelikalen häufig individuelle Erweckungs- und Bekehrungserlebnisse zentrale Bedeutung. Evangelikale gehören verschiedenen protestantischen Konfessionen an. Sie können sich als reformiert, lutherisch, baptistisch, methodistisch oder anglikanisch verstehen, aber auch konfessionsübergreifenden Gruppierungen angehören. Experten sprechen von einer weltweiten evangelikalen Bewegung, deren Anhängerschaft sich seit den siebziger Jahren verdoppelt hat und der sich laut eigenen Angaben gegenwärtig etwa eine halbe Milliarde Menschen zurechnen. Der evangelikale Dachverband Deutsche Evangelische Allianz spricht von etwa 1,3 Millionen so genannter „Bekennender Christen“ in Deutschland. Schätzungen zufolge fühlt sich etwa die Hälfte von ihnen den Freikirchen, unabhängigen Gemeinden oder Hauskirchen zugehörig, während die andere Hälfte Gemeinden der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens angehört. Redaktionsschluss: Januar 2014
165

Evaluation of techniques for handling luminescence in Raman spectroscopy for space application in regard to the search for extraterrestrial life / A comparison of five different methods for identifying space-relevant luminescent biological and mineralogical sample

Hanke, Franziska 18 February 2020 (has links)
Die Ramanspektroskopie (RS) ist eine analytische Technik, die in Folge einer optischen Anregung eines Stoffes materialspezifische Informationen über dessen molekulare Schwingungen und Kristallstruktur liefert. Da sowohl Minerale als auch biologische Materialien untersucht werden können, ist die RS in der Weltraumforschung von besonderem Interesse. So werden im Jahr 2020 gleich zwei Marsrover (ExoMars und Mars 2020) Ramanspektrometer mitführen, deren Aufgabe unter anderem die Detektion von Spuren von vergangenem oder gegenwärtigem extraterrestrischen Leben sein wird. Die Charakterisierung von stark lumineszierenden biologischen Proben und Mineralen stellt eine der größten Herausforderungen in der konventionellen RS dar. Daher beschäftigt sich diese Dissertation mit dem Problem der Lumineszenz in der RS. Dazu wird das Potenzial von fünf verschiedenen ramanspektroskopischen Techniken zur Handhabung der Lumineszenz evaluiert. Diese Techniken beinhalten (i) die Auswahl von verschiedenen Anregungswellenlängen (325 nm, 532 nm, 785 nm, 1064 nm), welche auf dem Konzept der spektralen Trennung des Lumineszenz- und Ramansignals basiert. (ii) Eine Alternative ist das Photobleichen, wobei die Lumineszenz durch eine lange Belichtungszeit unterdrückt wird. (iii) Eine weitere Methode für die spektrale Separation von Raman- und Lumineszenzphotonen ist die anti-Stokes RS. (iv) Bei der SERDS Technik werden zwei leicht verschobene Anregungswellenlängen verwendet. (v) Abschließend erfolgt die Untersuchung der Streu- und Emissionsstrahlung in der Zeitdomäne. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass es keine universelle Lösung gibt um das Problem der Lumineszenz in der RS zu überwinden. Allerdings weist die Verwendung unterschiedlicher Laserwellenlängen großes Potenzial für die erfolgreiche Handhabung der Lumineszenz in der RS auf. In Kombination mit SERDS und/oder Photobleichen steigt die Wahrscheinlichkeit verwertbare Spektren für die Probencharakterisierung zu erhalten. / Raman spectroscopy (RS) is an analytical technique conveying material-specific information about a material’s molecular vibrations and crystal structure in succession of an optical excitation of the material. Due to the fact that mineralogical as well as biological material can be examined, RS is of special interest for space research. For instance, two Mars rovers (ExoMars and Mars 2020) will each carry along a Raman spectrometer in the year 2020, with the aim of detecting inter alia traces of extant or extinct extraterrestrial life. One of the biggest challenges in conventional RS is the characterization of strongly luminescent biological or mineralogical material; therefore, the dissertation at hand deals with the problem of luminescence in RS. For this purpose, the potential of five different Raman spectroscopic techniques for the handling of luminescence will be evaluated. These techniques include (i) the selection of different excitation wavelengths (325 nm, 532 nm, 785 nm and 1064 nm), which is based on the concept of the spectral separation of the luminescence signals as well as Raman signals. (ii) Photobleaching provides an alternative whereby the luminescence is suppressed by long exposure. (iii) A further method for the spectral separation of Raman photons as well as luminescence photons is provided by the anti-Stokes RS. (iv) The SERDS technique uses two slightly shifted excitation wavelengths. (v) Finally the examination of inelastic scattering and emission takes place in the time domain. The results of this dissertation show that there is no universal solution to overcome the problem of luminescence in RS. However, the usage of different excitation wavelengths offers great potential for handling luminescence in RS successfully. In combination with SERDS and/or photobleaching the probability to obtain exploitable spectra for sample characterization increases
166

Unsterbliche Sterbliche: Zum erzählerischen Umgang mit ewigem Leben im Diesseits

Hoffmann, Viktor 08 September 2022 (has links)
Who wants to live forever? Jeder. Keiner. Die Suche nach irdischer Unsterblichkeit ist als Gegenstand von Erzählung so alt wie das Erzählen selbst: Seit Anbeginn der Überlieferung bildet diese Suche einen zentralen Stoff menschlicher Fantasie, der sich bis in die aktuellen Formen auch audiovisuellen Erzählens fortgesetzt hat. Ihre Narrative begleiten dabei ein ganz reales Streben um die Verlängerung des Lebens, das sich vom Okkultem zum Religiösen, vom Magischen zum Wissenschaftlichen und bis in die rezenten Life-Science des Silicon Valley an immer neue Kontexte zu heften verstand. Dem Wechselspiel beider Sphären widmet sich die vorliegende Arbeit: Sie verfolgt, wie sich im fortlaufenden Gespräch über die Unsterblichkeit Legenden und Beobachtungen, Geschichten und Untersuchungen, Visionen und Studien, kurz Fiktion und Forschung annähern. Gerade an der entstehenden Schnittstelle kann Erzählung ihr ganzes Potential entfalten: Wo sie zum Simulationsraum einzig in der Fiktion durchzuspielender Phänomene wird, da ist ihr Zugang exklusiv. Ihre Unsterblichen stecken den Rahmen für ein zukünftiges Operieren mit realen Lebensverlängerungsangeboten ab. Ihre Aushandlung von Unsterblichkeit generiert Deutungsangebote, die mit Philosophie, Publizistik und auch Naturwissenschaft um die Legitimität auch einer Interpretation bereits gegenwärtiger Konflikte konkurrieren.:1. Der Wunsch nach ewigem Leben 5 2. Konzepte der Unsterblichkeit 16 2.1 ›Der unsterbliche Sterbliche‹ 19 2.2 Gegenbilder – Weitere Unsterblichkeitskonzepte 22 2.3 Zwischenfazit 33 3. Tücken der Unsterblichkeit 36 3.1 Der Horizont der Religion 37 3.1.1 Unsterblichkeit im antiken Mythos 37 3.1.2 Abrahamitische Legenden – Der wandernde Jude und Al Chadhir 46 3.2 Vom Glaubensrahmen zum Erzählexperiment 64 3.2.1 Aufklärung über die Ewigkeit – Jonathan Swifts »Struldbruggs« 64 3.2.2 Provokation und Ermächtigung – Robert Maturins »Melmoth der Wanderer« und Mary Shelleys »Der sterbliche Unsterbliche« 72 3.2.3 Philosophie der Ewigkeit – Karel Čapeks »Die Sache Makropulos« 82 3.2.4 Die ewige Wiederkehr – Simone de Beauvoirs »Alle Menschen sind sterblich« 91 3.3 Moderne Fantasy – Die Elben des Tolkien-Universums 107 4. Trotz und Trost 118 5. Life-Science und third culture: Fortschritte zur Unsterblichkeit? 127 5.1 Eine Alternative zum Tod? 129 5.2 Annäherungen an die Unsterblichkeit 139 5.3 Mediale Inszenierungen des Lebensquells 153 5.4 Die neuen Herren des Todes 159 6. Narrative Reflexionen des Fortschritts – Neue Tücken der Unsterblichkeit 172 6.1 Leib, Seele, Identität 179 6.2 Distribution und Apartheit 195 6.3 Überbevölkerung 209 6.4 Gerontokratie 219 6.5 Stagnation 228 7. Vision und Warnung 237 8. Popularisierung und Medien 248 8.1 Trost und Trotz im Bild 252 8.2 Vision und Warnung im Bild 263 8.3 Transfer in weitere Erzählräume – Anime, Graphic Novel, Kinderbuch, Gaming 281 9. Fazit 296 10. Quellen- und Literaturverzeichnis 307 10.1 Erzählungen 307 10.1.1 Literatur 307 10.1.2 Audiovisuelles 312 10.2 Forschung und Forschungsquellen 316 10.2.1 Kulturwissenschaft 316 10.2.2 Philosophie 334 10.2.3 Life-Science 342
167

Leben in der Frauenkirche Dresden

01 September 2022 (has links)
No description available.
168

Leben in der Frauenkirche Dresden

01 September 2022 (has links)
No description available.
169

Leben in der Frauenkirche Dresden

01 September 2022 (has links)
No description available.
170

Umbruch jüdischen Lebens in Deutschland nach der Wiedervereinigung: am 6. März 2013

Mordechay, Lewy 22 April 2024 (has links)
Lewy Mordechay, Botschafter a.D. hält einen Vortrag zum Thema »Umbruch jüdischen Lebens in Deutschland nach der Wiedervereinigung«. Danach folgt die Podiumsdiskussion.

Page generated in 0.0385 seconds