Spelling suggestions: "subject:"barnkultur""
1 |
Lernen und Neue MedienJanuary 2006 (has links)
Inhalt:<br><br>
H. Giest:
Lernen – betrachtet aus tätigkeitstheoretischer Perspektive<br><br>
Gerda Kysela-Schiemer:
Potenziale neuer Medien für eine neue Lernkultur für die Entwicklung
von Lernenden Organisationen in der Lehrer-Weiterbildung<br><br>
Sabina Misoch/ Thomas Köhler:
Neue Medien in der Lehrerbildung: Beobachtungen zur aktuellen
Nutzung an der Universität Potsdam
<br><br>
Sonja Schärf:
Lernerfolgsoptimierung durch selbstverantwortetes Lernen in der
Grundschule
|
2 |
Unterricht und Lernkultur in der GanztagsschuleBruckner, Marie, Mathes, Pauline 16 January 2020 (has links)
Wir brauchen eine neue Lernkultur, mit mehr Zeit, mehr Räumlichkeit und mehr pädagogischem Zusammenhalt. Die Hoffnung liegt dabei auf dem System der Ganztagsschule, das den Umgang mit eben genannten Anforderungen perspektivisch leisten könnte. Insofern ist dieser Beitrag eine Synthesis vieler in dieser Reihe bereits angesprochenen Themen, mit dem Fokus auf das spezifische Thema Lernkultur.
|
3 |
„Neue Medien“ = „Neue Lernkultur“?: Eine Untersuchung des Lehrhandelns mit digital gestützten Lernformen und -werkzeugen im Kontext der Realisierung einer „Neuen Lernkultur“Riedel, Jana 25 July 2023 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzformen digital gestützter Lernformen und -werkzeuge an staatlichen sächsischen Hochschulen und ordnet den IST-Stand in die Realisierung eines „neuen“ Lernkulturparadigmas ein. Dabei nutzt die Arbeit einen funktionalistischen Ansatz zur Analyse von Lernkulturen, welcher diese als gestaltbar und anhand von Variablen beschreibbar begreift. Hierfür wird ein Instrument entwickelt, das explizit die verwendeten digital gestützten Lernformen und -werkzeuge betrachtet. Damit werden bisherige Analysen zu organisationalen Lernkulturen erstmalig um eine mikrodidaktische Ebene ergänzt und für den Kontext von Hochschullehre angewendet. Anhand des im deutschsprachigen Raum noch wenig beachteten conversational frameworks von Diana Laurillard (2002) werden die untersuchten digital gestützten Lernformen und -werkzeuge unterschiedlichen Prozessen des Rahmenmodells zugeordnet. Es wird als pädagogisches Modell genutzt, um das bisher vor allem normativ besetzte didaktische Schlagwort einer „Neuen Lernkultur“ der wissenschaftlichen Analyse zuzuführen. Der in der empirischen Analyse erhobene IST-Stand eingesetzter digital gestützter Lernformen und -werkzeuge wird auf diese Weise hinsichtlich seines Beitrags zur Erfüllung der unterschiedlichen Funktionen im Lernprozess eingeordnet.
Die Datengrundlage umfasst eine Online-Befragung (N = 545) von Lehrenden an staatlichen sächsischen Hochschulen sowie kombinierte Fokusgruppeninterviews und -diskussionen (N = 35) an verschiedenen Hochschulstandorten in Sachsen. Die Datenerhebung fand im Jahr 2016 statt und bildet somit den Stand vor dem pandemiebedingten Digitalisierungsschub ab. Die Arbeit prüft daher zusätzlich Studien, die in den Jahren des pandemiebedingt eingeschränkten Regelbetriebs durchgeführt wurden. Die grundsätzliche Tendenz einer dominierenden Nutzung von narrativen Medienformaten wie Texten, Präsentationen oder Videos zeigt sich zu beiden Erhebungszeitpunkten. Auf Basis dieser Ergebnisse verdeutlicht die Arbeit, dass das Lehrhandeln mit digital gestützten Lernformen und -werkzeugen überwiegend einen wissensvermittelnden Anspruch verfolgt und die Potenziale des Medieneinsatzes zur Unterstützung von Feedback, Kommunikation und Kooperation/Kollaboration nur geringfügig ausgefüllt werden. Dennoch verweisen die Ergebnisse darauf, dass eine Erweiterung des Einsatzportfolios digital gestützter Lernformen und -werkzeuge im Sinne einer „Neuen Lernkultur“ stattfinden kann. Dabei unterscheiden sich Lehrende, die überwiegend narrative Medienformate einsetzen, von Lehrenden, die vielfältige Szenarien mit kommunikations- und kollaborationsunterstützenden Lernformen nutzen, in Bezug auf den Status, den Hochschultyp, den Fachbereich, die bisherigen Weiterbildungsteilnahmen und die Wahrnehmung der Rahmenbedingungen. Die Arbeit schlussfolgert daraus, dass gemäß der Gestaltbarkeit von Lernkulturen die Entwicklung einer „Neuen Lernkultur“ an Hochschulen durch entsprechende Rahmenbedingungen weiter gefördert werden kann. Hierfür werden Handlungsempfehlungen formuliert.:Verzeichnis der Anlagen 4
Abbildungsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 7
Verwendete Abkürzungen 8
Zusammenfassung 9
Summary 10
Überblick der Beiträge im kumulativen Promotionsverfahren 11
Danksagung 14
1. Zielstellung und Einordnung der Arbeit 16
1.1. Einleitung 16
1.2. Relevanz des Themas 17
1.3. Aufbau der Arbeit 20
2. Theoretische Grundlagen I: Lernkulturen als Untersuchungsgegenstand 22
2.1. Zugänge zum Konstrukt der Lernkultur 22
2.2. Funktionalistisches Verständnis von Lernkulturen 23
2.2.1. Methodische Zugänge zur Beschreibung von Lernkulturen 23
2.2.2. Organisationales Lernen und Lernkulturentwicklung 24
2.3. Lernkulturen als Schlagwort der Didaktik 27
2.3.1. Begründung einer „Neuen Lernkultur“ aus gesellschaftlichen Trends 28
2.3.2. Didaktische Begründungen für eine „Neue Lernkultur“ 29
2.3.3. Merkmale einer „Neuen Lernkultur“ 32
2.4. Nutzung des Schlagworts „Lernkultur“ als Analyse-Rahmen im funktionalistischen Verständnis 35
3. Theoretische Grundlagen II: Digitale Medien und „Neue Lernkultur“ 37
3.1. Potenziale digitaler Medien für das Lernen 37
3.2. (Digitale) Medien, Werkzeuge, Lernformen - eine begriffliche Einordnung 43
3.3. Klassifikationsansätze zur Untersuchung des Medieneinsatzes 45
3.4. Eignung der Ansätze zur Untersuchung von Lernkulturen 54
4. Methodisches Vorgehen 59
4.1. Forschungsfragen 59
4.2. Untersuchungsdesign 60
4.2.1. Standardisierte Befragung 62
4.2.2. Fokusgruppen 75
5. Erhebungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen 81
5.1. Einsatzformen digital gestützter Lernformen und -werkzeuge im Kontext eines sächsischen Bildungsraums 81
5.2. Fachspezifische Nutzungsunterschiede beim Einsatz digital gestützter Lernformen und -werkzeuge 85
5.3. Veränderungen des Lehrhandelns mit digital gestützten Lernformen und werkzeugen 86
5.4. Förderliche und hinderliche Faktoren beim Einsatz digital gestützter Lernformen und –werkzeuge 90
5.4.1. Beurteilung der Faktoren durch die unterschiedlichen Cluster 95
5.4.2. Förderliche und hinderliche Faktoren in Bezug auf das E-Assessment 97
5.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 100
6. Einordnung der Ergebnisse im Vergleich zu anderen Erhebungen 102
6.1. Bundesweite Erhebungen im Erhebungszeitraum 2016 102
6.2. Erhebungen zum Einsatz digital gestützter Lehr- und Lernformen während der pandemiebedingten Einschränkungen (2020-2022) 105
7. Handlungsempfehlungen für die Entwicklung „Neuer Lernkulturen“ 108
7.1. Empfehlungen für die Ebene der Hochschulen 108
7.1.1. Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Lehrtätigkeit 109
7.1.2. Unterstützung von Reflexion der eigenen Rollen im Lehr-Lernprozess 114
7.2. Empfehlungen für die Ebene der Landespolitik 116
8. Schlussbetrachtung und Diskussion 122
8.1. Wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse 122
8.2. Kritische Würdigung 124
8.3. Forschungsdesiderate und Ausblick 127
Literatur 131 / This thesis examines the forms of use of digitally supported learning forms and tools at Saxon state universities and classifies the current status in the realisation of a 'new' learning culture paradigm. The work uses a functionalist approach to the analysis of learning cultures, which understands them as designable and describable on the basis of variables. For this purpose, an instrument is developed that enables the recording of variables at the level of the digitally supported learning forms and tools used. This is the first time that previous analyses of organizational learning cultures have been supplemented by a microdidactic level and applied to the context of university teaching. Using the conversational framework by Diana Laurillard (2002), which has received little attention in the German-speaking world, the digitally supported learning forms and tools examined are assigned to different processes of the framework model. It is used as a pedagogical model to scientifically analyse the didactic buzzword of a 'New Learning Culture', which has so far mainly been normative. This makes it possible to classify the current status of digitally supported learning forms and tools used in the empirical analysis with regard to their contribution to fulfilling the different dimensions of the learning process.
The data basis comprises an online survey (N = 545) of teachers at Saxon state universities as well as combined focus group interviews and discussions (N = 35) at various university locations in Saxony. The data collection took place in 2016 and thus represents the status before the pandemic-related digitalisation boost. The work therefore additionally examines studies that were conducted in the years of the pandemic-related restricted regular operation in order to classify the results in the current state of development. The basic tendency of a dominant use of narrative media formats such as texts, presentations or videos is evident at both survey times. On the basis of these results, the thesis makes it clear that teaching with digitally supported learning forms and tools predominantly pursues a knowledge transfer claim and that the potentials of the use of media to support feedback, communication, cooperation and collaboration are only slightly fulfilled. Nevertheless, the results indicate that an expansion of the portfolio of digitally supported learning forms and tools can take place in the sense of a 'new learning culture'. In this context, those teachers who predominantly use narrative media formats differ from those teachers who use diverse scenarios with communication- and collaboration-supported learning forms in terms of status, type of higher education institution, discipline, previous participation in continuing education and perception of the framework conditions. The work concludes that according to the designability of learning cultures, the development of a 'New Learning Culture' at universities can be further promoted by appropriate framework conditions. Recommendations for action are formulated for this purpose.:Verzeichnis der Anlagen 4
Abbildungsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 7
Verwendete Abkürzungen 8
Zusammenfassung 9
Summary 10
Überblick der Beiträge im kumulativen Promotionsverfahren 11
Danksagung 14
1. Zielstellung und Einordnung der Arbeit 16
1.1. Einleitung 16
1.2. Relevanz des Themas 17
1.3. Aufbau der Arbeit 20
2. Theoretische Grundlagen I: Lernkulturen als Untersuchungsgegenstand 22
2.1. Zugänge zum Konstrukt der Lernkultur 22
2.2. Funktionalistisches Verständnis von Lernkulturen 23
2.2.1. Methodische Zugänge zur Beschreibung von Lernkulturen 23
2.2.2. Organisationales Lernen und Lernkulturentwicklung 24
2.3. Lernkulturen als Schlagwort der Didaktik 27
2.3.1. Begründung einer „Neuen Lernkultur“ aus gesellschaftlichen Trends 28
2.3.2. Didaktische Begründungen für eine „Neue Lernkultur“ 29
2.3.3. Merkmale einer „Neuen Lernkultur“ 32
2.4. Nutzung des Schlagworts „Lernkultur“ als Analyse-Rahmen im funktionalistischen Verständnis 35
3. Theoretische Grundlagen II: Digitale Medien und „Neue Lernkultur“ 37
3.1. Potenziale digitaler Medien für das Lernen 37
3.2. (Digitale) Medien, Werkzeuge, Lernformen - eine begriffliche Einordnung 43
3.3. Klassifikationsansätze zur Untersuchung des Medieneinsatzes 45
3.4. Eignung der Ansätze zur Untersuchung von Lernkulturen 54
4. Methodisches Vorgehen 59
4.1. Forschungsfragen 59
4.2. Untersuchungsdesign 60
4.2.1. Standardisierte Befragung 62
4.2.2. Fokusgruppen 75
5. Erhebungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen 81
5.1. Einsatzformen digital gestützter Lernformen und -werkzeuge im Kontext eines sächsischen Bildungsraums 81
5.2. Fachspezifische Nutzungsunterschiede beim Einsatz digital gestützter Lernformen und -werkzeuge 85
5.3. Veränderungen des Lehrhandelns mit digital gestützten Lernformen und werkzeugen 86
5.4. Förderliche und hinderliche Faktoren beim Einsatz digital gestützter Lernformen und –werkzeuge 90
5.4.1. Beurteilung der Faktoren durch die unterschiedlichen Cluster 95
5.4.2. Förderliche und hinderliche Faktoren in Bezug auf das E-Assessment 97
5.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 100
6. Einordnung der Ergebnisse im Vergleich zu anderen Erhebungen 102
6.1. Bundesweite Erhebungen im Erhebungszeitraum 2016 102
6.2. Erhebungen zum Einsatz digital gestützter Lehr- und Lernformen während der pandemiebedingten Einschränkungen (2020-2022) 105
7. Handlungsempfehlungen für die Entwicklung „Neuer Lernkulturen“ 108
7.1. Empfehlungen für die Ebene der Hochschulen 108
7.1.1. Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Lehrtätigkeit 109
7.1.2. Unterstützung von Reflexion der eigenen Rollen im Lehr-Lernprozess 114
7.2. Empfehlungen für die Ebene der Landespolitik 116
8. Schlussbetrachtung und Diskussion 122
8.1. Wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse 122
8.2. Kritische Würdigung 124
8.3. Forschungsdesiderate und Ausblick 127
Literatur 131
|
4 |
All inclusive! - Politik und Pädagogik schulischer Inklusion in SachsenPeter, Tobias 19 February 2019 (has links)
Inklusion ist längst ein zentrales Thema der bildungspolitischen Debatte. Mit ihr verbindet sich die Chance auf eine solidarische Lernkultur und mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Lange nur von Fachleuten diskutiert, wächst die gesellschaftlicher Aufmerksamkeit für das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Handicaps. Spätestens seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wird das Ziel eines inklusiven Bildungssystems kontrovers diskutiert. Auch der Freistaat Sachsen hat sich nach langem Zögern der Staatsregierung auf den Weg gemacht. Dabei gibt es weitaus mehr Fragen als Antworten – sowohl auf politischer wie pädagogischer Ebene. Zum einen ist offen, wie der Prozess einer weitreichenden Umgestaltung des Bildungssystems politisch verantwortlich gestaltet werden kann, damit er gelingt und alle Beteiligten mitnimmt. Zum anderen interessiert, wie schulische Inklusion pädagogisch umgesetzt, also konkret organisatorisch und praktisch gelebt werden kann. Auf diese beiden Fragekomplexe versucht der vorliegende Band zu antworten.
|
5 |
Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-AssessmentsRiedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können.
Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte.
Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann.
Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
|
6 |
Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützenRiedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können.
Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte.
Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann.
Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
|
7 |
Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-AssessmentsRiedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können.
Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte.
Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann.
Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
|
8 |
Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützenRiedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können.
Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte.
Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann.
Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
|
9 |
Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-AssessmentsRiedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können.
Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte.
Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann.
Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3
Grundlagen des E-Assessments 4
Gute Gründe für das E-Assessment 6
Elektronische Tests 7
Trend: E-Klausuren 15
Live-Abstimmungen in der Vorlesung 21
E-Portfolio 29
Studentische Medienprodukte 37
Trend: Peer-Assessment 45
Unterstützung, Services, Kontakt 51
|
10 |
Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützenRiedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können.
Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte.
Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann.
Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3
Kommunikationsanlässe in der Lehrveranstaltung 4
Nutzung von Web 2.0 und Social Media für das Studium 6
Video-/Audio-/Chatkonferenzen 7
Foren 17
Blogs 23
Wikis 29
Trend: weitere Tools für die Online-Zusammenarbeit 37
Ausblick 38
Unterstützung, Services, Kontakt 39
|
Page generated in 0.0564 seconds