• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 8
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Michael Brückner, Andrea Przyklenk: Lost Brands – vom Aufstieg und Niedergang starker Marken. Warum „too big to fail“ nicht einmal für Traditionsmarken gilt, Wiesbaden 2013 (Rezension)

Stoppe, Sebastian 21 February 2018 (has links)
Rezension zu Michael Brückner, Andrea Przyklenk: Lost Brands – vom Aufstieg und Niedergang starker Marken. Warum „too big to fail“ nicht einmal für Traditionsmarken gilt, Wiesbaden 2013
2

Werbemitteldesign und Markenpolitik in Versicherungsunternehmen. Eine explorative Studie.

Kuzmany, Katrin January 2003 (has links) (PDF)
Das letzte Jahrzehnt brachte weitreichende Veränderungen für den europäischen Versicherungsmarkt. Zunehmende Internationalisierung, intensivierender Wettbewerb, geänderte aufsichtsrechtliche Regelungen sowie die Realisation des europäischen Binnenmarktes können beispielhaft genannt werden. Versicherungsunternehmen sehen sich in Folge vermehrt mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich erfolgreich von der Konkurrenz abzuheben um Marktanteile zu halten. Ein mögliches, jedoch momentan noch wenig angewandtes und erforschtes Instrument zur Erreichung dieser Ziele stellt die Markierung von Versicherungsprodukten dar. Die vorliegende Arbeit analysiert daher das Markierungsverhalten ausgewählter österreichischer Versicherungsunternehmen sowie die Aufmachung des schriftlichen Informationsmaterials. Diese Untersuchungen werden mit Hilfe der Methode der Inhaltsanalyse durchgeführt. In einem ersten Schritt der Untersuchung wird ein Überblick über die formale Gestaltung der Informationsbroschüren gegeben. Analysen der unterschiedlichsten Merkmalen (Anzahl der Seiten, Art der Aufmachung, Anzahl und Inhalt der Bilder, etc.) decken Zusammenhänge innerhalb einzelner Unternehmen bzw. Produktsparten auf. Dieser Analyseschritt zeigt darüber hinaus, dass sich die Sparte Lebensversicherung in vielen Kriterien vom restlichen Untersuchungsmaterial abhebt. Dieser Teil der Arbeit gibt darüber hinaus Aufschluss über das Markierungsverhalten der untersuchten Unternehmen. So wird festgestellt, dass insgesamt mehr als zwei Drittel der untersuchten Produkte (68,2%), eine Einzelmarke verwenden während eine Dachmarke noch von knapp einem Viertel (26,2%) benutzt wird. In weiterer Folge prüft die vorliegende Arbeit etwaige Zusammenhänge zwischen dem Versicherungsunternehmen, dem angebotenen Produkt sowie dem Kundentyp in Abhängigkeit mit dem Markierungsverhalten. (Autorenref.) / Series: Arbeitspapiere zum Tätigkeitsfeld Risikomanagement und Versicherung / Institut für Versicherungswirtschaft
3

TOM: Measuring Liquidity in the Swedish Real Estate Market : Investigation of the influence of the market conditions on the time-on-market and price relationship / TOM: Mätning av likviditet på fastighetsmarknaden : Undersökning av marknadsförhållandenas inverkan på tid-på-marknad och prisförhållande

Luna Andonegui, Catalina January 2023 (has links)
This thesis project examines the liquidity of the residential market in Stockholm under different phases of the real estate cycle. Using time-on-market (TOM) as a liquidity indicator, the aim is to get an insight of the influence of prices, property characteristics and macroeconomic variables. The housing price index of residential apartments in Stockholm witnessed a significant fluctuation following the economic shock of the COVID-19 pandemic and the invasion of Ukraine. This unique situation provided an excellent opportunity to explore the relationship between TOM and prices, a topic that has been subject to recurrent research. Due to competing retail theory and the search theory, the TOM-price relationship is still debated between positive or negative. By dividing the sample data into quarters and market phases, this study demonstrates that the residential market in Stockholm has a negative TOM-price relationship in all market conditions. However, the magnitude of the effect of price over TOM varied depending on the market phase. The results suggest that sellers adopt a rational approach in which they are motivated to capitalize on the positive market conditions before the situation becomes unfavorable. Conversely, when the market is experiencing a decline, sellers choose to wait for a more favorable market environment. Further research could test a different empirical methodology to confirm this relationship and identify other factors that could be affecting the liquidity of the market. / Detta examensarbete undersöker likviditeten på bostadsmarknaden i Stockholm under olika faser av fastighetscykeln. Med hjälp av tid på marknaden (TOM) som likviditetsindikator är syftet att få en inblick i hur priser, fastighetsegenskaper och makroekonomiska variabler påver-kas. Noterbart är att bostadsprisindexet för bostadslägenheter i Stockholm upplevde betydande fluktuationer efter den ekonomiska chocken av covid-19-pandemin och invasionen av Ukraina. Denna unika situation gav ett utmärkt tillfälle att utforska förhållandet mellan TOM och priser, ett ämne som har varit föremål föråterkommande forskning. På grund av konkurrerande retail teori och search teori, diskuteras TOM-prisrelationen fortfarande mellan positivt och negativt. Genom att dela upp provdatan i kvartals- och marknadsfas, visar denna studie att på bostads-marknaden i Stockholm är förhållandet mellan TOM och pris negativt under alla marknadsför-hållanden. Storleken på effekten av pris över TOM varierade dock beroende på marknadsfas. Resultaten tyder på att säljare antar ett rationellt tillvägagångssätt där de motiveras att kapitalisera på de positiva marknadsförhållandena innan situationen blir ogynnsam. Omvänt, när marknaden upplever en nedgång väljer säljarna att vänta på en mer gynnsam marknadsmiljö. Ytterligare forskning kan använda en annan empirisk metod för att bekräfta detta förhållande och identifiera andra faktorer som kan påverka marknadens likviditet.
4

Investigating consumer-brand relationships

Birk, Matthias Maximilian 04 February 2010 (has links)
Die vorliegende Dissertation behandelt in fünf wissenschaftlichen Artikeln Grundfragen aus dem Themenfeld der Konsumenten-Marken Beziehung. Artikel 1 befasst sich mit der Fragestellung, was Konsumenten dazu führt, eine Marke in Betracht zu ziehen. Artikel 2 untersucht den Zusammenhang von Kundenzufriedenheit und Loyalität. Artikel 3 analysiert Konsumentenreaktionen auf Beziehungsverstöße und die Rolle von Beziehungsnormen. Artikel 4 untersucht den Einfluss negativer Informationen auf die Stärke der Markeneinstellung von Konsumenten. Im abschließenden 5. Artikel werden schließlich Kommunikationsstrategien für den Fall negativer Markenvorfälle entwickelt. / This dissertation consists of five articles concerned with different aspects of consumer-brand relationships. Article 1 looks at what makes consumers consider a brand in the first place, the precondition for a brand to establish a relationship with a consumer. Article 2 deals with sustaining consumer-relationships and the role of satisfaction in retaining customers. Article 3 looks at whether consumers stay with the brand in the case of a relationship problem, actively work to sustain the relationship or silently let it deteriorate. It shows that relationship norms constitute an important factor in how consumers react to such negative incidents in a relationship. Article 4 investigates the effect of negative brand information on consumers’ attitudes and article 5 develops communication strategies for companies to employ when negative brand incidents occur.
5

Untersuchung zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Messern / Inquiry of medieval and post medieval knives

Holtmann, Wulf Gerhard Folke 09 February 1994 (has links)
Auswertung von 1300 Messern aus deutschen, niederländischen, skandinavischen, baltischen; nordrussischen und polnischen archäologischen Ausgrabungen, die über ein eigens dafür entwickeltes Klassifizierungsmodell von Klingen- und Griffformen erfolgte. Ausgewertet wurden Maße, Formen, Verzierungen und Marken. Die Ergebnisse werden zunächst in Diagrammen dargestellt und im beschreibenden Teil der Arbeit ausführlicher diskutiert. Die Entwicklung der Griffkonstruktionen und ihrer damit einhergehenden Formen werden exemplarisch dargestellt. Dabei wird besonders auf das Auftreten und die Verbreitung der Griffzungenkonstruktionen eingegangen, als Beispiel einer technischen Innovation mit römisch-kaiserzeitlichen Wurzeln, die im späten Mittelalter ihre Hochblüte erreichte. Verzierungselemente an Griffangel- und Griffzungenkonstruktionen werden als Übersichten getrennt nach Materialien sowie in besonders aussagekräftigen Einzelbeispielen näher spezifiziert dargestellt. Mittelalterliche Personendarstellungen auf beinernen Vollgriffen (Hilzen) oder die zeitgleiche Griffplättchentechnik als Beispiel einer auf Metall basierenden Verzierungsart werden in ihrem historischen Kontext behandelt. An Messerklingen werden Verzierungselemente und Marken separat diskutiert. Die Verteilung verschiedener Gruppen von Klingenformen innerhalb unterschiedlicher Fundorte ist ein Versuch, soziologische Bedingungen in offenen und geschlossenen bzw. befestigten Siedlungen unterschiedlicher Regionen an Beispielen der materiellen Kultur nachzuzeichnen. Nach Exkursen zu völkerwanderungszeitlichen Messern und Falt- oder -Klappmessern wird abschließend zu den Themen Herstellungsverfahren und Funktionszuweisung Stellung genommen, wobei das Messer als archäologische Quelle in naturwissenschaftlichen /(metallurgischen) Analysen ebenso dargestellt wird wie im Vergleich mit kunsthistorischen / (bildlichen) Quellen bzgl. einer Annäherung an Aussagen zu Funktion und Gebrauch im Untersuchungsraum.
6

Wahrnehmung von internationalisierten Transfermarken im Messebereich: Eine empirische Analyse von Messe-Marken-Designs in Asien

Hausmann-Hofer, Michaela 13 April 2021 (has links)
Bedingt durch Digitalisierung und Globalisierung, Inter- als auch Intra-Wettbewerb sind verstärkt Managemententscheidungen im Messewesen hin zur Internationalisierung zu beobachten. Wirtschaftlich sehr bedeutend, ist China auch für die Internationalisierungsstrategien von Messeveranstaltern essentiell. Dabei erfolgt beim Transfer der Heimatmesse vom Standort Deutschland nach Asien entweder eine Anpassung oder eine Differenzierung der Messemarke. Die Forschungsarbeit fußt auf dem Verständnis der holistischen Markengestaltung des Leistungsbündels „Messeveranstaltung“ mittels Marken-Design. Ausgehend von der Markenarchitektur der messespezifischen Dachmarkenstrategie und deren kommunikationspolitischen Markenführungselementen werden Implikationen auf die physisch-kommunikative Gestaltung internationalisierter Transfermarken getroffen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die wahrnehmungsbezogene Evaluation visueller Stimuli bzw. Schemata und deren identitätsorientierten Wirkung in der Outside-In Perspektive des asiatischen Marktes. Kulturspezifische Merkmale des Auslandsmarktes sind dabei erstmalig in der Gestaltung von Messemarken berücksichtigt. Per dato nicht betrachtet, weist die Arbeit mittels Marken-Fit-Analyse Imagetransfereffekte empirisch nach. Somit ist eine Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement von Messeveranstaltern möglich und der Transfer von Theorie zur Praxis wird hergestellt.
7

Radeberg - kleines Rad in großer Weltgeschichte?: Geschichtsüberlieferungen - etwas kritischer betrachtet

Schönfuß-Krause, Renate 21 June 2021 (has links)
Radebergs 800-jährige Geschichte, bisherige Überlieferungen Radeberger Stadtgeschichte und Frühgeschichte werden auf den Prüfstand gestellt und kritisch bewertet. Dabei geht es um Fakten, wie die Geschichtsverfälschung in Schultes Directorium Diplomaticum, Grenzsicherung und Landessicherung in der Mark Meißen, Stellung und Wertung des Ritterstandes, Schloss Klippenstein als Grenzfeste, Klärung der Entstehung von Familiennamen im Mittelalter, Wappen, Banner, Kreuzzüge, Ostsiedlung, Stadtgründungen, Hussiten, berühmte Söhne Töchter aus Radeberg.
8

Radeberg - kleines Rad in großer Weltgeschichte?: Geschichtsüberlieferungen - etwas kritischer betrachtet

Schönfuß-Krause, Renate 27 July 2022 (has links)
Radebergs 800-jährige Geschichte, bisherige Überlieferungen Radeberger Stadtgeschichte und Frühgeschichte werden auf den Prüfstand gestellt und kritisch bewertet. Dabei geht es um Fakten, wie die Geschichtsverfälschung in Schultes Directorium Diplomaticum, Grenzsicherung und Landessicherung in der Mark Meißen, Stellung und Wertung des Ritterstandes, Schloss Klippenstein als Grenzfeste, Klärung der Entstehung von Familiennamen im Mittelalter, Wappen, Banner, Kreuzzüge, Ostsiedlung, Stadtgründungen, Hussiten, berühmte Söhne Töchter aus Radeberg.

Page generated in 0.0672 seconds