• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 36
  • 33
  • 23
  • 13
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 161
  • 77
  • 77
  • 45
  • 34
  • 17
  • 17
  • 17
  • 15
  • 13
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

In-vitro- und in-vivo-Hemmung des AKT-Signalweges in Melanomzellen durch einen neuen kleinmolekularen Inhibitor / In-vitro- and in-vivo-inhibition of the AKT-pathway in melanoma by a novel small-molecule inhibitor

Schneider, Philine 05 February 2013 (has links)
Konstitutiv aktivierte Signalwege sind verantwortlich für die malignen Veränderungen in Melanozyten, die zur Entstehung des Melanoms beitragen. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen stehen der PI3Kinase-AKT-Signalweg und der MAPK-ERK-Signalweg als wichtige Schlüsselwege in der Zellzykluskontrolle. Daher zielen viele neue Therapieversuche im Kampf gegen das Melanom auf die Kontrolle und Regulation dieser Wege. In dieser vorliegenden Arbeit wurden erstmals die Effekte eines neuen PI3K-Inhibitors, BAY-80-6946, und Wortmannin alleine und in Kombinationsbehandlungen mit den MEK1/2-Inhibitoren PD98059 und U0126 in vitro und in vivo untersucht. Zunächst wurden humane Melanomzellen auf konstitutiv aktivierte Signalwege in vitro per Western Blot untersucht und ihre Wachstumsraten im Mausmodell ermittelt. Die humane Melanomzelllinie LOX zeigte eine hohe konstitutive Expression von aktiviertem AKT und ERK, während A375 nur eine geringe Aktivität dieser beiden Signalwege aufwies. Dennoch besaßen diese beiden Zelllinien ein großes Wachstumspotential im Mausmodell im Vergleich zu anderen getesteten Zelllinien. A375 und LOX wurden in Zellkulturexperimenten mit den PI3Kinase-Inhibitoren Bay-80-6946 und Wortmannin sowie den MEK1/2-Inhibitoren PD98059 und U0126 behandelt und Tumor-relevante Zellfunktionen wie Proliferation und Apoptose gemessen. Die Zelllinien zeigten ein unterschiedliches Ansprechen auf die verschiedenen Inhibitoren und keine der Behandlungen wies eine zufriedenstellendes Ergebnis hinsichtlich der Anti-tumoralen Funktion auf. Bei dualer PI3Kinase- und MEK1/2-Hemmung zeigten sich jedoch deutliche synergistische Effekte, so dass diese Behandlungsform einen vielversprechenden Ansatz im Kampf gegen das Melanom darstellt.
72

Eignung der flächenhaften Detektion zur Erweiterung der optischen Kohärenztomographie an stark streuenden dermalen Strukturen

Lazar, Aristotel Razvan. January 1999 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 1999. / http://vts.uni-ulm.de/query/longview.meta.asp?documentid=384.
73

Huden blev min fiende : En kvalitativ litteraturöversikt ur ett patientperspektiv / The skin became my enemy : A qualitative literature review from a patient’s perspectiv

Bramstång, Malin, Lagergren, Sofia January 2018 (has links)
Bakgrund:Malignt melanom är den femte vanligaste cancerdiagnosen i Sverige. En kändriskfaktor är solens ultravioletta strålning. Prognosen för överlevnad ökar genom tidig upptäckt, detär därför viktigt att arbetaförebyggande. Sjuksköterskan har till uppgift att erbjuda patienter en god vård som är personcentrerad. Detta kan förhindra lidande och öka livskvalitén hos patienterna.Syfte:Examensarbetets syfte var att beskriva patientersupplevelser av att leva med malignt melanom. Metod:En litteraturöversikt baserad på10 kvalitativa artiklar. Resultat:Malignt melanom rör upp många känslor, det är en cancerdiagnos och cancer är starkt kopplat till döden. Patienterna upplevde att deras oro inte var berättigad, då deras omgivning inte var införstådda i allvaret med sjukdomen. När patienternas förväntningar inte motsvara resultatet efter kirurgi skapade detta ett lidande. De var i stort behov av stöd för att finna strategier till ett fortsatt liv. Konklusion:Malignt melanom påverkar hela människan, patienterna behöver stöd för att öka deras livskvalité.
74

Vuxna personers upplevelser av att leva med malignt melanom : En kvalitativ litteraturstudie baserad på patografier

Bergström, Marcus, Hall, Emma January 2022 (has links)
Bakgrund:  Malignt melanom är en sjukdom som har ökat och eskalerat de senaste tio åren i Sverige. Sjukdomen kan drabba alla men det är sällan barn blir drabbade. Att få en cancerdiagnos kan upplevas som påfrestande och många personer reagerar med oro och nedstämdhet.                                                                                                      Syfte: Syftet var att belysa vuxna personers upplevelser av att leva med sjukdomen malignt melanom.                                                                                                      Metod: Litteraturstudien utgick utifrån en kvalitativ metod med induktiv ansats. Det insamlade innehållet från fyra patografier analyserades enligt Graneheim & Lundmans (2017) beskrivning av en kvalitativ innehållsanalys.                                                    Resultat: I resultatet framkom det tre huvudkategorier och sju underkategorier. Den första huvudkategorin var att hantera sjukdomens osäkra förlopp där olika upplevelser från det perspektivet beskrivs. Den andra huvudkategorin var rädslor till följd av sjukdomen där personernas upplevelser av olika rädslor beskrivs. Den tredje och sista huvudkategorin beskriver de kroppsliga förändringar som personerna med malignt melanom upplevde.                                                                                        Slutsats: Att leva med sjukdomen malignt melanom medför många upplevelser hos olika individer. I denna studie framkom det både gemensamma och enskilda upplevelser från personer som har levt med malignt melanom.
75

Apoptosis & senescence: cell fate determination in inhibitor-treated melanoma cells / Apoptose & Seneszenz: Bestimmung der Zell-spezifischen Reaktion von Melanomzellen auf Inhibitoren

Borst, Andreas January 2017 (has links) (PDF)
Neoplasms of the skin represent the most frequent tumors worldwide; fortunately, most of them are benign or semi-malignant and well treatable. However, the two most aggressive and deadly forms of malignant skin-neoplasms are melanoma and Merkel cell carcinoma (MCC), being responsible for more than 90% of skin-cancer related deaths. The last decade has yielded enormous progress in melanoma therapy with the advent of targeted therapies, like BRAF or MEK inhibitors, and immune-stimulating therapies, using checkpoint antibodies targeting CTLA- 4, PD-1 or PD-L1. Very recent studies suggest that also MCC patients benefit from a treatment with checkpoint antibodies. Nevertheless, in an advanced metastatic stage, a cure for both of these aggressive malignancies is still hard to achieve: while only a subset of patients experience durable benefit from the immune-based therapies, the widely applicable targeted therapies struggle with development of resistances that inevitably occur in most patients, and finally lead to their death. The four articles included in this thesis addressed current questions concerning therapy and carcinogenesis of melanoma and MCC. Moreover, they are discussed in the light of the up-to-date research regarding targeted and immune-based therapies. In article I we demonstrated that besides apoptosis, MAPK pathway inhibition in BRAF-mutated melanoma cells also induces senescence, a permanent cell cycle arrest. These cells may provide a source for relapse, as even permanently arrested cancer cells can contribute to a pro-tumorigenic milieu. To identify molecular factors determining the differential response, we established M14 melanoma cell line derived single cell clones that either undergo cell death or arrest when treated with BRAF/MEK inhibitors. Using these single cell clones, we demonstrated in article IV that downregulation of the pro-apoptotic BH3-only protein BIK via epigenetic silencing is involved in apoptosis deficiency, which can be overcome by HDAC inhibitors. These observations provide a possible explanation for the lack of a complete and durable response to MAPK inhibitor treatment in melanoma patients, and suggest the application of HDAC inhibitors as a complimentary therapy to MAPK pathway inhibition. Concerning MCC, we scrutinized the interactions between the Merkel cell polyomavirus’ (MCV) T antigens (TA) and the tumor suppressors p53 and Rb in article II and III, respectively. In article III, we demonstrated that the cell cycle master regulator Rb is the crucial target of MCV large T (LT), while it - in contrast to other polyomavirus LTs - exhibits much lower affinity to the related proteins p107 and p130. Knockdown of MCV LT led to proliferation arrest in MCC cells, which can be rescued by knockdown of Rb, but not by knockdown of p107 and p130. Contrary to Rb, restriction of p53 in MCC seems to be independent of the MCV TAs, as we demonstrated in article II. In conclusion, the presented thesis has revealed new molecular details, regarding the response of melanoma cells towards an important treatment modality and the mechanisms of viral carcinogenesis in MCC. / Die häufigsten Tumore weltweit sind Neoplasien der Haut; glücklicherweise sind die meisten dieser benigne oder semi-maligne und gut behandelbar. Die beiden aggressivsten und tödlichsten Formen bösartiger Hauttumoren sind das Melanom und das Merkelzell-Karzinom (MCC), welche verantwortlich für über 90% aller durch Hauttumore verursachten Todesfälle sind. Im letzten Jahrzehnt gab es jedoch erstaunliche Fortschritte in der Therapie des malignen Melanoms, was vor allem durch das Aufkommen der zielgerichteten Therapien wie den BRAF oder MEK Inhibitoren und den immunstimulierenden Therapien, welche Checkpoint-Antikörper gegen CTLA-4, PD-1 oder PD-L1 verwenden, bedingt ist. Neueste Studien legen nahe, dass auch MCC Patienten von diesen Checkpoint-Antikörpern profitieren können. In fortgeschrittenen, metastasierten Stadien ist jedoch für beide Malignitäten eine Heilung immer noch sehr schwer erreichbar: nur eine kleine Gruppe der Patienten erreichen einen dauerhaften Nutzen durch die Immuntherapien, während die breit anwendbaren zielgerichteten Therapien mit der Entwicklung von Resistenzen zu kämpfen haben, welche unausweichlich in den meisten Patienten entstehen und letztendlich zu deren Tod führen. Die vier dieser Dissertation beigefügten Publikationen adressierten aktuelle Fragestellungen bezüglich Therapie und Karzinogenese des Melanoms und des MCCs. Des Weiteren werden diese im Licht des heutigen Forschungsstandes diskutiert, im Besonderen mit Blick auf die zielgerichteten und immunbasierten Therapien. In Publikation I zeigten wir, dass Inhibition des MAPK Signalwegs in BRAF-mutierten Melanom-Zellen neben Apoptose auch zu Seneszenz, einem permanenten Zellzyklusarrest, führen kann. Diese Zellen können der Ursprung der Resistenzbildung sein, da auch permanent arretierte Krebszellen zu einem Tumor-fördernden Milieu beitragen können. Um molekulare Faktoren zu identifizieren, die für diese unterschiedliche Behandlungsreaktion ursächlich sind, haben wir Einzelzellklone aus der M14 Melanom-Zelllinie etabliert, welche entweder mit Zelltod oder Arrest auf die BRAF/MEK Inhibitor Behandlung reagieren. Mit Hilfe dieser Klone zeigten wir in Publikation IV, dass die Herunterregulierung des pro-apoptotischen BH3-only Proteins BIK durch einen epigenetischen Mechanismus zur Apoptose-Resistenz dieser Zellen führt, was durch den Einsatz von HDAC-Inhibitoren umgangen werden kann. Diese Beobachtungen bieten eine mögliche Erklärung für das Ausbleiben eines vollständigen und dauerhaften Ansprechens auf die MAPK-Inhibitor Behandlung der Melanom-Patienten, und legen den Einsatz von HDAC-Inhibitoren als komplementäre Therapieoption nahe. Beim MCC haben wir jeweils die Interaktion zwischen den Merkelzell-Polyomavirus (MCV) T Antigenen (TA) und den Tumor-Suppressoren p53 und Rb in Publikation II und III näher betrachtet. In Publikation III haben wir gezeigt, dass das zentrale, Zellzyklus-regulierende Protein Rb das vorrangige Ziel des MCV large T Antigens (LT) ist, während es - im Gegensatz zu anderen Polyomavirus-LTs - viel weniger Affinität zu den verwandten Proteinen p107 und p 130 aufweist. Der Knockdown des MCV LT führte zu Proliferationsarrest in MCC Zellen, welcher durch Knockdown von Rb aufgehoben werden konnte, nicht jedoch durch Knockdown von p107 und p130. Die Restriktion von p53 scheint im Gegensatz zu Rb im MCC unabhängig von den MCV TAs zu sein, wie wir in Publikation II gezeigt haben. Zusammenfassend gibt diese Dissertation Aufschluss über neue molekulare Zusammenhänge bezüglich der Reaktion von Melanom-Zellen gegenüber einer wichtigen Behandlungsmöglichkeit und den Mechanismen der viralen Karzinogenese des MCC.
76

Effektivitet och säkerhet av Nivolumab och Ipilimumab som kombinationsterapi jämfört med som monoterapi hos patienter med malignt melanom

Ericsson Bergman, Molly January 2023 (has links)
Malignt melanom är den allvarligaste formen av hudcancer och orsakas av att friska melanocyter börjar dela sig okontrollerat, vilket resulterar i en tumör. Det finns flera riskfaktorer för melanom men en av de främsta är exponering av UV-strålning. En ytterligare riskfaktor för malignt melanom är olika genmutationer varav av en vanligt förekommande genmutation är BRAF-mutation. Det finns flera behandlingsmetoder men en nyare behandling som används vid de senare stadierna av melanom är immunterapi. Programmed cell death 1 (PD-1)-hämmaren nivolumab och cytotoxic T-lymphocyte antigen 4 (CTLA-4)-hämmaren ipilimumab är två checkpointhämmare som på olika sätt hämmar tumörtillväxten.  Syftet med denna litteraturstudie var att undersöka nivolumab och ipilimumabs effekt samt säkerhet både som monoterapi och kombinationsterapi. Databasen PubMed användes för att välja ut fem RCT-studier. Vid sökningen användes sökord som ”melanoma”, ”nivolumab” och ”ipilimumab”. Några av inklusionskriterierna var att patienterna hade melanom i stadie III och IV, och både patienter med BRAF V600-mutation och med BRAF wild-type inkluderades. Ett av exklusionskriterierna var artiklar som var inriktade på melanom i hjärna, lunga eller ögon. Resultatet visade att nivolumab och ipilimumab som kombinationsterapi var mer effektiv avseende både total överlevnad och progressionsfri överlevnad jämfört med nivolumab och ipilimumab som monoterapi. Nivolumab som monoterapi var mer effektiv än vad ipilimumab som monoterapi var avseende total överlevnad och progressionsfri överlevnad. Behandlingen med nivolumab och ipilimumab som kombinationsterapi resulterade däremot i fler biverkningar jämfört med nivolumab och ipilimumab som monoterapi. Patienter som behandlades med nivolumab som monoterapi upplevde färre biverkningar än vad patienterna som behandlades med ipilimumab som monoterapi upplevde. Utifrån resultaten i de studier som granskats så är slutsatsen att kombinationsbehandlingen var den mest effektiva, men om även säkerhet inkluderas är nivolumab som monoterapi det bättre alternativet då det hade både god effekt och en lägre biverkningsprofil jämfört med de andra behandlingsalternativen. För ett mer tillförlitligt resultat bör ytterligare studier genomföras under längre tid och i en större skala.
77

Erfarenheter av att leva med malignt melanom – En litteraturstudie om psykiska reaktioner och copingstrategier

Gustafsson, Sara, Carlsson, Elin January 2010 (has links)
Bakgrund: Sola är både härligt och viktigt för att kroppen ska få tillräckligt med D-vitamin, men det kan också innebära en fara. I Sverige insjuknar varje årca 2270 personer i hudcancern MM (Malignt melanom). Sjukdomen skulle kunna undvikas i flera fall om gemene man hyste större respekt för solen och dess negativa effekter. Denna insikt är mycket viktig ifall ökningen av MM ska kunna minskas. Syfte: Syftet var att få ökad kunskap om patienters erfarenheter av MM och vilka reaktioner och copingstrategier sjukdomen medför.Metod: Studien designades som en litteraturstudie och bestod av 10 kvantitativa och en kvalitativ artikel som analyserades enligt Carlsson och Eimans (2003) analysmodell. Resultat: Patienterna upplevde allt ifrån chock till oro och depression vid diagnosen av sjukdomen. För att hantera sin diagnos användes både emotionellt orienterade och problemorienterade copingstrategier. Resultatet visade att patienter som använde sig av problemorienterade copingstrategier upplevde mindre oro, depression och en bättre livskvalitet. Variationer framkom dock patienterna emellan. Slutsats: Tydlig och omfattande information kring sjukdomen samt stort socialt stöd minskar risken för oro och depression samt ökar användandet av problemorienterade copingstrategier / Background: The sun is both wonderful and important for the body to get enough of vitamin D, but it can also be dangerous. In Sweden approximately 2270 people become ill in skin cancer MM (malignant melanoma) each year. The disease could be avoided in many cases, if people had more respect for the sun and it´s harmful effects. This understanding is essential if the growths of MM are to be reduced. The purpose: The aim was to gain further knowledge about the patients' experiences of and strategies for dealing with MM. Method: The study was designed as a literature review based on 10 quantitative and one qualitative article analyzed according to Carlsson and Eiman (2003) analytical model. Results: The study showed that patients experienced feelings such as shock, anxiety and depression when diagnosed with MM. To cope with the diagnosis the patients used both emotionally oriented and problemoriented coping strategies. The results showed that patients who used problemoriented coping strategies experienced less anxiety, depression and a better quality of life. Conclusion: Clear and comprehensive information about the disease and high social support decreases the risk of anxiety, depression and increases the use of problemoriented coping strategies.
78

The role of alternative intronic polyadenylation on microRNA biogenesis in melanoma / Der Einfluss von alternativer intronischer Polyadenylierung auf die Biogenese von microRNAs im Melanom

Blahetek, Gina January 2024 (has links) (PDF)
mRNA is co- or post-transcriptionally processed from a precursor mRNA to a mature mRNA. In addition to 5'capping and splicing, these modifications also include polyadenylation, the addition of a polyA tail to the 3'end of the mRNA. In recent years, alternative polyadenylation in particular has increasingly been taken into account as a mechanism for regulating gene expression. It is assumed that approximately 70-75 % of human protein coding genes contain alternative polyadenylation signals, which are often located within intronic sequences of protein-coding genes. The use of such polyadenylation signals leads to shortened mRNA transcripts and thus to the generation of C-terminal shortened protein isoforms. Interestingly, the majority of microRNAs, small non-coding RNAs that play an essential role in post-transcriptional gene regulation, are also encoded in intronic sequences of protein-coding genes and are co-transcriptionally expressed with their host genes. The biogenesis of microRNA has been well studied and is well known, but mechanisms that may influence the expression regulation of mature microRNAs are just poorly understood. In the presented work, I aimed to investigate the influence of alternative intronic polyadenylation on the biogenesis of microRNAs. The human ion channel TRPM1 could already be associated with melanoma pathogenesis and truncated isoforms of this protein have already been described in literature. In addition, TRPM1 harbors a microRNA, miR211, in its sixth intron, which is assumed to act as a tumor suppressor. Since both, TRPM1 and miR211 have already been associated with melanoma pathogenesis, the shift towards truncated transcripts during the development of various cancers is already known and it has been shown that certain microRNAs play a crucial role in the development and progression of melanoma, melanoma cell lines were used as an in vitro model for these investigations. / Das Melanom, auch als schwarzer Hautkrebs bekannt, ist einer der gefährlichsten und aggressivsten Hautkrebsarten welcher aus den pigmentgebenden Zellen, den sogenannten Melanozyten, entsteht. Hauptursache dieser malignen Erkrankung ist eine starke und wiederkehrende UV-Belastung, häufig einhergehend mit Sonnenbränden, aber auch genetische Veranlagungen oder das Vorhandensein vieler Leberflecke kann das Risiko einer Melanomerkrankung erhöhen. Weltweit ist in den letzten Jahren ein starker Anstieg an jährlichen Neuerkrankungen zu beobachten. Wird das Melanom frühzeitig erkannt ist die operative Entfernung die wichtigste und effektivste Behandlungsmethode. Hat das Melanom jedoch bereits angefangen in weit entfernte Lymphknoten und in andere Organe zu streuen und Metastasen zu bilden, sinkt die 5-Jahres Überlebensrate drastisch ab. Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren, Chemotherapie oder Bestrahlung helfen dann häufig nur noch bedingt. Es ist bereits bekannt, dass TRPM1, ein Kalzium-permeabler Ionenkanal, an der Entstehung eines Melanoms beteiligt sein kann und dessen Expression invers mit der Aggressivität eines Melanoms korreliert. Interessanterweise wurden verkürzte Isoformen dieses Proteins in der Literatur beschrieben, ein Mechanismus wie diese generiert werden wurde bisher jedoch noch nicht untersucht. Ebenfalls nennenswert ist eine im sechsten Intron von TRPM1 codierte microRNA, miR211. In Melanomzellen und Melanom Patientenproben wurde bereits eine verminderte Expression dieser microRNA gezeigt. Messenger RNA (mRNA) wird von einer Vorläuferform (prä-mRNA) zu einer reifen mRNA co- oder posttranskriptionell prozessiert. Zu diesen Modifikationen gehört neben dem 5’Capping und dem Spleißen auch die Polyadenylierung, das Anbringen eines polyA Schwanzes an das 3‘Ende der mRNA. Dieser polyA Schwanz ist essentiell für den Transport der mRNA aus dem Nukleus in das Zytosol, für die Stabilität der mRNA sowie für die Effizienz der Translation. Besonders die alternative Polyadenylierung wurde in den letzten Jahren vermehrt als Mechanismus zur Regulation der Genexpression berücksichtigt. Es wird angenommen, dass etwa 70-75 % der humanen proteincodierenden Gene alternative Polyadenylierungssignale enthalten. Häufig liegen diese in intronischen Sequenzen proteincodierender Gene. Die Verwendung solcher Polyadenylierungssignale führt zu verkürzten mRNA Transkripten und somit zur Generierung C-terminal verkürzter, und im Falle von Transmembranproteinen oft löslichen, Protein Isoformen. Für diverse Krebsarten konnte bereits gezeigt werden, dass es eine Verlagerung hin zu 3’UTR verkürzten mRNA Transkripten gibt oder es im speziellen Fall der chronisch lymphatischen Leukämie zu einem globalen Trend in der Aktivierung intronischer Polyadenylierungssignale kommt. Interessanterweise ist die Mehrheit an microRNAs, kleine nicht codierenden RNAs, die eine essentielle Rolle in der post-transkriptionellen Genregulation spielen, ebenfalls in intronischen Sequenzen proteincodierender Gene codiert und werden co-transkriptionell mit ihren Wirtsgenen exprimiert. Die Biogenese der microRNA ist bereits sehr gut untersucht und bekannt, die Mechanismen hingegen, die einen Einfluss auf die Expressionsregulation reifer microRNAs haben können sind nur sehr wenig untersucht. Durch vorangegangene Studien konnte bereits gezeigt werden, dass die U1 snRNA (U1 small nuclear RNA), neben ihrer initiierenden Rolle in der Spleißreaktion durch das Binden an 5‘ Spleißstellen, auch aktiv die Verwendung intronischer Polyadenylierungssignale unterdrücken kann und dadurch frühzeitiges Schneiden und Polyadenylieren der mRNA verhindert. Die Blockierung oder ein geringeres Level an U1 snRNA führt nicht nur zu einer verminderten Spleißreaktion, sondern auch zu einer vermehrten Aktivierung intronischer Polyadenylierungssignale. Ob diese Aktivierung jedoch auch einen Einfluss auf die Expression intronischer microRNAs haben kann, wurde bisher nicht untersucht. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von alternativer intronischer Polyadenylierung auf die Biogenese von microRNAs untersucht werden. Der humane Ionenkanal TRPM1 konnte bereits mit der Pathogenese des Melanoms assoziiert werden und verkürzte Isoformen dieses Proteins wurden bereits in der Literatur beschrieben. Darüber hinaus beherbergt TRPM1 in seinem sechsten Intron eine microRNA, miR211, von der angenommen wird, dass sie als Tumorsuppressor agiert. Aus diesen Gründen war TRPM1 ein vielversprechendes Ziel die gegenseitige Verbindung zwischen alternativer intronischer Polyadenylierung und der Biogenese von microRNAs zu untersuchen. Da sowohl TRPM1 als auch miR211 bereits mit der Pathogenese des Melanoms assoziiert wurden, die Verlagerung hin zu verkürzten Transkripten während der Entstehung von unterschiedlichen Krebsarten bereits bekannt ist, und gezeigt werden konnte, dass diverse microRNAs eine entscheidende Rolle in der Entstehung und Progression des Melanoms spielen, wurden Melanomzelllinien als in vitro Modell für diese Untersuchungen verwenden. Durch 3’mRNA Sequenzierung von Melanomzelllinien und weitere molekularbiologische Analysen konnten zwei verkürzte Isoformen von TRPM1 identifizieren werden, welche durch Aktivierung alternativer Polyadenylierungssignale in Intron 3 oder Intron 10 generiert werden. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass in Melanomzelllinien im Vergleich zu einer Melanozyten Kontrollzelllinie, TRPM1 nicht nur vermindert exprimiert wird, sondern auch eine Verlagerung hin zu den verkürzten Isoformen, im Speziellen zur TRPM1 intron 3 Isoform, vorliegt. Durch Modulierung der Expression der unterschiedlichen TRPM1 Isoformen mittels Antisense-Oligonukleotide konnte gezeigt werden, dass speziell die Aktivierung des alternativen Polyadenylierungssignals in Intron 3 einen Einfluss auf die Biogenese der nachfolgend codierten intronischen miR211 hat, mit der Folge eines verringerten Expressionslevels. Zudem konnte eine U1 snRNA abhängige Verbindung zwischen frühzeitiger mRNA Transkriptions-Termination für TRPM1 und der Biogenese von miR211 in Melanomzelllinien gezeigt werden. Darüber hinaus wurde eine verminderte Expression der U1 snRNA in Melanomzelllinien im Vergleich zu einer Melanozyten Kontrollzelllinie gezeigt. Das Expressionslevel der U1 snRNA in Tumorgeweben oder auch anderen Krankheitsbildern im Vergleich zu gesundem Gewebe wurde bisher nur sehr wenig untersucht. Die verminderte Expression an U1 snRNA ist eine mögliche Erklärung für die Verlagerung hin zu verkürzten mRNA Transkripten während der Pathogenese und stellt somit einen vielversprechenden Ansatz für weitere Untersuchungen dar. Der in dieser Arbeit beschriebene Mechanismus zeigt eine neue, bisher nicht berücksichtigte Ebene zur Regulierung der Expression reifer microRNAs über die Aktivierung intronischer Polyadenylierungssignale. Die Möglichkeit, die Expression von mRNA Isoformen eines microRNA Wirtsgenes durch Antisense-Oligonukleotide spezifisch zu modulieren und damit zielgerichtet die Expression nachfolgend codierter microRNAs steuern zu können, bietet einen neuartigen und gezielten therapeutischen Ansatz. Dieser gezielte therapeutische Ansatz kann von TRPM1/miR211 im Melanom auch auf andere microRNA-Wirtsgene und deren intronische microRNAs übertragen werden, die mit der Entstehung von Krankheiten in Verbindung gebracht werden können.
79

Einfluss von Risikofaktoren, Umständen der Diagnosestellung und Früherkennungsmaßnahmen auf die Tumordicke nach Breslow bei Patienten mit malignem Melanom / Influence of risk factors, diagnostic sequence and early detection measures on Breslow's tumor depth in patients with malignant melanoma

Hoffmann, Saskia Luise 13 September 2016 (has links)
Das maligne Melanom ist ein häufiger Tumor, der bei rechtzeitiger Diagnosestellung eine gute Prognose aufweist. In dieser Arbeit wird die Frage untersucht, ob bestimmte Risikofaktoren die Tumordicke zum Zeitpunkt der Entdeckung des Melanoms, und damit die Prognose, beeinflussen. Werden Patienten mit bekanntem hohen Risiko effektiv erkannt und wird dadurch ein Melanom in einem frühen Stadium mit geringerer Tumordicke entdeckt? Gibt es Faktoren, die dazu führen, dass Melanome besonders spät und damit prognostisch ungünstig entdeckt werden? In dieser Arbeit wurden 347 Patienten mit malignem Melanom zu Risikofaktoren und Diagnosefindung befragt. Die Ergebnisse der Befragung wurden dann statistisch mit der Tumordicke der Melanome korreliert. Es konnte gezeigt werden, das signifikant dünnere Tumore bei Patienten mit bekanntem Hochrisikoprofil, wie heller Hauttyp und viele -besonders atypische- Nävi diagnostiziert wurden. Patienten in der Hochrisikosprechstunde der Dermatologie der Universitätsmedizin Göttingen hatten signifikant dünnere Tumoren und sind offenbar effektiv in Früherkennungsmaßnahmen integriert. Es konnte ebenfalls gezeigt werden, dass Patienten mit niedrigem Schulabschluss, höherem Lebensalter und männlichem Geschlecht signifikant häufiger dickere Tumoren zum Zeitpunkt der Diagnosestellung aufwiesen. Diese Patienten müssen intensiver motiviert werden an Früherkennungsmaßnahmen teilzunehmen.
80

Der RAGE-Ligand S100A4

Herwig, Nadine 07 December 2016 (has links) (PDF)
Das maligne Melanom zählt zu den aggressivsten und behandlungsresistentesten aller Krebsarten. In den letzten 20 Jahren hat sich die Rate der Melanom-Erkrankungen innerhalb der weißen Bevölkerung verdreifacht. Mittlerweile liegen eine Reihe von Untersuchungen zu den molekularbiologischen Mechanismen der Entwicklung und Progression des malignen Melanoms vor. Aktuelle Forschungsvorhaben beschäftigen sich vor allem mit der Identifizierung Melanom-spezifischer Biomarker, die diagnostische und prognostische Informationen liefern sowie die Entwicklung einer zielgerichteten, kombinierten und individualisierten Therapie des metastasierenden Melanoms ermöglichen. In diesem Kontext soll die vorliegende Arbeit einen weiteren Beitrag zum Verständnis der Metastasierungskaskade und der daran beteiligten Proteine leisten. Aufgrund der Überexpression in einer Reihe von Tumoren und seiner geringen Molmasse von lediglich 11,5 kDa bietet sich das S100A4-Protein als Marker mit hoher prognostischer Signifikanz für verschiedene Tumorentitäten an. Jedoch ist die Beteiligung von S100A4 bei der Ausbildung des invasiven Tumorphänotyps noch nicht vollständig aufgeklärt. S100A4 besitzt zahlreiche intra- und extrazelluläre Bindungspartner, wobei die Metastasierung scheinbar ausschließlich durch das extrazelluläre Protein beeinflusst wird. S100A4 wechselwirkt extrazellulär beispielsweise mit dem Rezeptor für fortgeschrittene Glykierungsendprodukte (RAGE). Ziel dieser Arbeit war es, speziell die Bedeutung von S100A4 und seiner Interaktion mit RAGE für das prometastatische Verhalten von Melanomzellen in vitro und in vivo näher zu charakterisieren. Darüber hinaus sollte die Beteiligung von S100A4 bei der Gehirn-Metastasierung untersucht werden, wobei insbesondere die Regulierung der Endothelzell-Permeabilität und der transendothelialen Migration der Melanomzellen im Vordergrund stand. Im Rahmen dieser Arbeit wurde gezeigt, dass S100A4 und die Interaktion mit RAGE die prometastatischen Eigenschaften der A375-Melanomzellen förderte. Zudem verringerte extrazelluläres S100A4 die Zell-Integrität von Gehirn-Endothelzellen und erleichterte somit die Durchdringung der Blut-Hirn-Schranke. Diese Erkenntnis lässt sich möglicherweise auf andere Blut-Gewebe-Schranken übertragen. Die In-vivo-Orientierungsstudie zeigte, dass S100A4- und RAGE-überexprimierende Zellen zu einer verstärkten disseminierten Metastasierung führten, wobei sich zwei unterschiedliche Verteilungsmuster ergaben. Darüber hinaus führten beide Zelllinien vereinzelt zur Bildung von Gehirnmetastasen, wodurch sich die intrakardiale Injektion durchaus als Modell für weitere Therapiestudien mit dem Augenmerk der S100A4-RAGE-stimulierten Metastasierung eignet. Die genauere Kenntnis regulativer Mechanismen bei der Synthese und Sekretion von S100A4 sowie die pathophysiologische Differenzierung der S100A4-Interaktion mit RAGE eröffnen neue Wege, die S100A4-vermittelten Effekte therapeutisch zu beeinflussen. Daraus lassen sich möglicherweise neue zielgerichtete Radionuklid-basierte Therapieansätze für das metastasierende Melanom ableiten.

Page generated in 0.0285 seconds