Spelling suggestions: "subject:"one light stand"" "subject:"one might stand""
1 |
The study to explore the impacts of Internet usage in instant sex community upon their sexual attitudes and behaviorsLin, Yu-fei 25 May 2005 (has links)
Abstract
The characteristics of being private, interactive and active publicize sex, which used to be a taboo topic, on the Internet in every way. The group using the Internet has gradually taken an open perspective in sexual attitudes and behaviors. People are looking for short-term sex relationships through the BBS, chat rooms, and matching websites, which lead to the increasing proportion of one-night stand experiences. When people are situated in an Internet environment where sex information is open and accessible to almost everyone, will the changes in sexual attitude and behavior are also being influenced with time? It¡¦s worth further probing into the relations between the actual users¡¦ conditions and the sexual attitudes and behaviors of those who acquire sex satisfaction through the Internet.
This research will be focused on the demographic characteristics, users¡¦ conditions, sexual attitudes and behaviors of average Internet users and the one-night stand group, trying to understand if different variables make differences in the users¡¦ sexual attitudes and behaviors.
Therefore, in this research the independent variables are the demographic characteristics and the dependent variables are sexual attitudes and behaviors. The Internet users¡¦ conditions are the intervening variables.
The researchers will collect sample data about users aged from 18 to 30, including some who used to have Internet one-night stand experiences and post messages on every BBS bulletin board, chat room, matching website and porn website. Questionnaires are designed for the users to answer on the Web. This practice took about two months altogether. 1008 questionnaires were collected. Major findings after statistic analyses are as follow:
1. The sexual attitudes of Internet users differentiate distinctly by sex. However, sexual attitudes don¡¦t change by different ages, marital conditions, education levels and occupations.
2. The sexual behaviors of Internet users differentiate distinctly in sexs, ages, marital conditions, education levels, and occupations.
3. Average Internet users¡¦ sexual attitudes make no difference in the years of using the Internet, the frequencies, and how many hours per day spent on the Internet.
4. The sexual behaviors of average Internet users change distinctly because of the different hours per day spent on the Internet, but make no difference in the years of using the Internet and the frequencies.
5. The sexual behaviors of average Internet users differentiate rather by the activeness of exposing to porn websites than by whether they are exposed to porn websites, how often, and the time spent on the websites.
6. The sexual behaviors of average Internet users differentiate distinctly rather by whether they are exposed to porn websites, the activeness, and how long on the porn websites than by how often they are exposed to the porn websites.
7. The group of Internet one-night stand is distinctly different form that of average Internet users in the years of using the Internet, average hours per day on the Internet, not in how often they use the Internet.
8. The group of Internet one-night stand is distinctly different from that of average Internet users rather in the frequencies of exposing to the porn websites and time on the websites than in the activeness of exposing to porn websites.
9. There¡¦s a positive relationship in having one-night stay experiences with the frequency of exposing to porn websites.
10. The sexual attitude of the group of Internet one-night stay are not different from that of average Internet users.
11. The sexual behavior of Internet one-night stay group is distinctively different from that of average Internet users.
|
2 |
Not-so-casual Sex: Definitions and Scripts for Modern Sexual RelationshipsWentland, Jocelyn J. January 2014 (has links)
Casual sexual relationships are common forms of modern sexual relationships. Researchers are paying increased attention to these relationship types, but have been remiss in ensuring that the definitions of the relationships under investigation match participants’ conceptualizations. Thus, the purpose of this dissertation is to determine whether definitions and behavioural scripts for casual sexual relationships can be identified. In Study 1, 23 young adults discussed initiation, maintenance, and termination components of various casual sexual relationships in focus groups and developed consensus definitions for each relationship. Each focus group independently identified four casual sexual relationships: One Night Stand, Booty Call, Fuck Buddies, and Friends with Benefits. These four relationships were the focus of subsequent exploration. Building on the qualitative descriptions created in the focus groups, an online survey was used to determine whether relationship definitions and associated script behaviours could be confirmed in a larger sample (N = 885). In Study 2, a restricted age subsample (i.e., 18-29 years) was used to determine if emerging adults endorsed the proposed definitions. A majority of the sample endorsed the definitions for One Night Stand (96%), Booty Call (93%), Fuck Buddies (83%), and Friends with Benefits (87%). A larger proportion of individuals with sexual intercourse experience endorsed the definitions compared to those without sexual intercourse experience, while previous casual sex experience did not affect definition endorsements. Women demonstrated greater precision in identifying the definitions. In Study 3, the full sample of 885 participants was used to identify the specific script behaviours associated with each relationship. Using behaviourally descriptive items (N = 62) derived from Study 1, participants identified 12 script items for One Night Stand, Booty Call, and Friends with Benefits and 10 script items for Fuck Buddies. Individuals with previous sexual intercourse experience were more adept at identifying the specific behavioural script items, while previous casual sex experience did not affect script endorsements. Again, women were particularly adept at identifying the specific script items. Overall, these findings suggest that specific definitions and respective scripts exist for the One Night Stand, Booty Call, Fuck Buddies, and Friends with Benefits relationships. This knowledge appears broad and may be considered as socio-cultural knowledge of young adults. Numerous implications flow from the understanding that young adults implicitly know what behaviours are associated with these popular forms of casual sexual relationships. Researchers need to ensure they use scientifically sound definitions in order to develop a more sophisticated lexicon of (casual sex) relationships and understand how modern sexual relationships fit within the scope of potential relationship options.
|
3 |
Female Orgasm and Women's Sexual Regret in the Context of One-Time Sexual EncountersJackson, Adam 01 June 2022 (has links)
No description available.
|
4 |
Das Konstrukt One Night Stand aus der Sicht junger FrauenKailing, Christine 06 March 2013 (has links) (PDF)
„Ich weiß nicht, was genau von mir zu sagen erwartet wird, damit du Verkehr mit mir hast, aber könnten wir davon ausgehen, dass ich das alles gesagt habe? Ich meine im Wesentlichen sprechen wir von Flüssigkeitsaustausch. Könnten wir nicht einfach direkt zum Sex übergehen?“
Filmzitat aus „A beautiful mind – Genie und Wahnsinn“ (Goldsman & Nasar, 2002)
Mit diesen Worten versucht der hochbegabte Mathematiker John Nash (gespielt von Russel Crowe) in dem Film „a beautiful mind“ seine Absicht der Kontaktaufnahme zu verdeutlichen. Die ZuschauerInnen vor dem Bildschirm haben vielleicht schon eine Ahnung, dass dieser Annäherungsversuch missglücken wird, noch bevor die Dame an der Bar reagiert und die Konversation abrupt durch eine Ohrfeige beendet. So schmerzhaft diese Konsequenz für den Protagonisten sein mag, so macht der Verlauf der Kommunikation doch auf einen entscheidenden Punkt aufmerksam: auch eine sexuelle zwischenmenschliche Begegnung orientiert sich, wie jedes zwischenmenschliche Beisammensein, an bestimmten Handlungsmustern und Regeln, die eng mit den derzeitig geltenden gesellschaftlichen Normen und Werten verknüpft sind und die gesamte Begegnung (vom Anfang, bis zum Ende) begleiten. Über den verbalen, oder nonverbalen Austausch von Symbolen und Zeichen schaffen die Beteiligten einen Bedeutungsraum, in dem Beide mit bestimmten Erwartungen an sich selbst, das Gegenüber und den Verlauf der Kommunikation herantreten und ihre Handlungen reziprok und interaktiv aufeinander abstimmen und beziehen (vgl. Watzlawick, Beavin & Jackson, 2000).
Eine Zeit, in der sich die gesellschaftliche Legitimation des Koitus auf das Beziehungsmodell der Ehe beschränkte, gehört nun seit mehr, als zwei Generationen, der Vergangenheit an. Heutzutage wird von einer individualisierten (Beck, 2008) und sexuell liberalisierten Gesellschaft gesprochen, die eine zunehmende Pluralisierung der Beziehungs- und Sexualformen ermöglicht, die, dank der sexuellen Revolution der 1970er Jahre für das männliche, sowie das weibliche Geschlecht gelte. Ob in serieller, oder synchroner Form, ob als Dyade, oder Gruppe, ob mit wechselnden, oder beständigen SexualpartnerInnen, ob in einer Beziehung, oder außerhalb, ob hetero-, oder homosexuell, ob im zwischenmenschlichen Face-to-Face-Kontakt, oder anonym im Internet-Chat: im Bereich der zwischenmenschlichen Sexualität stehen den Individuen der heutigen Gesellschaft eine Vielfalt an Begehrensformen zur Verfügung, um ihre Sexualität auszuleben (vgl. Funk & Lenz, 2005, S. 75ff.; Sigusch, 2011).
So kann auch das, bis dato noch unerforschte Konstrukt One Night Stand (ONS) als eine mögliche Sexualform angesehen werden, die den beteiligten Individuen eine sexuelle Begegnung ermöglicht.
Wie wird nun das Konstrukt ONS ge- und erlebt? Um sich einer Antwort auf diese Frage nähern zu können, wird sich in dieser Arbeit mit folgenden Fragenkomplexen auf theoretischer und empirischer Ebene auseinandergesetzt:
Welche Handlungsphasen begleiten den ONS?
Welche Funktionen lassen sich für den ONS ableiten?
Unterscheidet sich bei einem ONS das sexuelle Erleben und Verhalten bei Männern und Frauen?
Welche Indikatoren, Merkmale und Dimensionen können das Konstrukt ONS beschreiben?
Obwohl sich in vielen politischen, sowie kulturellen Bereichen der westlichen Kultur um eine Geschlechtergleichstellung bemüht wird, ist anzunehmen, dass gerade auf dem Gebiet der Sexualität weiterhin Geschlechterdifferenzen bestehen, die sich durch geschlechtsunterschiedliche sexuelle Verhaltens- und Erlebensqualitäten äußern (vgl. Funk & Lenz, 2005, S. 73f.). Schon während der Vorarbeiten auf diese Arbeit zeichnete sich eine Tendenz der Fehlinterpretation durch das männliche Geschlecht ab. Durch die Thematisierung des Untersuchungsgegenstands ONS wurde in einigen privaten Gesprächen (aus der weiblich forschenden Perspektive) eine Aktualisierung des damit verbundenen sexuellen Skripts wahrgenommen und als Angebot einer sexuellen Kommunikation missverstanden. Um durch etwaige Missverständnisse entstehende Antwortverzerrungen im empirischen Teil zu vermeiden und eine Absicherung der Forscherin zu gewährleisten, findet in dieser Arbeit eine Fokussierung auf das heterosexuelle, weibliche Geschlecht statt, ohne jedoch eine Diskriminierung des männlichen Geschlechts zu beabsichtigen.
Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt ONS findet in Kapitel 2 statt. Darin wird in Kapitel 2.1 zuerst das Konstrukt ONS, in Verbindung mit dem Konzept der Sexualform (Lautmann, 2002) behandelt und eine vorläufige Definition des ONS auf theoretischer Ebene vorgenommen.
Mit dem Ziel, erste Aussagen über die Funktionen des ONS zu treffen, widmet sich Kapitel 2.2 der Frage, weshalb Individuen und speziell Frauen in unserer heutigen Gesellschaft einmalig sexuell aktiv werden. Hierzu werden, nach einer kurzen Vorstellung des Sexualitätsbegriffs, drei unterschiedliche Sexualtheorien diskutiert und zu der weiblichen Funktion des One Night Stands (ONSs) in Bezug gesetzt. Unter Berücksichtigung der kulturellen Veränderungen, die sich auch auf die gelebte menschliche Sexualität auswirken, geht es in Kapitel 2.3 vorerst um den möglichen Einfluss bestehender Geschlechtsunterschiede auf das Konstrukt des ONSs, um abschließend der Frage nachzugehen, welche Phasen die sexuelle Kommunikation einer ersten sexuellen Begegnung und somit auch das sexuelle Skript des ONSs begleiten können.
An dieser Stelle wird der Fokus auf das tatsächliche Erleben und Verhalten während eines ONSs (aus der weiblichen Perspektive) geworfen und der empirische Teil der Arbeit eingeleitet. Um das noch unerforschte Konstrukt ONS aus der weiblichen Perspektive empirisch erfassen zu können, wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit acht Frauen durchgeführt, die mithilfe von den im Kapitel 3 vorgestellten Forschungs-, Erhebungs-, und Auswertungsmethoden ausgewertet wurden.
Die gewonnenen Ergebnisse werden in Kapitel 4 vorgestellt und unter theoretischer Bezugnahme analysiert. Dabei wird an geeigneten Stellen auf weiterführende Betrachtungen aufmerksam gemacht. Hierbei werden zunächst die Phasen und Besonderheiten der sexuellen Kommunikation des ONSs beschrieben und anschließend in einem Phasenmodell des ONSs zusammengefasst. Abschließend werden die, aus den Interviews abgeleiteten Funktionen, sowie die geschlechtsunterschiedlichen Einflussfaktoren vorgestellt, die sich auf den ONS zwischen zwei heterosexuell orientierten Individuen auswirken.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine theoretische und empirische Exploration des Konstrukts ONS. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen als Anlass für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Untersuchungsgegenstand ONS angesehen werden, die nicht zuletzt auch die männliche Perspektive berücksichtigen.
|
5 |
For love or money : perceptions and conceptions of the work ethic held by a group of preservice teachers in QueenslandMailler, Emma Cornelia January 2006 (has links)
The work ethic has been a popular topic for public comment and for research in the social sciences. The work ethic is usually understood to embody the values, beliefs and principles an individual has in relation to work. Work is an important dimension of human experience. Governments and employers are particularly interested in increasing productivity and competitiveness in connection with work and the work ethic is perceived as an important catalyst in achieving these goals. The main point of reference for discussion about the work ethic in the past century has been Max Weber's Protestant ethic thesis. Weber's thesis has attracted much criticism over the years and contemporary writers have suggested that alternative conceptions of the work ethic do exist. Despite widespread agreement that this is the case, consensus has not yet been reached on how such conceptions should be defined or how they may manifest in an individual. The majority of research on the work ethic has been limited to the collection of quantitative data using one of several survey instruments that are available. Fewer studies have collected data on the work ethic using a qualitative approach and yet, this is exactly what is required to achieve progress in identifying the range of conceptions that may exist. This study occurs in the context of teacher education and the work ethic has relevance to teachers and teacher educators for several reasons. Teachers, through the explicit and hidden curriculum they provide, have some responsibility for inculcating a work ethic in their students. It follows that it is important to understand the work ethic of teachers on this basis alone. A most logical starting place for accomplishing this task is during their career preparation. This study advocates explicit examination of preservice teachers' conceptions of the work ethic and exploration of how this might affect their career and curriculum decision making processes. This research is primarily intended to inform teacher educators who wish to pay attention to these things in their programs, along with researchers from other disciplines who are interested in the work ethic. Inspired by a pragmatic philosophy, this study utilised a mixed method research design to investigate the conceptions of the work ethic held by a group of preservice teachers studying in Brisbane, the capital city of the state of Queensland, Australia. Priority was given to the first phase of the research, which was to identify the qualitative conceptions of the work ethic held by the preservice teachers. The second quantitative phase was intended to complement and expand those findings by demonstrating that an established instrument in the measurement of work ethic could be used to profile conceptions of the work ethic held by an individual. The first phase of the research adopted a phenomenographic approach to identify nine conceptions of the work ethic held by a group of 22 preservice teachers. A courtship metaphor was used to characterise each of the nine conceptions which were labelled as Honeymoon, Monogamist, Serial Monogamist, Arranged Marriage, Celibate, Obsession, One-night Stand, Hedonist and Polyamorist. The second phase of the research used quantitative techniques involving factor analysis and linear modelling to link anonymous responses from 411 preservice teachers to the Occupational Work Ethic Inventory (OWEI) with the nine conceptions identified in the first phase of the research. It was found that the OWEI could be used to profile an individual's orientation to the work ethic conceptions that were defined. This research responded to calls in the literature for a better understanding of the characteristics of the people who choose to become teachers. It also suggested ways in which teacher education could be improved to prepare preservice teachers better through socialisation practices and the university curriculum. This study confirms that there are qualitatively different conceptions of the work ethic that may provide an alternative to the traditional Weberian conception. A technique is proposed to associate OWEI responses with the model of nine work ethic conceptions. Suggestions are also made with respect to potential improvement of the OWEI.
|
6 |
Das Konstrukt One Night Stand aus der Sicht junger Frauen: Eine qualitative UntersuchungKailing, Christine 10 January 2013 (has links)
„Ich weiß nicht, was genau von mir zu sagen erwartet wird, damit du Verkehr mit mir hast, aber könnten wir davon ausgehen, dass ich das alles gesagt habe? Ich meine im Wesentlichen sprechen wir von Flüssigkeitsaustausch. Könnten wir nicht einfach direkt zum Sex übergehen?“
Filmzitat aus „A beautiful mind – Genie und Wahnsinn“ (Goldsman & Nasar, 2002)
Mit diesen Worten versucht der hochbegabte Mathematiker John Nash (gespielt von Russel Crowe) in dem Film „a beautiful mind“ seine Absicht der Kontaktaufnahme zu verdeutlichen. Die ZuschauerInnen vor dem Bildschirm haben vielleicht schon eine Ahnung, dass dieser Annäherungsversuch missglücken wird, noch bevor die Dame an der Bar reagiert und die Konversation abrupt durch eine Ohrfeige beendet. So schmerzhaft diese Konsequenz für den Protagonisten sein mag, so macht der Verlauf der Kommunikation doch auf einen entscheidenden Punkt aufmerksam: auch eine sexuelle zwischenmenschliche Begegnung orientiert sich, wie jedes zwischenmenschliche Beisammensein, an bestimmten Handlungsmustern und Regeln, die eng mit den derzeitig geltenden gesellschaftlichen Normen und Werten verknüpft sind und die gesamte Begegnung (vom Anfang, bis zum Ende) begleiten. Über den verbalen, oder nonverbalen Austausch von Symbolen und Zeichen schaffen die Beteiligten einen Bedeutungsraum, in dem Beide mit bestimmten Erwartungen an sich selbst, das Gegenüber und den Verlauf der Kommunikation herantreten und ihre Handlungen reziprok und interaktiv aufeinander abstimmen und beziehen (vgl. Watzlawick, Beavin & Jackson, 2000).
Eine Zeit, in der sich die gesellschaftliche Legitimation des Koitus auf das Beziehungsmodell der Ehe beschränkte, gehört nun seit mehr, als zwei Generationen, der Vergangenheit an. Heutzutage wird von einer individualisierten (Beck, 2008) und sexuell liberalisierten Gesellschaft gesprochen, die eine zunehmende Pluralisierung der Beziehungs- und Sexualformen ermöglicht, die, dank der sexuellen Revolution der 1970er Jahre für das männliche, sowie das weibliche Geschlecht gelte. Ob in serieller, oder synchroner Form, ob als Dyade, oder Gruppe, ob mit wechselnden, oder beständigen SexualpartnerInnen, ob in einer Beziehung, oder außerhalb, ob hetero-, oder homosexuell, ob im zwischenmenschlichen Face-to-Face-Kontakt, oder anonym im Internet-Chat: im Bereich der zwischenmenschlichen Sexualität stehen den Individuen der heutigen Gesellschaft eine Vielfalt an Begehrensformen zur Verfügung, um ihre Sexualität auszuleben (vgl. Funk & Lenz, 2005, S. 75ff.; Sigusch, 2011).
So kann auch das, bis dato noch unerforschte Konstrukt One Night Stand (ONS) als eine mögliche Sexualform angesehen werden, die den beteiligten Individuen eine sexuelle Begegnung ermöglicht.
Wie wird nun das Konstrukt ONS ge- und erlebt? Um sich einer Antwort auf diese Frage nähern zu können, wird sich in dieser Arbeit mit folgenden Fragenkomplexen auf theoretischer und empirischer Ebene auseinandergesetzt:
Welche Handlungsphasen begleiten den ONS?
Welche Funktionen lassen sich für den ONS ableiten?
Unterscheidet sich bei einem ONS das sexuelle Erleben und Verhalten bei Männern und Frauen?
Welche Indikatoren, Merkmale und Dimensionen können das Konstrukt ONS beschreiben?
Obwohl sich in vielen politischen, sowie kulturellen Bereichen der westlichen Kultur um eine Geschlechtergleichstellung bemüht wird, ist anzunehmen, dass gerade auf dem Gebiet der Sexualität weiterhin Geschlechterdifferenzen bestehen, die sich durch geschlechtsunterschiedliche sexuelle Verhaltens- und Erlebensqualitäten äußern (vgl. Funk & Lenz, 2005, S. 73f.). Schon während der Vorarbeiten auf diese Arbeit zeichnete sich eine Tendenz der Fehlinterpretation durch das männliche Geschlecht ab. Durch die Thematisierung des Untersuchungsgegenstands ONS wurde in einigen privaten Gesprächen (aus der weiblich forschenden Perspektive) eine Aktualisierung des damit verbundenen sexuellen Skripts wahrgenommen und als Angebot einer sexuellen Kommunikation missverstanden. Um durch etwaige Missverständnisse entstehende Antwortverzerrungen im empirischen Teil zu vermeiden und eine Absicherung der Forscherin zu gewährleisten, findet in dieser Arbeit eine Fokussierung auf das heterosexuelle, weibliche Geschlecht statt, ohne jedoch eine Diskriminierung des männlichen Geschlechts zu beabsichtigen.
Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt ONS findet in Kapitel 2 statt. Darin wird in Kapitel 2.1 zuerst das Konstrukt ONS, in Verbindung mit dem Konzept der Sexualform (Lautmann, 2002) behandelt und eine vorläufige Definition des ONS auf theoretischer Ebene vorgenommen.
Mit dem Ziel, erste Aussagen über die Funktionen des ONS zu treffen, widmet sich Kapitel 2.2 der Frage, weshalb Individuen und speziell Frauen in unserer heutigen Gesellschaft einmalig sexuell aktiv werden. Hierzu werden, nach einer kurzen Vorstellung des Sexualitätsbegriffs, drei unterschiedliche Sexualtheorien diskutiert und zu der weiblichen Funktion des One Night Stands (ONSs) in Bezug gesetzt. Unter Berücksichtigung der kulturellen Veränderungen, die sich auch auf die gelebte menschliche Sexualität auswirken, geht es in Kapitel 2.3 vorerst um den möglichen Einfluss bestehender Geschlechtsunterschiede auf das Konstrukt des ONSs, um abschließend der Frage nachzugehen, welche Phasen die sexuelle Kommunikation einer ersten sexuellen Begegnung und somit auch das sexuelle Skript des ONSs begleiten können.
An dieser Stelle wird der Fokus auf das tatsächliche Erleben und Verhalten während eines ONSs (aus der weiblichen Perspektive) geworfen und der empirische Teil der Arbeit eingeleitet. Um das noch unerforschte Konstrukt ONS aus der weiblichen Perspektive empirisch erfassen zu können, wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit acht Frauen durchgeführt, die mithilfe von den im Kapitel 3 vorgestellten Forschungs-, Erhebungs-, und Auswertungsmethoden ausgewertet wurden.
Die gewonnenen Ergebnisse werden in Kapitel 4 vorgestellt und unter theoretischer Bezugnahme analysiert. Dabei wird an geeigneten Stellen auf weiterführende Betrachtungen aufmerksam gemacht. Hierbei werden zunächst die Phasen und Besonderheiten der sexuellen Kommunikation des ONSs beschrieben und anschließend in einem Phasenmodell des ONSs zusammengefasst. Abschließend werden die, aus den Interviews abgeleiteten Funktionen, sowie die geschlechtsunterschiedlichen Einflussfaktoren vorgestellt, die sich auf den ONS zwischen zwei heterosexuell orientierten Individuen auswirken.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine theoretische und empirische Exploration des Konstrukts ONS. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen als Anlass für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Untersuchungsgegenstand ONS angesehen werden, die nicht zuletzt auch die männliche Perspektive berücksichtigen.:1 EINLEITUNG 3
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 6
2.1 DAS KONSTRUKT ONS 6
2.2 WESHALB WIRD FRAU (ONE NIGHT) INTIM? 10
2.2.1 Sexualität 10
2.2.2 Sexualtheorien und Konzepte 13
2.3 WIE WIRD FRAU (ONE NIGHT) INTIM? 24
2.3.1 Vom Begehren und Begehrten 24
2.3.2 Phasen der sexuellen Kommunikation 27
3 EMPIRISCHE FORSCHUNG 37
3.1 FORSCHUNGSMETHODE 37
3.2 ERHEBUNGSMETHODE 38
3.3 AUSWERTUNGSMETHODE 39
4 DARSTELLUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 40
4.1 DAS SEXUELLE SKRIPT DES ONSS 42
4.1.1 Phasen des ONS 42
4.1.2 Ort 56
4.1.3 Party-Skript und Alkoholkonsum 57
4.1.4 ONS- ein Problem ähnlicher sexueller Skripte? 58
4.1.5 Phasenmodell des ONSs 59
4.2 FUNKTIONEN DES ONS AUS DER SICHT JUNGER FRAUEN 61
4.3 EINFLUSS VON GESCHLECHTSUNTERSCHIEDEN AUF DAS SEXUELLE SKRIPT ONS 65
4.4 EINSTELLUNGEN UND BEZIEHUNGSSTATUS 69
5 FAZIT 72
6 LITERATURVERZEICHNIS 74
7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 78
8 TABELLENVERZEICHNIS 79
9 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 80
10 ANHANG A 81
A 1. ZUGANG ZUM FELD 81
A 1.1. KLEINANZEIGE IN DER CAZ 81
A 1.2. ANSCHREIBEN AN DIE INTERESSIERTE INTERVIEWTEILNEHMERIN 81
A 1.3. ANSCHREIBEN ÜBER EINE INTERNE FACEBOOK-GRUPPE 81
A 1.4. ANSCHREIBEN AN DIE INTERESSIERTEN INTERVIEWTEILNEHMERINNEN 82
A 2. DATENSCHUTZVEREINBARUNG 83
A 3. INTERVIEWLEITFADEN 84
A 4. TRANSKRIPTIONSREGELN 85
A 5. NACHERZÄHLUNGEN 87
A 5.1. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW ANNA 87
A 5.2. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW BEA 88
A 5.3. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW CARO 90
A 5.4. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW DORIS 90
A 5.5. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW EDITH 92
A 5.6. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW FRAUKE 93
A 5.7. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW GABI 94
A 5.8. NACHERZÄHLUNG INTERVIEW HEIKE 95
A 6. DATENAUSWERTUNGSTABELLEN 96
A 6.1. CODESYSTEM 96
A 6.2. DETAILLIERTE AUSWERTUNGSTABELLE ZU DEN ABGELEITETEN WEIBLICHEN FUNKTIONEN 97
A 6.3. DETAILLIERTE AUSWERTUNGSTABELLE ZU DEN ABGELEITETEN MÄNNLICHEN FUNKTIONEN 102
A 6.4. AUSWERTUNGSTABELLE ZU DEN POSITIV UND NEGATIV BEWERTETEN ONSS 103
|
Page generated in 0.0955 seconds