Spelling suggestions: "subject:"palliative"" "subject:"palliativ""
21 |
Tumorspezifische Substanzen zur Symptomkontrolle in der Palliativmedizin - Entscheidungsfindung und Anwendung / Anticancer therapies in specialized palliative care - decision making processes and therapeutic applicationvon Schoenebeck, Xenia 18 June 2012 (has links)
No description available.
|
22 |
Palliativmedizin und Notfallmedizin: Zwei unterschiedliche medizinische Bereiche - Kenntnisse und Wünsche notfallmedizinischen Personals / Palliative medicine and emergency medicine: Two different medical areas - Knowledge and wishes of emergency care staffRuppert, David 30 November 2010 (has links)
No description available.
|
23 |
Enorale Symptome in der Palliativmedizin / Symptoms of the oral cavity in palliative careKordestani Nejad, Ramtin 16 November 2010 (has links)
No description available.
|
24 |
Ars moriendi - Mittelalterliche Sterbekunst als Vorbild für eine neuzeitliche Sterbekultur / Ars moriendi - medieval art of dying as an example for a modern dying cultureMarr, Stefanie Christiane 14 December 2010 (has links)
No description available.
|
25 |
Patienten mit hämatologischen Grunderkrankungen in der Palliativversorgung / Patients with hematological malignancies in specialised palliative care institutionsHinse, Pauline Elisabeth 08 July 2015 (has links)
Hintergrund: Patienten mit hämatologischen Neoplasien sind in den spezialisierten palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen im Vergleich zu Patienten mit soliden Tumoren unterrepräsentiert. Im Falle eines palliativmedizinischen Einbezuges erfolgt dieser deutlich später. Hierfür werden verschiedene Gründe diskutiert: Schwierigkeiten in der Prognosefestlegung, das Auftreten von akuten Komplikationen und plötzlichem Krankheitsprogress oder die Notwendigkeit von fortgesetzten invasiven Therapiemaßnahmen. Methodik: In dieser Studie wurden die deutschlandweit erhobenen Daten der Hospiz- und Palliativerhebung (HOPE) von 2006 bis 2008 sekundär ausgewertet, um die klinische Charakteristik und spezielle Therapie- und Versorgungsaspekte von hämatologischen Patienten in spezialisierten Palliativeinrichtungen zu analysieren und mit denen von Patienten mit überwiegend soliden Tumoren sowie mit den prospektiv gewonnen Daten von inkurabel hämatologisch erkrankten Patienten der Abteilung für Hämatologie und Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen ohne Anschluss an eine palliativmedizinische Versorgung zu vergleichen. Ergebnisse: Von den insgesamt 5.487 in der HOPE-Erhebung erfassten Palliativpatienten wiesen nur 220 Patienten (4%) eine maligne hämatologische Grunderkrankung auf. Es wurden 50 inkurabel erkrankte hämatologische Patienten der Klinik für Hämatologie und Onkologie erfasst, die einen deutlich besseren Allgemeinzustand und subjektives Gesamtbefinden aufwiesen, weniger fokale Symptome, zeigten, jedoch häufiger an psychischen Symptomen litten, als die Patienten in den palliativmedizinischen Einrichtungen. Hämatologische Patienten erhielten deutlich mehr interventionelle Therapiemaßnahmen wie fortgesetzte palliative Chemotherapie oder Transfusionen. Diskussion: Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen die spezifischen Charakteristika und Bedürfnisse von Patienten mit fortgeschrittenen malignen hämatologischen Grunderkrankungen und machen so die speziellen Anforderungen an die palliativmedizinische Versorgung dieser Patientengruppe deutlich. Auch auf Grundlage dieser Erkenntnisse bedarf es der Entwicklung von neuen, flexiblen Behandlungskonzepten, um hämato-onkologischen Patienten den Zugang zur Palliativversorgung zu erleichtern bzw. eine frühere und bedürfnis- anstatt prognoseorientierte palliativmedizinische Mitbehandlung zu ermöglichen.
|
26 |
Die Implementierung des Querschnittsbereichs 13 (Q13) Palliativmedizin - Realisierungswege in Anbetracht förderlicher und hinderlicher Faktoren aus Sicht der Lehrbeauftragten / Implementing process of the cross-disciplinary subject 13 palliative care (Q13) with regards to promoting and impedimental aspects, a lecturer's perspectiveIsermeyer, Leonie 24 October 2018 (has links)
No description available.
|
27 |
Die Implementierung eines Kinderpalliativzimmers auf einer Normalstation - Eine qualitative Studie / The implementation of a palliativ room for children on a normal station - A qualitative studyBardt, Janna 24 July 2017 (has links)
No description available.
|
28 |
Metamizole/dipyrone for the relief of cancer pain: A systematic review and evidence-based recommendations for clinical practiceGaertner, Jan, Stamer, Ulrike M., Remi, Constanze, Voltz, Raymond, Bausewein, Claudia, Sabatowski, Rainer, Wirz, Stefan, Müller-Mundt, Gabriele, Simon, Steffen T., Pralong, Anne, Nauck, Friedemann, Follmann, Markus, Radbruch, Lukas, Meißner, Winfried 04 November 2019 (has links)
Background: Dipyrone (metamizole) is one of the most widely used non-opioid analgesics for the treatment of cancer pain.
Aim: Because evidence-based recommendations are not yet available, a systematic review was conducted for the German Guideline Program in Oncology to provide recommendations for the use of dipyrone in cancer pain.
Design: First, a systematic review for clinical trials assessing dipyrone in adult patients with cancer pain was conducted. Endpoints were pain intensity, opioid-sparing effects, safety, and quality of life.
Data sources: The search was performed in MedLine, Embase (via Ovid), and the Cochrane Library (1948–2013) and additional hand search was conducted. Finally, recommendations were developed and agreed in a formal structured consensus process by 53 representatives of scientific medical societies and 49 experts.
Results: Of 177 retrieved studies, 4 could be included (3 randomized controlled trials and 1 cohort study, n = 252 patients): dipyrone significantly decreased pain intensity compared to placebo, even if low doses (1.5–2 g/day) were used. Higher doses (3 × 2 g/day) were more effective than low doses (3 × 1 g/day), but equally effective as 60 mg oral morphine/day. Pain reduction of dipyrone and non-steroidal anti-inflammatory drugs did not differ significantly. Compared to placebo, non-steroidal anti-inflammatory drugs, and morphine, the incidence of adverse effects was not increased.
Conclusion: Dipyrone can be recommended for the treatment of cancer pain as an alternative to other non-opioids either alone or in combination with opioids. It can be preferred over non-steroidal anti-inflammatory drugs due to the presumably favorable side effect profile in long-term use, but comparative studies are not available for long-term use.
|
29 |
Tumorspezifische Therapien in der Palliativmedizin / Indikation, Häufigkeit des therapeutischen Einsatzes und Standpunkte bei der Therapieentscheidung / Anticancer Therapies in Palliative Care / Multicenter Survey and Case SeriesPache, Sabrina 23 November 2010 (has links)
No description available.
|
30 |
Lebensqualität pflegender Angehöriger in der Sterbephase von Krebspatienten: Vergleich zwischen einer Palliativstation und häuslicher Versorgung / Health-related quality of life in family caregivers of dying cancer patients: a comparison between a specialist palliative care unit and a home care settingSchulze, Dirk 10 June 2013 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0724 seconds