• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1193
  • 933
  • 43
  • 15
  • 5
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2197
  • 2088
  • 2069
  • 1153
  • 1153
  • 1153
  • 1035
  • 1012
  • 895
  • 894
  • 892
  • 872
  • 848
  • 831
  • 826
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
181

Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek

Herkner, Jenny, Mittenzwei, Karin, Ziegler, Elke 10 December 2008 (has links) (PDF)
Vom 24. bis 31. Oktober 2008 präsentierten Bibliotheken in ganz Deutschland erstmals die Aktion „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“. Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken organisierten gemeinsam unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler über 4.500 Veranstaltungen und 15.000 Stunden Programm. Die Woche stand ganz im Zeichen der Bücher, der Freude am Lesen und der Angebotsvielfalt der Bibliotheken...
182

sostenuto e energico für Violine, Violoncello und Klavier (2008)

Drude, Matthias 09 March 2009 (has links) (PDF)
Matthias Drude: Werkeinführung in sostenuto e energico (2008) für Klaviertrio Eine Mendelssohn-Rezeption von Rang ist mir innerhalb der zeitgenössischen Musik nicht bekannt. Und doch scheint Felix Mendelssohn Bartholdy für den Stand heutigen Komponierens geradezu eine Schlüsselfigur zu sein. Er war wohl der erste bedeutende Musiker, der sich – zeitgleich zur sich neu formierenden Geschichtswissenschaft – nicht nur als Interpret (Wiederentdeckung der Mathäuspassion von J. S. Bach 1829) sondern auch als Komponist mit historischer Musik, verstanden als Musik, die mehr als eine Generation zurückliegt, beschäftigt hat. Das Nebeneinander von barocker Choral-, Oratorien- und Fugentradition, klassizistischen Tendenzen, Biedermeier und Romantik, durch das Mendelssohn Bartholdy z. B. in der 5. Sinfonie d-Moll op. 107 („Reformationssymphonie“) geradezu als Vorreiter eines stilistischen Pluralismus erscheint, gelingt ihm zwar nicht immer bruchlos, macht aber zugleich einen Teil der Faszination aus, die von seinem Werk bis heute ausgeht. Diese Dinge gingen mir durch den Kopf, als mir die Aufgabenstellung bekannt wurde, ein Werk zum Mendelssohn-Jubiläum für Klaviertrio zu schreiben. Es lag für mich nahe, die beiden Klaviertrios von Felix Mendelssohn Bartholdy (d-Moll op. 49 und c-Moll op. 66) eingehend zu studieren. Ich blieb dann beim 1. Satz des späteren Werkes hängen, dessen motivisch-thematische Substanz mir ergiebig und attraktiv genug zu sein schien als Grundlage für die Komposition eines einsätzigen, recht konzentrierten Werkes in Sonatensatzform. Sogar dessen tonale Großdisposition (Exposition: c-Moll/Es-Dur, Reprise: c-Moll/C-Dur, Coda wieder in c-Moll) orientiert sich am op. 66 wie auch an der klassischen Tradition. Der Werktitel sostenuto e energico verrät zugleich Distanz zur Mendelssohn-Vorlage: Manche pianistisch virtuosen Stellen (16tel-Ketten) scheinen mir weniger von Leidenschaft als von einer geschäftigen Betriebsamkeit und Routine geprägt zu sein. Deshalb habe ich dem Allegro energico e con fuoco (so die Mendelsohnsche Satzbezeichnung) ein (gleichwohl spannungsgeladenes) sostenuto ausgehaltener Töne gegenüber gestellt. Einzelne Passagen des c-Moll-Trios (1. Satz) werden wörtlich zitiert. Unter den Zitaten am deutlichsten wahrnehmbar ist sicher die längste originale Mendelssohn-Passage, seine Takte 1-8, die gleich zweimal – in Exposition und Reprise - erklingen. Andere Zitate (etwa aus der zweiten Themengruppe) sind nur zwei Takte lang. Gut möglich, dass solch eine kurze originale Mendelssohn-Passage, die in der Partitur als solche kenntlich gemacht ist, gar nicht beim Hören registriert wird oder dass umgekehrt jemand ein Zitat zu vernehmen meint, welches gar keines ist. Unterstützt von der Strenge der Sonatensatzform habe ich versucht, die Zitate nicht als Fremdkörper von der sonstigen Tonsprache abzuheben, sondern sie zusammen mit „Stilzitaten“ historischer Musik (später Beethoven, Brahms, Mahler, Tendenzen der Musik des 20. Jahrhunderts) so weit wie nur möglich in meine persönliche Stilistik zu integrieren. Ob sich eine solche Konzeption als tragfähig erweisen würde, war für mich zu Beginn der Arbeit an der Komposition eine Frage mit offenem Ausgang, über die aber kein ästhetisches Konzept sondern nur die konkrete Werkgestalt entscheiden kann. (Matthias Drude, Dresden, 16.09.2008). - Werkdauer: ca. 7 Minuten. - Beendet am 16. September 2008. - "sostenuto e energico" wird am 12.09.09 in Leipzig uraufgeführt.
183

Editorial

Schneider, Ulrich Johannes 29 May 2008 (has links) (PDF)
Bibliotheken arbeiten auf vielen Feldern zusammen, und ein erstes einfaches Beispiel dafür sind schon die vielen Kataloge im Netz: Solche elektronischen Nachweisinstrumente machen Bestände weit jenseits ihres Aufbewahrungsortes abfragbar. Technischer Fortschritt? Gewiss. Noch etwas anderes? Natürlich Kooperation! Man sollte nicht vergessen, dass auch der technische Fortschritt im bibliothekarischen Bereich Anstrengungen zur Kooperation voraussetzt, ohne die kaum Verbesserungen des Dienstleistungsangebots möglich sind.
184

Grusswort (zum Erscheinen des BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen, März 2008)

Stange, Eva-Maria 07 March 2008 (has links) (PDF)
Liebe Leserinnen und Leser, die wissenschaftlichen und die öffentlichen Bibliotheken des Freistaates Sachsen wollen das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit künftig viermal im Jahr mit einer gemeinsamen Zeitschrift über ihre Arbeit informieren...
185

Editorial

Bürger, Thomas, Flemming, Arend 12 March 2008 (has links) (PDF)
BIS - Bibliotheken in Sachsen - heißt das neue Magazin, dessen erstes Heft Sie nun in Ihren Händen halten. Es lenkt den Blick auf die Arbeit aller öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen – und darüber hinaus auf die Netzwerke, in denen sie wirken...
186

Reingeschmiert

Döring, Thomas 07 March 2008 (has links) (PDF)
Die Werke des Horaz waren – wie die des Cicero – Pflichtlektüre an der Leipziger Universität, und die Drucker produzierten ständig neue Auflagen der wichtigsten Texte, breitrandig und mit Durchschuss, damit die Studenten die Kommentare ihres Professors an die jeweilige Stelle schreiben konnten...
187

Daseinsvorsorge aus Bürgersicht - Bewertung der Lebensverhältnisse und Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund der infrastrukturellen Ausstattung sächsischer Dörfer

Kunz, Angela, Freitag, Thomas, Rößler, Christian 03 November 2009 (has links) (PDF)
Die Studie analysiert soziale Infrastruktur- und Dienstleistungsangebote in sächsischen Dörfern. Im Mittelpunkt steht dabei der Blick der Bevölkerung: Wie bewerten Dorfbewohner ihre Lebenssituation? Wie nehmen sie Post- und Bankdienstleistungen oder die medizinische Versorgung wahr? Wie wird die Nahversorgung bewertet? Und welche Entfernungen müssen zu einzelnen Versorgungsangeboten zurückgelegt werden? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen wurde eine Bevölkerungsbefragung ausgewertet, an der 2.719 Bewohner aus 22 sächsischen Dörfern teilnahmen. Die Mehrheit der Befragten bewertet die dörflichen Lebensverhältnisse positiv und zieht das Landleben dem Leben in der Großstadt vor. Jedoch erschweren weite Wege zu wichtigen Infrastruktureinrichtungen das alltägliche Leben. Jeder Zweite empfindet dies als störend am Dorfleben. Insbesondere die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen wird von den Befragten bemängelt. Zufrieden sind die meisten dagegen mit dem Kindergartenangebot. Aus den Ergebnissen werden Anhaltspunkte für eine bedarfsgerechte Daseinsvorsorge gewonnen. Es wird gezeigt, worauf bei der Anpassung von Mindeststandards zu achten ist und welche Potenziale das bürgerschaftliche Engagement bietet. Die Ergebnisse sollen zur bedarfsgerechten Gestaltung der Daseinsvorsorge in Sachsens Dörfern beitragen.
188

Sachsen baut auf! / Neue Bibliotheksbauten und Bauplanungen

Bonte, Achim 22 December 2009 (has links) (PDF)
Um 1990 war das sächsische Bibliothekswesen von erheblichen Bestandslücken, fehlendem Knowhow und zahlreichen baulichen Defiziten geprägt. Der Ostflügel des Hauptgebäudes der Leipziger Universitätsbibliothek, der Bibliotheca Albertina, lag in Trümmern, die Sächsische Landesbibliothek hauste am Rande der Stadt in einer ehemaligen Kaserne. Zwanzig Jahre nach der Friedlichen Revolution erkennt man die enorme Entwicklung der Bibliothekslandschaft Sachsen am leichtesten an ihren Bauten. Viele Bibliotheken wurden neu errichtet, andere sachgerecht restauriert und erweitert.
189

BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen

Redaktion, BIS 22 December 2009 (has links) (PDF)
BIS : Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen erscheint viermal jährlich.
190

Grundwasser - Altlasten Aktuell

Böhm, Anna, Sohr, Antje, Gruhne, Sabine, Zweig, Maren, Ihling, Heiko 18 January 2010 (has links) (PDF)
Die Schriftenreihe gibt in 11 Fachbeiträgen die Ergebnisse aktueller Projekte und Forschungsvorhaben des LfULG wieder. Die Themen sind breit gefächert und beinhalten beim Grundwasser die Nitratbelastung an der Wasserfassung Diehsa, das Vorhaben eines digitalen Hydroisohypsenplanes in Sachsen, Sensor- und Thermo-Flowmetermessungen für den Ersatz von Grundwasseraufschlüssen sowie Informationen zum Projekt KLIWES mit Abschätzung der Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den Wasserhaushalt in Sachsen. Die Themen des Altlastenbereiches umfassen neben dem Sächsischen Altlastenkataster die Schwerpunkte Sickerwasserprognose, Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen aus Böden der Erzgebirgsregion, die Flutung der Grube Königstein und Informationen zum Projekt SUMATECS zur Anwendung sanfter Sanierungsverfahren. Die Vernetzung der einzelnen Fachdisziplinen wie z. B. bei Klimaänderungen oder der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) spielt dabei eine immer größer werdende Rolle. »Grundwasser - Altlasten aktuell« erscheint mit dieser Ausgabe erstmals als Heft der Schriftenreihe.

Page generated in 0.0377 seconds