• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1193
  • 933
  • 43
  • 15
  • 5
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2197
  • 2088
  • 2069
  • 1153
  • 1153
  • 1153
  • 1035
  • 1012
  • 895
  • 894
  • 892
  • 872
  • 848
  • 831
  • 826
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Sachsen.digital

Letocha, Michael 29 May 2008 (has links) (PDF)
Der Freistaat Sachsen verfügt über eine reiche historische Überlieferung und vielgestaltige Traditionen. Die dynamische Entwicklung neuer Informationstechnologien in den letzten Jahren hat zahlreiche digitale Angebote beschert. Das betrifft auch den regionalkundlichen Bereich Sachsens. Viele kulturgeschichtlich bedeutsame Grundlagenwerke sind mittlerweile auf einer kaum noch überschaubaren Zahl von WWW-Seiten unterschiedlichster Relevanz enthalten. Auch wenn diese digitalen Angebote den großen Vorteil besitzen, per Internet unabhängig von Ort und Zeit weltweit abrufbar zu sein, so wird man schnell mit dem frustrierenden Nachteil konfrontiert, dass sie vielfach verstreut und schwer auffindbar sind. Entsprechend werden nicht wenige wichtige Informationen Von einer breiten Öffentlichkeit kaum oder nicht in dem Maße wahrgenommen, das sie eigentlich verdient hätten.
152

Clusteranalyse der Gemeinden in der Kernregion Mitteldeutschland

Geyler, Stefan, Warner, Barbara, Brandl, Anja, Kuntze, Martina 19 September 2014 (has links) (PDF)
Der hier vorgelegte Band befasst sich mit einer Typisierung der Gemeinden in der Kernregion Mitteldeutschland, die im Rahmen einer Clusteranalyse durchgeführt wurde. Dieses multivariate Verfahren integriert Aspekte der Raumstruktur, der demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung, der technischen und verkehrlichen Infrastruktur sowie der öffentlichen Finanzen. Die 16 aus einem größeren Datenset ausgewählten Kennzahlen fokussieren wichtige Entwicklungsverläufe, die derzeitige Situation sowie die Rahmenbedingungen der einzelnen Gemeinden. Ziel ist es, auf dieser Grundlage Gemeinden mit ähnlicher Merkmalsausprägung zu gruppieren, um auf dieser Basis Referenzgemeinden mit exemplarischen Ausgangsbedingungen und Problemstellungen zu identifizieren. Mit diesen sollen im weiteren Forschungsverlauf planerische und kommunalpolitische Zielkonflikte analysiert und instrumentelle Möglichkeiten zur Reduzierung der Inanspruchnahme von Flächen für Wohnen, Gewerbe und Verkehr durch stärkere interkommunale Kooperation erarbeitet werden.
153

Brühl und das Renversement des alliances : die antipreußische Außenpolitik des Dresdener Hofes 1744-1756 /

Hanke, René January 2006 (has links)
Zugl.: Köln, Universiẗat, Diss., 2006.
154

Sachsen.digital: Die interdisziplinäre Wissensplattform zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Sachsens

Letocha, Michael 29 May 2008 (has links)
Der Freistaat Sachsen verfügt über eine reiche historische Überlieferung und vielgestaltige Traditionen. Die dynamische Entwicklung neuer Informationstechnologien in den letzten Jahren hat zahlreiche digitale Angebote beschert. Das betrifft auch den regionalkundlichen Bereich Sachsens. Viele kulturgeschichtlich bedeutsame Grundlagenwerke sind mittlerweile auf einer kaum noch überschaubaren Zahl von WWW-Seiten unterschiedlichster Relevanz enthalten. Auch wenn diese digitalen Angebote den großen Vorteil besitzen, per Internet unabhängig von Ort und Zeit weltweit abrufbar zu sein, so wird man schnell mit dem frustrierenden Nachteil konfrontiert, dass sie vielfach verstreut und schwer auffindbar sind. Entsprechend werden nicht wenige wichtige Informationen Von einer breiten Öffentlichkeit kaum oder nicht in dem Maße wahrgenommen, das sie eigentlich verdient hätten.
155

Across the German sea : Scottish commodity exchange, network building and communities in the wider Elbe-Weser region in the early modern period

Zickermann, Kathrin January 2009 (has links)
This thesis analyses the commercial, maritime and military relations between Scotland and the cities and territories in the North Western parts of the Holy Roman Empire during the early modern period; specifically Hamburg, Bremen, the Swedish duchies of Bremen and Verden, Danish Altona and Braunschweig-Lüneburg. Having identified anomalies in the histories of these locations, and bringing a more international dimension to them, my study tackles a remarkable understudied geo-political location. The core of my research identifies the immigration of Scots and the establishment of commercial networks within a region rather than an individual territory, highlighting contact across political borders. This region differed significantly from other places in Northern Europe in that it did not maintain an ethnically distinct Scottish community enforcing and encouraging interaction with the indigenous German population and other foreigners such as the English Merchant Adventurers in Hamburg. The survey reveals that despite the lack of such a community the region was of commercial significance to Scots as evidenced by the presence of individual Scottish merchants, factors and entrepreneurs whose trade links stretched far beyond their home country. Significantly, these Scots present in mercantile capacities were demonstrably linked to their countrymen who frequented the region as diplomats and soldiers who frequently resided in the neutral cities of Bremen and Hamburg. Some of these Scots within the Swedish army were of importance in the administration of Swedish Bremen-Verden while others fought for Braunschweig-Lüneburg. Their presence encouraged chain migration, particularly offering shelter to Scottish political exiles in the later seventeenth century. Analysing the collective role of these men and the relationships between them, this thesis highlights the overall significance of the wider Elbe-Weser region to the Scots and vice versa, filling a gap in our understanding of the Scottish Diaspora in the early modern period, and broadening our understanding of the region itself.
156

Siedlungsabfallbilanz

Zinkler, Stefan, Ritscher, Micaela, Winter, Dietmar, Arthen, Astrid 25 June 2014 (has links) (PDF)
Der Bericht dokumentiert das Aufkommen, die Zusammensetzung und den Verbleib der sächsischen Siedlungsabfälle im Jahr 2012. Gegliedert in Landkreise und die drei kreisfreien Städte werden die Abfallgebühren für Restabfall, Bioabfall und sonstige Entsorgungsgebühren dargestellt. Die durchschnittliche Abfallgebührenbelastung pro Einwohner lag bei 53 Euro.
157

Tierzuchtreport

22 September 2014 (has links) (PDF)
Der Tierzuchtreport 2014 liefert, überwiegend in Zeitreihen, für die Tierarten Rind, Schwein, Pferd, Schaf und Ziege umfangreiche Daten zu Bestandsentwicklung, Rassenstruktur und Leistungen. Weitere Tierarten werden im Überblick dargestellt. Der Report enthält außerdem ein umfangreiches Adressenverzeichnis aller mit der Tierzucht befassten Organisationen. Infolge Veränderungen im Tierzuchtrecht erscheint der Report in dieser Form letztmalig.
158

Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen

Hesse, Mario, Redlich, Matthias, Diesener, Christoph 03 April 2017 (has links) (PDF)
\"Investitionen sind das Fundament für Wachstum und Beschäftigung einer Volkswirtschaft. Ein moderner Kapitalstock (...) ermöglicht ein intaktes und qualitativ hochwertiges Gemeinwesen. (...) Während eine sinkende Anzahl der Erwerbspersonen eine Anpassung des Kapitalbestands bedingt, erfordert es gleichzeitig spezifische und umfangreiche Investitionen, um den sich verändernden Verhältnissen in einer alternden Gesellschaft zu begegnen.\" Was für Deutschland als Bundesstaat gilt, ist natürlich ebenso für seine Gebietskörperschaften gültig - doch sind die Rahmenbedingungen für diese aus verschiedensten Gründen (politischen, wirtschaftlichen, demographischen, historischen, geographischen usw.) teilweise recht unterschiedlich. Wenn Steuererhöhungen oder zusätzliche Neuverschuldung zur Finanzierung von höheren Investititionsausgaben politisch nicht durchsetzbar bzw. gesellschaftlich nicht erwünscht sind, liegt ein wesentlicher Baustein zur qualitativen Verbesserung öffentlicher Infrastruktur in effizienteren öffentlichen Investitionen. Das ÖPP-Kompetenzzentrum Sachsen (seit dem 01. Juni 2015 Kompetenzzentrum für Infrastruktur Sachsen, KIS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch empirische Datenerhebungen die zum Teil emotional geführte öffentliche Debatte über Investitionen und deren Beschaffungswege zu versachlichen und Handlungsempfehlungen zur Stärkung öffentlicher Infrastrukturinvestitionen im Freistaat Sachsen zu erarbeiten. Die hier vorliegende Studie ist ein Baustein auf dem Weg in diese Richtung.
159

Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen - Befragung 2016

Kilian, Maike, Hesse, Mario, Redlich, Matthias, Starke, Tim, Sydow, Julia 04 April 2017 (has links) (PDF)
Öffentliche Investitionen sind von großer Bedeutung für die Entwicklung des Wohlstands und des Wachstumspotenzials einer Volkswirtschaft. Ein Großteil der öffentlichen Investitionen wird hierbei traditionell von den Kommunen getragen. Dieser Anteil hat sich jedoch über die vergangenen gut 20 Jahre stark rückläufig entwickelt. Zudem reicht die kommunale Bruttoinvestitionstätigkeit seit 2003 nicht mehr aus, um die fortlaufende Abnutzung der Infrastruktur zu kompensieren. Da davon ausgegangen werden kann, dass ausbleibende Investitionen in die Infrastruktur zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden müssen, wird in der wirtschaftspolitischen Diskussion häufig von einem kommunalen Investitions- und Sanierungsstau gesprochen. Dieser geht noch über den Verzehr des vorhandenen Vermögens hinaus und beinhaltet auch weitergehende Investitionsbedarfe zur Begegnung gegenwärtiger Herausforderungen. Auf Grundlage der eigenen Datenerhebung des KIS ist der Investitionsbedarf in den kommunalen Kernhaushalten im Freistaat Sachsen in den nächsten fünf Jahren (2016-2020) auf insgesamt 6,48 Milliarden Euro zu schätzen. Die höchsten Investitionsbedarfe bestehen in den Bereichen Verkehr (23 %) und Schule (15 %). Es folgenSiedlungswasserwirtschaft/Gewässerinfrastruktur (12 %) und Sport-/Freizeiteinrichtungen (9 %). Der Anteil für Kindertagesstätten fällt mit 7 Prozent vergleichsweise gering aus. Im Rahmen der Befragung wurde zusätzlich zwischen Investitions- und Instandhaltungsbedarfen differenziert. Dies ist gerade im Kontext der kommunalen Doppik von besonderer Relevanz. Der Instandhaltungsbedarf in den nächsten fünf Jahren ist auf rund 1,38 Milliarden Euro zu beziffern. Die anteilige Zusammensetzung nach Aufgabenbereichen gestaltet sich dabei überwiegend ähnlich zu der des Investitionsbedarfs. Eine Ausnahme bildet der Bereich Verkehr, auf den gut ein Drittel des geschätzten Instandhaltungsbedarfs entfällt. Die tatsächlichen Investitionen der sächsischen Kommunen entwickeln sich seit einigen Jahren rückläufig. Seit 2013 liegt das kommunale Investitionsniveau im Freistaat Sachsen zudem im Gegensatz zu den Vorjahren nicht mehr über dem Bundesdurchschnitt, obwohl die ostdeutschen Länder und Kommunen als Gesamtheit noch bis einschließlich 2019 durch den Solidarpakt II eine überdurchschnittliche Finanzausstattung erhalten. Insofern ist auch hier ein Substanzverzehr zu vermuten. Um in den nächsten Jahren keinen weiteren Nachholbedarf aufzubauen, sollte das künftige Investitionsverhalten der Kommunen deshalb zumindest verstetigt werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen zudem, dass die meisten Kommunen Investitionen erst mit Hilfe von Fördermitteln realisieren können. Darüber hinaus sind insbesondere kleinere Kommunen auf die Einbindung externen Sachverstandes angewiesen. Unterstützungsbedarf besteht dabei in allen Phasen des Lebenszyklus, insbesondere bei bautechnischen, betriebswirtschaftlichen und vergaberechtlichen Fragen.
160

Tierzuchtreport

11 July 2013 (has links) (PDF)
Der Tierzuchtreport 2013 liefert, überwiegend in Zeitreihen, für die Tierarten Rind, Schwein, Pferd, Schaf und Ziege umfangreiche Daten zu Bestandsentwicklung, Rassenstruktur und Leistungen. Weitere Tierarten werden im Überblick dargestellt. Der Report enthält außerdem ein umfangreiches Adressenverzeichnis aller mit der Tierzucht befassten Organisationen.

Page generated in 0.0435 seconds