71 |
BrückengeschichtenThoermer, Ines 22 December 2016 (has links)
Bibliotheken fördern nicht nur die Lesekompetenz, sondern stärken mit Schreibwerkstätten für Jugendliche deren kulturelle, emotionale und soziale Bildung und vielfältigen Talente. Durch den Austausch in der Gruppe üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gegenseitige konstruktive Kritik und die Präsentation ihrer Ergebnisse.
|
72 |
Sapere aude: Afranischer Bote; Zeitschrift des Vereins der Altafraner e.V.19 January 2011 (has links)
Zeitschrift des Vereins der Altafraner e.V.
|
73 |
Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung an Oberschulen: Ein Handlungs- und Orientierungsleitfaden für Schulleitungen26 April 2021 (has links)
Der vorliegende Handlungs- und Orientierungsleitfaden soll Schulleitungen an Oberschulen bei den Entscheidungen zur Vorbereitung der inklusiven lernzieldifferenten Unterrichtung und Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung unterstützen.
Redaktionsschluss: 07. Februar 2018
|
74 |
1x1 der Schule: Fragen und Antworten zum Schulalltag12 May 2021 (has links)
In diesem Notizbüchlein, dem „1×1 der Schule“, sind die Fragen gesammelt und beantwortet, die im Ministerium immer wieder gestellt werden. Natürlich hoffen wir, dass auch Ihre Frage dabei ist. Wenn nicht, wenden Sie sich einfach an unsere Bürgerbeauftragte.
Redaktionsschluss: 28.10.2019
|
75 |
Handreichung BetriebspraktikaKettner, Hagen, Scheibner, Ute, Höhne, Konstanze, Janze, Norbert, Dörfel, Carola, Schmidtchen, Silke, Seidel, Veronika, Enke, Dirk, Finke, Antje 02 June 2021 (has links)
Die Handreichung soll Ihnen eine Hilfe für den Prozess von der Vorbereitung bis hin zu einem erfolgreichen Abschluss des Praktikums sein und Sie bei der Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Vereinbarungen, insbesondere des Gesundheits-, Arbeits- und Versicherungsschutzes, unterstützen.
Redaktionsschluss: 01.03.2014
|
76 |
SchülerInnen Fibel: Das Buch mit Wirkung #4Kahl, Heike, Hinte, Frank, Braun, Tobias, Fischer, Frances, Labisch, Matthias, Lippitsch, Stefanie, Mertens, Ken 29 June 2021 (has links)
Die Schüler*innenfibel ist DAS Nachschlagewerk für sächsische Schülervertreter*innen. Es basiert auf jahrelangen Erfahrungen innerhalb der Schüler*innenmitwirkung und in der Programmarbeit von Mitwirkung mit Wirkung. Ihr erfahrt alles über die gesetzlichen Grundlagen von SV und wie ihr eure Interessen in den Gremien eurer Schule vertreten könnt. Praktische Tipps für euren SV-Alltag, die Organisation von Projekten und den Umgang mit Konflikten ergänzen die theoretischen Grundlagen und machen euch fit fürs Handeln und Mitmischen!
Redaktionsschluss: 15.12.2020
|
77 |
Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien: Türkischstämmige Schüler und Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion am ersten und zweiten Bildungsübergang im deutschen Schulsystem.Jahn, Judith 12 June 2012 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird das Bildungsverhalten von türkischstämmigen Schülern, deutschstämmigen Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion und einheimischen Schülern ohne Migrationshintergrund am Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulformen der Sekundarstufe I und am Übergang von Sekundarstufe I in schulische oder berufsbildende Ausbildungszweige dargestellt. Bisherige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass sich Migrantenkinder an beiden Etappen im Bildungssystem nachteilig platzieren. Ziel der Arbeit ist es daher zu erörtern, welche Gründe hierfür verantwortlich sind. Zur Erklärung der Disparitäten wird auf die Theorien von Becker (1975), Boudon (1974), Erikson & Jonsson (1996) sowie von Breen & Goldthorpe (1997) zurückgegriffen. Obwohl sie zahlreiche Gemeinsamkeiten vorweisen, unterscheiden sie sich in der Relevanz, die sie der sozialen Herkunft zur Erklärung von differierenden Positionierungen zuschreiben. Diese Unterschiede werden dargelegt und die Vorhersagegüte der jeweiligen Mechanismen zur Erklärung des Bildungsverhaltens aller drei Schülergruppen an beiden Bildungsübergängen mittels multivariater Analyseverfahren überprüft. Hierfür werden Daten der Längsschnittstudie „Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien im deutschen und israelischen Bildungssystem“ (BMBF 2006-2010) genutzt.
Zentrales Ergebnis der Arbeit ist, dass das Übergangsverhalten von Migrantenkindern im Vergleich zu einheimischen Kindern kaum durch deren soziale Herkunft beeinflusst wird. Während sich am ersten Bildungsübergang noch leichte Einflüsse der Schichtzugehörigkeit auf das Übergangsverhalten zeigen, verschwinden diese am zweiten Bildungsübergang gänzlich. Das Übergangsverhalten in höhere Bildung wird hauptsächlich durch die schulischen Leistungen, hohe Erfolgserwartungen und hohe Bildungsaspirationen beeinflusst. Die ökonomischen Verhältnisse der Familien spielen an beiden Übergängen eine untergeordnete Rolle. Zur adäquaten Vorhersage des Verhaltens eignen sich die Statustheorien (Boudon 1974; Breen & Goldthorpe 1997) infolge dessen weniger, da der Nutzen von hoher Bildung für sie einzig durch Statussicherung entsteht. Demgegenüber können aus den theoretischen Modellen von Erikson & Jonsson (1996) und Becker (1975) Mechanismen abgeleitet werden, die das Verhalten besser vorhersagen. Ihren Ausführungen zufolge wird der Bildungsertrag durch zahlreiche Faktoren bestimmt und orientiert sich nicht ausschließlich am zukünftigen sozialen Status. Dies hat zur Folge, dass wichtige erklärende Einflussfaktoren, wie die subjektiven Erfolgserwartungen und die Bildungsaspirationen, in die Modelle und somit in die Erklärung des Verhaltens integriert werden können. Unter Berücksichtigung des allgemeinen wissenschaftlichen Fortschritts innerhalb der Bildungssoziologie wird daher geraten, den Theorien von Erikson & Jonsson (1996) sowie Becker (1975) mehr Aufmerksamkeit zu schenken.:1. Einleitung
2. Türken und Aussiedler im deutschen Schulsystem
3. Theorien zur Erklärung von Bildungsentscheidungen
4. Forschungsstand
5. Beschreibung des Datensatzes
6. Soziale und ethnische Bildungsungleichheit am ersten Bildungsübergang
7. Soziale und ethnische Bildungsungleichheit am zweiten Bildungsübergang
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
|
78 |
100 Jahre Gymnasium Hohenelbe / Vrchlabí: 1909 - 2009Fink, Wolfgang 06 February 2018 (has links)
No description available.
|
79 |
sv kompakt: quadratisch. praktisch. infomiert.Bußmann, Erik, Büttner, Andreas, Decker, Domenico, Hockeborn, Max 14 July 2021 (has links)
Informationen zur Schülervertretung in Sachsen
Redaktionsschluss: 30.12.2019
|
80 |
sv kompakt: quadratisch.praktisch.infomiert.Bußmann, Erik, Büttner, Andreas, Decker, Domenico, Dulig, Laurenz, Hockeborn, Max 08 March 2022 (has links)
In diesem kleinen quadratischen Heft werden auf 20 Seiten die wichtigsten Themen rund um die Schülervertretungsarbeit angeschnitten. Das »sv kompakt« ist z.B. dafür gedacht, neu gewählte Klassensprecherinnen und Klassensprecher über ihre Aufgaben zu informieren, aber auch allen sächsischen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeit ihrer Vertretung zu geben. Das »sv kompakt« informiert kurz, übersichtlich und verständlich über Aufgaben der Klassensprecher, Schülersprecher und Schulkonferenz sowie der Kreis- und Stadtschülerräte und des LandesSchülerRat Sachsen.
Redaktionsschluss: 31.10.2021
|
Page generated in 0.0497 seconds