• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Maligne Tumoren als Zufallsbefunde bei klinischen Obduktionen - Eine retrospektive Untersuchung am Obduktionsgut des Institutes für Pathologie des Universitätsklinikums Leipzig

Wagner, Manuela 02 October 2013 (has links) (PDF)
Auf der Basis der Obduktionsprotokolle der Jahre 2000-2009 des Institutes für Pathologie des Universitätsklinikums Leipzig wurden die Häufigkeiten und Verteilungen maligner Tumoren sowie der zu Lebzeiten nicht bekannten malignen Tumoren untersucht. Bei insgesamt 4592 durchgeführten Sektionen wurden in 263 Fällen zu Lebzeiten nicht bekannte maligne Tumoren diagnostiziert. Dies entsprach 5,7% des gesamten Sektionsgutes bzw. 20,2% aller nachgewiesenen Malignome. Nach Analyse der pTNM-Klassifikation wurden 70,9% der Malignome in den Tumorkategorien pT1 und pT2 erfasst. In 24,7% der Fälle traten Lymphknotenmetastasen, in 19,4% Fernmetastasen auf. 23,2% der postmortal entdeckten Malignome waren todesursächlich. Über die Hälfte der Obduzierten mit klinisch nicht bekannten Tumoren waren 70 Jahre oder älter. Die häufigsten klinisch nicht bekannten malignen Tumoren waren die Prostatakarzinome (23,9%), die kolorektalen Karzinome (16,3%), die Nierentumoren (13,0%), die Lungenkarzinome (12,7%) sowie die Leberkarzinome (6,5%). Patienten mit synchronen Doppel- beziehungsweise Dreifachtumoren traten bei 1,8% des Sektionsgutes auf. Der Anteil nicht erkannter maligner Tumoren an den Mehrfachmalignomen betrug 41,7%. Diese Sektionsanalyse bestätigte, dass auch im 21. Jahrhundert trotz der rasanten Entwicklungen in Medizin und Technik weiterhin maligne Tumoren erst bei der Autopsie festgestellt werden.
2

Maligne Tumoren als Zufallsbefunde bei klinischen Obduktionen - Eine retrospektive Untersuchung am Obduktionsgut des Institutes für Pathologie des Universitätsklinikums Leipzig: Maligne Tumoren als Zufallsbefunde bei klinischen Obduktionen - Eine retrospektive Untersuchung am Obduktionsgut des Institutes für Pathologie des Universitätsklinikums Leipzig

Wagner, Manuela 12 September 2013 (has links)
Auf der Basis der Obduktionsprotokolle der Jahre 2000-2009 des Institutes für Pathologie des Universitätsklinikums Leipzig wurden die Häufigkeiten und Verteilungen maligner Tumoren sowie der zu Lebzeiten nicht bekannten malignen Tumoren untersucht. Bei insgesamt 4592 durchgeführten Sektionen wurden in 263 Fällen zu Lebzeiten nicht bekannte maligne Tumoren diagnostiziert. Dies entsprach 5,7% des gesamten Sektionsgutes bzw. 20,2% aller nachgewiesenen Malignome. Nach Analyse der pTNM-Klassifikation wurden 70,9% der Malignome in den Tumorkategorien pT1 und pT2 erfasst. In 24,7% der Fälle traten Lymphknotenmetastasen, in 19,4% Fernmetastasen auf. 23,2% der postmortal entdeckten Malignome waren todesursächlich. Über die Hälfte der Obduzierten mit klinisch nicht bekannten Tumoren waren 70 Jahre oder älter. Die häufigsten klinisch nicht bekannten malignen Tumoren waren die Prostatakarzinome (23,9%), die kolorektalen Karzinome (16,3%), die Nierentumoren (13,0%), die Lungenkarzinome (12,7%) sowie die Leberkarzinome (6,5%). Patienten mit synchronen Doppel- beziehungsweise Dreifachtumoren traten bei 1,8% des Sektionsgutes auf. Der Anteil nicht erkannter maligner Tumoren an den Mehrfachmalignomen betrug 41,7%. Diese Sektionsanalyse bestätigte, dass auch im 21. Jahrhundert trotz der rasanten Entwicklungen in Medizin und Technik weiterhin maligne Tumoren erst bei der Autopsie festgestellt werden.
3

Special Section on the International Conference on Data Engineering 2015

Wolfgang, Lehner, Gehrke, Johannes, Shim, Kyuseok 18 January 2023 (has links)
The papers in this special section were presented at the 31st International Conference on Data Engineering that was held in Seoul, Korea, on April 13-17, 2015. 17, 2015.
4

Ledarskapandet i korstrycket : Mellancheferna inom sektionen för barn och unga och deras ledarskapsprocess

Öberg, Tanja, Alkner-Timner, Lina January 2019 (has links)
Mellanchefer inom socialtjänstens sektion för barn och unga arbetar i en motstridig organisation. Mellancheferna blir länken som fogar samman politiskt fattade beslut med förvaltningens krav och förväntningar, personalgruppens behov och klienternas rätt till hjälp och stöd. Studiens syfte är att undersöka hur mellanchefernas ledarskap skapas utifrån de förutsättningar som ges och den komplexitet som rollen innebär. Sex kvalitativa intervjuer med mellanchefer inom sektionen för barn och unga i fem mellanstora kommuner har genomförts. Genom att undersöka hur mellancheferna navigerar mellan domänerna politik, förvaltning och profession och med hjälp av begreppet parallellprocesser kan mekanismer som utgör viktiga faktorer för ledarskapandet synliggöras. Tydligt är att socionomernas starka professionsidentitet präglar ledarskapet i alla led och att prioriteringar och val många gånger motiveras mot bakgrund av den starka professionstillhörigheten. Resultatet visar också att mellancheferna i studien främst ser sig som socionomer och identifierar sig mer med sin profession än med sin funktion som chef. Professionsidentifikationen utgör många gånger en legitimerande grund för hur ledarskapet bedrivs i sin operativa form. / Middle-managers leaders in the social services´ department for children and young people work in a conflicting organisation. These middle-managers become the link which joins together political decisions with requirements and expectations from the management, the needs of personnel and the clients´ right to aid and support. The aim of this study has been to investigate how middle-management leadership is created within given conditions and the complexity that their role entails. Six qualitative interviews with middle- managers in the department for children and young people in five intermediate municipalities have been realized. By investigating how these middle-managers navigate between the political, management and professional domains and, with the aid of the concept of parallel processes, mechanisms, which can constitute important factors for leadership, have been made visible. It is clear that the professions identity of social workers influence their leadership at all levels and that priorities and choices are often motivated because of this strong professions identity. The result also shows that the middle-managers in this study regard themselves as social workers and identify themselves more with their profession than with their function as managers. Professions identification often constitutes a legitimizing basis for how leadership is conducted in its operative form.

Page generated in 0.0689 seconds