41 |
Was geht auf Facebook eigentlich vor? / What is going on Facebook?Bischof, Andreas 23 August 2012 (has links) (PDF)
-
|
42 |
Olympische Spiele 2012 in Sachsen und Wanderungsverhalten sächsischer Jugendlicher- Theoretische Überlegungen und empirische BefundeHoffmeister, Annina 05 June 2003 (has links) (PDF)
Kann die Austragung Olympischer Spiele 2012 in Leipzig
die Abwanderungsquote sächsischer Jugendlicher
in die Altbundesländer beeinflussen?
Um diese Frage zu beantworten werden in dieser Arbeit
die Situation sächsischer Jugendlicher, der Wirtschaft
und des Sport in Bezug zu möglichen Folgen
Olympischer Spiele gesetzt. In einer empirischen Studie
konnte mittels qualiativer Interviews bestätigt werden, dass
die Wanderungsquote durch Olympische Spiele sinken kann.
|
43 |
Third Culture Kids? Auslandsentsendung mit Kindern und JugendlichenGünther, Susanne, Heitmann, Levke, Kukuck, Sibylla 24 April 2006 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht die langfristigen Auswirkungen von Auslandsaufenthalten im Kindesalter. Das Interesse richtet sich auf die Frage, welche Rolle der Auslandsaufenthalt für die Identität im Erwachsenenalter spielt. Zu diesem Zweck wurden qualitative Interviews mit Erwachsenen geführt, die in ihren Entwicklungsjahren durch den Umzug von ihrem Ursprungsland in ein fremdes Land – und wieder zurück – Transitionserfahrungen gemacht haben.
|
44 |
Spuren eines Auslandsaufenthaltes im Leben und in Lebensentwürfen junger Erwachsener : eine qualitative Untersuchung von Erzählungen über Au-pair AuslandsaufenthalteNothnagel, Steffi 16 September 2008 (has links) (PDF)
Au-pair Aufenthalte haben in Europa schon eine lange Tradition und werden nach wie vor gern als Möglichkeit genutzt, um eine längere Zeit im Ausland zu verbringen und im engen Kontakt mit der Gastfamilie Sprache und Kultur des Gastlandes kennen zu lernen. Die Autorin geht davon aus, dass solche nicht zuletzt auch interkulturellen Erfahrungen Spuren im Leben und in den Lebensentwürfen der jungen Erwachsenen hinterlassen. Über die subjektive Bedeutung dieser Erfahrung sowie deren Auswirkung ist bisher nur wenig bekannt, daher widmet sich die vorliegende Untersuchung von autobiographischen Erzählungen und Weblogs der Rekonstruktion eben solcher subjektiven Erfahrungen, Deutungen sowie den Lebensentwürfen ehemaliger Au-pairs.
Der qualitative Charakter der Arbeit zeigt sich unter anderem darin, dass die Analyse eng an dem subjektiven Selbst- und Weltverständnis der Befragten anknüpft. Ausgehend von den Motiven und Intentionen und damit der Ergründung des Entscheidungsprozesses für den Au-pair Aufenthalt werden das Leben im Ausland, die Rückkehr und Wiedereingliederung sowie die Bedeutung des Auslandsaufenthaltes betrachtet. Der Auslandsaufenthalt wird als ein ‚Leben in einer anderen Welt’ konstruiert, in der insbesondere soziale Beziehungen und die Lebensführung der Gastfamilie maßgeblich zur Erfahrung und Konstruktion von (kultureller) Differenz beitragen. Dabei erweist sich die räumliche Trennung zum Heimatort in wesentlich stärkerem Maße bedeutsam als der Aufenthaltsort selbst. Der Au-pair Aufenthalt eröffnet den Au-pairs eine Erfahrungswelt, die im Zuge der Entwicklung neuer sozialer Rollen das Selbst- und Weltverhältnis verändert und mit Gefühlen von Freiheit und Selbstbestimmung, aber auch Angst und Heimweh verbunden wird. Zudem handelt es sich um ein Lern- und Entwicklungsfeld, welches nicht zuletzt auch an spezifische Entwicklungsaufgaben des Jugend- und frühen Erwachsenenalters anknüpft. Interessant erscheinen insbesondere die Übergänge vom Heimatland ins Gastland und zurück. Diese Übergänge stellen sich als Bruchstellen dar, die als eine gefühlte Grenze zwischen den zwei erlebten ‚Welten’ Reflexionsprozesse auslösen.
Die vorliegende Untersuchung zeigt schließlich auch, dass die Lebensentwürfe der befragten jungen Frauen, nicht wie in der soziologischen Frauenforschung vielfach thematisiert im Dilemma der doppelten Lebensführung aufgehen. Vielmehr sind die Lebensentwürfe durch eine Auslandsorientierung gekennzeichnet, die eine komplexe Lebensplanung nur kurz- bis mittelfristig möglich macht.
|
45 |
Tourismus - Management von Innovationen /Walder, Bibiana. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss--Innsbruck, 2005.
|
46 |
Abschied von der Verganganheit : Umgangsweisen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der dritten Generation in Ost- und Westdeutschland /Schneider, Connie. January 1900 (has links)
Dissertation--Berlin--Freie Universität, 2004. / Bibliogr. p. 294-306.
|
47 |
Die Rolle der Gemeinschaft der mit Armut Befassten am Beispiel der Entwicklungszusammenarbeit im Bildungssektor in BolivienBöhler, Thomas Markus 12 1900 (has links) (PDF)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Rolle der mit Armut befassten AkteurInnen in der EZA im Bildungssektor in Bolivien. Ausgangspunkt waren die fehlenden Effekte von Armutsbekämpfungsinitiativen auf die Armutsrealitäten der bolivianischen Bevölkerung. Dieses Unbehagen führte zur riskanten Vermutung, dass die verschiedenen AkteurInnen in der EZA durch ihre Tätigkeit zur Aufrechterhaltung von Armut beitragen können. Zur Überprüfung dieser These diente die Charakterisierung einer Gemeinschaft der mit Armut Befassten als Hilfskonstrukt, welches die verschiedenen Typen von AkteurInnen in diesem sozialen Feld auf verschiedenen räumlichen Ebenen in einem Akteursmodell zusammenfasst und deren Wechselwirkungen zu erklären versucht. Eingebettet in die politökonomische Wirklichkeit Boliviens versucht die empirische Studie anhand der Analyse offener, semistrukturierter Interviews und relevanter Texte aus dem Bildungssektor konkrete Hinweise auf armutserhaltende Effekte dieser Gemeinschaft der mit Armut Befassten zu liefern. Diese Gemeinschaft ist ein offenes, hybrides System, das mit der globalen, sozialliberalen Strukturpolitik verflochten ist, Partizipation und internationale Rahmenprogramme und Leitlinien im Bildungssektor fördert, jedoch durch die allgemeine Sprache und Distanz die von Armut betroffenen Menschen häufig nicht direkt beeinflusst. Diese und andere Feststellungen lassen Zweifel daran aufkommen, ob Armut als globales Phänomen mehr als nur machtpolitischen Zwecken dient. Dazu zählen die überwiegende Beschäftigung mit Koordinations- und Harmonisierungsaufgaben in dieser komplexen Gemeinschaft, der interne Wettbewerb unter seinen AkteurInnen, die fehlende Analyse von konkreten Armutsursachen, ein ökonomisierter Bildungssektor und ein geschwächter Nationalstaat in Bolivien. Es wird abschließend darauf verweisen, wie die Erforschung entwicklungspolitischer Maßnahmen im Kontext globaler, wirtschaftlicher Strukturzwänge konkret weitergeführt werden könnte. (Autorenref.)
|
48 |
Moscheebau-Konflikte in Deutschland eine räumlich-semantische Analyse auf der Grundlage der Theorie der Produktion des Raumes von Henri LefebvreBrunn, Christine January 2006 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Magisterarbeit, 2006
|
49 |
Berufsboxen im Spiegel seiner medialen Konstruktion am Beispiel des WM-Kampfes Lennox Lewis vs. Vitali KlitschkoMoser, Steffen. January 2004 (has links)
Konstanz, Univ., Magisterarb., 2003.
|
50 |
Zwei Religionen - eine Familie : das Gottesverständnis und die religiöse Praxis von Kindern in christlich-muslimischen Familien /Froese, Regine. January 2005 (has links)
Zugl.: Tübingen, Universiẗat, Diss., 2001.
|
Page generated in 0.0726 seconds