• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

„Mit gespitzten Ohren stand er da und lauschte“ : Zur Informationsstruktur von Aussagesätzen in deutschen und schwedischen Bilderbüchern und deren Übersetzungen

Werner, Tove January 2021 (has links)
In this study the information structure in children´s picture books for the age range 3-6 is analyzed. The information structure is primarily visible in the word order and is largely language specific, which means that it plays a central role when a text is translated into a new language.  In this study the translations of children´s picture books between Swedish and German and their originals are analyzed. The purpose is to find what constituents are put in the initial position (Vorfeld). The initial position is important in terms of cohesion and thematic development and is generally where the topic is placed.  German is overall believed to have a bigger variation in the initial position, with more initial adverbials, whereas Swedish is more prone to place a subject in initial position. The languages are also believed to have different levels of markedness in terms of an object or a cleft-construction in the initial position. The results show that while the German books and translations do have a bigger variation and the Swedish books and translations have a higher subject frequency, the differences are not striking. This is partly attributed to the fact that an age range of three years is quite large and two of the three German books are written for younger children, while the Swedish books seem to have an older target group, which also means a higher rate of linguistic complexity. The marked structures object and cleft-construction in initial position do however follow strong language specific tendencies.
12

Akzentuierung des Litauischen bei litauisch - deutsch aufwachsenden Kindern in Deutschland

Gusinde, Jurgita 31 July 2008 (has links)
In dieser empirischen Untersuchung geht es um Kinder mit Migrationshintergrund aus der Osnabrücker Umgebung, die regelmäßig im privaten Bereich Litauisch hören und sprechen. Die Matrixsprache bei allen Kindern ist Deutsch. Es handelt sich um gemischte Familien, bei denen die Muttersprache des Vaters Deutsch und die Muttersprache der Mütter Litauisch ist. Bei den sieben litauisch-deutsch sprechenden Kindern sind die litauischen Sprachstrukturen so ausgebaut, dass die prosodischen Elemente gut zu analysieren sind. Die Arbeit behandelt einen engen prosodischen Bereich: sie beschränkt sich auf die Tonverläufe im Litauischen im Kindesalter. Die Sprachaufnahmen wurden im Zeitraum von ca. zwei Jahren erhoben und anhand von Praat, dem linguistischen Programm, das die Sonagramme der Wörter mit den prominenten Silben mit schweren Reimen erstellt. Der theoretische Teil der Arbeit bestätigt die Komplexität des Begriffs Akzent, auch wird die litauische Phonologie im Vergleich zum Deutschen reflektiert. Die Auswertung der empirischen Daten der Kontrollgruppe in Litauen und der untersuchten Gruppe in Deutschland stellt eine Transparenz der Akzente, bzw. der Tonverläufe des Litauischen dar. Die Akzente werden "sichtbar" anhand von erstellten graphischen Baumstrukturen. Die Arbeit bestätigt, dass die Tonverläufe nur eine nachrangige Funktionalität im Litauischen haben. Die Kinder in der Diaspora, unter eingeschränkten Bedingungen, lernen die litauische Sprache auch mit ihren flüchtigen Strukturen wie der Wortprosodie. Die bilingualen Kinder sind in der Lage, die wortprosodisch kontrastierenden Wortformen im Litauischen zu differenzieren, obwohl ihre dominante Sprache Deutsch dies nicht kennt. Die Sprachuntersuchungen zeigen, dass die Kinder im Spracherwerb nicht strategisch vorgehen: sie können gewissermaßen nicht anderes, als eine Sprache ggf. vollständig zu erlernen.

Page generated in 0.0372 seconds