• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 4
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 22
  • 18
  • 14
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A busca de um ideário urbanístico no início do século XX : der Städtebau e a Escola de Engenharia de Porto Alegre

Lersch, Ines Martina January 2014 (has links)
Das wichtigste Vorhaben dieser Doktorarbeit ist die Erfassung und Erörterung der Vermittlerrolle der Escola de Engenharia de Porto Alegre in den Jahren 1896 bis 1930 bei der Übernahme von in Deutschland ungefähr ab Mitte des 19. Jh. vebreiteten Ideen zur Städtebau. Die Arbeit trägt insofern zur Diskussion der wichtigsten Gedankenansätze die in Deutschland zu Stadt und Städtebau entwickelt wurden bei, als sie erläutert wodurch diese Nation zum Vorreiter in einem von durch den Industrialisierungsprozess verursachten Problemen geprägten Szenarium wurde. Das Städtebau-Konzept wurde in diesem Zusammenhang ausgiebig genutzt, in Anlehnung an die noch junge Disziplin die der Erbauung der Stadt gewidmet war. Da sich die Arbeit mit Porto Alegre befasst, beschreibt sie die Stadt im Kontext kurz vor und nach der letzten Jahrhundertwende wobei angestrebt wird, die starke deutsche Prägung und den daraus resultierneden Kulturaustausch in Verbindung mit der sozioökonomischen Entwicklung der Landeshauptstadt zu bringen. Davon ausgehend macht sich die Arbeit die Escola de Engenharia de Porto Alegre und ihre Ingenieure, zur Zeit der República Velha zu Nutze um die historischen Erzählstränge zusammenführen zu können, indem sowohl ihre Beziehungen zum Deutschen als auch die Lehre was städtebauliche Fragen betrifft beleuchtet werden. Um belegen zu können dass deutsche Städtebau-Ideen über die Schule eingeführt wurden, wird untersucht welche Ansichten kursierten und auf welche Weise oder über welche Träger sie bis zu ihr gelangten. Abschliessend stellt die Arbeit Persönlichkeiten vor die sowohl direkt mit der Escola de Engenharia als auch unmittelbar mit deutschem Gedankengut in Kontakt kamen und analysiert den Beitrag dieser Personen zur Verbreitung dieses Gedankenguts in Porto Alegre. / O objetivo principal desta tese é compreender e discutir o papel da Escola de Engenharia de Porto Alegre, entre os anos de 1896 e 1930, como um canal para a introdução das ideias sobre a construção de cidades, segundo o urbanismo difundido na Alemanha, a partir de meados do século XIX. Para tanto, o trabalho traz à discussão as principais ideias sobre a cidade e sobre o urbanismo desenvolvidas na Alemanha, para compreender o que levou esta nação a se tornar protagonista em um cenário constituído por problemas causados pelo processo de industrialização. O conceito der Städtebau foi intensamente utilizado neste contexto, em referência à nova disciplina relativa à construção de cidades. Em se tratando da cidade de Porto Alegre, o trabalho apresenta o seu contexto, em fins do século XIX e início do século XX, procurando correlacionar a forte presença teuta com o desenvolvimento sócio-econômico da capital, assim como com as trocas culturais. A partir disso, o estudo adota a Escola de Engenharia de Porto Alegre e seus engenheiros, no período da República Velha, como meio de conduzir a narrativa histórica, analisando as correlações da Escola, tanto com a presença teuta, quanto com as questões urbanas. A fim de verificar a presença de ideias sobre o urbanismo germânico através da Escola, a pesquisa investiga quais as ideias que circularam, assim como os meios ou veículos pelos quais estas ideias chegaram até ela. Por fim, a pesquisa identifica personagens que, por um lado, criaram vínculos com a Escola de Engenharia, e, por outro, tiveram contato com o ideário germânico, e analisa as contribuições destes personagens com a difusão deste ideário em Porto Alegre. / The main objective of this thesis is to understand and discuss the role of the School of Engineering from Porto Alegre, between the years 1896 and 1930, as a channel for the introduction of ideas about the construction of cities, according to the urbanism widespread in Germany, from the mid-nineteenth century. Thus, the work brings to discussion the main ideas about the city and the urbanism developed in Germany to understand what led this nation to be a protagonist in a scenario constituted by problems caused by the industrialization process. The concept der Städtebau was used extensively in this context in reference to the new discipline on the construction of cities. In the case of Porto Alegre, the paper presents its context, in the late nineteenth century and early twentieth century, trying to correlate the strong Germanic presence with the socio-economic development of the capital, as well as with its cultural exchanges. From this, the study adopts the School of Engineering from Porto Alegre and its engineers in the period of the Old Republic, as a means of conducting historical narrative, analyzing the correlations of the School, both with the Germanic presence, as with urban issues. In order to verify the presence of the Germanic ideas about urbanism throughout the School, the research investigates which ideas circulated, as well as the means or vehicles by which these ideas have come to it. Finally, the research identifies characters that, on one side, established links with the School of Engineering, and, on the other, had contact with the Germanic ideology, and analyzes the contributions of these characters to the spreading of this ideology in Porto Alegre.
2

A busca de um ideário urbanístico no início do século XX : der Städtebau e a Escola de Engenharia de Porto Alegre

Lersch, Ines Martina January 2014 (has links)
Das wichtigste Vorhaben dieser Doktorarbeit ist die Erfassung und Erörterung der Vermittlerrolle der Escola de Engenharia de Porto Alegre in den Jahren 1896 bis 1930 bei der Übernahme von in Deutschland ungefähr ab Mitte des 19. Jh. vebreiteten Ideen zur Städtebau. Die Arbeit trägt insofern zur Diskussion der wichtigsten Gedankenansätze die in Deutschland zu Stadt und Städtebau entwickelt wurden bei, als sie erläutert wodurch diese Nation zum Vorreiter in einem von durch den Industrialisierungsprozess verursachten Problemen geprägten Szenarium wurde. Das Städtebau-Konzept wurde in diesem Zusammenhang ausgiebig genutzt, in Anlehnung an die noch junge Disziplin die der Erbauung der Stadt gewidmet war. Da sich die Arbeit mit Porto Alegre befasst, beschreibt sie die Stadt im Kontext kurz vor und nach der letzten Jahrhundertwende wobei angestrebt wird, die starke deutsche Prägung und den daraus resultierneden Kulturaustausch in Verbindung mit der sozioökonomischen Entwicklung der Landeshauptstadt zu bringen. Davon ausgehend macht sich die Arbeit die Escola de Engenharia de Porto Alegre und ihre Ingenieure, zur Zeit der República Velha zu Nutze um die historischen Erzählstränge zusammenführen zu können, indem sowohl ihre Beziehungen zum Deutschen als auch die Lehre was städtebauliche Fragen betrifft beleuchtet werden. Um belegen zu können dass deutsche Städtebau-Ideen über die Schule eingeführt wurden, wird untersucht welche Ansichten kursierten und auf welche Weise oder über welche Träger sie bis zu ihr gelangten. Abschliessend stellt die Arbeit Persönlichkeiten vor die sowohl direkt mit der Escola de Engenharia als auch unmittelbar mit deutschem Gedankengut in Kontakt kamen und analysiert den Beitrag dieser Personen zur Verbreitung dieses Gedankenguts in Porto Alegre. / O objetivo principal desta tese é compreender e discutir o papel da Escola de Engenharia de Porto Alegre, entre os anos de 1896 e 1930, como um canal para a introdução das ideias sobre a construção de cidades, segundo o urbanismo difundido na Alemanha, a partir de meados do século XIX. Para tanto, o trabalho traz à discussão as principais ideias sobre a cidade e sobre o urbanismo desenvolvidas na Alemanha, para compreender o que levou esta nação a se tornar protagonista em um cenário constituído por problemas causados pelo processo de industrialização. O conceito der Städtebau foi intensamente utilizado neste contexto, em referência à nova disciplina relativa à construção de cidades. Em se tratando da cidade de Porto Alegre, o trabalho apresenta o seu contexto, em fins do século XIX e início do século XX, procurando correlacionar a forte presença teuta com o desenvolvimento sócio-econômico da capital, assim como com as trocas culturais. A partir disso, o estudo adota a Escola de Engenharia de Porto Alegre e seus engenheiros, no período da República Velha, como meio de conduzir a narrativa histórica, analisando as correlações da Escola, tanto com a presença teuta, quanto com as questões urbanas. A fim de verificar a presença de ideias sobre o urbanismo germânico através da Escola, a pesquisa investiga quais as ideias que circularam, assim como os meios ou veículos pelos quais estas ideias chegaram até ela. Por fim, a pesquisa identifica personagens que, por um lado, criaram vínculos com a Escola de Engenharia, e, por outro, tiveram contato com o ideário germânico, e analisa as contribuições destes personagens com a difusão deste ideário em Porto Alegre. / The main objective of this thesis is to understand and discuss the role of the School of Engineering from Porto Alegre, between the years 1896 and 1930, as a channel for the introduction of ideas about the construction of cities, according to the urbanism widespread in Germany, from the mid-nineteenth century. Thus, the work brings to discussion the main ideas about the city and the urbanism developed in Germany to understand what led this nation to be a protagonist in a scenario constituted by problems caused by the industrialization process. The concept der Städtebau was used extensively in this context in reference to the new discipline on the construction of cities. In the case of Porto Alegre, the paper presents its context, in the late nineteenth century and early twentieth century, trying to correlate the strong Germanic presence with the socio-economic development of the capital, as well as with its cultural exchanges. From this, the study adopts the School of Engineering from Porto Alegre and its engineers in the period of the Old Republic, as a means of conducting historical narrative, analyzing the correlations of the School, both with the Germanic presence, as with urban issues. In order to verify the presence of the Germanic ideas about urbanism throughout the School, the research investigates which ideas circulated, as well as the means or vehicles by which these ideas have come to it. Finally, the research identifies characters that, on one side, established links with the School of Engineering, and, on the other, had contact with the Germanic ideology, and analyzes the contributions of these characters to the spreading of this ideology in Porto Alegre.
3

A busca de um ideário urbanístico no início do século XX : der Städtebau e a Escola de Engenharia de Porto Alegre

Lersch, Ines Martina January 2014 (has links)
Das wichtigste Vorhaben dieser Doktorarbeit ist die Erfassung und Erörterung der Vermittlerrolle der Escola de Engenharia de Porto Alegre in den Jahren 1896 bis 1930 bei der Übernahme von in Deutschland ungefähr ab Mitte des 19. Jh. vebreiteten Ideen zur Städtebau. Die Arbeit trägt insofern zur Diskussion der wichtigsten Gedankenansätze die in Deutschland zu Stadt und Städtebau entwickelt wurden bei, als sie erläutert wodurch diese Nation zum Vorreiter in einem von durch den Industrialisierungsprozess verursachten Problemen geprägten Szenarium wurde. Das Städtebau-Konzept wurde in diesem Zusammenhang ausgiebig genutzt, in Anlehnung an die noch junge Disziplin die der Erbauung der Stadt gewidmet war. Da sich die Arbeit mit Porto Alegre befasst, beschreibt sie die Stadt im Kontext kurz vor und nach der letzten Jahrhundertwende wobei angestrebt wird, die starke deutsche Prägung und den daraus resultierneden Kulturaustausch in Verbindung mit der sozioökonomischen Entwicklung der Landeshauptstadt zu bringen. Davon ausgehend macht sich die Arbeit die Escola de Engenharia de Porto Alegre und ihre Ingenieure, zur Zeit der República Velha zu Nutze um die historischen Erzählstränge zusammenführen zu können, indem sowohl ihre Beziehungen zum Deutschen als auch die Lehre was städtebauliche Fragen betrifft beleuchtet werden. Um belegen zu können dass deutsche Städtebau-Ideen über die Schule eingeführt wurden, wird untersucht welche Ansichten kursierten und auf welche Weise oder über welche Träger sie bis zu ihr gelangten. Abschliessend stellt die Arbeit Persönlichkeiten vor die sowohl direkt mit der Escola de Engenharia als auch unmittelbar mit deutschem Gedankengut in Kontakt kamen und analysiert den Beitrag dieser Personen zur Verbreitung dieses Gedankenguts in Porto Alegre. / O objetivo principal desta tese é compreender e discutir o papel da Escola de Engenharia de Porto Alegre, entre os anos de 1896 e 1930, como um canal para a introdução das ideias sobre a construção de cidades, segundo o urbanismo difundido na Alemanha, a partir de meados do século XIX. Para tanto, o trabalho traz à discussão as principais ideias sobre a cidade e sobre o urbanismo desenvolvidas na Alemanha, para compreender o que levou esta nação a se tornar protagonista em um cenário constituído por problemas causados pelo processo de industrialização. O conceito der Städtebau foi intensamente utilizado neste contexto, em referência à nova disciplina relativa à construção de cidades. Em se tratando da cidade de Porto Alegre, o trabalho apresenta o seu contexto, em fins do século XIX e início do século XX, procurando correlacionar a forte presença teuta com o desenvolvimento sócio-econômico da capital, assim como com as trocas culturais. A partir disso, o estudo adota a Escola de Engenharia de Porto Alegre e seus engenheiros, no período da República Velha, como meio de conduzir a narrativa histórica, analisando as correlações da Escola, tanto com a presença teuta, quanto com as questões urbanas. A fim de verificar a presença de ideias sobre o urbanismo germânico através da Escola, a pesquisa investiga quais as ideias que circularam, assim como os meios ou veículos pelos quais estas ideias chegaram até ela. Por fim, a pesquisa identifica personagens que, por um lado, criaram vínculos com a Escola de Engenharia, e, por outro, tiveram contato com o ideário germânico, e analisa as contribuições destes personagens com a difusão deste ideário em Porto Alegre. / The main objective of this thesis is to understand and discuss the role of the School of Engineering from Porto Alegre, between the years 1896 and 1930, as a channel for the introduction of ideas about the construction of cities, according to the urbanism widespread in Germany, from the mid-nineteenth century. Thus, the work brings to discussion the main ideas about the city and the urbanism developed in Germany to understand what led this nation to be a protagonist in a scenario constituted by problems caused by the industrialization process. The concept der Städtebau was used extensively in this context in reference to the new discipline on the construction of cities. In the case of Porto Alegre, the paper presents its context, in the late nineteenth century and early twentieth century, trying to correlate the strong Germanic presence with the socio-economic development of the capital, as well as with its cultural exchanges. From this, the study adopts the School of Engineering from Porto Alegre and its engineers in the period of the Old Republic, as a means of conducting historical narrative, analyzing the correlations of the School, both with the Germanic presence, as with urban issues. In order to verify the presence of the Germanic ideas about urbanism throughout the School, the research investigates which ideas circulated, as well as the means or vehicles by which these ideas have come to it. Finally, the research identifies characters that, on one side, established links with the School of Engineering, and, on the other, had contact with the Germanic ideology, and analyzes the contributions of these characters to the spreading of this ideology in Porto Alegre.
4

Die Stadt im demografischen Wandel: Ein architektonischer Blick in die Zukunft.

Marquardt, Gesine 07 October 2013 (has links) (PDF)
Wie wird sich der öffentliche Raum unserer Städte verändern, wenn die Bevölkerung altert? Das interaktive Architekturmodell „Eine Stadt für jedes Alter“ geht dieser Frage nach. Entstanden ist es für die Ausstellung „Alle Generationen in einem Boot“ auf der MS Wissenschaft. Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war aus Anlass des Wissenschaftsjahres 2013, welches unter dem Titel „Die demografische Chance“ stand, auf einer Tour durch Deutschland und Österreich unterwegs. Die Betrachter des Exponats werden zunächst durch Szenarien in die Zukunft versetzt. Gezeigt wird ein Ausschnitt aus dem Alltag von drei Senioren und einem Kind im Jahr 2045. Diese vier Personen können dann als Figuren im Modell gesucht und wiedergefunden werden. Die wesentlichen Aspekte einer altersgerechten und barrierefreien Anpassung des städtischen Raums sind in ihrer Umgebung dargestellt und werden mit Texten erläutert. Die vorliegende Broschüre zeigt Eindrücke des Architekturmodells und liefert Informationen zu den zukünftig zu erwartenden Entwicklungen in den Bereichen Mobilität, Wohnen und Versorgung sowie Pflege und Betreuung.
5

Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick

Baier, Christof 22 January 2007 (has links)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Bürgerhaus in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Ausgangspunkt ist die These, daß die Interessen des preußischen Staates im 18. Jahrhundert die städtebauliche Ordnung ebenso wie die äußere und innere Gestalt der Häuser in den brandenburgischen Provinzialstädten des 18. Jahrhunderts geprägten, daß die Bürokratie des modernen Staates Preußen sich in diesem Jahrhundert als Auftraggeber und Organisator eines umfassenden Stadtumbaus etabliert. Ziel ist es, die Gestalt dieser für das Land Brandenburg noch heute prägenden Häuser zu begreifen. Dazu ist es einerseits erforderlich, den Zusammenhang von Hausgestalt, städtebaulicher Disposition und Fassadenkultur genauer zu erfassen. Andererseits unterlag das bürgerliche Stadthaus ideologischen Einflüssen, staatliche Ordnungsversuchen und dem architekturtheoretischen Diskurs. Zur Analyse der Hausgestalt bedurfte es daher der Synthese von empirischer Arbeit und theoretischer Reflexion. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in der Arbeit die Erfassung der Bauten vor Ort flankiert von der Auswertung umfangreicher Verwaltungsakten und von Untersuchungen zur Geschichte der Staats- und Architekturtheorie. Anfang und Ende dieses Entwicklungsweges werden jeweils anhand eines besonders aussagekräftigen Beispiels analysiert: Der Wiederaufbau der Stadt Templin nach dem Brand von 1735 steht als Modellfall für den Anfang der „bürokratischen Stadterneuerung“; der Wiederaufbau der Stadt Zehdenick nach einem Brand von 1801 ist ein charakteristisches Beispiel für die Krise dieses Stadt- und Hauskonzeptes um 1800. / This PhD dissertation analyzes baroque and 18th-century town houses in Brandenburg and Prussia. Taking as its starting point the influential role of the Prussian state and its governmental interests, this thesis demonstrates the ways in which these administrative bodies impacted the the general urban character as well as the more specific façades and ground plans of the town houses during the 18th century. I argue, therefore, that in Prussia it was the bureaucracy of the modern state that initiated and organized a widespread urban redevelopment. My aim in this dissertation is to provide a close examination of these houses in order to understand the ways in which they shaped – and continue to shape – the cultural landscape of Brandenburg. To undertake this it is necessary on the one hand to precisely characterize the interrelation between the basic form, the culture of the facade, and the surrounding urban character of the town houses. On the other hand, it is important to take into account the ideologies, governmental regulations and architectural theory pertaining to domestic architecture. Thus, crucial to this project is a methodology that combines careful on-site examinations of the houses with archival research into the files of Prussian administration. This then allows for an integrated historical anaylsis of both the theory of state and the theory of architecture. My dissertation frames this interesting period of urban development with two significant events. Following the destruction of a great fire, the reconstruction of the small city of Templin after 1735 offers an outstanding example for the successful beginning for the new urban program. The reconstruction of the city of Zehdenick after 1801 characterizes the crisis that marked the end of this bureaucratic concept of town planing and town houses.
6

Unternehmen Prüfgelände

Gramlich, Ludwig 06 January 2009 (has links) (PDF)
Die Umsetzung eines großflächigen privaten Verkehrsprojekts im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen Unternehmensflurbereinigung und Enteignung auf Grund von Entscheidungen des Planfeststellungs- und des Städtebaurechts auf. Eigentumsschutz muss sich dabei insbesondere in einem fairen, abgewogenen Verfahren beweisen.
7

Bodenfunktionen in der Schwammstadt

Ferber, Uwe, Eckert, Karl, Fischer, Christin 02 December 2021 (has links)
Das Schwammstadt-Prinzip steht für Hitzevorsorge und Wasserrückhaltung in Städten. Die Kühlleistung von Böden und Vegetationsflächen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wasserrückhalt in der urbanen Fläche ist eine ökologische Dienstleistung des unversiegelten Bodens. Die Böden sind Träger natürlicher Funktionen für Menschen und Biodiversität in der Stadt. Sie sind Grundlage für die Ausprägung und Regulierung des Stadtklimas. Ziel der Schwammstadt ist es, mehr Grünflächen in versiegelter Umgebung zu schaffen. Grünflächen anlegen ist eine Maßnahme der Klimaanpassung. Unversiegelter Boden kann Wasser aufnehmen und die Luft abkühlen. Praktische Möglichkeiten für Voraussetzungen von Schwammstadt in Sachsen wurden anschaulich erarbeitet. Die Studie gibt einen Überblick über die Anwendung von Maßnahmen “Bodenfunktion und SCHWAMMSTADT“. Die Funktion des Bodens als ökosystemare Dienstleistung wird herausgestellt. Redaktionsschluss: 15.11.2021
8

Die Stadt im demografischen Wandel: Ein architektonischer Blick in die Zukunft.

Marquardt, Gesine January 2013 (has links)
Wie wird sich der öffentliche Raum unserer Städte verändern, wenn die Bevölkerung altert? Das interaktive Architekturmodell „Eine Stadt für jedes Alter“ geht dieser Frage nach. Entstanden ist es für die Ausstellung „Alle Generationen in einem Boot“ auf der MS Wissenschaft. Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war aus Anlass des Wissenschaftsjahres 2013, welches unter dem Titel „Die demografische Chance“ stand, auf einer Tour durch Deutschland und Österreich unterwegs. Die Betrachter des Exponats werden zunächst durch Szenarien in die Zukunft versetzt. Gezeigt wird ein Ausschnitt aus dem Alltag von drei Senioren und einem Kind im Jahr 2045. Diese vier Personen können dann als Figuren im Modell gesucht und wiedergefunden werden. Die wesentlichen Aspekte einer altersgerechten und barrierefreien Anpassung des städtischen Raums sind in ihrer Umgebung dargestellt und werden mit Texten erläutert. Die vorliegende Broschüre zeigt Eindrücke des Architekturmodells und liefert Informationen zu den zukünftig zu erwartenden Entwicklungen in den Bereichen Mobilität, Wohnen und Versorgung sowie Pflege und Betreuung.
9

Grün und Blau ins Grau: 2. Fachforum der Städtebauförderung in Sachsen - Grün und Blau ins Grau Ergebnisse: Ergebnisse: Klimaschutz und Klimaanpassung - Bedeutungsgewinn für Stadtentwicklung und Städtebauförderung

04 April 2024 (has links)
Ergebnisse des 2. Fachforum der Städtebauförderung in Sachsen zum Thema: KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG, Bedeutungsgewinn für Stadtentwicklung und Städtebauförderung Redaktionsschluss: 14. April 2023
10

Die Vertriebenenstädte – zwischen Altlasten und Neubeginn

Würnstl, Barbara 17 July 2019 (has links)
Die Arbeit untersucht fünf nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Gelände ehemaliger NS-Rüstungswerke gegründete Siedlungen von Flüchtlingen und Vertriebenen in Bayern. Die Werke waren zwar nach Kriegsende durch Reparationsentnahmen und partielle Sprengungen nicht vollumfänglich erhalten, im zerstörten Nachkriegsdeutschland jedoch willkommenes Siedlungsland. Zudem waren sie erst einige Jahre zuvor nach den Kriterien moderner Infrastrukturplanung gebaut worden. Entgegen der Verordnung der US-Militärregierung einer gestreuten Unterbringung der Flüchtlinge und Vertriebenen und der später üblichen Praxis der Niederlassung in bestehenden Städten, entstanden hier in der Folge aus unterschiedlichen Gründen neue, eigenständige Gemeinden (und später Städte): Geretsried, Neutraubling, Traunreut und Waldkraiburg. Einzig Neugablonz erhielt den Status eines Stadtteils von Kaufbeuren. Allerdings hatte hier die Idee der Neuansiedlung einer ganzen Stadt – des nordböhmischen Gablonz – den Ausschlag gegeben und zu einer in diesem Sinne geschlossenen Siedlungseinheit geführt. Da die genannten Ansiedlungen als Neugründungen aus der Praxis des bundesdeutschen Wiederaufbaus herausfielen und städtebaulich wie integrationsgeschichtlich eine Laborsituation darstellten, wurden sie in der vorliegenden Arbeit auf der Ebene der Raum- und Stadtplanung, der Architektur und des öffentlichen Raums in Bezug zum Wiederaufbau und zur Flüchtlings- und Vertriebenenintegration untersucht. Im Ergebnis ließen sich zentrale Facetten dieser beiden Kernthemen der frühen Bundesrepublik in den Vertriebenenstädten wie in einem Brennglas gebündelt identifizieren, bei denen gerade die Aspekte Kontinuität und Neuorientierung eine zentrale Rolle spielen. / This work examines five settlements of German refugees and displaced persons which were founded after the end of the Second World War on the site of former Nazi armament factories in Bavaria. Although the factories were not fully preserved due to reparations reclamation and partial demolition for demilitarization purposes, they were still a welcome opportunity for settlement in a shattered post-war Germany. They had, furthermore, only been built a few years earlier and adhered to the most up-to-date standards of infrastructure planning. Contrary to the US military government's decree that refugees and displaced persons should be distributed throughout the country and the later common practice of settlement in existing cities, for various reasons new, independent communities emerged: Geretsried, Neutraubling, Traunreut and Waldkraiburg. Neugablonz alone was incorporated as a district into the existing town of Kaufbeuren, nevertheless it had been the idea of resettling an entire town - Gablonz in North Bohemia– which had provided the impetus for this new community and which therefore had led to the creation of a self-contained settlement in this sense. As these settlements, being newly founded municipalities, were exceptions to typical reconstruction practice in West Germany and therefore represented, as it were, ‘laboratory conditions' for the study of city planning and integration, they were examined in terms of spatial and urban planning as well as architecture and public space in relation to the reconstruction and integration of refugees and displaced persons. As a result, this study brings some key themes of the former Federal Republic into sharp focus, of which the aspects of continuity and reorientation play a central role.

Page generated in 0.068 seconds