• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 393
  • 219
  • 10
  • 9
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 633
  • 626
  • 621
  • 620
  • 616
  • 615
  • 553
  • 503
  • 403
  • 402
  • 402
  • 242
  • 236
  • 234
  • 234
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Kreatives Hick-Hack

Bürger, Thomas 16 July 2014 (has links) (PDF)
Zwischen 1989 und 2009 zeichneten, malten, dichteten und druckten die beiden Künstler Andreas Dress (geb. 1943 in Sebnitz) und Claus Weidensdorfer (geb. 1931 in Coswig) einen „Deutschen Hausschatz“, ein Künstlerbuch mit 19 Radierungen in 16 Exemplaren. Mit ungebremster Phantasie und künstlerischer Leidenschaft verwandelten sie im kreativen Hick-Hack Märchenmotive der Gebrüder Grimm und Hans Christian Andersens in eigenständige Kunstwerke. Fast jedes der Blätter aus den 16 Exemplaren wurde übermalt, und wenn der Platz für neue Bilder und Texte nicht ausreichte, dann wurde er gesucht und gefunden, um die Ecke weitergedichtet.
142

Neue Berufe in Bibliotheken: 2 // TYPO3-Entwickler

Bigga, Alexander 10 March 2014 (has links) (PDF)
Für verschiedene Projekte und Web-Portale der SLUB wird TYPO3 eingesetzt. Die Webseite der SLUB ist das wohl wichtigste Werkzeug für die Bibliotheksnutzer. Für die Weiterentwicklung und den laufenden Betrieb sorgt unter anderen Alexander Bigga.
143

FID Kunst

Leiskau, Katja, Walzel, Annika-Valeska 11 March 2014 (has links) (PDF)
Die Ausrichtung des neuen DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)“ bietet für die SLUB Dresden und ihre Partnerinstitution UB Heidelberg sehr gute Voraussetzungen, ihren kooperativen Ansatz durch den stetigen Ausbau des konstruktiven Dialogs mit der Wissenschaft und durch den Einsatz moderner digitaler Werkzeuge in eine weitere Dimension zu führen. Nach der erfolgreichen Fusion der Virtuellen Fachbibliotheken lag es nahe, den im Mai 2013 einzureichenden Antrag zum Aufbau eines „Fachinformationsdienstes Kunst“ nicht wie bislang für die beiden bisherigen Sondersammelgebiete getrennt zu stellen, sondern auch hier die Kräfte zu bündeln und einen gemeinsamen Antrag vorzulegen. So konnten für die nächsten drei Jahre Entwicklungsziele in unterschiedlichen Kompetenzfeldern formuliert werden, die weit über die bestehenden lokalen Angebote anderer wissenschaftlicher Bibliotheken hinausgehen.
144

Virtuelles Kartenforum 2.0

Mendt, Jacob 26 November 2014 (has links) (PDF)
Mit über 20.000 historischen Karten und Ansichten verfügt das Kartenforum der Sächsischen Landesbibliothek – Staatsund Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) aktuell über eine der schönsten und größten digitalen Sammlungen von historischen Kartenmaterial in Deutschland. Die Sammlung umfasst unter anderem mit über 6.000 Blättern große Teile topo - graphischer Landesaufnahmen des historischen Deutschlands (Messtischblätter) im Maßstab 1:25.000 sowie 674 Blätter der Karten des Deutschen Reiches im Maßstab 1:100.000. Mit Hilfe einer modernen Nutzeroberfläche können Nutzer in dem Web-Klienten des Kartenforums diese digitalen Sammlungen nach thematischen und zeitlichen Kriterien durchsuchen und diese auf Wunsch mittels Zoomify-Kacheln darstellen.
145

Bibliotheken in der digitalen Welt

Bonte, Achim 09 June 2011 (has links) (PDF)
Speziell die wissenschaftlichen Bibliotheken sehen sich seit einigen Jahren mit einer paradoxen Situation konfrontiert: Einerseits schreitet die Enträumlichung ihrer Dienste, die orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit von elektronischen Services und digitalen Medien, außerordentlich rasch voran, andererseits werden in den großen Bibliotheksgebäuden bislang noch fast regelmäßig neue Besucherrekorde verzeichnet. Wie wird das künftig weitergehen? Was charakterisiert den Bautyp Bibliothek in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren? Diese Frage beschäftigt nicht nur Bibliotheksdirektionen, sondern auch Benutzer, Unterhaltsträger und Architekten.
146

Zukunft für die SLUB

Golsch, Michael 14 June 2011 (has links) (PDF)
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden stellt sich für die Zukunft auf. Dazu zählt in besonderem Maße die Weiterentwicklung der betriebsorganisatorischen Rahmenbedingungen. Sie sind Voraussetzung für ein dauerhaftes erfolgreiches Agieren des Hauses auf hoch dynamischen Informations- und Wissensmärkten. Unterstützung erhält die Bibliothek dabei vom Sächsischen Landtag, der sich im Januar – einem Antrag der Regierungsfraktionen folgend – einstimmig zur Zukunft der SLUB in der Spitzengruppe der deutschen Bibliotheken und zu dafür notwendigen Anpassungen der Organisations- und Rechtsform bekannt hatte (vgl. BIS 2011/1, S. 9 – 11). Die Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und für Finanzen (SMF) gestalten diesen Prozess aktiv mit.
147

Der Weg ist das Ziel

Schellenberg, Alexandra 15 June 2011 (has links) (PDF)
Wie entsteht ein Kunstwerk? Was passiert, bevor es ein Kunstwerk ist? Wie kann eine Idee Gestalt annehmen? Woher bezieht der Künstler überhaupt seine Inspirationen? All diesen Fragen kann der wissbegierige Besucher in der Ausstellung „Kunst im Werden. Skizzen, Projekte und Arbeitsbücher“ nachgehen, für die vom 24. Juni bis zum 22. Oktober 2011 das Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden seine Türen öffnen wird.
148

Sachsens Schokoladenseite

Hessel, Uwe 20 December 2011 (has links) (PDF)
Seit 2005 besitzt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einen Schatz: Die Schenkung einer „Bibliotheca gastronomica“ von Walter Putz aus Baden-Baden. Die Handschriften und Drucke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert bieten Einblicke in die hohe Kunst der Gastronomie. Sie sind über die Kataloge der Bibliothek zugänglich (http://www.slub-dresden.de/sammlungen/sonstige-spezialbestaende/sammlungputz/). Mehr als 400 Bände können schon in der Digitalen Bibliothek gelesen und betrachtet werden (http://www.slub-dresden.de/sammlungen/digitale-sammlungen/kollektionen/).
149

Verbunden im Netz

Kropf, Katrin 19 December 2011 (has links) (PDF)
Die Digitalisierung leistet einen wertvollen Beitrag zur Bestandsschonung und erleichtert die Zugänglichkeit: Was digital vorliegt, muss nur noch in besonderen Fällen im Original bereitgestellt werden und kann in virtuelle Forschungsumgebungen integriert werden.
150

Die SLUB in 3D

Mittelbach, Jens 19 December 2011 (has links) (PDF)
Öffentliche Gebäude, ob nun Kaufhäuser oder Bibliotheken, sind aufgrund ihrer Größe, ihrer oft originellen Architektur und der Vielfalt ihres Angebotes tendenziell unübersichtliche Räume, die mithilfe von Leitsystemen und Grundrissplänen erschlossen werden müssen. Anders als in Kaufhäusern, in denen die Juwelier-Abteilung schon aus der Ferne leicht vom Damenmoden- oder Sportartikel-Bereich zu unterscheiden ist, umfasst das Angebot von Bibliotheken traditionell in erster Linie physisch recht gleichartige Medien, die den Kunden in langen Regalreihen dargeboten werden. Das Problem der Unübersichtlichkeit ergibt sich hier also naturgemäß in schärferer Form. Gedruckte Übersichtspläne, in denen die Verteilung der Medienbestände entsprechend der jeweiligen Ordnungsprinzipien schematisch dargestellt werden, sind in Bibliotheken gang und gäbe. Schon seit geraumer Zeit bieten Bibliotheken natürlich Übersichtspläne auch online an, die eine mehr oder weniger ausgeprägte Funktionsvielfalt aufweisen und im günstigsten Falle direkt an den Bibliothekskatalog angebunden sind, so dass der Regalstandort eines dort gefundenen Buches mit einem Klick angezeigt werden kann. Gewöhnlich sind solche Übersichtspläne und Standortanzeigen zweidimensional und verharren, auch wenn sie im virtuellen Raum des Internets angeboten werden, in der Sphäre der physisch greifbaren Objekte. Das heißt, sie machen sicht- und auffindbar, was im realen Raum tatsächlich einen Platz einnimmt: gedruckte Bücher oder andere physische Medien, betretbare Gebäudeteile, Einrichtungsgegenstände oder Orte, an denen Dienstleistungen von Personen erbracht werden.

Page generated in 0.3952 seconds