• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 142
  • 83
  • 34
  • 6
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 270
  • 139
  • 115
  • 77
  • 73
  • 73
  • 35
  • 27
  • 26
  • 24
  • 24
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Creating Advantage : on the complexity of industrial knowledge formation in the knowledge-based economy /

Gustavsson, Linda, January 2009 (has links)
Diss. (sammanfattning) Stockholm : Kungliga Tekniska högskolan, 2009.
122

Effektivitäts- und effizienzorientierte Diagnose des Wissensmanagements : konzeptionelle Grundlagen, empirische Studien, ausgewählte Gestaltungsempfehlungen /

Harasymowicz-Birnbach, Joanna. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. rer. oec. Bern, 2007. / Im Buchh.: Bern etc. : Haupt. Literaturverz.
123

Lebensfähigkeit von Communities of Practice im organisationalen Kontext /

Frost, Benjamin. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Wirtsch.-wiss. St. Gallen, 2005 ; Nr. 3120. / Literaturverz.
124

Ursprung und Kontinuität Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter /

Kellner, Beate, January 1900 (has links)
Habilitation--Universität, Dresden, 2000. / Includes bibliographical references (p. [483]-543) and index.
125

Die Auswirkungen waldbaulicher Manahmen auf die Laufkäfer (Col., Carabidae) und die Wolfspinnen (Aran., Lycosidae) im Fichten- und Buchenwald (Süderbergland)

Steinweger, Andreas. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
126

A Intuição Estética como Fundamento da Significação Ética das Condutas Humanas / DIE ÄSTHETISCHE ANSCHAUUNG ALS GRUNDLAGE DER ETHISCHEN BEDEUTUNG DES MENSCHLICHEN VERHALTENS

Santos, Marcelo 30 April 2010 (has links)
Made available in DSpace on 2015-05-14T12:12:03Z (GMT). No. of bitstreams: 1 arquivototal.pdf: 1184492 bytes, checksum: b4d9e89c44ccdef43fad5e6932360d1e (MD5) Previous issue date: 2010-04-30 / Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior - CAPES / Diese Arbeit liegt im Gebiet der modernen ästhetischen Theorie und ethischen Kritik der Kunst. Sie vorschlägt einen interpretativen Ansatz der gegenseitigen Unterstützung und mögliche Identifikation zwischen Ästhetik und Ethik, aus der Perspektive der objektiven Erkenntnis des menschlichen Benehmens im Kunstwerk: das Medium der momentanen Überwindung des Leidens im Werk Die Welt als Wille und Vorstellung vom deutschen Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860). Unabhängig von den tradidionellen normativen Konventionen, ist hier die Rede von der Möglichkleit, dass die ästhetischen Anschauung, als Erkenntnis der Idee des Leidens, der Meinung des ästhetischen Genies nach, eine Art von Verneinung des selbstbewussten Willes sein konnte, also identisch mit der Askese der Heiligen, d. h., die Rede ist von der Möglichkeit einer notwendigen annähernden Spannung und einer theoretischen Identifizierung durch den Begriff der Überwindung des principium individuationis, der sich durch das ganze Meisterwerk des Frankfurter Philosophs fliesst mit Beibehaltung der gleichen theoretischen Gewicht, vor allem im Hinblick auf die beiden letzten Abschnitte. / O âmbito deste trabalho é o da teoria estética moderna e crítica ética da arte, numa proposta de abordagem interpretativa da sustentação mútua e possível identificação entre estética e ética, pelo viés do conhecimento objetivo da ação humana na obra de arte: o médium da superação momentânea do sofrimento na obra O mundo como vontade e como representação, do filósofo alemão, Arthur Schopenhauer (1788-1860). Independentemente das convenções normativas tradicionais, o presente discurso consiste na possibilidade de a intuição estética poder ser, enquanto conhecimento daquela idéia de sofrimento, na visão do gênio esteta, um tipo de negação da Vontade consciente de si, portanto, idêntica à ascese do santo, isto é, consiste na possibilidade de uma tensão aproximativa necessária e uma identificação teórica pela noção de superação do principium individuationis, que perpassa toda a obra magna do filósofo de Frankfurt mantendo o mesmo peso teórico, principalmente no que concerne às duas últimas seções da mesma.
127

Transcendentalní přístup k bytí u Fichta 1801-02 / Fichte's Transcendental Approximation to Being 1801-02

Ip, Long Nin Leonard January 2021 (has links)
of thesis titled: Fichte's Transcendental Approach to Being 1801-02 submitted by Leonard Ip for the degree of Master of Arts in Philosophie in the programme Erasmus Mundus Master EuroPhilosophie, July 2021 This paper attempts to reconstruct the development of the problem of being within the framework of Fichte's Wissenschaftslehre after 1800 in its initial approach. Textually, it deals mainly with the Darstellung der Wissenschaftslehre from 1801/02. This text is considered the main document with which Fichte's so-called "late philosophy" begins after the first "Jena" period of his philosophising. The main result of the reconstruction presented is the demonstration of a "positive" concept of being, which goes beyond the concept of being explicitly determined as "negative" in Fichte's Jena Wissenschaftslehre and is defined in the Darstellung as "absolute being". In order to show that the positive concept of being is both demanded and legitimised on the basis of the Wissenschaftslehre as transcendental idealism, the reconstruction of this concept is carried out through an analysis of the first part of the Darstellung, i.e. the theory of absolute knowledge. The three chapters of this thesis carry out this analysis in three steps: in the first chapter, the systematic demand for absolute being is...
128

Mit Willi und dem ABC ...: ... durch den Erzgebirgskreis

30 March 2021 (has links)
Anhand des Alphabets erfahren ABC-Schützen Wissenswertes über ihre Heimat, den Erzgebirgskreis.
129

Absorptive Capacity in Startup's – Organisationale sowie externe Determinanten und ihr Einfluss auf die Wissensakquise junger Unternehmen

Sägebrecht, Florian, Schmiedgen, Peter, Nönnig, Jörg Rainer January 2017 (has links)
Die zunehmende Bedeutung und Abhängigkeit von Informationen und dem daraus generierten Wissen führt zu einer Verschiebung der Bedeutsamkeit von Ressourcen und ihrer Handhabbarkeit in der wirtschaftlichen Gegenwart. Mit Anbruch des Zeitalters der wissensbasierten Wirtschaft liegt das Hauptaugenmerk einer Vielzahl von Unternehmen nicht in der klassischen Produktion von Gütern, sondern vielmehr im Angebot und Austausch knapper, marktrelevanter und erfolgsentscheidender Informationen. Anders als in früheren Wirtschaftsdekaden ist Wissen nicht Beiwerk des unternehmerischen Handels sondern der Schlüssel für innovatives Wachstum, wirtschaftlichen Erfolg und Fortbestand einer Unternehmung. Wissen ist damit zur entscheidenden Ressource der weltweiten Wirtschaft geworden. [... aus dem Text]
130

Die Betrachtung ausgewählter Aspekte des Professionswissens der sächsischen Geographielehrerinnen und -lehrer der Oberschulen zum Thema Klimawandel

Reutemann, Simone 07 March 2019 (has links)
Die Dissertation setzt sich mit den Kompetenzbereichen Fachwissen und fachdidaktisches Wissen des Professionswissens von sächsischen Geographielehrerinnen und -lehrern am Beispiel der Betrachtung des Klimawandels auseinander. Dabei wurden folgende Forschungsfragen untersucht: - Über welchen fachlichen Wissenstand verfügen die sächsischen Geographielehrenden der Oberschulen zum Thema Klimawandel? - Welches fachdidaktische Wissen besitzen sie zum Thema Klimawandel hinsichtlich der Dimensionen curriculare Verankerung im Lehrplan und des Wissens über Schülervorstellungen? Zur Untersuchung dieser Forschungsfragen wurde die Methodentriangulation angewendet, bei der eine Kombination der qualitativen Untersuchung in Form von Experteninterviews mit der sich anschließenden schriftlichen Befragung aller Geographielehrerinnen und -lehrer der Oberschulen Sachsens erfolgte. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse der inhaltlichen Strukturierung der qualitativen Inhaltsanalyse aus den Experteninterviews ergaben sich Thesen, die die Forschungsfragen vertieften und als Grundlage für die quantitative Untersuchung Verwendung fanden. Die sich anschließende schriftliche Befragung hatte das Ziel, die Thesen zu belegen oder zu widerlegen. In ihr wurden die Teilnehmer über ihren persönlichen Wissensstand in den Bereichen fachliches und fachdidaktisches Wissen befragt. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet und interpretiert.:INHALTSVERZEICHNIS 3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 10 I EINLEITUNG 13 1 EINLEITUNG 15 2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 18 II THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 21 3 FACHWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG DES PROFESSIONSWISSENS 23 3.1 Die gute Lehrerin/der gute Lehrer 23 3.2 Profession, Professionalisierung und Professionalität 26 3.2.1 Profession 26 3.2.2 Professionalisierung 28 3.2.3 Professionalität 29 3.3 Lehrerprofessionalität 31 3.3.1 Merkmale von Professionalität 31 3.3.2 Professionelles Wissen von Lehrerinnen und Lehrern 32 3.4 Professionelle Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer 33 3.5 Professionswissen der Lehrerinnen und Lehrer nach der COACTIV-Studie 36 3.5.1 Fachliches Wissen 37 3.5.2 Fachdidaktisches Wissen 38 3.5.2.1 Curriculare Verankerung 39 3.5.2.2 Schülervorstellungen 41 3.5.2.2.1 Theorie der Konzeptveränderung 42 3.5.2.2.2 Unterrichtsstrategie 44 3.5.3 Zusammenhang zwischen fachlichem und fachdidaktischem Wissen 45 4 FACHWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG ZUM THEMA KLIMAWANDEL 46 4.1 Aktuelle Klimaänderungen 46 4.2 Voraussetzungen zum Verständnis der Klimaänderungen 49 4.2.1 Klimasystem Erde 49 4.2.2 Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde 53 4.3 Ursachen der Klimaänderungen 55 4.3.1 Natürlich bedingte Klimaschwankungen 55 4.3.2 Anthropogen verstärkter Treibhauseffekt 56 4.4 Ausgewählte mögliche Folgen der Klimaänderungen 59 4.4.1 Beispiele möglicher globaler Auswirkungen 60 4.4.2 Mögliche Auswirkungen in Deutschland und Sachsen 62 4.4.2.1 Mögliche Auswirkungen in Deutschland 62 4.4.2.2 Mögliche Auswirkungen im Freistaat Sachsen 64 4.5 Maßnahmen zum Klimaschutz 68 4.5.1 Internationale Klimapolitik 68 4.5.2 Maßnahmen in Deutschland und Sachsen 70 4.5.2.1 Klimapolitische Maßnahmen in Deutschland 71 4.5.2.2 Klimapolitische Maßnahmen in Sachsen 73 4.6 Aktuelle Diskussionen zum Klimawandel 76 4.7 Fachliches Wissen für die Schule 78 III EMPIRISCHE STUDIE 79 5 FORSCHUNGSDESIGN 81 5.1 Methode der Triangulation als Grundlage der Forschung 81 5.2 Qualitative Forschung 82 5.2.1 Befragung – Allgemeine Erläuterungen 82 5.2.1.1 Experteninterview 84 5.2.1.2 Auswertung von Experteninterviews durch qualitative Inhaltsanalyse 85 5.2.1.3 Fehlerquellen beim Interview 86 5.2.2 Gütekriterien der qualitativen Forschung 88 5.3 Quantitative Forschung 90 5.3.1 Fragebogen 91 5.3.1.1 Konstruktion eines Fragebogens 92 5.3.1.2 Formulierung der Aussagen eines Fragebogens 94 5.3.1.3 Auswertung der quantitativen Analyse 95 5.3.2 Gütekriterien der quantitativen Forschung 96 5.4 Forschungsverlauf 98 6 QUALITATIVE UNTERSUCHUNG 103 6.1 Konzeption der Experteninterviews 103 6.1.1 Experteninterviews 103 6.1.2 Entwicklung und Aufbau des Interviewleitfadens 105 6.1.2.1 Begründung der Leitfragen zum fachlichen Wissen 108 6.1.2.2 Begründung der Leitfragen zum fachdidaktischen Wissen 110 6.1.3 Fehlerquellen 111 6.2 Auswertung der Experteninterviews 113 6.2.1 Aufbereitung der Experteninterviews 113 6.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 115 6.3 Darstellung der Ergebnisse 118 6.3.1 Entwicklung der Thesen 118 6.3.2 Begründung der Thesen 121 7 QUANTITATIVE UNTERSUCHUNG 126 7.1 Konzeption des Fragebogens 126 7.1.1 Konstruktion der Aussagen bzw. Kategorien 126 7.1.2 Entwicklung und Aufbau des Fragebogens 130 7.1.3 Gestaltung des Fragebogens 131 7.1.4 Fehlerquellen 131 7.1.5 Pretest der schriftlichen Befragung 132 7.2 Datenerhebung 132 7.2.1 Durchführung der schriftlichen Befragung 133 7.2.2 Aufbereitung der Daten der schriftlichen Befragung 133 7.3 Datenanalyse der Aussagen 134 7.3.1 Deskriptivstatistische Datenanalyse der persönlichen Daten der Befragten 137 7.3.2 Deskriptivstatistische Datenanalyse des fachlichen Wissens 142 7.3.2.1 Individuelle Interessen 142 7.3.2.2 Fachwissen Klimawandel 145 7.3.2.3 Aktualität des Wissens 147 7.3.3 Deskriptivstatistische Datenanalyse des fachdidaktischen Wissens 149 7.3.3.1 Alltagsvorstellungen der Schüler allgemein 149 7.3.3.2 Kenntnis des Prinzips der Konzeptveränderung 152 7.3.3.3 Klimawandel im Unterricht 154 7.3.4 Zusammenhangsanalyse der Aussagen zu den persönlichen Daten 157 7.3.5 Zusammenhangsanalyse der Aussagen untereinander 160 7.4 Datenanalyse mithilfe von Skalenbildung 162 7.4.1 Skalenbildung 162 7.4.1.1 PERSINT – Skala persönliches Interesse 164 7.4.1.2 FACHW – Skala Fachwissen 167 7.4.1.3 AKTNIV – Skala Aktualität des Fachwissens 169 7.4.1.4 ALLTAG – Skala Wissen zu Alltagsvorstellungen 170 7.4.1.5 KONZEPT – Skala zur Theorie der Konzeptveränderung 173 7.4.1.6 LEHRPLI – Skala Lehrplan-Interesse 174 7.4.1.7 FORTB – Skala Fortbildung 177 7.4.2 Zusammenhangsanalyse der Skalen 179 7.5 Auswertung der Unterrichtssequenz 187 7.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse 187 7.5.2 Ergebnisse 188 IV FORSCHUNGSERGEBNISSE 195 8 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 197 8.1 Interesse der Geographielehrenden am Thema Klimawandel 198 8.2 Fachwissen der Geographielehrerinnen und -lehrer 202 8.3 Fachdidaktisches Wissen der Geographielehrerinnen und -lehrer 205 8.4 Fortbildungsbedarf der Geographielehrerinnen und -lehrer 211 9 THESENBEZUG – BETRACHTUNG DER ERGEBNISSE VOR DEM HINTERGRUND DER WISSENSCHAFTLICHEN FRAGESTELLUNG 212 9.1 Unterthese 1 zum fachlichen Wissen 212 9.2 Unterthese 2 zum fachlichen Wissen 212 9.3 These zum fachlichen Wissen 213 9.4 Unterthese 1 zum fachdidaktischen Wissen 215 9.5 Unterthese 2 zum fachdidaktischen Wissen 215 9.6 These zum fachdidaktischen Wissen 216 9.7 Hauptthese 217 10 KRITISCHE DISKUSSION DES FORSCHUNGSPROZESSES 220 11 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 226 11.1 Zusammenfassung 226 11.2 Fazit 227 LITERATURVERZEICHNIS 230 ANHANG 248 ANLAGENVERZEICHNIS 332

Page generated in 0.0723 seconds