• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 142
  • 81
  • 34
  • 6
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 268
  • 137
  • 113
  • 75
  • 71
  • 71
  • 35
  • 27
  • 26
  • 24
  • 24
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Trabalhando e aprendendo: saberes profissionais de um grupo de metalúrgicos em situação de trabalho.

Brito, Edenice da Silva Pereira 29 July 2016 (has links)
Submitted by EDENICE BRITO (edeniceb@gmail.com) on 2018-05-18T00:20:29Z No. of bitstreams: 1 Tese - EDENICE FINAL.pdf: 2438319 bytes, checksum: 7f8f07bbbd41169052d76490efc56f03 (MD5) / Approved for entry into archive by Ana Miria Moreira (anamiriamoreira@hotmail.com) on 2018-05-24T16:11:34Z (GMT) No. of bitstreams: 1 Tese - EDENICE FINAL.pdf: 2438319 bytes, checksum: 7f8f07bbbd41169052d76490efc56f03 (MD5) / Made available in DSpace on 2018-05-24T16:11:34Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Tese - EDENICE FINAL.pdf: 2438319 bytes, checksum: 7f8f07bbbd41169052d76490efc56f03 (MD5) / Esta tese teve como objetivo principal compreender como os trabalhadores mobilizam e recontextualizam seus conhecimentos em situação de trabalho. Para isso, inicialmente foi realizada uma pesquisa exploratória e bibliográfica visando à apropriação das produções acadêmicas acerca dos saberes profissionais – conceito central da pesquisa, tomando como subsídio, os fundamentos teóricos produzidos pelos autores que debatem, dentre eles: Caria, Fartes, Schön, Tardif, Bernstein, Charlot, Dubar, Lave e Rose. A pesquisa de campo foi realizada em uma empresa metalúrgica, no ramo da fundição e teve como sujeitos da pesquisa 22 trabalhadores. A abordagem utilizada na pesquisa foi de natureza qualitativa, com inspiração etnográfica, mediante observação participante, por possibilitar o estudo do cotidiano destes sujeitos, enquanto grupo profissional e também a compreensão dos significados e sentidos atribuídos por estes às suas ações. Como procedimentos metodológicos foram adotados múltiplos dispositivos de coleta de dados, tais como: documentos, diário de campo e entrevistas semiestruturadas. A pesquisa revelou que os saberes profissionais adquiridos no contexto da fundição pelos trabalhadores foram o “saber movimentar-se” e o “saber prestar atenção”. / ABSTRACT This thesis aimed to comprehend how workers mobilize and re-contextualize their knowledge in working situation. For this, an exploratory and bibliographic research was initially conducted aiming for the appropriation of academic productions on the professional knowledge – central concept of this research, based on the theoretical fundamentals produced by authors who debate it, among others: Caria, Fartes, Schön, Tardif, Bernstein, Charlot, Dubar, Lave and Rose. Fieldwork was conducted in a metallurgical company, in the foundry branch, whose research subjects were 22 of its workers. The approach used in this research was of qualitative nature, with ethnographic inspiration, through participant observation, for allowing the study of the daily life of these subjects, as professional group and also the comprehension of the meanings and significance attributed by them to their actions. Concerning methodological procedures, multiple data collection devices such as document analysis, field journal and semi-structured interviews were adopted. The research revealed that the professional knowledge acquired by the workers in the context of the foundry were “know to mobilize oneself” and “learn to pay attention.” / ZUSAMMENFASSUNG Diese Arbeit hat darauf abgezielt, zu verstehen, wie Arbeiter ihr Wissen in Arbeitssituation mobilisieren und neu kontextualisieren. Dazu wurde zunächst eine explorative und bibliographische Forschung für die Aneignung der akademischen Produktionen bezüglich des professionellen Wissens durchgeführt - zentrales Konzept dieser Forschung, die auf den theoretischen Grundlagen von Autoren basiert, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, unter anderem: Caria, Fartes, Schön, Tardif, Bernstein, Charlot, Dubar, Lave und Rose. Die Feldarbeit wurde in einem metallurgischen Unternehmen in dem Gießerei-Gebiet durchgeführt, deren Forschungsteilnehmer 22 ihrer Arbeiter waren. Der in dieser Studie verwendete Ansatz war von qualitativem Gepräge mit ethnografischer Inspiration, die durch teilnehmende Beobachtung die Studie des täglichen Lebens dieser Subjekte (Teilnehmende) als Berufsgruppe und auch das Verständnis der Bedeutungen und Wichtigkeiten der von ihnen beigemessenen eigenen Taten ermöglicht hat. Als methodische Verfahren wurden mehrere Datenerfassungsmethoden verwendet wie zum Beispiel: Dokumentenanalyse, Feldbericht und semi-strukturierte Interviews. Die Forschung ergab, dass die erworbenen Fachkenntnisse von den Arbeitern im Rahmen der Gießerei „sich mobilisieren zu wissen‟ und „Aufmerksamkeit schenken zu lernen‟ waren.
92

The effects of computer-elicited structural and group knowledge on complex problem solving performance

Meyer, Bertolt 20 July 2008 (has links)
Die Arbeit untersucht den Einfluss von strukturellem Wissen auf individueller Ebene sowie den Einfluss der Wissensheterogenität auf Gruppenebene auf komplexes Problemlösen. Zur Erhebung von strukturellem Wissen wird ein computerbasiertes Verfahren, der Assoziations-Strukturtest (AST), entwickelt. Die Wissensheterogenität in Gruppen wird mit dem Wissensmanagementsystem skillMap berechnet. Der AST erhebt zu einer Wissensdomäne einen Graphen, der mit Kennwerten beschreiben wird. Für Leistungsvorhersagen mit dem AST werden komplexe Problemlöseaufgaben gewählt. Da komplexe Probleme oft von Gruppen bearbeitet werden, wird ein Gruppensetting gewählt. Dabei wird ein umgekehrt-u-förmiger Zusammenhang zwischen der Wissensheterogenität in der Gruppe und ihrer Leistung angenommen. 150 Versuchsteilnehmer wurden in Dyaden eingeteilt. Die Teilnehmer erhielten je einen Lerntext mit sieben Wissenselementen zur Steuerung eines komplexen Problemlöseszenarios. Die Heterogenität des Wissens in der Dyade wurde variiert (gering, mittel, groß). Nach der Lernphase schätzten die Teilnehmer ihr Wissen ein, woraus mit der skillMap zu ein Ähnlichkeitsmaß berechnet wurde. Es folgte eine Diskussionsphase, in der die Dyadenmitglieder sich gegenseitig das Erlernte beibrachten. Ihr strukturelles Wissen wurde dann mit dem AST getestet. Im anschließenden Szenario waren die Dyaden mit mittlerer Heterogenität den beiden anderen signifikant überlegen: Die Wissensheterogenität zeigt einen kurvenlinearen Zusammenhang mit der Gruppenleistung. Die gewichtete Dichte der AST-Wissensgraphen korreliert gering mit der Problemlöseleistung und erklärt einen eigenständigen kleinen Anteil ihrer Gesamtvarianz. Das Ähnlichkeitsmaß korreliert signifikant mit der Problemlöseleistung. Computerbasierte Wissensdiagnoseverfahren sind somit potentiell dazu geeignet, Leistungsvorhersagen zu treffen. Die Problemlöseleistung von Gruppen ist zum Teil durch die Verteilung des Wissens innerhalb der Gruppe determiniert. / This thesis analyzes the influence of structural knowledge on the individual level and the influence of knowledge heterogeneity on the group level on complex problem solving (CPS) performance. For the elicitation of structural knowledge, a computer based method, the association structure test (AST), is developed. Through term associations, measurement of thinking times, and through pairwise concept comparisons, the AST elicits a graph for each participant. The AST is tested in the domain of CPS. As complex problems are usually addressed by groups, a group setting is chosen. A curvilinear n-shaped connection between the group''s knowledge heterogeneity and its CPS performance is assumed. In an experiment, 150 participants were divided into dyads. Each participant received a text with seven knowledge elements on the control of a complex scenario. The heterogeneity of knowledge in a dyad was varied (small, medium, and large). After learning, dyad members self-assessed their knowledge. Knowledge similarity was calculated with knowledge management system (the skillMap). The knowledge similarity was also used for performance prediction. A discussion followed, during which dyad members taught each other what they had learned. Their structural knowledge was then assessed with the AST. In the following CPS task, dyads with medium heterogeneity exhibited a significant superior performance in comparison with the other two conditions. Knowledge heterogeneity exhibited a curvilinear relationship with the dyad''s CPS performance. The weighted density of AST-elicited knowledge graphs weakly correlated with CPS performance and explained a small but unique fraction of its variance. The skillMap similarity measure correlated significantly with CPS performance. Computer-based knowledge elicitation tools are thus potentially suited for performance prediction. CPS performance of groups is partially determined by the way in which knowledge is distributed inside the group.
93

Der Schutz von genetischen Ressourcen und indigenem Wissen in Laterinamerika : eine Untersuchung am Beispiel der Andengemeinschaft, Brasiliens und Costa Ricas /

Bucher, Stephanie. January 2008 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat, Diss., 2007.
94

Projektberichte / Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Psychologie, Institut für Psychologie I, Arbeitsgruppe "Wissen - Denken - Handeln"

22 January 2016 (has links)
Schriftenreihe hrsg. von den Professoren des Instituts für Psychologie I, Arbeitsgruppe "Wissen - Denken - Handeln" an der TU Dresden
95

Ökonomie des Exzesses

Männel, Juliane 07 July 2014 (has links) (PDF)
Hannah Hurtzig (MOBILE AKADEMIE) hat eine Vielzahl von Projekten, Installationen und Archiv-Einheiten entworfen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Konstruktion von Wissen, Wissenstransfer und dessen Aufbewahrung, Anhäufung und Sammlung auseinandersetzen. Dazu gehört das Format „Schwarzmarkt für Nützliches Wissen und Nicht-Wissen“. Über die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Nicht-Wissens und der räumlichen Inszenierung der Archiv-Installationen der Mobilen Akademie stellt sich auch die Frage nach der sowohl räumlichen als auch gedanklichen Verortung des Archiv-Begriffs.
96

Aspekte des Wissensmanagements in der Software-Entwicklung am Beispiel von V-Modell und Extreme Programming

Loos, Peter, Fettke, Peter 17 October 2001 (has links) (PDF)
Der in der Literatur verwendete Wissensbegriff ist vielschichtig. In dieser Arbeit werden sechs Facetten des Begriffes Wissen aus Sicht der Software-Entwicklung herausgearbeitet: Träger, Güte, Ausdrücklichkeit, Sprachbezug, Abstraktionsebene und Inhalt. Während traditionelle, schwergewichtige Software-Entwicklungsprozesse primär explizites und formal-sprachliches Wissen fokussieren, das sich bspw. in Anforderungsdokumenten oder Quelltexten widerspiegelt, betonen leichtgewichtige Prozesse neben dem formal-sprachlichen Wissen auch implizites und nicht-sprachliches Wissen, das durch Konzepte wie Pair-Progamming oder Planspiele bei der Projektplanung stimuliert wird. Bei einer Untersuchung des V-Modells und des Extreme Programming werden weitere Unterschiede alternativer Vorgehensweisen bei der Software-Entwicklung aus Sicht des Wissensmanagements dargestellt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Zusammenstellung spezieller Anforderungen an ein Wissensmanagement in der Software-Entwicklung.
97

Towards an Advanced Impact Analysis of Intangible Resources in Organisations

Fried, Andrea, Linss, Volker 31 December 2005 (has links) (PDF)
The paper refers to the discussion of measuring and assessing knowledge capital. In particular, the interconnectedness of the intangible resources in organizations is not well represented in the methodical approaches. Moreover, the identification of driver resources which is strongly connected with this question is far from being solved in a satisfactory manner. Therefore, this article reviews existing methods of the scenario analysis in view of the performance measurement discussion and contributes towards an advanced analysis of resources in organizations.
98

Die Erfassung, Messung und Bewertung von Wissen als immaterieller Vermögenswert /

Schreiber, Lars. January 2007 (has links) (PDF)
Hochsch., Diplomarbeit--Zugl.: Wismar, 2006.
99

Diffusion logistischen Wissens, Denkens und Verhaltens in Grossunternehmen /

Müller-Steinfahrt, Ulrich. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2004.
100

Unterstützungsnetzwerke von Gründern wissensintensiver Unternehmen : zur Bedeutung der regionalen gründungsunterstützenden Infrastruktur ; mit 17 Tabellen /

Rabe, Claudia. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Heidelberg, 2005. / Zsfassung in engl. Sprache.

Page generated in 0.0693 seconds