• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • 11
  • 1
  • Tagged with
  • 43
  • 43
  • 31
  • 31
  • 21
  • 20
  • 20
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter und die Rolle der Bibliotheken

Woll, Christian. January 2005 (has links) (PDF)
Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005--Köln.
12

BIS – BESONDERE SAMMLUNGEN IN SACHSEN

Ludewig, Jana 11 April 2017 (has links)
Aus der Sammlung diverser Zeitschriftenausschnitte, Plakate und Fotos entwickelte sich über die Jahre eine Spezialbibliothek, die seit 2003 endlich auch eigene Räume hat. Mussten die Nutzer früher noch bisweilen ihre Informationen aus den Papierstapeln in der Wohnung der Direktionsassistentin ziehen, schätzen vor allem die Mitarbeiter des Leipziger Zoos heute den Zugriff auf weltweite Datenbanken.
13

Lerxe: Ein Recherchenetzwerk für den Wissenschaftsraum Leipzig

Seige, Leander 05 January 2018 (has links)
Mit dem Webportal Lerχe hat die UB Leipzig ein Rechercheinstrument entworfen und implementiert, das die Bestände der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Region Leipzig an zentraler Stelle recherchierbar macht.
14

Klassifikationslandschaft Österreich

Lindpointner, Rudolf 18 January 2012 (has links) (PDF)
In der österreichischen Bibliothekenlandschaft waren bis vor einiger Zeit Klassifikationen kaum ein Thema, wenn doch dann für die Freihandaufstellung, wobei auch hier die sog. Haussystematiken bei weitem in der Überzahl waren und es auch weiterhin sind. Erst in den letzten Jahren ist, verbunden mit dem Thema der Suchmaschinentechnologie, auch das Thema Klassifikationen wieder etwas in den Vordergrund gerückt, wobei in Österreich bisher vor allem die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und die Basisklassifikation (BK) angewendet werden, und auch das Interesse an der DDC wächst. Aber auch das Thema Aufstellung stellt sich für viele Bibliotheken in diesem Kontext erneut in dem Sinn, dass – im Zuge von Baumaßnahmen, aber teilweise auch aus grundsätzlichen Erwägungen – auch größere Bibliotheken ein Abgehen von vorhandenen Haussystematiken in Erwägung ziehen.
15

Klassifikationslandschaft Österreich

Lindpointner, Rudolf 18 January 2012 (has links)
In der österreichischen Bibliothekenlandschaft waren bis vor einiger Zeit Klassifikationen kaum ein Thema, wenn doch dann für die Freihandaufstellung, wobei auch hier die sog. Haussystematiken bei weitem in der Überzahl waren und es auch weiterhin sind. Erst in den letzten Jahren ist, verbunden mit dem Thema der Suchmaschinentechnologie, auch das Thema Klassifikationen wieder etwas in den Vordergrund gerückt, wobei in Österreich bisher vor allem die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und die Basisklassifikation (BK) angewendet werden, und auch das Interesse an der DDC wächst. Aber auch das Thema Aufstellung stellt sich für viele Bibliotheken in diesem Kontext erneut in dem Sinn, dass – im Zuge von Baumaßnahmen, aber teilweise auch aus grundsätzlichen Erwägungen – auch größere Bibliotheken ein Abgehen von vorhandenen Haussystematiken in Erwägung ziehen.
16

„Lebensmittelläden in Küchen verwandeln“: Ein neuer Blick auf Bibliotheken im digitalen Zeitalter

Bonte, Achim 13 September 2017 (has links)
Bad libraries build collections, good libraries build services, great libraries build communities! – Diese These von Richard David Lankes sorgt im internationalen Bibliothekswesen schon seit einigen Jahren für Aufsehen. In Arbeiten wie „The atlas of new librarianship“ (2011) oder „The new librarianship field guide“ (2016) hat Lankes, Leiter der „University of South Carolina’s School of Library and Information Science“, diesen Gedanken wiederholt erläutert und vielfältige praktische Konsequenzen vorgeschlagen. Lankes‘ jüngstes Buch zum Thema, „Erwarten Sie mehr! Verlangen Sie bessere Bibliotheken“, liegt dank der Initiative zweier Berufskollegen nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Damit ist die Beschäftigung mit seinen Vorschlägen hierzulande noch leichter geworden.
17

In Pole-Position für die zweite Runde

Georgi, Simone, Meyer, Julia, Walzel, Annika-Valeska 11 April 2017 (has links)
Der Freistaat Sachsen führt sein Landesdigitalisierungsprogramm fort und unterstützt mit zusätzlichen Haushaltsmitteln die Digitalisierung von Beständen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie von bedeutsamem Schriftgut aus weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Ziel ist ein möglichst umfassender Online-Zugang zu Informationen und Objekten der kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung des Freistaates für Zwecke der Lehre und Forschung sowie für die breite Öffentlichkeit.
18

Bibliothekssystem Sachsen

Bonte, Achim, Linek, Joachim 27 January 2009 (has links) (PDF)
Mit dem Struktur- und Entwicklungsplan für die Hochschulbibliotheken des Landes legt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Basis für künftige strategische Entscheidungen. Das Konzept soll Ausgangspunkt für staatliche Planungen zur Entwicklung der wissenschaftlichen Literatur- und Informationsversorgung sein, beschreibt aber auch operationalisierbare Reformziele und praktische Verfahrenswege für die Bibliotheken selbst. Zentrales Element der Konzeption ist die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die mit den Hochschulbibliotheken in einem kooperativen Leistungsverbund zusammenarbeitet.
19

Mein Traum von Bibliothek

Bauer, Charlotte, Schneider, Ulrich Johannes 09 June 2011 (has links) (PDF)
Unter dem Titel „Mein Traum von Bibliothek“ wird demnächst an der Universitätsbibliothek Leipzig eine Vortragsreihe für Bibliothekare starten. Thema ist der von uns allen erlebte rasante Wandel in der Mediennutzung durch digitale Technik. Die Aufgaben der Bibliothek ändern sich, die Tätigkeiten der Bibliothekare ändern sich, die Funktionen der Bibliotheksräume ändern sich. Das hat Konsequenzen für alle wissenschaftlichen Bibliotheken, ins besondere für ein komplexes System wie das der UB Leipzig mit derzeit noch 19 Zweigbibliotheken. Welche Räume hat eine Bibliothek, wenn sowohl die Informationen wie die Wege dahin digital formatiert sind? Welcher Service sollte geboten werden?
20

Universitätsverlage im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Literaturversorgung eine kritische Bestandsaufnahme

Pampel, Heinz January 2006 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Hochsch. der Medien, Diplomarbeit, 2006

Page generated in 0.0852 seconds