• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 16
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 44
  • 15
  • 15
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Degree bounds for the circumference of graphs

Wumaier, Aierken. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2003--Berlin.
22

Design and analysis of sequential and parallel single-source shortest paths algorithms

Meyer, Ulrich. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2002--Saarbrücken.
23

Context-specific route directions : generation of cognitively motivated wayfinding instructions /

Richter, Kai-Florian. January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Universität Bremen, 2007. / Includes bibliographical references (p. 155-168).
24

Der Bitterfelder Weg

Haake, Claus 05 May 2020 (has links)
Der Bitterfelder Weg, 1959 ausgelöst durch eine Autorenkonferenz des Mitteldeutschen Verlages, ist für spätere Generationen, die ihn selbst nicht mehr erlebt haben, in seiner umfassenden kulturellen Bedeutung nur schwer zu verstehen. Deshalb gebührt dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig Dank für seine Wissenschaftliche Tagung „Komposition in der DDR – Theorie und Praxis“, dabei auch das wichtige Spezifikum der DDR-Kulturpolitik, den Bitterfelder Weg und dessen Wirksamkeit in die Untersuchungen einbeziehend. Er war Bestandteil von Bemühungen, der Kunst in der Bevölkerung höhere Anteilnahme zu verschaffen, insbesondere bei den Belegschaften großer Industriebetriebe. Das hieß, mehr Menschen für künstlerische Tätigkeiten und Erlebnisse produktiver, reproduktiver und rezeptiver Art zu gewinnen.
25

Dissonanz, Dissidenz und der ‚Dritte Weg‘ in der Musik

Silverberg, Laura 05 May 2020 (has links)
Das Thema „Komposition in der DDR: Theorie und Praxis“ beinhaltet sowohl Aspekte der Gegenwart als auch der Geschichte. Obwohl die DDR vor mehr als zwei Jahrzehnten von der Landkarte verschwand, leben immer noch viele der damaligen DDR-Komponisten, Musikwissenschaftler, Kritiker und Zuhörer. Die Komponisten komponieren immer noch und auch die Musikwissenschaftler theoretisieren immer noch über die Musik der DDR. Eine einheitliche Perspektive zum Thema „Komponisten in der DDR“ wird es sicher nie geben. Ich begegne meinem Thema in zweierlei Hinsicht mit Distanz: Erstens da ich Amerikanerin bin; und zweitens als jemand, der nach dem Kalten Krieg aufgewachsen ist. Deutschland ist für mich ein fremdes Land, zu dessen Geschichte die Teilung grundlegend dazugehört. Meine Haltung als Ausländerin, ohne die ‚Mauer im Kopf‘, ermöglicht es mir, meine Forschung mit einem Ausmaß politischer Neutralität durchzuführen. Zugleich bin ich gerade durch das Aufwachsen in meiner – einer späteren – Generation dazu angeregt, mich mit vielen Grundprämissen der Geschichtsschreibung über Musik des Kalten Krieges auseinanderzusetzen. Obwohl ich im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts
26

Kurt Weill und sein Bibelspiel Der Weg der Verheißung

Loos, Helmut 15 June 2017 (has links)
In den nationalsozialistischen Austellungen 'Entartete Kunst' nahm Kurt Weill eine herausgehobene Stellung ein. Paris war die erste Station seiner Flucht aus Deutschland mit ungewissem Ziel und Ausgang. Hier erreichte Kurt Weill von Meyer Weisgal und Max Reinhardt der Autrag zu Komposition eines Bibelspiels auf einen Text von Franz Werfel: Der Weg der Verheißung.
27

Samfällighetsföreningars tillhandahållanden till medlemmar : Frågan om transaktionernas mervärdesskattskyldighet / Association of residential property supplies to property owners : On the issue of VAT liability

Bregu, Joni Alion January 2023 (has links)
Uppsatsen behandlar samfällighetsföreningar och dess mervärdesbeskattning.Svenska samfällighetsföreningar har i flera decennier inte ansetts bedriva en ekonomisk verksamhet när dessa tillhandahåller tjänster till sina medlemmar. Enligt svenska domstolar utgör det ingen ekonomisk verksamhet imervärdesskattehänseende. Detta har inneburit att föreningarna inte kunnat mervärdesskatteregistrera sig och verksamheten varit momsfri. Detta ifrågasätts numera av Skatteverket som med stöd av EU-praxis gjort en annan bedömning när det gäller samfällighetsföreningar som tillhandahåller varor och tjänster till sina medlemmar. Enligt myndigheten bedriver föreningarna en ekonomisk verksamhet som omfattas av mervärdesskattedirektivet.  Med anledning av Skatteverkets nya synsätt samt praxis från EU-domstolen har denna uppsats som syfte att undersöka huruvida svenska samfällighetsföreningar kan bedriva ekonomisk verksamhet. För att ge svar på arbetens syfte genomförs en analys av svensk och EU-rättsligt praxis. I uppsatsen berörs även frågorna kring skattskyldighet för mervärdesskatt, skatteneutralitetsprincipen, regler omomvärdering till marknadspris samt sambandet mellan tjänst och ersättning i mervärdesskattehänseende. Relevanta avgöranden som är av särskilt betydelse och som tas upp i denna uppsats är bl.a. C-449/19 WEG Tevesstraße, RÅ 1983 1:26 och Skatterättsnämndens förhandsbesked diarienummer 75–22/I samt diarienummer 74–22/I. Under sammanfattande slutsatser redogör skribenten svaret på uppsatsens syfte samt reflektioner kring de följdeffekter som tillkommer med anledning av Skatteverkets nya synsätt. Slutsatserna dras utifrån den undersökning som har genomförts i arbetet.
28

[en] A LOOK AT ESG: WEG CASE STUDY - COMPANY REFERENCE IN SUSTAINABILITY / [pt] UM OLHAR SOBRE ESG: ESTUDO DE CASO DA WEG - EMPRESA REFERÊNCIA EM SUSTENTABILIDADE

MARINA FONSECA PERRONI 25 May 2023 (has links)
[pt] O termo ESG está ocupando cada vez mais destaque nos planos estratégicos empresariais em que se estabelecem metas socioambientais que podem acarretar na maior eficiência e ganhos de lucratividade. Com isso, esse estudo tem como objetivo utilizar o modelo Schramade (2016) que contém um conjunto de perguntas adotado como ferramenta para identificação de adoção ou desenvolvimento de planos de ação que integram sustentabilidade na análise de investimento nos temas: modelo de negócios, posição competitiva, estratégia e impulsionadores de valor. O modelo foi aplicado à empresa WEG reconhecida por suas práticas de ESG. Como resultado, verificou-se o quanto a WEG está positivamente vinculada ao termo ESG, sob uma perspectiva financeira sustentável. Assim, a ideia é tornar esse trabalho um parâmetro para outras empresas que estejam com a meta de fazer a transição para um modelo de negócio mais sustentável. / [en] The term ESG is occupying more prominence in corporate strategic plans in which socio-environmental goals are established that can lead to greater efficiency and profitability gains. With this, this study aims to use the Schramade model (2016) which contains a set of questions adopted as a tool for identifying the development of action plans that integrate sustainability into the analysis of investment in the themes: business model, competitive position, strategy and value drivers. The model was applied to the company WEG recognized for its ESG practices. As a result, it was verified how much WEG is positively linked to the term ESG, from a sustainable financial perspective. Thus, the idea is to make this work a parameter for other companies that are aiming to make the transition to a more sustainable business model.
29

Worst case instances are fragile average case and smoothed competitive analysis of algorithms /

Schäfer, Guido. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Saarbrücken.
30

Protein-Protein-Wechselwirkungen bei der AP-3-Vesikelbildung und –fusion und der Protonenleitung durch die ATP-Synthase

Langemeyer, Lars 09 July 2010 (has links)
Zu den Eigenschaften eukaryotischer Zellen gehört ihre Kompartimentierung, welche durch die Abtrennung verschiedener Reaktionsräume durch Lipiddoppelschichten erreicht wird. Verschiedene Vesikel-Transportwege verbinden diese Kompartimente miteinander, einer dieser Wege in der Hefe Saccharomyces cerevisiae ist der sogenannte ALP-Weg. Dieser gehört zu den biosynthetischen Wegen, über die neue Proteine an ihren Bestimmungsort gebracht werden, in diesem Falle die Vakuole. Ausgehend vom Golgi-Apparat werden die Vesikel dieses Weges mit Hilfe des Adaptorproteinkomplexes-3 (AP-3) gebildet. Ein weiteres Protein, das eine spezifische Funktion in diesem Weg übernimmt, ist Vps41. Ein aktuelles Modell beschreibt seine Funktion in der Aufnahme der Vesikel an der Vakuole. Es konnte gezeigt werden, das Vps41 mit der sogenannten ear-Domäne von Apl5, einer Untereinheit des AP-3- Komplexes, interagiert. In dieser Arbeit konnte ich nachweisen, dass die Interaktionsstelle im Vps41 innerhalb einer konservierten PEST-Domäne liegt. Eine Deletion dieser Domäne beeinflußte die Funktion des Proteins im ALP-Weg jedoch nicht die in der homotypischen Vakuolenfusion und im CPY-Weg. Eine weitere Eingrenzung des deletierten Bereiches zeigte, dass die PEST-Domäne eine Sequenz enthält, die einem Di-Leucin- Sortierungssignal ähnlich ist. Dieses konnte ich als minimal notwendigen Bereich für die Wechselwirkung mit der Apl5-ear-Domäne bestimmen. Meine Daten zeigen, dass dieser Bereich des Proteins notwendig ist für das Docking der AP-3-Vesikel an der Vakuole. Weiterhin konnte ich eine kompetitive Bindung von Liposomen und Apl5 an die N-terminale Hälfte von Vps41 zeigen. Zusammengefasst und mit aktuellen Veröffentlichungen in Zusammhang gebracht, ergänzen meine Daten das Modell der Funktion von Vps41 in der Vesikelaufnahme an der Vakuole: Vps41 wird durch die Rab-GTPase Ypt7, als deren Effektorprotein, an späte Endosomen gebunden. An dieser stark gekrümmten Membran taucht ein kürzlich identifiziertes ALPS (amphipathic lipid packing sensor)-Motiv im Vps41 in die Membran des Organells ein und zieht so den N-terminalen Bereich mit der Bindestelle für die AP-3-Vesikel an die Oberfläche des Organells wodurch eine verfrühte Fusion der AP-3-Vesikel mit dem Endosom verhindert wird. Erst nach der Reifung zur Vakuole wird die PEST-Domäne für die Bindung an Apl5 verfügbar, da sich die Membrankrümmung ändert. Zusätzlich wird das ALPS-Motiv phosphoryliert, so dass dieses nicht mehr in die Membran eintauchen kann. Erst jetzt ist eine Interaktion zwischen Apl5 und Vps41 und damit eine Fusion der AP-3-Vesikel mit der Vakuole möglich. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Protonentranslokation durch den Fo-Teil der ATP-Synthase aus Escherichia coli. Durch Mutagenese wurden ATP-Synthasen hergestellt, in denen die beiden für den Protonentransport essentiellen Aminosäurereste D61 in der Untereinheit c und R210 in der Untereinheit a in der α-Helix in der sie liegen, entweder einzeln oder beide zusammen, um je eine Helixwindung nach oben oder unten verschoben wurden. Dies führt zu einer Verlängerung bzw. Verkürzung der Protonenzu- und austrittskanäle. Durch die Untersuchung der Funktionalität dieser ATPasen auf sowohl aktives und passives Protonenpumpen, als auch ATP-Synthese konnte ich zeigen, daß die Position der beiden essentiellen Aminosäurereste cD61 und aR210 zueinander nicht entscheidend ist. Werden beide Reste in die gleiche Richtung verschoben, so daß ihre Position zueinander gleich bleibt, kommt es unabhängig von der Richtung immer zu einem kompletten Funktionsverlust. Weiterhin läßt sich aus meinen Daten folgern, daß die Position des Restes aR210 in der Mitte der Membran wichtig ist. Beim Verschieben des Restes auf die Position 206 (a-up) geht die gesamte Funktion des Fo-Teiles verloren, während das Verschieben auf die Position 214 (a-down) zu einem passiven Ausströmen der Protonen durch den Fo-Teil führt. Die Position des Restes cD61 in der Membran ist flexibler. Obwohl die Repositionierung des Aspartats auf die Position 57 (c-up) jegliche Funktionalität des Fo-Teiles beeinträchtigt, ermöglicht ein Verschieben auf die Position 65 (c-down) aktives und passives Protonenpumpen, sowie die Synthese von ATP.

Page generated in 0.1949 seconds