• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 17
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 54
  • 41
  • 34
  • 22
  • 22
  • 22
  • 16
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Analyse des Sportunterrichts in der Arabischen Republik Ägypten / Analysis of Physical Education lesson in the Arab Republic Egypt

Osman, Ashraf 13 October 2004 (has links)
No description available.
22

Untersuchungen zum Schatzhaus im Neuen Reich / The treasury in the New Kingdom

Khaled Ahmed Hamza Awad 02 May 2002 (has links)
No description available.
23

Physical fitness and health status of sport students in Germany and Egypt / Körperliche Fitness und Gesundheitsstatus von Studenten der Sportwissenschaft in Deutschland und Ägypten : (eine vergleichende Studie)

Gamal, Tamer Mohamed 01 June 2015 (has links) (PDF)
There are significant differences between developed countries and developing countries in education, life style and health behaviour to identify the effects of the standard of living in both countries on social and health aspects. Information on the negative and positive aspects of every culture is essential in the overall health context to enable policy makers to improve the populations’ general health. The aim of this study was therefore to determine the health and fitness status of sport science students in Germany and Egypt and to identify any relevant differences in these two populations in order to derive possible strategies to promote health in a higher education setting in both countries. The sample of this study was selected from university students as they represent the future elite of companies, communities and countries. 193 students were selected from Germany as a developed country - females (n = 104) and males (n = 89) and 406 were selected from Egypt as a developing country - females (n = 167) and males (n = 238). Sport science students firstly filled in a health questionnaire, and then they participated in anthropometric and fitness tests. The data collection was first contucted on German sport science students at Chemnitz University of Technology in October 2009 (one week). In November 2010 the second year (third and fourth term) sport science students of Menofia University (two weeks). In the comparison between Germany and Egypt in the General health section the results showed that there are significant differences between the German group and the Egyptian group in describing their health status (p = .044) and in looking after their health (p = .000) in females. However, in the male group of both countries no significant difference was found regarding the item looking after their health (p = .370). The overall comparison between the German sample (both genders) and the Egyptian sample (both genders) show that there are significant differences in the items describing their health status (p ≤ 0.05) as well as in looking after their health care (p = .000). In the physical and mental health comparison there is no significance difference in the “chronic pain” section in German females and Egyptian females and German and Egyptian males (p ≥ 0.05), while there are significant differences in all other items (p ≤ 0.05). In the German sample comparison of both genders there are no significant differences in: “Stomach problems”, “Abdominal discomfort”, “Weight loss/weight gain/loss of appetite” whereas there are significant differences in all another items (p≤ 0.05). In the Egyptian group there are significant differences in all another items (p≤ 0.05) except for “Weight loss/weight gain/loss of appetite”. In study and university related problems between Germay and Egypt in both genders, there is no significant difference in the item “problems during study” while there are significant differences in all other items (p≤ 0.05). In the Egyptian group, both gender comparisons show no significant differences in the items: “social isolation”, and the same prospects about “working conditions”. However, there are significant differences in all another items (p≤ 0.05). In the German group in the same context no significant differences were found (p ≥ 0.05). The comparison between Germany and Egypt in the nutrition section showed significant differences in all food types (p≤ 0.05), whereas in the German group there is a significant difference between females and males (p≤ 0.05), and in the Egyptian group there is no significant difference in Healthy food consumption (p ≥ 0.05). The results in the media usage section show a significant difference regarding the media usage behaviour between the German group and the Egyptian group and in the comparison between German group of both genders, and the Egyptian group comparison of both genders where (p ≤ 0.05). Regarding the fitness tests section the results prove that there are significant differences in all tests among the German and the Egyptian group (p≤ 0.05), except in the static pull ups test between German males and Egyptian males (p ≥ 0.05). Significant correlations were found between one of the food types (unhealthy food), some between physical and mental health problems and BMI. There are significant correlations between some items of study and university related problems, and food types and blood pressure, and between fat %, VO2max, and physical activity. A significant link between bad dietary habits in regards to healthy food consumption and students’ own health assessment in Germany was found (95% CI below = 0.10, 95% top = 0.99) with OR = 0.10 and in Egypt (95% CI below = 0.35, 95% CI top = 0.92) with OR = 0.56. Another significant link between a reduced health consciousness and insufficient physical activity in Germany (95% CI below = 0.06, 95% CI top = 0.99) was proven with OR = 0.24. The key results from this study can be summarised in the following points: 1) There is a significant difference between German and Egyptian students in health parameters. 2) Egyptian students have significantly more physical and mental health problems than their German counterparts. 3) The Egyptian students present significantly more study and university related problems compared to German students. 4) The Egyptian students show a significantly higher media usage. 5) Egyptian students participate significantly less in physical activity and therefore perform significantly less well in most fitness test parameters. 6) A high correlation was found between the anthropometric data and some physical and mental health problems as well as study and university related problems and food types. Furthermore, a high correlation between VO2max and physical activity could be identified. 7) Significant link between bad dietary habits in regards to healthy food consumption and their own health assessment. 8) Significant link between a reduced health consciousness and insufficient physical activity. It is evident from this study that there are significant differences between the developed country Germany and the developing country Egypt in regards to general well-being, health problems, which in some parameters is also gender specific in Egypt, physical activity and fitness. The aim of this study was to identify these differences in order to direct future interventional studies in this area as a next step in improving the health of students in different countries. This information could potentially aid policy makers in improving the infrastructure in health care and physical activity and thereby change and/or develop society. / Es gibt signifikante Unterschiede zwischen Industrieländern und Schwellenländern bzgl. Bildung, Lebensstil und gesundheitsbezogenes Verhalten. Daher sind Informationen über die negativen und positiven Aspekte jeder Kultur im Gesundheitskontext essentiell, um Entscheidungsträger in die Lage zu versetzen die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Die Zielsetzung dieser Studie war in diesem Zusammenhang den Gesundheits- und Fitnessstatuts von Studenten der Sportwissenschaft in Deutschland und Ägypten zu bestimmen und relevante Unterschiede in den beiden Populationen aufzudecken, um daraus mögliche Strategien abzuleiten, Gesundheit im univesitären Bereich in beiden Ländern zu fördern. Die Stichprobe für diese Studie rekrutierte sich aus Universitätsstudenten, da diese die zukünftige Elite von Firmen, Gemeinden und ganzen Ländern darstellen. 193 Studenten aus Deutschland, als Industrieland, wurden eingeschlossen – 104 weibliche und 89 männliche. Weitere 406 Studenten wurden in Ägypten, als Schwellenland, rekrutiert – wovon 167 Frauen und 238 Männer waren. Die Probanden füllten zuerst einen Gesundheitsfragebogen aus und nahmen dann an anthroprometrischen Messungen und Fitnesstests teil. Die Datenerhebing wurde zuerst an den Sportstudenten der TU-Chemnitz in Deutschland im Oktober 2009 duchgeführt. Im November 2010 wurden dann die Sportstudenten an der Menofia Univesität in Äypten getestet. Die Ergebnisse im Vergleich des Allgemeinen Gesundheitsteils zwischen Deutschland und Ägypten zeigte signifikante Unterschiede zwischen der deutschen und der ägyptischen Gruppe bzgl. des Items Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes (p = 0.44) und in Auf seine Gesundheit achten (p = 0.000) bei den Frauen. Allerdings konnte kein signifikanter Unterschied bei den Männern beider Länder nachgewiesen werden (p = 0.370). Der Gesamtvergleich der deustchen und der ägyptischen Stichprobe (beide Geschlechter) wiesen signifikante Unterschiede auf bzgl. der Items Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes (p ≤ 0.05) und auch Auf seine Gesundheit achten (p = 0.000). In der Sektion körperliche und geistige Gesundheit konnte kein signifikanter Unterschied festegestellt werden in den Items „Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen zwischen der ägyptischen und deutschen Population (beide Geschlechter) (p ≥ 0.05), aber dafür in allen anderen Items (p ≤ 0.05). In der deutschen Gruppe wurden keine Unterschiede gefunden bei „Magenbeschwerden/Gewichtszunahme/ Appetitlosigkeit“ – allerdings wurden signifikante Unterschiede in allen anderen Items gefunden (p ≤ 0.05) – in der ägyptischen Gruppe verhielt es sich ebenso. In der Sektion Studium und universitätsbezogene Probleme wurde zwischen Ägypten und Deutschland, auβer bei „Mangelnde praktische Relevanz des Studiums, Tests und Seminararbeiten“, in all anderen Items signifikante Unterschiede nachgewiesen (p ≤ 0.05). Der Geschlechtervergleich der ägyptischen Stichprobe zeigte keine signifikanten Unterschiede in den Items „Anonymität und Isolation an der Uni, und generelle Isolation“ wie auch „Schlechte Karriere, Arbeitslast zusätzlich zur Uni, schlechte Arbeitsbedingungen“. Jedoch sind signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern in allen anderen Items zu verzeichnen (p ≤ 0.05). Dies traf jedoch nicht auf die deutsche Stichprobe zu (p ≥ 0.05). Der Vergleich zwischen den deutschen und ägyptischen Studenten in der Sektion Ernährung zeigte signifikante Unterschiede in allen Nahrungstypen (p ≤ 0.05) und zusätzlich in der deutschen Gruppe noch signifikante Unterschiede in der Ernährungsweise zwischen Män und Frauen (p ≤ 0.05). Die Ergebnisse in der Sektion Mediennutzung zeigten signifikante Unterschiede zwischen der gesamten deutschen und ägyptischen Stichprobe – wie auch innerhalb deutschen und ebenso ägyptischen Geschlechtervergleich (p ≤ 0.05). Bzgl. der Fitnessektion zeigten die Ergebnisse signifikant bessere Ergebnisse in der deutschen Kohorte im Vergleich zur Ägyptischen (p ≤ 0.05), mit der Ausnahme der „Statischen Klimmzüge“ bei den männlichen Studenten in Deutschland und Ägypten (p ≥ 0.05). Des Weiteren wurden signifikante Korrelationen gefunden zwischen dem Nahrungstypus „ungesundes Essen“ und einigen Parametern der körperlichen und geistigen Gesundheitsprobleme wie auch BMI. Es gibt ebenfalls signifikante Korrelationen zwischen weiteren Items der Sektion Studiums und universitätsbezogenen Problemen, und Nahrungstypen und Blutdruck – wie auch Körperfett %, VO2max und körperlicher Aktivität. Eine signifkante Verbindung der Wahrscheinleichtkeiten wurde zwischen schlechten Ernährungsgewohnheiten bzgl. Konsum von gesundem Essen und der Selbsteinschätzung der Gesundheit der Studenten wurde festgestellt (95% CI below = 0.10, 95% top = 0.99) mit einer OR = 0.10 und in Ägypten (95% CI below = 0.35, 95% CI top = 0.92) mit einer OR = 0.56. Ein weiterer signifikante Wechselbeziehung konnte zwischen einem reduzierten Gesundheitsbewuβtsein und unzureichender körperlicher Aktivität in Deutschland nachgewiesen werden (95% CI below = 0.06, 95% CI top = 0.99), mit einer OR = 0.24. Die Kernergebnisse dieser Studie lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen: 1) Es gibt eine signifikante Differenz zwischen deutschen und ägyptischen Studenten bzgl. Gesundheitsparameter. 2) Ägyptische Studenten haben signifikant mehr körperliche und mentale Gesundheitsprobleme als die deutsche Stichprobe. 3) Die ägyptischen Studenten zeigten signifikant mehr Studiums- und universitätsbezogene Probleme als die deutschen Studenten. 4) Die ägyptischen Studenten hatten einen signifikant höheren Medienkonsum als die deutsche Stichprobe. 5) Ägyptische Studenten wiesen signifikant weniger körperliche Bewegung auf als die deutschen Studenten und schnitten daher auch mit einer signifkant geringeren Leistung in den Fitnesstests ab. 6) Eine hohe Korrelation konnte nachgewiesen werden zwischen den anthropometrischen Daten und einigen körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen. Des Weiteren wurde erwartungsgemäβ auch eine hohe Korrelation zwischen VO2max und körperlicher Aktivität gezeigt. 7) Es gibt einen signifikantnten Zusammenhang zwischen schlechten Ernährungsgewoheiten bei dem Konsum von gesunden Nahrungsgewohnheiten bei dem Konsum von gesunden Nahrungsmitteln und der eigenen Gesundheitseinschätzung. 8) Des Weiteren gibt es einen signifikanten Zusammenhang zwischen einem reduzierten Gesundheitsbewusstsein und unzureichender körperlicnher Aktivität. Es ist durch die Ergebnisse dieser Studie evident, dass es signifikante Unterschiede zwischen Industrieländern und Schwellenländern gibt bzgl. des allgemeinen Wohlbefindens, Gesundheitsproblemen, von denen einige Parameter in der ägyptischen Population auch geschlechtsspezifisch sind, körperlicher Aktivität und Fitness. Das Ziel dieser Studie war es diese Unterschiede zu identifizieren und damit zukünftigen Interventionsstudien Anhaltspunkte zu liefern, um im nächsten Schritt die Gesundheit von Studenten in verschiedenen Ländern zu verbessern. Diese Informationen kann potentiell Entscheidungsträgern helfen, die Infrastruktur bzgl. Gesundheitsversorgung und die Rahmenbedingungen für körperlicher Aktivität zu verbessern und dadurch die Gesellschaft zum positiven zu verändern bzw. weiterzuentwickeln.
24

Die Scherbe mit den mysteriösen Rechtecken: Ostrakon Leipziger Ägyptisches Museum 1270 (O. Lips. ÄMUL. inv. 1270)

Naether, Franziska 30 October 2018 (has links)
Die Tonscherbe mit der Inventarnummer 1270 ist das zentrale Stück der Vitrine im Schriftenraum, das im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig die demotische Sprache und Schrift repräsentiert. Sie ist neben knapp 20 weiteren Objekten Zeuge dieser Sprachstufe des Ägyptischen, die zwischen dem siebten vorchristlichen und fünften nachchristlichen Jahrhundert in Ägypten geschrieben und gesprochen wurde, so zum Beispiel zur Zeit Kleopatras VII. Es handelt sich dabei um eine komplizierte, von rechts nach links zu lesende Kursive. Nur wenige Forscher weltweit sind in der Lage, die Zeichen zu entziffern, die stark durch individuelle Handschriften geprägt sind. In Demotisch liegen uns neben großen Werken der Weltliteratur wie die Setna-Romane oder magische Handbücher auch Zeugnisse des Alltagslebens vor. Darunter sind Schülerübungen, Einkaufslisten, Ehe- und Scheidungsurkunden oder auch komplexe Gerichtsdokumente zu nennen. Diese geben uns einen Einblick in Wirtschaft, Recht und Verwaltung in die Lebensweise der Bevölkerung Ägyptens vor 2000 Jahren.
25

Universitätsvesper am Paulineraltar: Kinder in der altägyptischen Literatur

Naether, Franziska 30 October 2018 (has links)
No description available.
26

Die Tempeleide: Kulturelle und rechtshistorische Kontextualisierung einer Textsorte: Mit einer Edition vom O. Lips. ÄMUL dem. inv. 340

Naether, Franziska, Schmidt-Gottschalk, Tami 09 May 2019 (has links)
No description available.
27

Ticket-Orakel und Sortes Astrampsychi - Divinationsmethoden im griechisch-römischen Ägypten: ein Vorbericht

Naether, Franziska 10 May 2019 (has links)
Mit der Übersetzung und dem Kommentar der Papyri Graecae et Demoticae Magicae von Hans-Dieter Betz et al. 1986 und in zweiter Auflage 1992 ist ein wichtiger Schritt in der Beschäftigung mit religiösen Praktiken im römischen Ägypten gemacht worden: das Verständnis dieser komplexen Quellen erschließt sich nur in der gleichzeitigen Betrachtung der Texte in allen Sprachen und kulturellen Kontexten, aus denen sie verfasst sind. Mit diesem Artikel soll ein Einblick in zwei Quellentypen gegeben werden, denen eine ähnliche Problematik zugrunde liegt: die Ticket-Orakel oder Orakelfragen in demotischer, griechischer und koptischer Sprache sowie dem griechischsprachigen Losorakelcorpus 'Sortes Astrampsychi'.
28

2nd International Conference of Sustainable Sports Tourism: Book of Abstracts

Hodeck, Alexander, Tuchel, Jacqueline, Hente, Luisa, Abdelkarim, Osama, Belal, Mayada, El Beih, Sarah 19 May 2021 (has links)
Abstracts of the proceedings of the Second International Conference on Sustainable Sport Tourism
29

Adaption des 'Sniffin' Sticks' Riechidentifikationstests für Ägypten

Taut, Maria 19 October 2018 (has links)
Riechen ist ein unterschätzter Sinn, der in unserem alltäglichen Leben zum Bespiel bei Nahrungsaufnahme, Partnerwahl und Erkennung von Gefahren eine große Rolle spielt. Für die Diagnostik von Riechstörungen ist ein kulturell angepasster, validierter Riechtest unablässig, da Menschen nicht überall mit den gleichen Gerüchen vertraut sind. Für den ägyptischen Kulturkreis gab es einen solchen Test bisher nicht. Der „Sniffin‘ Sticks“ Test ist ein in Europa häufig angewandter Riechtest. Er besteht aus einer Diskriminationstestung, einer Riechschwellentestung und einem Identifikationsteil. Letzterer ist der Teil, der mit Sicherheit einer kulturellen Adaptation bedarf. In dieser Studie wurde der deutsche „Sniffin‘ Sticks“-Identifikationstest so modifiziert, dass er für ägyptische Probanden angewendet werden kann. Wir konnten erste normierte Daten erheben. Die Probanden erzielten im angepassten „Sniffin‘ Sticks“-Identifikationstest weitestgehend ähnliche Ergebnisse wie die Teilnehmer anderer Nationalitäten. Jedoch konnte zwischen Gruppen mit nur bedingt unterschiedlichen Beeinträchtigungen (Normosmiker und Teilnehmer mit leichter Riechminderung, sowie Anosmiker und Teilnehmer mit schwerer Riechminderung) kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Testergebnisse gefunden werden. Dies führen wir darauf zurück, dass Probanden ihr Riechvermögen häufig selbst einschätzten, was nicht immer zu einer korrekten Zuordnung zu den einzelnen Testgruppen führte. Weiterhin konnten keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede des Riechvermögens nachgewiesen werden. Wie in anderen Studien bereits beobachtet, schnitten jedoch auch die ägyptischen Frauen im Vergleich zu den Männern tendenziell besser ab. Eine Abnahme des Riechvermögens mit dem Alter ist vielfach dokumentiert und über kulturelle Grenzen hinweg einheitlich beobachtet worden. Auch die ältere ägyptische Bevölkerung bildet hier keine Ausnahme. Es fiel aber auch ein schlechteres Abschneiden der älteren Probanden im Vergleich zu anderen Nationalitäten gleichen Alters auf. Wir erklärten dies im Hinblick auf die Akkumulation schädlicher Umwelteinflüsse und die geringe Stichprobengröße. Letztendlich existiert nun ein validierter Test zur Testung des Riechvermögens ägyptischer Probanden. Sicherlich werden weitere Studien notwendig sein, um die bisher erhobenen Daten zu stärken.:Zusammenfassung 4 Summary 5 Inhaltsverzeichnis 6 Abkürzungsverzeichnis 8 1 Einleitung 9 2 Theorie 11 2.1 Der Geruchssinn – Grundlagen 11 2.1.1 Anatomie 11 2.1.2 Physiologie und Biochemie 14 2.2 Ätiologie und Pathologie der Riechstörungen 15 2.2.1 Sinunasal bedingte Riechstörungen 15 2.2.2 Traumatisch bedingte Riechstörungen 16 2.2.3 Nicht-sinunasal bedingte Riechstörungen 16 2.3 Diagnostik - Riechtestung 17 2.3.1 Einteilung der Diagnostik 18 2.3.1.1 Objektive Testverfahren 18 2.3.1.2 Psychophysische Testverfahren – Der „Sniffin‘ Sticks“-Test 19 2.3.2 „Sniffin‘ Sticks“-Identifikationstest – Kulturelle Adaption 21 2.4 Therapieansätze 22 2.5 Einfluss des Alters auf den Geruchssinn 23 2.6 Einfluss des Geschlechts auf den Geruchssinn 24 2.7 Einfluss des Rauchens auf den Geruchssinn 24 3 Ziele 24 4 Material und Methoden 25 4.1 Studiendesign und Studienablauf 25 4.2 Patientenauswahl 29 4.3 Aufklärung und Einverständnis 30 4.4 Die statistische Auswertung 30 5 Ergebnisse 30 5.1 Auswahl der Gerüche 30 5.2 Vergleich von subjektiv riechgesunden und riechgeminderten Personen 31 5.3 Einfluss des Geschlechts auf den Geruchssinn 33 5.4 Einfluss des Alters auf den Geruchssinn 33 5.5 Reliabilität und Korrelationsanalysen 34 6 Diskussion 34 6.1 Diskussion der Ergebnisse 34 6.1.1 Ergebnisse der Auswahl der Gerüche 35 6.1.2 Ergebnisse des Vergleichs von riechgesunden und riechgeminderten Probanden 36 6.1.3 Ergebnisse der geschlechtsspezifischen Untersuchung 36 6.1.4 Vergleich mit anderen normativen Daten 36 6.2 Diskussion der Methoden 37 6.2.1 Übersetzung und Arbeitssprache 37 6.2.2 Auswahl der Probanden 37 7 Literaturverzeichnis 40 8 Anhang 49 8.1 Abbildungsverzeichnis 49 8.2 Tabellenverzeichnis 49 Danksagung 50 Erklärungen 51 / Smelling is one of our most underestimated senses, although it plays a huge role in our daily life, when it comes to eating, socializing and recognizing dangers. For diagnosing smelling disorders, a good validated and cultural adapted test is very important. People all over the world aren’t used to the same sort of odors. That’s why cultural adaptation is so important. For Egyptians or the Arabic population there was no validated test like that so far. The „Sniffin‘ Sticks“ Test is such a tool for diagnosing smelling disorders. It consists of a discrimination part, a threshold testing part and an identification part. This last one is the one that needs to be surely adapted, if the test is supposed to be used for patients from a different cultural background. That was the purpose of this study: To adapt the German „Sniffin‘ Sticks“ Test for making it applicable in Egypt. We were able to collect first normative data, with mostly similar results to the ones of other cultural groups. Nevertheless there were some obstacles. We could not find significant differences between participants with slightly different intensity of smell loss. That might be due to the fact that participants mostly rated their ability of smell themselves, so we could match them to one of the study groups. As this is often not very accurate, it might explain why we could not discriminate well between people rating themselves as strongly impaired and anosmic for example. Also we could not find significant differences concerning the ability to smell in terms of sex. This is an often-observed situation, although the tendency for women to slightly outperform men is also documented. It is the same with Egyptian women. Another well-known fact is the decrease of the sense of smell with age. That is as well shown in our data. The only difference was, that old participants did not score as good as older people from other countries. One reason for that might be the small sample of older participants we had, another reason might be the high load of pollution people in Cairo are exposed to. Finally now there is first normative data and a validated smelling test for the Egyptian population. Further studies will be necessary to undermine the previous work and create an even stronger test.:Zusammenfassung 4 Summary 5 Inhaltsverzeichnis 6 Abkürzungsverzeichnis 8 1 Einleitung 9 2 Theorie 11 2.1 Der Geruchssinn – Grundlagen 11 2.1.1 Anatomie 11 2.1.2 Physiologie und Biochemie 14 2.2 Ätiologie und Pathologie der Riechstörungen 15 2.2.1 Sinunasal bedingte Riechstörungen 15 2.2.2 Traumatisch bedingte Riechstörungen 16 2.2.3 Nicht-sinunasal bedingte Riechstörungen 16 2.3 Diagnostik - Riechtestung 17 2.3.1 Einteilung der Diagnostik 18 2.3.1.1 Objektive Testverfahren 18 2.3.1.2 Psychophysische Testverfahren – Der „Sniffin‘ Sticks“-Test 19 2.3.2 „Sniffin‘ Sticks“-Identifikationstest – Kulturelle Adaption 21 2.4 Therapieansätze 22 2.5 Einfluss des Alters auf den Geruchssinn 23 2.6 Einfluss des Geschlechts auf den Geruchssinn 24 2.7 Einfluss des Rauchens auf den Geruchssinn 24 3 Ziele 24 4 Material und Methoden 25 4.1 Studiendesign und Studienablauf 25 4.2 Patientenauswahl 29 4.3 Aufklärung und Einverständnis 30 4.4 Die statistische Auswertung 30 5 Ergebnisse 30 5.1 Auswahl der Gerüche 30 5.2 Vergleich von subjektiv riechgesunden und riechgeminderten Personen 31 5.3 Einfluss des Geschlechts auf den Geruchssinn 33 5.4 Einfluss des Alters auf den Geruchssinn 33 5.5 Reliabilität und Korrelationsanalysen 34 6 Diskussion 34 6.1 Diskussion der Ergebnisse 34 6.1.1 Ergebnisse der Auswahl der Gerüche 35 6.1.2 Ergebnisse des Vergleichs von riechgesunden und riechgeminderten Probanden 36 6.1.3 Ergebnisse der geschlechtsspezifischen Untersuchung 36 6.1.4 Vergleich mit anderen normativen Daten 36 6.2 Diskussion der Methoden 37 6.2.1 Übersetzung und Arbeitssprache 37 6.2.2 Auswahl der Probanden 37 7 Literaturverzeichnis 40 8 Anhang 49 8.1 Abbildungsverzeichnis 49 8.2 Tabellenverzeichnis 49 Danksagung 50 Erklärungen 51
30

Generation Tahrir / Die ägyptische Revolution von 2011 und 2012 als generationelle Erfahrung / Generation Tahrir / The Egyptian revolution of 2011 and 2012 as generational experience

Wöhler-von Treskow, Isabelle 12 June 2016 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0526 seconds