• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 7
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Rewriting Woman Evil?: Antifeminism and its Hermeneutic Problems in Four Criseida Stories

Park, Yoon-hee 05 1900 (has links)
Since Benoit de Sainte-Maure's creation of the Briseida story, Criseida has evolved as one of the most infamous heroines in European literature, an inconstant femme fatale. This study analyzes four different receptions of the Criseida story with a special emphasis on the antifeminist tradition. An interesting pattern arises from the ways in which four British writers render Criseida: Geoffrey Chaucer's Troilus and Crisevde is a response to the antifeminist tradition of the story (particularly to Giovanni Boccaccio's II Filostrato); Robert Henryson's Testament of Cresseid is a direct response to Chaucer's poem; William Shakespeare's Troilus and Cressida aligns itself with the antifeminist tradition, but in a different way; and John Dryden's Troilus and Cressida or Truth Found Too Late is a straight rewriting of Shakespeare's play. These works themselves form an interesting canon within the whole tradition. All four writers are not only readers of the continually evolving story of Criseida but also critics, writers, and literary historians in the Jaussian sense. They critique their predecessors' works, write what they have conceived from the tradition of the story, and reinterpret the old works in that historical context.
12

Producing the Middle English corpus: confession and Medieval bodies

Meyer, Cathryn Marie 28 August 2008 (has links)
Not available / text
13

Schutzbehältnisse für Zeitungsoriginale

Siegel, Jens, Vogel, Michael 15 April 2015 (has links) (PDF)
Historische Zeitungen werden in nur wenigen Exemplaren und meist in gebundener Form in Bibliotheken und Archiven aufbewahrt. Diese Zeitungsbände sind aufgrund ihres Gewichts, ihrer Formatgrößen und der Fragilität der verwendeten dünnen und säurehaltigen Papiere konservatorische Sorgenkinder in Archiven und Bibliotheken. Gleichzeitig nimmt das Interesse an diesen Originalen zu (vgl. BIS 2012, H. 3, S. 189–191). Aktuell sind Zeitungen besonders für Forschungen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg unverzichtbare Quellen (vgl. BIS 2014, H. 2, S. 90–91). Deshalb fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft aktuell Pilotprojekte zur Digitalisierung wichtiger Zeitungen für eine gleichermaßen bestandsschonende wie uneingeschränkte Nutzung.
14

What is the Real Question? / An Empirical-Ontological Approach to the Interpretative Analysis of Archival Reference Questions

Hennicke, Steffen 06 November 2017 (has links)
Die Forschung zum Informationsverhalten in Archiven hat wiederholt gezeigt, dass der Zugang zu Archivbeständen durch einen grundlegenden Wissensmangel über die Informationsbedürfnisse von Archivnutzern eingeschränkt wird. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Vertiefung des empirischen Verständnisses der spezifischen Informationsbedürfnisse von Archivnutzern und damit die Leistung eines grundlegenden Beitrags zur Verbesserung von archivischen Informationssystemen. Dazu untersucht die primäre Forschungsfrage die Möglichkeit der Erarbeitung einer Ontologie, die in angemessener Weise das Erkenntnisinteresse von Nutzern an Archive repräsentiert, und auf formale Anfragen, adäquate Antworten erzeugt. Zu diesem Zweck analysiert die Studie schriftliche Nutzeranfragen an das Bundesarchiv und das Nationalarchiv von Norwegen (Arkivverket). Die primären Forschungsergebnisse umfassen einen methodischen Ansatz, der eine interpretative Analyse schriftlich formulierter Fragen an Archive vertritt und, als Ergebnis seiner erfolgreichen Anwendung, das Archival Knowledge Model (AKM) erarbeitet. Das AKM ist eine ontologische Repräsentation des Gegenstandbereichs, der typischerweise als das Erkenntnisinteresse von Fragen an Archiven erscheint. Die Studie zeigt, dass derartige Anfragen dominante, grundlegende ontologische Muster aufweisen, die auf einen relativ kleinen Satz ontologischer Entitäten formalisiert werden können. Das AKM repräsentiert damit formal und explizit die Informationsbedürfnisse von Archivnutzern in Form einer Ontologie. Diese stellt ein konstitutives Modell für die Evaluierung bestehender Archivinformationssysteme und Datenschemata zur Verfügung und kann die Entwicklung neuer Katalogisierungsregeln oder musterbasierter Abfrageanwendungen unterstützen. / Research on the information behaviour of archive users has repeatedly shown that access to archival knowledge bases such as via finding aids is hindered by a certain deficiency in knowledge about users and their information needs. The objective of this study is to increase our empirical understanding of the information needs of archive users in order to facilitate access to archival information systems. The primary research question explores the possibility of creating an ontology that can reasonably represent archival inquiries and their probable interpretations as formal queries to the model of the archival target world that would generate an adequate response. For this purpose, the study analyzes archival information needs as expressed in written natural language questions submitted to the German Federal Archives (Bundesarchiv) and the National Archives of Norway (Arkivverket). The primary results point to a methodological approach that advocates an interpretative analysis of written natural language inquiries and, as the result of its practical and successful application, the Archival Knowledge Model (AKM). This constitutes an ontological representation of the subject matter typically appearing as the interest of archival inquiries. The study thus shows that written natural language questions submitted to archives exhibit dominant fundamental ontological patterns, which can be formalized to a relatively small set of entities utilizing the CIDOC CRM and compatible extensions wherever its semantics are found to be inadequate. The AKM formally and explicitly represents the information needs of archive users in the form of an ontology, thus providing a constitutive model for the evaluation of existing archive information systems and data schemas and may inform the development of new cataloguing rules or pattern-based query applications.
15

Die präkustodiale Intervention als Baustein der Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe

Weisbrod, Dirk 05 November 2015 (has links)
Der Computer ersetzt in den letzten Jahrzehnten zunehmend analoge Schreibwerkzeuge und Kommunikationsmittel. Das hat auch Auswirkungen auf den Schaffensprozess von Schriftstellern, die ihre Aufzeichnungen immer häufiger als digitale Objekte hinterlassen. Für Literaturarchive stellt sich folglich die Aufgabe, zukünftig auch digitale Schriftstellernachlässe zu übernehmen und zu archivieren und hierfür eine Langzeitzeitarchivierungs-Strategie zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zeitraum vor der Übernahme eines Nachlasses durch ein Literaturarchiv und stellt die Frage, welche Maßnahmen Nachlasskuratoren in Zusammenarbeit mit Schriftstellern ergreifen können, um die Langzeitarchivierung zu ermöglichen. Nachlässe sind in diesem Zeitraum noch die persönlichen Archive von Schriftstellern. Der Eingriff von Seiten der Kuratoren in persönliche Archive wird in dieser Arbeit als präkustodiale Intervention bezeichnet. Die Arbeit erörtert zunächst die theoretischen Grundlagen dieser Fragestellung und arbeitet die Notwendigkeit der präkustodialen Intervention in Schriftstellerarchive heraus. Anhand eines Literaturberichtes zeigt sie, dass der Forschungsstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zu den englischsprachigen Ländern defizitär ist und identifiziert Ursachen für diesen Befund. Zudem werden aus der Literatur mögliche Maßnahmen der präkustodialen Intervention entnommen und weiterentwickelt. Daraufhin überprüfen Experteninterviews in ausgewählten Literaturarchiven sowie eine Schriftsteller-Befragung diesen Befund und reichern ihn mit weiteren Daten an. Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und des empirischen Teils wird die Einrichtung einer Cloud-basierten Arbeits- und Archivierungsumgebung für Schriftsteller als Hauptbestandteil einer Interventions-Strategie für Literaturarchive vorgeschlagen. / In recent decades, the computer has been displacing increasingly analogue writing tools and means of communication. This has an impact on the creative process of writers as well who leave their records more and more as digital objects. Therefore, special collections are being confronted with the task to acquire and archive digital papers in the future and to develop a digital preservation strategy for them. The present thesis deals with the period before the acquisition of papers and manuscripts by a special collection and brings up the question what kind of measures curators could take in cooperation with writers in order to make digital preservation possible. During this period, papers are still the personal archives of writers. The intervention in personal archives on the part of the curators is referred to as pre-custodial intervention. The work initially discusses the theoretical foundations of this question and exposes the need of pre-custodial intervention in writers archives. By means of a literature review the thesis shows that the state of research in Germany, Austria and Switzerland compared to English-speaking countries is deficient and identifies reasons for this finding. In addition, possible actions of pre-custodial intervention are taken from the literature and developed further. Thereupon, expert interviews in selected special collections as well as an online survey of writers review this findings and fill them with other data. Based on the results of the literature review and the empirical part, a cloud-based archiving and working environment for writers is proposed as the main component of an intervention strategy for special collections.

Page generated in 0.0222 seconds