• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Visuelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Die Bildwissenschaft als Schlüssel für einen kompetenzorientierten Bildeinsatz / Visual Competence in the Foreign Language Classroom: Visual Studies as Key to Competence-Oriented Foreign Language Teaching

Hecke, Carola 22 November 2010 (has links)
No description available.
2

Das Phänomen des Kleinbürgerlichen in den Texten von Günter Grass. Eine Konfrontation von Sozialgeschichte und Literatur.

Rüffer, Daniel 04 July 2016 (has links)
Insofern der Titel der Dissertation schon auf ein „Phänomen“ verweist, ist angedeutet, dass von einem zunächst nicht festgelegten Auftreten kleinbürgerlicher Figuren ausgegangen wird. Der Autor bringt, so die Grundthese, sein Herkunftsmilieu zur Anschauung; es ist davon auszugehen, dass dies vielfältig und nicht ausschließlich abwertend geschieht. Es wurde eine Auswahl an Texten von Grass getroffen, die einen Überblick über das Gesamtwerk gestattet. Sie umfasst Romane, Novellen und solche Texte, denen der Autor keine konventionelle Gattungsbezeichnung zugewiesen hat, die aber ihrer Struktur nach als erzählende Texte gelten können (viele handelnde Figuren, detailreiche Schilderungen, nicht in Versen verfasst, nicht auf Aufführung ausgelegt): „Die Blechtrommel“ (1959), „örtlich betäubt“ (1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“ (1972), „Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus“ (1980), „Die Rättin“ (1986), „Ein weites Feld“ (1995), „Im Krebsgang“ (2002). Im abschließenden Kapitel wird überdies resümierend auf „Beim Häuten der Zwiebel“ (2006) sowie sporadisch auf „Grimms Wörter“ (2010) und das posthum erschienene „Vonne Endlichkait“ (2015) eingegangen. Zur Gliederung der Texte in Werkphasen wurden eine aktuelle Position nach Sabine Moser (2002) sowie weitere Einschätzungen der bekannten Grass-Forscherin Gertrude Cepl-Kaufmann (1975 und folgende) miteinander verbunden. Zur Erarbeitung eines möglichst sachlichen Begriffs über das Kleinbürgertum wurde neuere sozialhistorische Forschungsliteratur (Haupt/Crossick, 1998 und folgende) hinzugezogen, die: 1. älteren Forschungsbeiträgen über Grass nicht zur Verfügung standen oder 2. durch neuere Forschungsbeiträge nicht zur Kenntnis genommen worden sind.
3

Spiegel einer Gesellschaft im Umbruch / Zur französischen Erzählkunst im Jahrzehnt der Revolution (1789-1799) / Reflecting the changes of a society / About French Literature written during the French Revolution (1789-1799)

Schulze, Swantje 02 July 2001 (has links)
Les auteurs du XVIIIe siècle, en France, étaient soumis à une norme critique, la Doctrine classique, qui édictait les règles du «bon goût». On ne devait pas mêler des styles différents, ce qui supposait de ne décrire qu'une seule couche sociale. La plupart des romanciers du XVIIIe siècle se sont focalisés sur la vie des nobles. Il fallait éviter de recourir à un mode de description réaliste pour se cantonner à un «réalisme psychologique». Mais avec la Révolution de 1789, le peuple accéda au pouvoir et la noblesse perdit ses privilèges.Au plan littéraire, le bouleversement social se reflète entre autres dans le roman français du XIXe siècle. La description sans fard de la réalité a pris le dessus sur les aventures fantastiques et les histoires d'amour sentimentales.Ce travail a pris pour objet la période de transition, c'est-à-dire les années 1789-1799. Il se structure autour des interrogations suivantes : Est-il question de plusieurs couches sociales? L'auteur inclut-il dans la fiction romanesque des faits et des détails reliés à l?actualité et destinés à créer un effet de réel (sommes d'argent, descriptions de vêtements et de meubles, événements politiques, etc.)? Y a-t-il des passages humoristiques? Peut-on trouver de l'argot dans les romans? Nous commençons par «L'Emigré» de Sénac de Meilhan, qui, étant lui-même exilé, publia son roman en Allemagne. Nous procédons ensuite à une analyse du roman «La dot de Suzette» de Joseph Fiévée, qui fut un grand succès en France. Puis nous nous penchons sur «Trois Femmes» d'Isabelle de Charrière. Bien que d'origine hollandaise, elle résidait en Suisse avec son mari et fit paraître son roman à Londres. La quatrième uvre prise en considération s'intitule «Les Nuits révolutionnaires» et fut rédigée par Rétif de la Bretonne.

Page generated in 0.0974 seconds