• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 65
  • 34
  • 28
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 135
  • 82
  • 82
  • 82
  • 82
  • 43
  • 41
  • 24
  • 17
  • 16
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Konkurrerande kollektivavtal : Andrahandskollektivavtalets rättsliga ställning / Competing Collective Agreements : The Legal Status of the Secondary Collective Agreement

Hedin, Amanda January 2023 (has links)
När en arbetsgivare är bunden av två konkurrerande kollektivavtal får andrahandskollektiv-avtalet – enligt principen om konkurrerande kollektivavtal – endast en begränsad rättsverkan i jämförelse med rättsverkan hos ett förstahandskollektivavtal. Principen om konkurrerande kollektivavtal, som utvecklats i Arbetsdomstolens praxis, innebär att arbetsgivaren som huvudregel endast är skyldig att tillämpa bestämmelserna i förstahandskollektivavtalet. För att principen dock ska aktualiseras krävs det att bestämmelserna i första- och andrahands-kollektivavtalet konkurrerar på ett sådant sätt att en samtidig tillämpning av båda bestämmelserna skulle medföra betydande olägenheter för arbetsgivaren. För att avgöra om så är fallet krävs det dock att innehållet i båda bestämmelserna först tolkas för att därefter avgöra om arbetsgivaren riskerar att åläggas att agera på olika sätt i förhållande till de olika bestämmelserna. Så är alltid fallet om bestämmelserna är oförenliga såtillvida att en tillämpning av bestämmelsen i andrahandskollektivavtalet står i strid med en bestämmelse i förstahandskollektivavtalet. Så kan dock även vara fallet trots att bestämmelserna inte är direkt oförenliga men då under förutsättning att bestämmelserna ändå skiljer sig åt såtillvida att arbetsgivaren måste anpassa sitt agerande i förhållande till bestämmelserna i respektive kollektivavtal för att inte strida mot endera.
122

Liste der Bürgermeister von Radeberg: (bis 2022)

Schönfuß, Klaus 21 December 2022 (has links)
Diese Liste der Bürgermeister von Radeberg führt alle bekannten Bürgermeister der Stadt Radeberg von 1429 bis 2022 auf. Die ehemaligen Gemeindevorsteher bzw. Bürgermeister der zum 1. Januar 1920 mit Radeberg vereinigten Gemeinde Lotzdorf sowie der eingemeindeten Orte Liegau-Augustusbad (1. April 1995), Großerkmannsdorf und Ullersdorf (beide am 1. Januar 1999) sind in der folgenden Liste nicht berücksichtigt. Am 16. März 1412 wurde dem Marktflecken Radeberg das Stadt- und Weichbildrecht verliehen. Aus der frühen Geschichte Radebergs als Stadt bis etwa 1550 liegen nur wenige und unvollständige Angaben vor. Ursachen dafür sind der Stadtbrände von 1521, als die Stadt fast vollständig niederbrannte, und der große Stadtbrand von 1714, bei dem auch die Kirche und das Rathaus mit dem größten Teil des Archivgutes vernichtet wurden. Seit der Erhebung Radebergs zur Großen Kreisstadt am 1. Januar 2009 trägt das Stadtoberhaupt den Titel Oberbürgermeister. Gemäß § 51 der Sächsischen Gemeindeordnung vom 21. April 1993 beträgt eine Amtszeit des Oberbürgermeisters sieben Jahre. Bei einer Wiederwahl kann sie sich entsprechend verlängern. Er wird in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Der Oberbürgermeister hat die Stellung eines hauptamtlichen Beamten auf Zeit und ist Vorsitzender des Stadtrats sowie Leiter der Stadtverwaltung. Bis 1692 gab es in Radeberg drei Bürgermeister, ab 1692 nur noch zwei, die jährlich miteinander wechselten. In der Regel wird in der Literatur jeweils nur der Name des „amtierenden“ Bürgermeisters aufgeführt, der des „ruhenden“ (Vice-Bürgermeister) erscheint nur selten. Das Geschäftsjahr reichte jeweils vom 1. Mai bis zum 30. April. Diese Liste ist in dieser vollständigen Form erstmalig im Februar 2019 von teamwork-schoenfuss.de (Klaus Schönfuß) erarbeitet und in de.wikipedia.org veröffentlicht worden. Bezüglich Weiterverarbeitung, Bildrechten, späterer Ergänzungen und Korrekturen gelten die Wikipedia-Regeln und -Lizenzen, die dort nachlesbar sind.
123

Veranstaltungen 2022 - Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt: Möglichkeiten und Akteure

29 November 2022 (has links)
Die Arbeitsgruppe Industriekultur des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. konnte auch im Jahr 2022 im Rahmen des Projektes „Lebendiges Netzwerk der Industriekultur im Ehrenamt. Akteure und Möglichkeiten“ wieder verschiedene Rundgänge, Führungen, Exkursionen, Vorträge, Aktionen und andere Projekte organisieren. Wie schon in den Jahren zuvor liegt der besondere Fokus auf der Präsentation der Bedeutung und Leistungsfähigkeit des Ehrenamtes bei der Erforschung, Bewahrung, Fortschreibung und Verankerung der sächsischen Industriekultur in der Öffentlichkeit. Das Projekt wurde 2020 initiiert als Beitrag zu den anderen im Jahr der Industriekultur in Sachsen 2020 stattfindenden Aktivitäten. In der Dokumentation erhalten Sie einen Eindruck von den Veranstaltungen im Jahr 2022.
124

Drüben: eine deutsche Zeitreise

29 November 2023 (has links)
No description available.
125

Realitätsverluste oder: Komm wieder, Dr. May!: 13. Februar 2022

Meyer, Clemens 28 February 2023 (has links)
„Die Realität verformt sich, beziehungsweise wird sie verformt. Kolportage wird zur Wahrheit, Lügner werfen Lügenvorwürfe, die große Verschwörung. Was die einen Dummheit nennen, ist für andere unumstößliche Empirie. Das Netz der Verwirrung legt sich über die Gesellschaft. Spinnen sitzen in diesem Netz, Gift in den Drüsen. Kann nur Dr. Karl May, der große sächsische Märchenerzähler, mit seinen humanistischen und verrückten Helden helfen, oder sind die schon im Irrenhaus oder auf der Bahnhofsmission?“, fragt der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer, der u. a. mit seinen Romanen 'Als wir träumten' und 'Im Stein' bekannt wurde.
126

Wissenschaft und Demokratie – ein Spannungsfeld?: 20. Februar 2022

Töpfer, Klaus 28 February 2023 (has links)
Die weltweite Staatengemeinschaft wird durch die Corona-Pandemie und den Klimawandel zu disruptiven Veränderungen herausgefordert. Es wächst daraus national und global die Verpflichtung, die Handlungsstrategien auf wissenschaftlicher Grundlage zu entwickeln. ‚Wir folgen der Wissenschaft‘ ist in vielen Demonstrationen, gerade junger Menschen, eine gebieterische Forderung. Demokratisch legitimierte Entscheidungen in einer offenen Demokratie bedürfen der Zustimmung einer Mehrheit in der Bevölkerung. Die offenen parlamentarischen Demokratien sind auf Entscheidungen über Alternativen ausgerichtet. Diese Spannungsfelder müssen dringlich immer wieder justiert und dynamisch fortentwickelt werden.
127

Politics of Love - Wie politisch ist Liebe?: 13. März 2022

Sanyal, Mithu 28 February 2023 (has links)
Die Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal fragt in ihrer Dresdner Rede danach, ob wir mehr Liebe brauchen, um über Utopien und Visionen sprechen zu können, oder was wir von einer Ethik der Liebe für die aktuellen Herausforderungen lernen können.
128

Aufbruch Trendwenden Zukunft: Halbzeitbilanz 2019 - 2022

22 July 2022 (has links)
Die vorliegende Halbzeitbilanz bietet einen Überblick unserer Aktivitäten und Erfolge des ersten Halbjahres dieser Legislatur. Redaktionsschluss: 24.05.2022
129

Erkenntnislust: 27. Februar 2022

Flaßpöhler, Svenja 19 May 2022 (has links)
„Die Magie eines gelungenen Gesprächs liegt darin, dass es alle Beteiligten verändert. Mit einem Mal zeigt der verhandelte Gegenstand eine andere Seite, die bisher im Verborgenen lag. Sokrates war ein Meister dialektischer Gesprächsführung: Kollektiven Gewissheiten begegnete er mit Zweifel, um so höhere Einsichten zu ermöglichen. Die Kunst der Dialektik ist heute, in einer Zeit zunehmender Polarisierung und Verhärtung, notwendiger denn je. Gegen Hass, Arroganz und Konformismus hilft nur die unerschrockene Erkenntnislust der Philosophie.“ Svenja Flaßpöhler ist Chefredakteurin des Philosophie Magazins und hat zuletzt das Buch 'Sensibel: über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren' herausgebracht.
130

Der Geologische Dienst in Sachsen: Festband zum Jubiläum 150 Jahre Landesgeologie

Büchner, Jörg, Dietel, Sabine, Dommaschk, Peter, Döring, Ines, Duteloff, Tobias, Fischer, Petra, Franke-Laske, Daniel, Gahlert, Anna, Görne, Sascha, Görz, Ines, Grafe, Friedemann, Hofmann, Karina, Hübschmann, Mathias, Kleeberg, Katrin, Korb, Daniel, Kulikov, Sabine, Kupetz, Manfred, Lapp, Manuel, Lehmann, Uwe, Loos, Denis, Reinhardt, Katrin, Reinhardt, Silke, Repstock, Alexander, Richter, Marcus, Rommel, Axel, Schneider, Sandra, Schreiber, Andrea, Schulz, Carsten, Sentek, Susann, Thiele, Lisa, Ussath, Maria, Walter, Harald 22 July 2022 (has links)
Der Geologische Dienst von Sachsen feiert im Jahr 2022 sein 150-jähriges Jubiläum – am 6. April 1872 wurde die Geologische Landesuntersuchung im Königreich Sachsen gegründet. Auf 153 Seiten der Reihe „Geoprofil“ werden Einblicke in die Arbeit des Geologischen Dienstes im LfULG, seinen Aufgaben und die Dienste als zuständige Fachbehörde gegeben. Die elf Einzelbeiträge zeigen die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Themenbereichen Umwelt, Naturschutz und Geologie für Sachsen stellen. Im Einzelnen geht es in den Beiträgen um die sächsische Rohstoffstrategie, die Suche nach einem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle, Erdwärme, Hydrogeologie, die Eisenbahn Neubaustrecke Dresden – Prag, Naturgefahren, das geowissenschaftliche Archiv, Träger öffentlicher Belange (TöB), Geoparks und einen Blick in die 150 jährige Geschichte. Redaktionsschluss: 30.11.2021

Page generated in 0.0169 seconds