• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 66
  • 34
  • 28
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 136
  • 83
  • 83
  • 83
  • 83
  • 43
  • 41
  • 25
  • 17
  • 16
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Isostochochronen und ihre Anwendung in der Verkehrsplanung

Landwehr, Philipp 30 May 2023 (has links)
Isochrones are an often-used, traditional instrument in traffic and town planning. For instance, isochrones might be used to analyze the optimal position of a planned public transport stop or to analyze reachability. Unfortunately, in the real world, application isochrones are rarely calculated well. Instead of using actual isochrones, planning offices evaluate the distance rn the average person walks in n minutes, shorten rn by a detour heuristic and create a circle with radius rn and center point m to approximate the n-minute isochrone. But even proper isochrones are fundamentally flawed. They either assume the walking speed for every person to be identical or guess the walking speed more pessimistic. Obviously, both methods are massively misestimating the area within an isochrone and can lead to misinformed decisions. Using one universal walking speed underestimates the area in the isochrone for some people, overestimates the area for others. Pessimistic walking times underestimate the reachable area for most people. The central flaw of the approach is the use of the expectancy value of the walking speed. The distribution of pedestrian walking speed has already been determined statistically. Thinking in distributions immediately allows more precise statements about reachability, margin of error and would benefit the understanding of modal choice. This paper aims to introduce the concept of isostochochrones, which build on top the concept of isochrones. Allowing the use of walking speed distributions and independent delay distributions at multiple points in a network allows clear margin of error statements and leads to deeper understanding of the planning situation.:Ziel der Arbeit Isostochochronen Isostochochronen ersetzen Isochronen Isostochochronen sind eine Erweiterung der Isochronen Zufallsvariablen und Mittelwerte Heuristiken müssen abgeschafft werden Relevante Planungsziele identifizieren
102

TDKT - 24. Tschechisch-Deutsche Kulturtage: Dresden, Ústí nad Labem, Euroregion Elbe/Labe 29.09.22-16.10.22 : Spuren

31 July 2023 (has links)
Den 24. TDKT wurde das Motto »Spuren« gegeben, womit die Festivalthemen der vergangenen zwei Jahrgänge »Unsere Nachbarn unter uns« und »Heimat« weiterentwickelt werden – diesmal aus einem anderen Blickwinkel. In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden diverse Einflüsse auf die deutsche und tschechische Kultur aufgezeigt, erforscht und diskutiert. Welche Spuren wurden von wem und wie in beiden Kulturräumen hinterlassen? Wie zeigen diese Spuren sich heutzutage? Gemeint sind damit solche Spuren, die bestimmte Einflüsse, Ereignisse oder Personen hinterlassen haben, insbesondere in Kunst und Kultur, aber auch im Leben von Menschen oder sichtbar und spürbar an bestimmten Orten.
103

Exploring Audience Perception of a Cause-Related Sponsorship Campaign : The Case of Hummel and the Danish National Football TeamDuring The 2022 FIFA World Cup

Kószás, Franciska, Tudesko, Patricia January 2023 (has links)
Background: There has been a noticeable growth in the use of sponsorships and corporate social responsibility in the world of professional sports, especially in football. This phenomenon is not particularly surprising given that modern companies are forced to compete for the attention of more socially conscious audiences. The socially responsible reputation of a firm may be significantly strengthened by incorporating CSR and CRM efforts. Audiences have shown to have a more positive opinion of these initiatives when they are implemented in the sports industry, often differentiating them from direct corporate marketing due to their perceived authenticity and compassion. Hummel's decision to tone down the Danish national team's kit for The 2022 FIFA World Cup in Qatar serves as a compelling example of cause-related marketing within the football industry.   Purpose: The development of an in-depth understanding of how online communities perceive the cause-related campaign executed by Hummel at The 2022 FIFA World Cup in Qatar. Method: Qualitative Research; Interpretivism; Methodology – Exploratory Case Study; Inductive Approach; Data Collection – Systematic; Sampling – Deliberate/Nonprobability Sampling; Data Analysis – Content Analysis (creation of tree-diagrams based on quotes, generic categories and main categories)  Conclusion: The authors have undertaken a comprehensive analysis of the findings derived from content analysis, establishing meaningful connections between these findings and relevant theories regarding cause-related marketing (CRM) and corporate social responsibility (CSR). As a result, this study makes a contribution to the scholarly understanding of the potential responses exhibited by online communities towards cause-related marketing campaigns. The findings of this study shed light on the diverse range of reactions that can be anticipated when a company chooses to engage in such sponsorship endeavors.
104

100 Jahre Lehre und Forschung für den Gartenbau in Dresden-Pillnitz

Flachowsky, Henryk, Friebel, Wolfgang, Hohlfeld, Ingolf, Lattauschke, Gerald, Rietze, Eva, Sander, Frank, Scherzer, Cornelius, Schubert, Sven, Seliger, Anja, Wackwitz, Wolf-Dietmar, Welich, Dirk 08 August 2022 (has links)
Die Broschüre stellt die Geschichte der gartenbaulichen Lehr- und Forschungseinrichten seit der Gründung der „Höheren Staatslehranstalt für Gartenbau Dresden-Pillnitz“ im Juni 1922 dar. Neben dem Wandel der Einrichtungen und den Hauptinhalten der Forschungsarbeit über die Jahrzehnte werden die heutigen, in Pillnitz ansässigen Einrichtungen ausführlich hinsichtlich ihrer Struktur und ihren Arbeitsschwerpunkten vorgestellt, ebenso Schloss und Park Pillnitz, welches zusammen mit den drei anderen Institutionen das „Grüne Forum Pillnitz“ bildet. Die Broschüre ist reich bebildert und umfasst 191 Seiten. Redaktionsschluss: 07.04.2022
105

Does Directive (EU) 2022/2426 foster sustainability reporting quality? : A quantitative study on the compliance with, and quality of, the cross-cutting and topical standards derived from Directive (EU) 2022/2464

Enander, Tobias, Flygare, Hampus January 2023 (has links)
Background: On the 21st of April 2021, the EU Commission declared the adoption of Directive (EU) 2022/2464. This directive will significantly increase reporting requirements for companies within its scope. To this date, these sustainability standards are the most comprehensive yet and they aim to foster sustainability reporting quality. However, the concept of quality is multidimensional and empirical evidence related to SRQ and mandatory reporting standards are ambiguous. However, this new directive has not yet been researched thoroughly. Considering it will disrupt the way companies conduct their sustainability reporting, it would foster a research contribution to explore the effects the directive will have on SRQ.  Purpose: This thesis seeks to measure the compliance with, and quality of, the cross- cutting and topical standards derived from Directive (EU) 2022/2464 in large Swedish companies.  Method: The applied research method is quantitative with a deductive approach, where a hypothesis was generated based on existing literature on sustainability reporting quality. Data was collected from annual and sustainability reports of 45 companies. To measure CSRD compliance and the quality index, content analysis has been used. This facilitates transposition of qualitative information to quantitative data. The data was analysed using the statistical program SPSS.  Results: The results from the study show a significant positive relationship between compliance with CSRD and all the dependent variables of measuring the quality of sustainability reporting. Furthermore, the study shows that the average degree of compliance with CSRD requirements is currently 34% in the population, where the highest achieved score was 58% and the lowest achieved score was 7%.
106

Studierende an Kunsthochschulen: Sonderauswertung im Rahmen der 4. Sächsischen Studierendenbefragung

Lenz, Karl, Blaich, Ingo, Haag, Wolfgang 06 October 2023 (has links)
In die 4.Sächsische Studierendenbefragung waren - um Unterschied zu den Befragungen 2012 und 2017 auch die staatlichen Kunsthochschulen im Freistaat miteinbezogen. Dabei handelt es sich um die beiden Musikhochschulen in Dresden und Leipzig; die Hochschule für Bildende Künste, die Hochschule für Grafik und Buchkunst sowie die Palucca-Hochschule für Tanz. In Ergänzung zum Hauptbericht der Studierendenbefragung werden in diesem Sonderbericht die Ergebnisse für die Kunsthochschulen detaillierter dargestellt. Da die Kunsthochschulen in den beiden Vorgängerstudien nicht einbezogen waren, sind Zeitvergleiche nicht möglich. Neben den beiden weiteren Hochschultypen (Universität und Hochschulen für angewandte Wissenschaften) werden im vorliegenden Bericht vor allem die Studienbereiche, die angestrebten Studienabschlüsse, das Geschlecht sowie die nationalstaatliche Herkunft der Studierenden für Vergleiche herangezogen. Knapp zwei Drittel der Studierenden der Kunsthochschulen sind alles in allem mit ihrer Studiensituation sehr bzw. eher zufrieden; ein Wert der etwas höher ist als an den Universitäten und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Auch mit der Studienqualität, den Leistungsanforderungen und dem sozialen Klima an den Hochschulen sind die Studierenden mehrheitlich zufrieden. Zusätzlich enthält die Studie zwei besondere Schwerpunkt. Mit einer Reihe von Fragen wurde das Studienerleben und die Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen im Distanzunterricht während der Corona-Pandemie erfragt. So kann aufgezeigt werden, wie Studierende mit dieser Umstellung umgegangen sind und dass die allermeisten Studierenden diese Herausforderungen gut bewältigt haben. Gleichwohl gibt es eine große Gruppe, der Studierenden deren Vorankommen im Studium auch noch im Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22 dadurch massiv beeinträchtigt wurde. Nicht zuletzt ist die Sorge, dass sich das Studium pandemiebedingt verlängert, auch stärker ausgeprägt als bei Studierenden anderer Hochschulen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in Fragen zum Beratungsbedarf und Beratungsaufkommen an den Kunsthochulen. Beides erweist sich als deutlich höher als an anderen Hochschulen. Zusätzlich erhellen Daten zu den Eignungsprüfungen, dem Bachelor-Master-Übergang sowie den sozialen Merkmalen der Studierenden weitere Besonderheiten des Studierens an Kunsthochschulen in Sachsen.:1. EINLEITUNG 1 2. DAS PROFIL DER STUDIERENDEN 2.1 STUDIERENDE NACH STUDIENBEREICHEN 2.2 STUDIERENDE NACH ART DES ANGESTREBTEN STUDIENABSCHLUSS 2.3 STUDIERENDE NACH GESCHLECHT 2.4 STUDIERENDE NACH ALTER 2.5 STUDIERENDE NACH NATIONALSTAATLICHER HERKUNFT 2.6 STUDIERENDE NACH DER BILDUNGSHERKUNFT 2.7 STUDIERENDE MIT KÖRPERLICHEN UND GESUNDHEITLICHEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN 3. STUDIENBEDINGUNGEN UND STUDIERVERHALTEN 3.1 STUDIENQUALITÄT, LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND SOZIALES KLIMA 3.1.1 Studienqualität 3.1.2 Leistungsanforderungen 3.1.3 Soziales Klima 3.2 DURCHFÜHRUNG DER LEHRE 3.2.1 Verbreitungsgrad hoher Lehrqualität 3.2.2 Unterstützung durch die Lehrenden 3.2.3 Digitale Kompetenzen der Lehrenden 3.2.4 Probleme bei der Lehrorganisation 3.3 KOMPETENZERWERB 3.4 STUDIERENDE AN DER HOCHSCHULE 3.4.1 Lernkompetenz und Zugehörigkeits- und Vertrautheitsgefühle 3.4.2 Studentische Mitwirkung 3.4.3 Anwesenheit in Lehrveranstaltungen 3.5 GESAMTZUFRIEDENHEIT UND KONSTANZ IN DER STUDIENENTSCHEIDUNG 3.5.1 Gesamtzufriedenheit mit dem Studium 3.5.2 Konstanz der Studienentscheidung 4. BERATUNGS- UND SERVICEANGEBOTE – NUTZUNG UND BEWERTUNG 67 4.1 INANSPRUCHNAHME VON BERATUNGSANGEBOTEN 4.1.1 Häufigkeit der aufgesuchten Beratung in den letzten 12 Monaten 4.1.2 Beratungsthemen 4.2 NUTZUNG UND BEWERTUNG DER BERATUNGS- UND SERVICEANGEBOTE 4.2.1 Nutzung der Beratungsanbieter 4.2.2 Bewertung der Beratungs- und Unterstützungsangebote 4.2.3 Wunsch nach größerem Beratungs- und Unterstützungsangebot 4.3 EINSTELLUNGEN ZUR ONLINEBERATUNG 5. STUDIEREN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE 5.1 TEILNAHME AN LEHRVERANSTALTUNGEN 5.1.1 Gründe für die Nichtteilnahme an Lehrveranstaltungen 5.1.2 Gründe für den Abbruch der Teilnahme an Lehrveranstaltungen 5.2 TEILNAHME AN PRÜFUNGSLEISTUNGEN 5.2.1 Gründe für nicht-abgelegte Prüfungsleistungen 5.2.2 Kenntnis und Nutzung einer Freiversuchsregelung 5.3 VERMUTETE LANGZEITFOLGEN DER PANDEMIE 5.4 DIGITALE LEHRE 5.4.1 Belastungen und Erleichterungen durch die digitale Lehre 5.4.2 Digitale Lehrformen als Ergänzung zur Präsenzlehre 6. WEGE ZUM STUDIUM, DURCH DAS STUDIUM UND NACH DEM STUDIUM 146 6.1 WEGE ZUM STUDIUM 6.1.1 Hochschulzugang und Vorbildung 6.1.2 Region der Hochschulzugangsberechtigung 6.1.3 Aufnahme- und Eignungsprüfung 6.2 WEGE IM STUDIUM 6.2.1 Studienleistungen und Studienaktivitäten 6.2.2 Bachelor-Master-Übergang 6.2.3 Unterbrechungen im Studium und Wechsel-, Unterbrechungs- und Abbruchspläne 6.3 NACH DEM STUDIUM 6.3.1 Weitere Qualifikationspläne nach dem Studium 6.3.2 Wünsche und Ziele für den eigenen Berufs- und Lebensweg 7. LITERATURVERZEICHNIS A. METHODISCHE ANMERKUNGEN UND DATENGRUNDLAGE A.1 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE A.2 ERSTELLUNG DES FRAGEBOGENS UND DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG A.3 RÜCKLAUF UND DATENQUALITÄT ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS B. TABELLEN UND GRAFIKEN 209 C. FRAGEBOGEN 278 HOCHSCHULE UND STUDIENGANG 284 STUDIENFACH- UND STUDIENORTWAHL, ORIENTIERUNGSPHASE 291 STUDIENSITUATION UND LEHRQUALITÄT 293 FRAGEN ZUR BERATUNG 303 STUDIEREN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE 308 STUDIENVERLAUF UND STUDIENPLANUNG 314 GESAMTEINSCHÄTZUNG/ ZUFRIEDENHEIT 324 ANGABEN ZUR PERSON 325
107

Courting Risk: A Prospect Theory Analysis of Putin’s Decision to Invade Ukraine

Best, Laura January 2023 (has links)
On February 24, 2022, Russia launched a full-scale invasion into Ukraine under orders of Vladimir Putin. The invasion subsequently inspired a debate on the rationality behind this decision. The existing academic debate into the decision behind the invasion has identified both external and internal factors which can explain why this specific action may have been taken but has omitted a nuanced answer on clarifying the extent of Putin’s military actions. Prospect theory dictates that people under conditions of risk are more likely to be risk acceptant if they have experienced the context leading up to the decision to be one in which they have experienced losses. This thesis aims to explore how prospect theory can contribute to an understanding of Putin’s decision to invade Ukraine by employing a congruence analysis case-study approach. It concludes that the principles of prospect theory provide a substantiated explanation as to why Putin chose a full-scale invasion into Ukraine, demonstrating that Putin found himself in a domain of losses and opted for the option with the highest outcome uncertainty. Moreover, prospect theory also adds nuance to the existing academic debate by defining rationality as a scale with intervening factors, demonstrating that Putin’s decision-making rationality may have been impacted by his framing of losses.
108

Wie wir wählen - Landratswahl 2022 und Bürgermeisterwahl 2022 in Sachsen: Leichte Sprache

13 December 2023 (has links)
Die Broschüre „Wie wir wählen – Land-Rats-Wahl 2022 und Bürger-Meister-Wahl 2022 in Sachsen“ ist in Leichter Sprache geschrieben und soll dazu beitragen, dass alle wahlberechtigten Menschen in Sachsen die Möglichkeit erhalten, ihr Wahlrecht auszuüben. Redaktionsschluss: 10.05.2022
109

Lehramtsstudierende in Sachsen: Sonderauswertung im Rahmen der 4. Sächsischen Studierendenbefragung

Lenz, Karl, Blaich, Ingo, Haag, Wolfgang, Radewald, Anika 06 October 2023 (has links)
Im Rahmen der 4.Sächsischen Studierendenbefragung wurde - wie in der Vorgängerstudie von 2017 - eine Sonderauswertung für die Lehramtsstudierenden erarbeitet. Die Studierenden in den Lehramtsstudiengängen wurden zur Qualität von Studium und Lehre sowie zu ihren Schulpraktischen Übungen und den Perspektiven auf den Vorbereitungsdienst und Berufseinstieg befragt. Im Vergleich mit den Vorgängerstudien kann eine Verbesserung der Studienqualität beobachtet werden. Auch die Gesamtzufriedenheit mit dem Studium liegt weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Mit Blick auf den Vorbereitungsdienst als zweite Phase der Lehramtsausbildung lässt sich feststellen, dass über die Hälfte der Studierenden angaben, an ihrem Studienort bzw. in Sachsen zu bleiben. Insbesondere Studierende im Lehramt Grundschule und Oberschule geben überdurchschnittlich häufig diese Präferenz an. Gleiches gilt für die Wunschregion des späteren Berufseintritts. Ca. zwei Drittel beabsichtigen in Sachsen zu bleiben, was deutlich über dem Durchschnitt anderer Universitätsabsolventen liegt. Zusätzlich enthält die Studie zwei besondere Schwerpunkt. Mit einer Reihe von Fragen wurde das Studienerleben und die Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen im Distanzunterricht während der Corona-Pandemie erfragt. So kann aufgezeigt werden, wie Studierende mit dieser Umstellung umgegangen sind und dass die allermeisten Studierenden diese Herausforderungen gut bewältigt haben, trotz vielfach berichteter Belastungen. Gleichwohl gibt es eine relevante Gruppe, die größere Schwierigkeiten berichtete. Insgesamt erwarten die Lehramtsstudierenden allerdings weniger gravierende Langzeitauswirkungen der Pandemie auf ihr Studium. Weiterhin nahmen Fragen zum Beratungsangebot, dem vielfältigen Beratungsbedarf und Belastungen im Studium einen breiten Raum ein. So konnte ein spezifischer Schwerpunkt in der Beratung von Lehramtsstudierenden ausgemacht werden. Sie kommen deutlich häufiger als andere Universitätsstudierende mit den Themen Studienorganisation und Studienplanung in ein Beratungsangebot und weisen daher, über die gesamte Studiendauer insgesamt auch einen höheren Beratungsbedarf auf.:INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 1. EINLEITUNG . 2. DAS PROFIL DER STUDIERENDEN 2.1 LEHRAMTSSTUDIERENDE NACH STUDIENGANG UND GEWÄHLTEN FÄCHERN 2.2 LEHRAMTSSTUDIERENDE NACH GESCHLECHT 2.3 LEHRAMTSSTUDIERENDE NACH ALTER 2.4 LEHRAMTSSTUDIERENDE NACH BILDUNGSHERKUNFT 2.5 STUDIERENDE NACH NATIONALSTAATLICHER HERKUNFT 2.6 LEHRAMTSTUDIERENDE MIT KÖRPERLICHEN UND GESUNDHEITLICHEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN 3. STUDIENBEDINGUNGEN UND STUDIERVERHALTEN 3.1 STUDIENQULITÄT, LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND SOZIALES KLIMA 3.1.1 Studienqualität 3.1.2 Leistungsanforderungen 3.1.3 Soziales Klima 3.2 DURCHFÜHRUNG DER LEHRE 3.2.1 Qualität der Lehrveranstaltungen 3.2.2 Unterstützung durch die Lehrenden 3.2.3 Digitale Kompetenzen der Lehrenden 3.2.4 Probleme bei der Lehrorganisation 3.3 KOMPETENZERWERB 3.4 STUDIERENDE AN DER HOCHSCHULE 3.4.1 Lehrkompetenz und Zugehörigkeits- und Vertrautheitsgefühle 3.4.2 Studentische Mitwirkung 3.4.3 Anwesenheit in Lehrveranstaltungen 3.5 GESAMTZUFRIEDENHEIT UND KONSTANZ IN DER STUDIENENTSCHEIDUNG 3.5.1 Gesamtzufriedenheit mit dem Studium 3.5.2 Konstanz der Studienentscheidung 4. BERATUNGS- UND SERVICEANGEBOTE - NUTZUNG UND BEWERTUNG 4.1 INANSPRUCHNAHME VON BERATUNGSANGEBOTEN 4.1.1 Beratungsinanspruchnahme und Beratungsbedarf in den letzten 12 Monaten 4.1.2 Beratungsthemen 4.2 GRÜNDE FÜR DIE NICHT-INANSPRUCHNAHME VON BERATUNG 4.3 NUTZUNGSQUOTE UND BEWERTUNG DER BERATUNGS- UND SERVICEANGEBOTE 4.3.1 Nutzungsquoten der Beratungsanbieter. 4.3.2 Bewertung der Beratungs- und Serviceangebote 4.3.3 Wunsch nach größerem Beratungs- und Unterstützungsangebot 4.4 EINSTELLUNGEN ZUR ONLINEBERATUNG 5. STUDIEREN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE 5.1 TEILNAHME AN LEHRVERANSTALTUNGEN 5.1.1 Gründe für die Nichtteilnahme an Lehrveranstaltungen 5.1.2 Gründe für den Abbruch der Teilnahme an Lehrveranstaltungen 5.2 TEILNAHME AN PRÜFUNGSLEISTUNGEN 5.2.1 Gründe für nicht-abgelegte Prüfungsleistungen 5.2.2 Kenntnis und Nutzung einer Freiversuchsregelung 5.3 VERMUTETE LANGZEITFOLGEN DER PANDEMIE 5.4 DIGITALE LEHRE 5.4.1 Belastungen und Erleichterungen durch die digitale Lehre 5.4.2 Digitale Lehrformen als Ergänzung zur Präsenzlehre 6. WEGE ZUM STUDIUM, DURCH DAS STUDIUM UND NACH DEM STUDIUM 6.1 WEGE ZUM STUDIUM 6.1.1 Hochschulzugang und Vorbildung 6.1.2 Region der Hochschulzugangsberechtigung 6.2 WEGE IM STUDIUM 6.2.1 Schulpraktische Übungen, Blockpraktikum A und B 6.2.2 Studienunterbrechung 6.3 NACH DEM STUDIUM . 6.3.1 Präferierte Region des Vorbereitungsdienstes . 6.3.2 Präferierte Region des Berufseinstiegs
110

Exploring Media Coverage : A Comparative Analysis of the 2023 FIFA Women's World Cup and the 2022 FIFA Men's World Cup in Germany

Wilke, Philine Sophie January 2024 (has links)
This paper explores the disparities in media coverage between men’s and women’s sports. It utilises the media coverage of the German sports news outlet, Sportschau, to examine the differences in terms of language, depth, amount, and framing between the 2023 FIFA Women’s World Cup and the 2022 FIFA Men’s World Cup. Through a comparative Content analysis, this study aims to uncover disparities in the media coverage of men’s and women’s football in Germany. By using Feminist Media Studies Theory, it seeks to reveal potential biases, inequalities, and differences in the portrayal of gender in sports media. The paper is applying qualitative and quantitative data analysis to gather broader insights to understand different aspects and perspectives of the media coverage. The research reveals enduring gender biases in German sports media. Sexist language was more common in the coverage of the women’s tournament as well as an emphasis of feminine qualities, personal narratives, and struggles.

Page generated in 0.0143 seconds