• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Calculation of Islamic Prayer Times According to the Four Sunnī Schools

Acaroğlu, Harun 10 March 2025 (has links)
Diese Studie bietet eine ganzheitliche Analyse der islamischen Gebetszeiten gemäß den vier sunnitischen Rechtsschulen und betrachtet sie aus theologischer, astronomischer und historischer Perspektive. In der theologischen Analyse wird die Literatur der vier Rechtsschulen detailliert untersucht, wobei alle Sonnenphänomene, die im Kontext des rituellen Gebets normativ sind, gesammelt und präzise definiert werden. Zudem werden die Rechtsurteile der vier Schulen in Bezug auf das Phänomen der anhaltenden Dämmerung und das Fehlen von Gebetszeiten im Allgemeinen zusammengetragen und diskutiert. In diesem Zusammenhang werden mehrere Unklarheiten hinsichtlich der Genese früher ḥanafītischer Rechtsurteile durch eine sorgfältige kodikologische Analyse aller relevanten Werke geklärt. Die astronomische Analyse stellt einen neuen, halbautomatisierten Algorithmus vor, der speziell auf die Bedürfnisse der islamischen Gebetszeiten zugeschnitten ist. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem sogenannten Tamkīn-Konzept, das eine Reihe notwendiger Korrekturen für die Umrechnung geozentrischer Sonnenstände in scheinbare Sonnenstände umfasst. Darüber hinaus enthält die astronomische Analyse eine gründliche Untersuchung der Korrespondenz zwischen den für islamische Gebetszeiten relevanten Sonnenphänomenen und Sonnenständen. Zu diesem Zweck wird sowohl eine umfassende kodikologische Analyse, die die Meinungen von mehr als 400 islamischen Astronomen zum Stand der Sonne während der Morgen- und Nachtgebetszeiten zusammenträgt, als auch eine Untersuchung moderner wissenschaftlicher Ergebnisse durchgeführt. Schließlich wird die Anwendung des entwickelten Algorithmus exemplarisch dargestellt und kontextualisiert, indem die damit berechneten Gebetszeiten mit den Zeiten der wichtigsten deutschen Gebetszeitkalender verglichen werden. / This study provides a holistic analysis of Islamic prayer times according to the four sunnī schools, exploring them from theological, astronomical and historical perspectives. In the theological analysis, the literature of the four schools is studied in detail and all solar phenomena normative in the context of ritual prayer are collected and precisely defined. Furthermore, the rulings of the four schools concerning the phenomenon of persistent twilight and the absence of prayer times in general are gathered and discussed. In this regard, several ambiguities related to the genesis of legal rulings provided by early Ḥanafī jurists are clarified on the basis of a careful codicological analysis of all works in question. The astronomical analysis presents a novel semi-automated algorithm tailored to the specific needs of Islamic prayer times. In this, a particular emphasis is placed on the so-called tamkīn framework which entails a set of necessary corrections for converting geocentric altitudes to apparent ones. The astronomical analysis moreover contains a careful analysis of the correspondence between solar phenomena relevant for Islamic prayer times and solar altitudes. To this end, an extensive codicological analysis collecting the opinion of more than 400 Islamic astronomers concerning the altitudes associated with the times of the morning and the night prayer is performed together with a discussion of according modern scientific results. Finally, the usage of the thereby obtained algorithm is exemplified and contextualised through a comparison of the prayer times obtained with the times of the most important German prayer time calendars.
2

Konversionen zum Islam in westeuropäischen Gesellschaften. / Eine explorative Studie der Konversion zum "reflexiven Islam" und der Alternation zu einer jugendkulturellen Ausprägung des Salafismus.

Uhlmann, Milena 15 July 2021 (has links)
Konversionen zum Islam erregen Neugier, Faszination, und auch Angst – gerade seit den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 und den darauffolgenden islamistischen Anschlägen auch in Europa. Das Phänomen wirft besonders in diesem Kontext Fragen zu Motivation zur Konversion, dem Bezug der Konvertiten zu ihrem zum Herkunftskontext und zur sozialwissenschaftlichen und sicherheitspolitischen Bewertung des Phänomens auf. Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, hat die Autorin zwischen 2009 und 2011 insgesamt 27 Konvertiten zum Islam in Deutschland, England und Frankreich interviewt und ihre Einstellungen, Identitätsausdeutungen und Relevanzen untersucht. Die Ergebnisse ihrer Auswertung setzt sie mit einer Betrachtung des Phänomens des jugendkulturellen Salafismus in Bezug und entwickelt auf dieser Basis zwei grundlegend unterschiedliche Kategorien des Wechsels zum Islam: Die „Konversion zum reflexiven Islam“ und die „Alternation zu einer jugendkulturellen Ausprägung des Salafismus“. / Conversions to Islam evoke curiosity, fascination, and also fear – especially since the terrorist attacks of September 11, 2001 and Islamist terrorist attacks that followed also in Europe. The phenomenon raises questions regarding the motifs for conversion, the relation of converts to their society of origin, and the sociological assessment as well as security policy aspects of the phenomenon. In order to come closer to answers to these questions, the author interviewed 27 converts to Islam in Germany, England and France, and analysed their attitudes, identity reconstruction and relevances. She compared the results with a reflection on the phenomenon of a youth-cultural phenomenon of Salafism and developed two fundamentally different categories of people choosing Islam as their religion: “conversion to reflexive Islam” and “alternation to a youth-cultural interpretation of Salafism”.

Page generated in 0.0827 seconds