• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 100
  • 43
  • 35
  • 33
  • 22
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 246
  • 126
  • 56
  • 55
  • 54
  • 50
  • 44
  • 40
  • 37
  • 36
  • 33
  • 30
  • 29
  • 27
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Die koordinative Verbindung in der Kategorialgrammatik

Wesselowski, Marcus 26 September 2000 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden die Konjunktionen "und" und "oder" der natürlichen Sprache Deutsch untersucht. Bei der Beschäftiung mit dem Thema ist aufgefallen, daß die Beschreibung einer natürlichen Sprache nur bedingt durch eine formale Sprache erfolgen kann. Insbesondere die Beschreibung der Konjunktionen "und" und "oder" mit Hilfe einer formalen Sprache - wie z.B. der Aussagenlogik - erfaßt nicht alle Eigenheiten der Konjunktionen. Um möglichst viele Eigenheiten der natürlichen Sprache mit Hilfe einer formalen Sprache beschreiben zu können, ist in dieser Arbeit die Kategorialgrammatik gewählt worden. Die Kategorialgrammatik bietet die Möglichkeit, Informationen innerhalb der Kategoriennamen zu plazieren. Mit Hilfe dieser Informationen und der Annahme von 1-Stelligkeit bei Konjunktionen kann gezeigt werden, daß sich "hinter" der Konjunktion "und" verschiedene Konjunktionstypen verbergen. Ebenso kann dies für die Konjunktion "oder" festgestellt werden. Darüber hinaus kann sowohl eine Hierarchie innerhalb der unterschiedlichen Konjunktionstypen, wie auch zwischen den beiden Konjunktionen selber festgestellt werden. Für die Konjunktion "und" kann festgestellt werden, daß es sich um drei unterschiedliche Konjunktionstypen handelt, die jedoch morphologisch/orthographisch nicht zu unterscheiden sind. Zu den "und-Typen" zählen: - das satzverbindende "und"; - das phrasale "und"; - das verhältnisanzeigende "und". In der Hierarchie steht das satzverbindende "und" an höchster Stelle, weil es mit den wenigsten Einschränkungen in seiner Kombinatorik genutzt werden kann. Unterhalb dieses "und-Typs" ist das phrasale "und", darunter das verhältnisanzeigende "und" lokalisiert. Beide "und-Typen" können nur unter Einschränkungen in ihrer Kombinatorik genutzt werden. Für die Konjunktion "oder" kann festgestellt werden, daß es sich nur um zwei unterschiedliche Konjunktionstypen handelt, die morphologisch/ortographisch auch nicht voneinander zu unterscheiden sind. Zu den "oder-Typen" zählen: - das inklusive "oder"; - das exklusive "oder". In der Hierarchie steht das exklusive "oder" höher als das inklusive "oder", weil auch hier die einschränkenden Bedingungen bei der Benutzung der Konjunktion eine Rolle spielen. Konjunktionsübergreifend kann festgestellt werden, daß die Konjunktion "und" höher als die Konjunktion "oder" innerhalb der Hierarchie einzuordnen ist.
112

Orate and literate structures in spoken and written language. A comparison of monolingual and bilingual pupils / Orate und literate Strukturen in gesprochener und geschriebener Sprache. Ein Vergleich monolingualer und bilingualer Schüler

Boneß, Anja 02 April 2012 (has links)
In this dissertation, spoken and written language are compared by means of a systematic approach which is based on the categories "orate" and "literate" (as they were shaped by Maas). The investigation includes three linguistic domains: NP structure (or form of referents), clause structure, and linking devices. For each domain of analysis, a scale is developed which is applied to spoken and written data of monolingual and bilingual pupils. The comparison of the different data reveals to what extent the pupils are able to detach from spoken language structures in their written texts. Moreover, it becomes apparent if differences between monolingual and bilingual pupils occur.
113

Forum - man streitet sich. Eine Analyse des (Denkmal-)Diskurses um den Neubau am Unteren Markt in Würzburg / Linguistic studies of the discourse on the reconstruction of the "Petrini House" on the Würzburg market square

Reischle, Miriam January 2018 (has links) (PDF)
2005 entwickelte sich in Würzburg eine öffentliche Diskussion um die Neubebauung des Unteren Marktes. Konkret ging es um das Grundstück des sog. „Petrini-Hauses“, das 1685 vom barocken Baumeister Antonio Petrini errichtet, im Zweiten Weltkrieg aber zerstört und danach nicht wiederaufgebaut wurde. Gegner der Neubebauung forderten entweder, das Grundstück unbebaut zu belassen, oder eine Rekonstruktion des historischen Baus vorzunehmen. Sie konnten sich aber nicht durchsetzen: 2008 wurde der Neubau als Geschäftshaus der VR-Bank unter dem Namen „Forum“ eröffnet. Diskussionen, die sich kontrovers mit der Rekonstruktion bzw. dem Erhalt von Baudenkmälern auseinandersetzen, sind in Deutschland keine Seltenheit. In der vorliegenden Arbeit werden sie als „Denkmaldiskurse“ klassifiziert. Besonders klar treten diese zutage, wenn das (Bau-)Denkmal in eine sog. Spannungssituation gerät, also dann, wenn als geschichtsträchtig und bedeutsam angesehen Orte und die auf ihnen errichteten Objekte Veränderungen erfahren bzw. erfahren sollen. Das Potential einer diskurslinguistischen Beschäftigung mit Denkmaldiskursen wird in dieser Arbeit am Beispiel des Diskurses um den Neubau auf dem Würzburger Markt ausgelotet. Sie nimmt dabei Forschungsfragen aus den Bereichen der Kunstkommunikation, der Raumlinguistik (Placemaking-Prozesse) und der Politolinguistik auf und kontextualisiert sie im Hinblick auf die sprachliche Identitätsstiftung und den sprachlichen Umgang mit Geschichte. Die Untersuchung basiert auf einem thematisch orientierten Textkorpus, das ca. 100 000 Token aus neun Textsorten und drei Zeitschnitten umfasst. Dies ermöglicht die vergleichende Analyse mehrere Teilkorpora. Nach einem Theorieteil, der in die diskurslinguistischen Methoden einführt, werden zunächst die lexikalische Struktur des Korpus und Schlagwörter des Diskurses erhoben. Anschließend wird anhand eines verkleinerten Textkorpus eine diskursspezifische Metapherntypologie erstellt, die die qualitativ erhobenen Metaphern inhaltlich gruppiert. Ebenso werden (Argumentations-)Topoi auf der Basis von Schlussregeln analysiert. Es wird schließlich gefragt, inwieweit die Ergebnisse generalisierend auf Denkmaldiskurse übertragen werden können. / In 2005, a public discussion about the construction of a new building on the market square in Würzburg emerged. Specifically, the subject of interest was the "House Petrini", as it was built in 1685 by the Baroque architect Antonio Petrini, but destroyed in World War II and never restored. Opponents of the new construction either demanded to leave the property undeveloped or to undertake a reconstruction of the historic building. However, they could not prevail: in 2008, a new commercial building of VR-Bank, named “Forum”, was declared open. Controversial discussions about the reconstruction or conservation of monuments (in particular buildings of historical importance) are not uncommon in Germany. In this paper they are classified as "monument discourses". Especially when historically important places and objects are about to become subject to change, commonly referred to as being in a “tense situation”, monument discourses are particularly apparent. This paper explores the potential of a discourse linguistic study of monument discourses in regard to the example of the discourse about the “Petrini House” on the Würzburg market square. It employs research questions from the fields of art communication, spatial linguistics (placemaking processes), politolinguistics and contextualizes them in relation to linguistic identity creation and the linguistic handling of history. The study is based on a thematically researched text corpus comprising approximately 100,000 tokens of nine text types and three time periods, allowing the comparative analysis of several sub-corpora. Following the theoretical part, introducing the discourse of linguistic methods, the lexical structure of the corpus and the keywords of the discourse are analysed. Subsequently, a discourse-specific typology of metaphors based on of a reduced text corpus is created, dividing the content of the qualitatively collected metaphors into groups. Likewise, (reasoning) topoi on the basis of conclusion rules are analysed. Finally, the question to what extent the results can be generalized to monument discourses, is asked.
114

La règle d'Augustin : parole rassemblante? (354-397)

Laberge, Jean 28 January 2022 (has links)
Bien des études ont été faites sur Augustin et pour cause. La vie et l'œuvre de ce grand et saint Père de l'Église est si riche et si dense qu'il est encore possible aujourd'hui d'étudier chez celui-ci des aspects nouveaux. Nous connaissions Augustin comme un homme qui avait à plusieurs reprises contribué à la résolution de crises secouant l'Église. Ses interventions dans les crise arienne, pélagienne et donatiste ont été très bien étudiées quantitativement et qualitativement. Mais curieusement les experts ont peu étudié la première intervention majeure d'Augustin dans la période critique qu'a vécue le monachisme en Occident dans la seconde moitié du IVe siècle. Beaucoup étudiée dans son contenu, la Règle de saint Augustin n'a pas bénéficié de la même attention quant au contexte historique qui l'a vu naître et quant à ce qu'elle peut nous apprendre sur l'homme qui en est l'auteur. Cette «heureuse» carence nous a motivé à y remédier en rappelant l'histoire qui a conduit Augustin à écrire cette Regulce. Il fallait donc raconter, en sélectionnant les événements-repères de la deuxième moitié du IVe siècle (356-397), l'évolution critique du monachisme occidental, de même que l'histoire propre d'Augustin de sa naissance (354) à la rédaction de sa Règle (397). Comme nous partagions la thèse voulant que la Règle soit bien d'Augustin et sa date de publication aux alentours de 397, nous nous sommes interrogés sur la nature de cette intervention augustinienne. En d'autres mots, comment peut-on qualifier cette œuvre majeure d'Augustin au terme d'une étude du contexte particulier et général qui l'a vu naître? Pourrait-on parler d'une parole rassemblante? Par l'étude du contexte historique de la Règle, de manière à montrer les influences qui ont abouti à sa rédaction, et par l'analyse de passages de la Règle, la réponse à cette question est positive. C'est ce que s'attachera à démontrer la conclusion finale.
115

La conversion chrétienne : analyse sémiotique du livre viii des Confessions d'Augustin

Allaire, Patrick 07 May 2021 (has links)
Dans le contexte de la seconde évangélisation du Québec, la question de la conversion se pose avec acuité. Une lecture minutieuse, à l’aide de la méthode sémiotique, d’un extrait des Confessions d’Augustin, nous permet de découvrir le processus de la conversion et la transformation qu'une telle conversion opère chez la personne. Cette étude nous révèle que la conversion chrétienne transforme les fondements de la personne, depuis ses conceptions du monde jusqu’à ses relations aux autres. Après la conversion chrétienne, la relation au temps et à l’espace est totalement transformée. La conversion est un cheminement dont les fruits paraissent arriver soudainement, mais c'est la transformation presque imperceptible de la personne qui en prépare l’éclosion. La lecture attentive que nous faisons permet de repérer ces petits détails. Ainsi, il est possible de suivre les transformations qui amènent l’acteur à vivre la transformation profonde de son être et à se convertir.
116

Literatur der "Übergangsgesellschaft"

Tjahjandari, Lily 16 October 2009 (has links)
Deutsche Vereinigung 1989 hat grundsätzliche Änderungen in der deutschen Gesellschaft, sowohl kulturelle, soziale als auch wirtschaftliche Entwicklung gebracht. Diese Studie versucht, das literarische Image der deutschen Gesellschaft im Übergang zu analysieren, der durch Arbeiten von Volker Braun vorher und nach der Wiedervereinigung Deutschland vertreten ist. Die Analyse führte mit der ästhetischen und thematischen Annäherung auf mehreren Werke Volker Brauns wie Drama, Prosa und Dichtungssammlung, die mit dem Feld und der Literatur in Deutschland in der 80er Jahren bis zu 90er Jahren vereinigt wird. Die Forschung beschränkt sich auf Werke Volker Brauns in den achtziger Jahren bis kurz nach der Wende. Die Werkauswahl beinhaltet Werke Brauns, die sich in Bänden 8-10 befinden. Die Texte von Volker Braun werden ins Feld der ostdeutschen und Literatur der der Wiedervereinigung gelegt und als ein Teil der kulturellen Produktion analysiert, die immer mit dem Machtfeld Ostdeutschlands entsprechend ist. Forschung konzentriert sich auf Änderungen in thematischen Arbeiten von Volker Braun, nachdem die Vereinigung Deutschlands die Änderung in thematisch und ästhetisch vereinigt mit den großen sozialen Änderungen in Deutschland nach der Vereinigung beschrieb. Die Methode des interpretativen Kommentars bezieht sich auf Pierre Bordieus Theorie über das literarische Feld. Die Forschung versucht aus den Texten Brauns vor und nach der Wende einen Mentalitätswandel herauszuarbeiten und zu zeigen, wie die Texte die „Übergangsphase“ repräsentieren. / German unification in 1989 has brought fundamental changes in German society, both cultural, social and economic development. This study attempts to analyze the literary image of German society in transition, represented by works of Volker Braun before and after reunification Germany. Analysis conducted with the aesthetic and thematic approach on a number of rich Volker Braun such as drama, prose and poetry collection that is associated with the field and literature in Germany in the year of an 80-to 90-an. Texts of works of Volker Braun placed in the field of East German literature and German unification and analized as part of cultural production, which is always correspondent with the field of the repressive East Germany. Research focuses on changes in thematic works of Volker Braun after the unification of Germany described the change in thematic and aesthetic associated with the great social changes in Germany after unification. The method of the interpretative comment refers to Pierre Bordieu''s theory on the literary field. The research tries to work out from the texts of brown before and after the turn a mentality change and to show how the texts represent the "transitional phase".
117

Prinzipien kohärenter Kommunikation

Grommes, Patrick 04 May 2007 (has links)
Die Dissertation zeigt, dass die Prinzipien kohärenter Kommunikation auf psycholinguistisch begründete Prinzipien der Textproduktion zurückzuführen sind. Die gemeinsame Basis von Text- und Dialogproduktion ist die Quaestio, die als leitende Frage Vorgaben für den Aufbau eines Textes, aber auch einer einzelnen Äußerung macht. Im Text sichert die Quaestio Kohärenz, indem die Textbausteine auf der konzeptuellen Ebene – und nicht allein durch lexikalische oder grammatische Mittel – verknüpft werden. Das bedeutet, dass Kohärenzherstellung eine kognitive Leistung ist, die nicht allein rezeptiv zu erbringen ist, sondern auch bei der Sprachproduktion die Beachtung von Planungsvorgaben verlangt. Zunächst werden die Begriffe Kohärenz und Kohäsion und verschiedene Ansätze zu ihrer Beschreibung diskutiert. Außerdem werden Methoden der Dialoganalyse einander gegenüber gestellt. In dieser Diskussion werden unter anderem Rhetorical Structure Theory und Centering-Theorie behandelt. Da die Arbeit eher strukturelle mit qualitativen Analysen verbindet, werden methodische Zugänge zur Dialoganalyse wie die Konversationsanalyse, aber auch Clark’s sozialpsychologischer Ansatz der joint actions und joint activities sowie Pickering’s und Garrod’s alignment-Theorie aufgegriffen. Letztlich wird auf das Quaestio-Modell von Stutterheim zurückgegriffen, da es aus psycholinguistischer Perspektive den weitesten Erklärungsrahmen bietet. Der Hauptteil der Dissertation ist der Modell-Entwicklung anhand authentischer Gesprächsdaten gewidmet. Schließlich werden Prinzipien der Quaestio-Bearbeitung im Dialog entwickelt. Da unterschiedliche Gesprächssituationen untersucht werden, liefert diese Arbeit ein Inventar an Kohärenzprinzipien samt ihrer charakteristischen Merkmale, das nicht nur die Analyse beliebiger weiterer Gespräche erlaubt, sondern beispielsweise auch zur Entwicklung von Kommunikationsroutinen eingesetzt werden kann. So werden Anwendungsperspektiven psycholinguistischer Forschung erkennbar. / This doctoral thesis shows in how far principles of coherent communication can be traced back to psycholinguistically founded principles of text production. The so-called quaestio forms the common basis of text and dialogue production. As an implicit underlying question it sets preferences for the structure of a whole text as well as a single utterance. The quaestio ensures coherence of texts on a conceptual basis rather than merely through the use of lexical or grammatical means. Thus, the production of coherence can be seen as cognitive achievement not only by listeners, but also by speakers who have to follow planning constraints. The thesis discusses the terms coherence and cohesion as well as descriptive approaches dealing with these terms. Additionally, methods of dialogue analysis are confronted with each other. This discussion treats for example Rhetorical Structure Theory and Centering-Theory. The thesis discusses diverse methodological approaches, because it combines structural with qualitative analyses. Thus approaches such as Conversation Analysis, Clark’s concept of joint actions and joint activities, but also Pickering’s and Garrod’s alignment-theory are being treated. In the end the quaestio approach by Stutterheim is chosen, because it offers the widest explanatory framework from a psycholinguistic point of view. The main part of the thesis is dedicated to detailed analyses of real-life dialogue. In conclusion, principles of quaestio management in dialogues are proposed. Because the study treats a wide variety of interaction settings, it delivers a set of principles of coherence and their typical features that allows not only for analyses of any other set of dialogues, but may also support the development of communication routines. Therefore, this thesis hints on application scenarios of psycholinguistic research.
118

Cognitive conflicts in the Stroop paradigm

Bohle, Hannah 02 September 2016 (has links)
Kognitive Kontrolle wird besonders in solchen Momenten deutlich, wenn eine geplante Handlung gestört wird. Weil zwei widerstreitende Verhaltenstendenzen gleichzeitig bestehen oder anlaufen, entsteht ein Konflikt. Experimentell können kognitive Konflikte beispielsweise mit dem Stroop-Paradigma hergestellt und untersucht werden (Stroop, 1935). Es ist dabei eine aktuelle Frage, wie Konflikte zeitlich verarbeitet werden und wo im Gehirn diese Verarbeitung geschieht. Zeitlich können Konflikte beispielsweise dann entstehen, wenn die Informationen des Stimulus abgerufen werden oder auch erst dann, wenn die intendierte Antwort tatsächlich für die Artikulation ausgewählt werden muss. Eine weiterführende Frage ist, ob sich die entsprechenden Ergebnisse für verschiedene Stroop-Varianten unterscheiden. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Fragen systematisch für die Verarbeitung von Objekten und Zahlen mit zwei Varianten des Stroop-Paradigmas untersucht. In der vorliegenden Dissertation präsentiere ich Ergebnisse von Reaktionszeitstudien und fMRT-Experimenten zum zeitlichen Ablauf und zu neuronalen Substraten kognitiver Konflikte während der Verarbeitung von Objekten und Zahlen. Um die Konflikte zeitlich und räumlich lokalisieren zu können, wird die Abrufphase und die Antwortphase separat modelliert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Konflikte eher während des Abrufs als bei der Antwortauswahl stattfinden. Außerdem wird geschlussfolgert, dass die Konflikte für Zahl- und Objektrepräsentationen nicht auf gemeinsamen neuronalen Substraten basieren. Die Ergebnisse meiner Reaktionszeitstudien und der MRT-Studien deuten also darauf hin, dass Konflikte bei der Verarbeitung von Objekten und Zahlen zwar einem ähnlichen zeitlichen Verlauf folgen, aber offenbar in unterschiedlichen neuronalen Netzwerken verarbeitet werden. / In daily life, we constantly have to adjust our goals and plans to changing task demands and internal needs. Our ability to balance the initiation and inhibition of our actions, and to solve resulting conflicts between them, is referred to as cognitive control. To study the processes of cognitive control, the Stroop Paradigm has become a popular tool (Stroop,1935). The Stroop Paradigm is frequently used to address central questions of cognitive control. It is, for instance, an open issue, where and when in the processing stream cognitive conflicts arise. Do they arise early, for example, during the retrieval of target and distractor? Or do they occur late, when the response is prepared for execution? Another debate is concerned with the question whether the findings agree for different Stroop variants (Van Maanen et al., 2009). In this dissertation I present research on the temporal characteristics and the neural substrates of cognitive conflicts during the processing of objects and numbers. To better understand the locus of the conflict, the retrieval phase and the response phase are modelled separately. The results from several reaction time studies and from two fMRI experiments speak to the issue that processing costs occur during retrieval, i.e., early in the processing stream, for both, object and number representations. The results further indicate that the processing of the conflict between target and distractor for number and object representations do not rely on common neural substrates. I will thus present the results from behavioural and functional imaging experiments, showing similar temporal patterns for the conflicts in both systems, but distinct underlying neural networks.
119

A evolução do dogma trinitário na igreja antiga (sec. I a V)

Francisco Sales de Morais 00 December 2010 (has links)
O presente texto tem por objetivo investigar a evolução do dogma trinitário na igreja antiga: a compreensão que os primeiros padres tiveram da Trindade enquanto tentativa de dar respostas às heresias que se insurgiram a partir do evento Jesus Cristo, sobretudo, no que diz respeito a sua divindade como também da divindade do Espirito Santo. Trata-se de posições tomadas pela Igreja em dois momentos significativos da produção cultural do significado da Trindade, mas com a mesma finalidade. Sucede-se depois dos concílios de Nicéia e Constantinopla o esforço de alguns padres, sobretudo de Santo Agostinho, na sistematização do dogma trinitário. Partimos do princípio de que são as heresias internas na Igreja que vão provocando a sistematização e aprofundamento dos dogmas trinitários. Assim, o presente trabalho busca a unidade a partir da análise agostiniana de Trindade e o respaldo que esta encontra nos principais "padres da Igreja" / This present text aims to investigate the evolution of the Trinitarian tent in the early church:the understanding that the early Fathers of the Trinity had while attempting to provide answers the h resies that rose up from the event Jesus Christ, above all, especially as regards his divinity as well as the divinity of the Holy Spirit. These are positions taken by the Church in two separate significant stages of cultural production of the meaning of the Trinity,but with the same purpose. It followed up after the Councils of Nicea and Constantinople the effort of some priests, especially of St. Augustine in the systematization of the Trinitarian tent. We assume that are the internal heresies in the Church who are provoking the deepening and systematization of Trinitarian tent. Thus this present work searches the unity from the Augustinian analysis of the Trinity and the support that this is the main "church fathers"
120

Ehrenpromotion Gerhard Schulz - 30. Juni 2009

Universität Leipzig 22 September 2014 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0268 seconds