• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 180
  • 38
  • 13
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 239
  • 191
  • 176
  • 176
  • 176
  • 103
  • 103
  • 98
  • 98
  • 94
  • 93
  • 92
  • 91
  • 91
  • 91
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
221

Die feministiese biografie toegespits op die Afrikaanse digter Ingrid Jonker (Afrikaans)

Fourie, Elkarien 13 April 2004 (has links)
A feminist examination of the life of the Afrikaans poet Ingrid Jonker is preceded by a look at the conventional literary biography with its unique dual nature: scientific enquiry combined with the art of storytelling, which is aptly called “fiction under oath” (Gutiérrez 1992: 49). Subsequently, an overview of the theoretical basis of feminist ideology and literary approaches is presented with the emphasis on the psychoanalytical point of departure, which views women’s marginalized position as social instead of biological in origin, and therefore as changeable. Biography owes its important place in contemporary women’s writing to the fact that it documents the history and experience of women in the patriarchal system. Feminist biographers, influenced by Postmodernism, force the genre from its traditionally linear form and narrow focus on a famous, usually male subject. The result is a more fluid, cyclical portrayal of (usually) influential women, shedding more light on the social, domestic and personal spheres. Because this kind of biography does not claim to be authoritative, the biographer’s personal contribution and her methods are made explicit. The intuitive and experimental nature of feminist biography makes it suitable for an intertextual and even interdisciplinary approach. Jonker’s life is analysed against the background of a folk tale, The Red Shoes, which is an allegory for the sacrifice of the instinctive creative self or archetypal “wildish woman”. Ancient myths, which narratives of almost every culture share, are seen as responsible for the tenacious survival of the patriarchy through time, social change, and across cultural boundaries. For this reason, feminists see the creation of new myths or infusing old myths with new meaning as the key to women’s emancipation. Against this background, the following subtexts also act as shaping elements in the Ingrid Jonker biography: · The concept of a person’s life “script” unfolding according to repetitive messages laid down in the unconscious by authority figures; · The “conspiracy” between a biographee and her biographers in forming her public image; and · Six archetypes in the Jungian idiom that characterise a person’s journey to spiritual maturity, Examined with these subtexts in mind, Ingrid Jonker’s life story unfolds as follows: A poet in conflict with her time and “abandoned” by her parents, is displaced in pre-adolescence from a unstructured rural milieu where her instinctive creativity was allowed to develop freely, to a highly structured, limiting and artificial urban environment. She seems prophetically destined for a tragic end. Her obsession with death is fed by an inability to have meaningful relationships and to adjust to society’s double standards. Ever the victim of imagined or real betrayal, she joins the ranks of other female artists who follow the same destructive archetypal pattern. She is spurred on not only by her own feral recklessness, but also by other artists who are inspired by her flirtation with death. Upcoming generations are mesmerised by her “moth around a flame” life and, like children, ask time and again for the disastrous though darkly romantic story with its mythical proportions, which turned Jonker into an icon. In doing so, they manage their own collectively unconscious fear of the annihilation of death. The Red Shoes links with Kristeva’s distinction between semiotic and symbolic language. The former is non-rational, intuitive and signifies the maternal whereas the latter represents language that is masculine, rational, linear and therefore patriarchal and logocentric. / Dissertation (MA (Afrikaans))--University of Pretoria, 2005. / Afrikaans / unrestricted
222

Zum 175. Geburtstag Alfred Wilhelm Stelzners, eines verdienstvollen Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Geologie und der Lagerstättenlehre

Grabow, Gerd January 2015 (has links)
Alfred Stelzner, ein Geologe, Petrograph und Vertreter der Stratigraphie und Lagerstättenlehre, war ein Meister der mechanischen Trennung von Materialien.
223

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Müller-Kelwing, Karin 03 June 2021 (has links)
Konzipiert als alphabetisch geordnetes Personenlexikon enthält dieser Teil der Publikation die Biografien der Direktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden, die zwischen 1933 und 1945 Verantwortung für die unterschiedlichen Sammlungen – von der Gemäldegalerie über das Grüne Gewölbe bis hin zur Sächsischen Landesbibliothek – übernahmen. Jeder einzelne Eintrag beginnt mit den Lebensdaten und der Nennung der beruflichen Positionen der betreffenden Person in den Staatlichen Sammlungen. Der anschließende Text skizziert deren Leben, schildert ihre Ausbildung, beschreibt ihre Tätigkeit, nimmt Bezug auf ihr politisches Verhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Tätigkeit der Protagonisten in den Staatlichen Sammlungen während der NS-Zeit. Darüber hinaus wird thematisiert, ob sie nach dem Kriegsende weiterhin in Dresden arbeiteten oder ihre Karrieren andernorts fortsetzten. Die sich an jede Biografie anschließende Auswahlbibliografie gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Leistungen.
224

Lortzing und Leipzig: Musikleben zwischen Öffentlichkeit, Bürgerlichkeit und Privatheit: Bericht über die Internationale Tagung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (im Rahmen des vierten Mitgliedertreffens der Albert-Lortzing-Gesellschaft) vom 25. bis 28. Juni 2009

Schipperges, Thomas 06 March 2018 (has links)
Ein Volltext für den Gesamtband liegt nicht vor. Nur die mit diesem Datensatz verknüpften Beiträge wurden auf Qucosa als Open Access-Veröffentlichung publiziert.
225

Arbeitsmarktsegregation

Herrmann, Jeremia 25 April 2017 (has links)
Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation nimmt die ungleiche Verteilung und Präsenz von Gruppen nach dem Merkmal Geschlecht innerhalb verschiedener Sphären der Erwerbsarbeit (bspw. in Betrieben, Berufen, Berufsfeldern oder auf Hierarchieebenen) in den Blick. Die Geschlechtersegregation hat fast immer negative Auswirkungen (z.B. schlechtere Bezahlung oder geringere Aufstiegschancen) auf Frauen*. Generell wird zwischen horizontaler und vertikaler Segregation unterschieden. In der Forschung hat sich der Blick auf geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation von akteurszentrierten über strukturkategoriale hin zu sozial-konstruktivistischen Ansätzen entwickelt.
226

Virginia Woolf

Frotscher, Mirjam M. 27 April 2017 (has links)
Virginia Woolf (1882–1941) war eine englische Schriftstellerin, Verlegerin, Essayistin, Tagebuchverfasserin, sowie Literatur- und Kulturkritikerin, die als Wegbereiterin der literarischen Moderne gilt. In zahlreichen kritischen Essays und Romanen reflektiert sie die geteilten Lebens- und Bildungssphären der Geschlechter und kritisiert die materiellen Umstände der durch das Geschlecht determinierten sozialen Rolle. Eine genderfokussierte kritische Rezeption von Woolfs Texten, welche sich mit weiblichem Schreiben und Lesen, Frauengeschichtsschreibung und weiblicher Ästhetik befassen, findet seit Mitte der 1970er Jahre statt.
227

Europäische Notenspuren - Reisende Musiker: Didaktische Materialien und Arbeitsheft: Empfohlen für die Klassen 9–10 (Oberschule) und 9–11 (Gymnasium)

Fontana, Eszter 23 March 2022 (has links)
Das Arbeitsheft ist Teil des Projekts „European MusicTrails“, das vom Notenspur Leipzig e. V. gemeinsam mit Partnern aus Litauen und Norwegen zwischen 2018 und 2020 umgesetzt und im Programm „CreativeEurope“ der Europäischen Union gefördert wurde. Die Arbeitsblätter und Spiele wurden im Sommersemester2019 von Lehramtsstudierenden der Seminare„Ästhetischer Unterricht“ und „Digitale Lernspiele imUnterricht“ am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig entwickelt und von Frank Sindermann für die Publikation überarbeitet
228

Familiendynastien, die Geschichte schrieben - Die Familie Knobloch: Eine Radeberger Kaufmanns- und Kommunalpolitiker-Dynastie

Schönfuß, Klaus 03 February 2021 (has links)
Die Familiendynastie Knobloch hat in Radeberg bedeutende Spuren hinterlassen. „Die Knoblochs“ sahen als Gastwirte, Kaufleute, Weinhändler, Stadtälteste und Stadträte, Senatoren und Abgeordnete des Königlich-Sächsischen Landtages ihre Berufung darin, „jederzeit im Dienste des Guten zum Vortheil Aller zu leben & zu schaffen“. Am 27. Februar 1741 wurde Johann George Knoblauch in Steinigtwolmsdorf / Oberlausitz geboren. Dieser zog nach Radeberg, erwarb das Bürgerrecht, wurde „Accis-Visitator“ (Steuer-Einnehmer) und Gastwirt. Seinen Nachnamen änderte er in Knobloch. Ab 1791 war Johann George Knobloch Haus- und Grundstücksbesitzer und hatte auch Felder an der Pulsnitzer Straße gepachtet. Als „Kaufmann, Bürger und Feldbesitzer“ war Johann George Knobloch der Begründer der „Knobloch-Dynastie“ in Radeberg. Sein Sohn Karl Christoph Knobloch (1774-1848) war „Bürger, Kauf- und Handelsmann in Radeberg“, Senator und Stadtrat (Gemeindeältester). Dessen Sohn Carl Alexander Knobloch (1807-1878) wurde einer der angesehensten Kaufleute der Stadt, baute eine Weingroßhandlung mit 2 Weinstuben und „Delicatess-Handlung“ auf sowie ein Vertriebssystem in Deutschland, wurde Kommunalpolitiker (Stadtrat, Viertelsmeister, Stadtältester). Seine Weinstube war Stammlokal der Honoratioren der Stadt und der Offiziere der Radeberger Garnison, viele davon von Adel. Er entwickelte die enge Verbundenheit seiner Familie zum Sächsischen Königshaus der Wettiner weiter, hatte oft direkte Kontakte. Als Prinz Georg (1832-1904, ab 1902 König von Sachsen) seinen Militärdienst in der Radeberger Garnison der Reitenden Artillerie ableistete, wohnte er bei Knoblochs und erhielt mehrmalig Besuche seiner königlichen Familie. Carl Alexander Knoblochs Sohn Georg Alexander (1851-1923) führte die Knoblochschen Unternehmen in 4. Generation erfolgreich weiter, wandte sich aber gleichzeitig der Sächsischen Landespolitik zu, er kandidierte für den Landtag des Königreiches Sachsen. 1901 wurde Knobloch zum Abgeordneten der II. Kammer in den 29. Ordentlichen Landtag gewählt und hatte als „Konservativer“ das Mandat bis zum 37. Ordentlichen Landtag 1918 inne. Nach dem Tode Georg Friedrich Alexander Knoblochs 1923 übernahm, da es keinen männlichen Nachfahren mehr gab, Schwiegersohn Johannes Moritz Vogel die Geschäftsführung der Weingroßhandlung. Seine Nachfahren leben heute in Berchtesgaden. Carl Alexander Knobloch hatte die vom früheren Radeberger Bürgermeister J. B. Thieme (1751-1841) begonnene Chronik Radebergs übernommen und weitergeführt. Georg Friedrich Alexander übernahm dieses Werk und führte es gemeinsam mit dem Kaufmann Moritz Emil Gärtner bis ca. 1906 weiter. So entstand die umfassendste und genaueste Chronik Radebergs, allgemein „Knobloch-Chronik“ genannt.
229

Ernst Richard Flemming (1866-1931)

Schönfuß-Krause, Renate 06 May 2021 (has links)
Ernst Flemming (1866 Radeberg -1931 Berlin), Berufung als Maler und Musterzeichner an Städtische Webeschule Berlin, ab 1918 Professor und Direktor an Höherer Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie Berlin, als Textil- und Bekleidungswissenschaftler führte er die Fachschule zur größten Einrichtung ihrer Art in Europa, unterstützt die avantgardistische Kunstszene der „Goldenen Zwanziger“, verpflichtet Expressionisten wie W. Kampmann (1887-1945) als Hochschullehrer und engagiert sich als Schriftführer im „Verein Deutsches Kunstgewerbe e.V.“, im „Gesamtverband Deutscher Kunstgewerbevereine“ und als Aufsichtsratsmitglied der „Renten -und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler“. Er förderte maßgeblich die textile Industriekultur, stellte sein Leben in den Dienst Textiler Kunstfertigkeiten. Enge Verbindungen bestanden zu Industriellen Berlins, zu James Simon (1851-1932) als Leiter der „Deutschen Orient-Gesellschaft“, zu zahlreichen Berliner Museen und der Akademie der Künste unter Max Liebermann (1847-1935).
230

Otto Rühle und die Sozialpädagogik: ein biografisch-sozialwissenschaftlicher Zugang

Stecklina, Gerd 27 June 2002 (has links)
Die sozialpädagogischen Diskussionen im Kaiserreich und der Weimarer Republik wurden disziplinübergreifend geführt, waren nicht auf den akademischen diskursiven Zusammenhang beschränkt und wurden im Kontext der Lösung der sozialen Frage gesehen. Dies wurde bisher in der sozialpädagogischen Geschichtsschreibung weitgehend ausgeblendet. Mit den hier vorliegenden Darstellungen zur Biografie und den sozialpädagogischen Anteilen im Schrifttum von Otto Rühle (1874-1943) soll deshalb die enge Verbindung von zeitgenössischer Sozialpädagogik, Sozialpolitik und sozialer Frage aufgezeigt werden. Die vorliegenden Erarbeitungen beziehen sich thematisch auf seine materialistisch-pragmatische Erziehungskonzeption, die er sie im Kaiserreich entworfen hat sowie deren Verbindung mit der Individualpsychologie von Alfred Adler in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Page generated in 0.0681 seconds