Spelling suggestions: "subject:"carbon allowance"" "subject:"carbon allowable""
1 |
Modeling Returns on Carbon Emission Allowances: An Application to RGGIKeneally, James 01 January 2019 (has links)
This thesis attempts to model the returns on Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI) allowances using logged monthly returns from 2011-2018. This asset, shown to be a useful diversifier in portfolios, has been identified by previous literature to behave similarly to commodities. I used auto-regressive, GARCH, and Markov regime switching models to analyze the returns because the returns displayed changing volatility. These models were comparatively analyzed both in and out-of-sample. In this limited data analysis, the Markov model outperformed both alternatives in-sample. The Markov and Garch models displayed similar predictive power out-of-sample, however neither were particularly effective.
|
2 |
Reducing carbon emissions by households : the effects of footprinting and personal allowancesWallace, Andrew January 2009 (has links)
Nearly half of Britain’s carbon dioxide emissions result from the activity of households, both within the home and from personal transport. This research examines how the carbon dioxide emissions of households can be reduced, particularly through the calculation of carbon footprints and testing the public’s reaction to the concept of personal carbon allowances (PCAs). Two data collection stages were used - a postal survey providing quantitative data, followed by semi-structured interviews producing mainly qualitative data. The research was carried out in a largely rural district which is run by a council noted for its work on sustainable energy, Newark and Sherwood. The survey looked at PCAs as well as a variety of contemporary issues that might influence household footprints such as energy efficiency grants and information, as well as relationships with gas and electricity suppliers. Each interview involved the calculation of a household carbon footprint, the identification of measures to reduce it, and the gathering of attitudes about personal carbon allowances, in order to identify challenges and opportunities with respect to reducing household carbon emissions. Support for PCAs was higher than anticipated, and tended to be associated with those who were prepared to use public transport or cycle more, or were supportive of renewable energy in homes. Interviewees had much to say about individual carbon reducing measures. Opposition was associated with those who envisaged that they would be unlikely to sell carbon units. Regarding personal transport, long commutes were common, and the cost of public transport was of concern. Specific findings were made about domestic heating, insulation, lighting, refrigeration, water use, commuting, public transport, and rail as an alternative to short-haul flights. There was more interest in monetary savings than carbon savings. Recommendations about policy and regarding further research are made.
|
3 |
Personal Carbon Allowances from a Legal PerspectiveSchumny, Mona January 2023 (has links)
To reach the Paris Agreement targets, the remaining carbon budget is about 2.3 tons of CO2e per person per year. However, current per capita emissions exceed the target, with a global average carbon footprint of 4.81 tons. PCAs provide a cap-and-trade system to limit emissions of private individuals. The thesis explores the compatibility of PCAs with existing legal regulations, the legal challenges of implementing and governing PCAs, and the potential human rights and equity implications of such schemes from a de lege lata and a de lege ferenda perspective. The findings highlight various regulatory and design deficiencies in current PCA proposals and emphasize the need to address data protection, privacy concerns, and the protection of individual rights. Additionally, the governance dimension of PCAs, including participation rights, transparency, and enforcement mechanisms, needs further development. The thesis concludes that while PCAs can be effective in achieving climate goals, careful consideration of legal requirements and individual rights is essential for their successful implementation. It emphasizes the necessity of comprehensive designs that go beyond technical and economic aspects and take into account legal requirements, individual rights, and equitable distribution.
|
4 |
Ensaios sobre a dinâmica em finançasDana, Samy 11 June 2008 (has links)
Made available in DSpace on 2010-04-20T20:48:38Z (GMT). No. of bitstreams: 3
71050100641.pdf.jpg: 15085 bytes, checksum: da94bf1ee170193cadfd39532db9d412 (MD5)
71050100641.pdf: 1002739 bytes, checksum: 24f904fbada233718e98bb0431662279 (MD5)
71050100641.pdf.txt: 115624 bytes, checksum: 49213ba733bbc49141b1a9b8047d5bec (MD5)
Previous issue date: 2008-06-11T00:00:00Z / This thesis is divided in two chapters. The first chapter entitled "The Dynamics of the Dynamic Hedging" derives an optimal hedging ratio in a dynamic discrete-time stochastic setting allowing for margin requirements. Then, it empirically analyzes the dynamics of the hedging strategy in terms of wealth volatility by comparing alternative estimation methods. Besides considering margin accounts empirically, we also innovate by varying the out-of-sample hedging horizon for a representative investor from 10 to 127 days and evaluate the impact of the time horizon on the hedging efficiency. The second chapter entitled "The impact of ETS market on the futures prices of electricity or Kyoto 220 volts: Fast and Furious" addresses the economic impact of the carbon allowance market in European Emission Trading Scheme (ETS) on the futures market of electricity and gas prices. We also analyze the dynamics relationship among these markets with coal and natural gas futures markets. / O primeiro ensaio desenvolve e implementa um modelo de proteção (hedging) dinâmico considerando as chamadas de margem. O segundo ensaio trata-se de uma revisão teórica e de uma análise empírica do impacto do mercado de crédito de carbono europeu, impulsionado pelo Protocolo de Kyoto, no mercado futuro da eletricidade na Europa.
|
5 |
Bilanzierung von Emissionsrechten: Literaturrecherche und empirische Untersuchung europäischer UnternehmenSonntag, Sebastian 09 May 2014 (has links) (PDF)
Im Jahr 2005 wurde als Reaktion auf die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen der europäische Emissionshandel eingeführt. Versuche der Standardsetter für IFRS und US GAAP zu einer einheitlichen Bilanzierungsregel für Emissionsrechte scheiterten. Seitdem stehen den beteiligten Unternehmen speziell bei Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten sowie der Verbindlichkeit für verursachte Emissionen Wahlrechte zur Verfügung. Da unterschiedliche Bilanzierungsansätze zu verschiedenen Resultaten beispielsweise in der Gewinn- und Verlustrechnung führen können, schränkt die Regelungslücke die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Bilanzierungsansätzen ein. Dabei wird zudem deutlich, wie wichtig die Offenlegung des gewählten Bilanzierungsansatzes ist. Diese Arbeit beschreibt mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche den Diskurs in der Forschung und fasst die theoretisch möglichen Ansätze zusammen. Dem schließt sich eine Analyse aller im STOXX Europe 600 gelisteten Unternehmen an. Untersucht wird, inwieweit die Unternehmen am Emissionshandel beteiligt sind, welchen Ansatz zur Bilanzierung von Emissionsrechten sie wählen und in welcher Vollständigkeit sie den gewählten Ansatz im Geschäftsbericht offenlegen. Insgesamt 70 Unternehmen im STOXX Europe 600 geben eine Beteiligung am europäischen Emissionshandel an, 68 davon erhalten Emissionsrechte kostenfrei von einer staatlichen Stelle zugeteilt. Davon wiederum können 31 Unternehmen sicher einem Bilanzierungsansatz zugeordnet werden; bei den übrigen Unternehmen werden nicht alle relevanten Bilanzierungsentscheidungen offengelegt. Die große Mehrheit dieser 31 Unternehmen wendet den Netto-Ansatz an, bei welchem die zugeteilten Emissionsrechte zu Anschaffungskosten (üblicherweise Null) angesetzt werden. Nur zwei Unternehmen bilanzieren Emissionsrechte nach der 2005 zurückgenommenen, aber weiterhin gültigen Interpretation IFRIC 3. Insgesamt gibt es bezüglich der Bilanzierung von Emissionsrechten in europäischen Unternehmen in Theorie und Praxis Unterschiede, welche die Vergleichbarkeit einschränken. Dies wird durch die häufig unvollständige Offenlegung der Bilanzierungsentscheidung verstärkt. Diese Kritikpunkte sollten aus Sicht der Standardsetter IASB und FASB ausreichend Anlass geben, eine einheitliche Regelung zur Bilanzierung von Emissionsrechten zu entwickeln.
|
6 |
Bilanzierung von Emissionsrechten: Literaturrecherche und empirische Untersuchung europäischer UnternehmenSonntag, Sebastian January 2011 (has links)
Im Jahr 2005 wurde als Reaktion auf die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen der europäische Emissionshandel eingeführt. Versuche der Standardsetter für IFRS und US GAAP zu einer einheitlichen Bilanzierungsregel für Emissionsrechte scheiterten. Seitdem stehen den beteiligten Unternehmen speziell bei Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten sowie der Verbindlichkeit für verursachte Emissionen Wahlrechte zur Verfügung. Da unterschiedliche Bilanzierungsansätze zu verschiedenen Resultaten beispielsweise in der Gewinn- und Verlustrechnung führen können, schränkt die Regelungslücke die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Bilanzierungsansätzen ein. Dabei wird zudem deutlich, wie wichtig die Offenlegung des gewählten Bilanzierungsansatzes ist. Diese Arbeit beschreibt mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche den Diskurs in der Forschung und fasst die theoretisch möglichen Ansätze zusammen. Dem schließt sich eine Analyse aller im STOXX Europe 600 gelisteten Unternehmen an. Untersucht wird, inwieweit die Unternehmen am Emissionshandel beteiligt sind, welchen Ansatz zur Bilanzierung von Emissionsrechten sie wählen und in welcher Vollständigkeit sie den gewählten Ansatz im Geschäftsbericht offenlegen. Insgesamt 70 Unternehmen im STOXX Europe 600 geben eine Beteiligung am europäischen Emissionshandel an, 68 davon erhalten Emissionsrechte kostenfrei von einer staatlichen Stelle zugeteilt. Davon wiederum können 31 Unternehmen sicher einem Bilanzierungsansatz zugeordnet werden; bei den übrigen Unternehmen werden nicht alle relevanten Bilanzierungsentscheidungen offengelegt. Die große Mehrheit dieser 31 Unternehmen wendet den Netto-Ansatz an, bei welchem die zugeteilten Emissionsrechte zu Anschaffungskosten (üblicherweise Null) angesetzt werden. Nur zwei Unternehmen bilanzieren Emissionsrechte nach der 2005 zurückgenommenen, aber weiterhin gültigen Interpretation IFRIC 3. Insgesamt gibt es bezüglich der Bilanzierung von Emissionsrechten in europäischen Unternehmen in Theorie und Praxis Unterschiede, welche die Vergleichbarkeit einschränken. Dies wird durch die häufig unvollständige Offenlegung der Bilanzierungsentscheidung verstärkt. Diese Kritikpunkte sollten aus Sicht der Standardsetter IASB und FASB ausreichend Anlass geben, eine einheitliche Regelung zur Bilanzierung von Emissionsrechten zu entwickeln.
|
Page generated in 0.0547 seconds