• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 20
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

The relationship between career anchors and job satisfaction amongst employees within a leading retail organisation in the Western Cape

Fakir, Zaida January 2010 (has links)
Magister Commercii (Industrial Psychology) - MCom(IPS) / In the current recessionary cycle in which individuals finds themselves, it is interesting to see whether organisations and individuals have changed their strategies or whether they pursued their tried and tested inherent mechanisms of recruitment/work selection. In recessionary times, organisations would usually have a bigger pool to select from whilst employees, in turn, would try to position themselves in a stable work environment. From an organisational perspective, organisations have also undergone major transitions such as downsizing, merges and acquisitions, right sizing, restructuring, and reengineering. These changes have a direct impact on employees' level of motivation and job satisfaction (Ellison & Schreuder, 2000). The concept of a traditional career that an employee occupies for a lifetime performing one type of work in an organisation no longer exists. Instead, employees now work for more than one organisation in their lifetime. These changes entail that employees need to be flexible and adaptive in making career decisions (Schreuder & Coetzee, 2006). Career anchorscan be operationalized as a representation of self- perceived talents, motives, values and abilities that guide employees to make career decisions. Schreuder and Coetzee (2006), are of the opinion that if employees are not familiar with their career anchors, they could find themselves trapped in work environments that are not satisfactory and would continually be questioning themselves. Suutari and Taka (2004) emphasize the fact that there needs to be a fit between the careers of employees and the work environment. If there is no fit between the career anchors of employees and the work environment then employees are likely to become dissatisfied which may result in a high turnover of staff with a corresponding low productivity rate. This study investigates and explores the phenomenon of career anchors based on Schein's 1978 career anchor theory and how these career anchors affect employees level of job satisfaction. The Career Anchor Inventory and the Job Descriptive Index were administered to a sample of 154 employees at a leading retail organisation who completed the questionnaires. The results of this research study indicate that there are significant relationships between biographical factors and career anchors as well as between biographical factors and job satisfaction and similarly between typology of career anchors and dimensions of job satisfaction.
12

Associations Between Career-orientation, Secularism and Gender, and Marital Beliefs and Expectations Among Emerging Adults

Smith, Amadeus 11 May 2020 (has links)
No description available.
13

Exploring the relationship between career anchors, job satisfaction and organisational committment

Lumley, Elizabeth Jean 11 1900 (has links)
The primary objective of the study was to explore the relationship between career anchors, job satisfaction and organisational commitment using a sample of 86 employees at four Information Technology companies in South Africa. A secondary objective was to determine whether individuals from various gender, race, position and age groups differed significantly regarding their career anchors, job satisfaction and organisational commitment. The instruments used were the Career Orientations Inventory (COI), Job Satisfaction Survey (JSS) and Organisational Commitment Questionnaire (OCQ). The research findings indicated that career anchors are partially related to participants’ job satisfaction and organisational commitment and participants’ levels of job satisfaction and organisational commitment are significantly related. The findings also showed that demographic groups differ significantly regarding their career anchors, job satisfaction and organisational commitment. It is recommended that interventions aimed at improving individual career decision making and organisational retention practices take cognisance of how these variables relate to individuals’ career anchors, job satisfaction and organisational commitment. The study is concluded with recommendations for Industrial and Organisational Psychology practices and further research.
14

Exploring the relationship between career anchors, job satisfaction and organisational committment

Lumley, Elizabeth Jean 11 1900 (has links)
The primary objective of the study was to explore the relationship between career anchors, job satisfaction and organisational commitment using a sample of 86 employees at four Information Technology companies in South Africa. A secondary objective was to determine whether individuals from various gender, race, position and age groups differed significantly regarding their career anchors, job satisfaction and organisational commitment. The instruments used were the Career Orientations Inventory (COI), Job Satisfaction Survey (JSS) and Organisational Commitment Questionnaire (OCQ). The research findings indicated that career anchors are partially related to participants’ job satisfaction and organisational commitment and participants’ levels of job satisfaction and organisational commitment are significantly related. The findings also showed that demographic groups differ significantly regarding their career anchors, job satisfaction and organisational commitment. It is recommended that interventions aimed at improving individual career decision making and organisational retention practices take cognisance of how these variables relate to individuals’ career anchors, job satisfaction and organisational commitment. The study is concluded with recommendations for Industrial and Organisational Psychology practices and further research.
15

Jak mohou být ovlivněny sourozenecké konstelace zdravotním znevýhodněním / How can be sibling constellations by health disability affected

Doskočilová, Renata January 2016 (has links)
Thesis named How can be sibling constellations by health disability affected, researchs effect of health disability to sibling constellations. Influence of health disability is examined in the area of career orientation, spending freetime and position of intact sibling in sibling constellation. Data gained from semistructured interviews are sorted by contained informations and contexts to these three categories. The objective of thesis is to find out whether sibling constellations are ind the fixed areas affected by health disability. The data and codes are obtained by summary in interviews according to required categories. These data are compared with theoretical basis and then they are formed to answers to research questions. The conclusions of research established that in investigated areas sibling constellations are influenced. The influence comes from the individual dispositions of each of the respondent. At the end of the thesis based on the survey results there are proposed additional procedures for the processing of reladed research. The idea of the thesis is to express and give support for persons similar life situations. KEYWORDS health disability, sibling constellation, parents and children, career orientation, freetime
16

Wohin nach der 10. Klasse? : Zur Wirkung schulischer Angebote im Berufsfindungsprozess ; Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Wood, Aenne, Lauterbach, Wolfgang January 2013 (has links)
Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterstützen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person“ zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bewältigen? Diese Fragestellung ist grundsätzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Übergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verstärkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die Fülle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verhältnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess für Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge für einen verbesserten Übergang in weiterführende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren lässt. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Schülerinnen und Schüler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterstützend oder weniger sinnvoll beurteilt werden müssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Oberschülerinnen und Oberschülern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen über die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl für einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen. / The study focussed on the question of how career orientation programs for students in middle schools transitioning into advanced educational and vocational levels could be optimized. Particularly of interest was the degree of influence school programs had on the career choices of students and which programs were supportive and which were deemed as not having value. The answers to these questions should help to critically analyze, further develop and adapt current career orientation programs in schools. The accompanying article should be seen as a guidance for teachers who want to use results in current educational research to further develop the career orientation profiles of their schools. The document is an extract of results from the research „My school, my parents and I in the career orientation process – The career choices of students at the end of middle school between career orientation programs in schools and parental influence“ (SEIB).
17

Loopbaanoriënteringsverrykingsprogram vir BSc (Agric)-studente aan die Universiteit van Pretoria / A career orientation enrichment programme for BSc (Agric)-students at the University of Pretoria

Malan, Francine 06 1900 (has links)
Text in Afrikaans / Die doel van die onderhawige studie is onder meer om loopbaanorientering aan die tersiere student (BSc Agric) teoreties te fundeer. 'n Uitgebreide Europese studiereis is ondemeem met die doel om bestaande loopbaanorienteringsprogramme aan tersiere instansies, veral universiteite, te ondersoek en die effektiwiteit daarvan te evalueer ten einde voortreflikhede te implementeer. In hierdie studie word die loopbaanorienteringsprogram vir BSc (Agric)studente aan die Universiteit van Pretoria wat reeds in 1994 ontwerp en ge'implementeer is, beskryf sowel as die behoeftepeiling wat onder BSc (Agric)-studente (voor en na die implementering van die program), en vennote in die landboubedryf gedoen is. 'n Verdere doel met die studie is om 'n wetenskaplik verantwoorde loopbaanorienteringsverrykingsprogram vir BSc (Agric)-studente aan die Universiteit van Pretoria te begrond, te ontwerp, die implementering daarvan te beskryf en die resultate daarvan te evalueer. Daar is gepoog om beide loopbaanontwikkelings- en studente-ontwikkelingsteoriee te beskryf en uit te le as fundering vir 'n verantwoorde loopbaanorienteringsverrykingsprogram vir tersiere studente. 'n Oorsig en perspektief is gebied op bestaande loopbaanorienteringsprogramme en -inisiatiewe in 'n intemasionale, nasionale en plaaslike konteks. Die verskynsel van die snelveranderende wereld-van-werk is literatuurmatig gepresiseer en die implikasies uitgewys vir die opleiding van en loopbaanorientering aan die student in die Landbouwetenskap. 'n Behoeftepeiling van loopbaan (en lewens-)kundighedeen vaardighede waaroor graduandi moet beskik is gedoen onder BSc (Agric)-studente (v66r en mi programimplementering) en onder vennote in die landboubedryf. Die ontwikkeling, beslaggewing en ,evaluering van 'n loopbaanorienteringsverrykingsprogram vir BSc (Agric)-studente is beskryf en toegelig. 'n Samevatting van die studie is gegee met enkele gemotiveerde aanbevelings wat uit die navorsing voortvloei. Voorstelle is gemaak vir die inisiering van 'n loopbaansentrum vir studente van die Universiteit van Pretoria. / The aim of this study is amongst others to lay the theoretical foundation of career orientation for BSc (Agric)-students. An extensive European study tour was undertaken with the aim of investigating and evaluating existing career orientation programmes and/or student enrichment endeavours at the various tertiary institutions especially universities. The effectiveness of these programmes was evaluated with the aim of utilizing and implementing aspects of them. In this study the career orientation enrichment programme for BSc (Agric)-students that was already designed and implemented at the University of Pretoria in 1994, is described. The needs of the BSc (Agric)-students before and after the implementation of this programme were determined as well as those of the partners in the agricultural industry. Another aim of this study is to describe the foundation, design and implementation of a scientific, accountable career orientation enrichment programme for BSc (Agric)-students at the University of Pretoria and to evaluate the outcome thereof. The various career development and student development theories are elucidated and described as a foundation for an accountable career orientation enrichment programme for tertiary students. An overview is given of career orientation programmes and initiatives in an international, national and local context. The phenomenon of the fast changing world-ofwork is described and defined more precisely through a literature study with reference to the implications for the training of and career orientation regarding the student in the Science of Agriculture. An investigation was done of the career (and life-) skills that graduates have to attain. The needs and views of BSc (Agric)-students (before and after the programme implementation) and partners in the agricultural industry were extracted. A summary is given of the arguments put forward in this thesis together with some recommendations that have emerged from this research. Proposals are made for the initiation of a career centre for students at the University of Pretoria. / Psychology of Education / D. Ed. (Sielkundige Opvoedkunde)
18

Loopbaanoriënteringsverrykingsprogram vir BSc (Agric)-studente aan die Universiteit van Pretoria / A career orientation enrichment programme for BSc (Agric)-students at the University of Pretoria

Malan, Francine 06 1900 (has links)
Text in Afrikaans / Die doel van die onderhawige studie is onder meer om loopbaanorientering aan die tersiere student (BSc Agric) teoreties te fundeer. 'n Uitgebreide Europese studiereis is ondemeem met die doel om bestaande loopbaanorienteringsprogramme aan tersiere instansies, veral universiteite, te ondersoek en die effektiwiteit daarvan te evalueer ten einde voortreflikhede te implementeer. In hierdie studie word die loopbaanorienteringsprogram vir BSc (Agric)studente aan die Universiteit van Pretoria wat reeds in 1994 ontwerp en ge'implementeer is, beskryf sowel as die behoeftepeiling wat onder BSc (Agric)-studente (voor en na die implementering van die program), en vennote in die landboubedryf gedoen is. 'n Verdere doel met die studie is om 'n wetenskaplik verantwoorde loopbaanorienteringsverrykingsprogram vir BSc (Agric)-studente aan die Universiteit van Pretoria te begrond, te ontwerp, die implementering daarvan te beskryf en die resultate daarvan te evalueer. Daar is gepoog om beide loopbaanontwikkelings- en studente-ontwikkelingsteoriee te beskryf en uit te le as fundering vir 'n verantwoorde loopbaanorienteringsverrykingsprogram vir tersiere studente. 'n Oorsig en perspektief is gebied op bestaande loopbaanorienteringsprogramme en -inisiatiewe in 'n intemasionale, nasionale en plaaslike konteks. Die verskynsel van die snelveranderende wereld-van-werk is literatuurmatig gepresiseer en die implikasies uitgewys vir die opleiding van en loopbaanorientering aan die student in die Landbouwetenskap. 'n Behoeftepeiling van loopbaan (en lewens-)kundighedeen vaardighede waaroor graduandi moet beskik is gedoen onder BSc (Agric)-studente (v66r en mi programimplementering) en onder vennote in die landboubedryf. Die ontwikkeling, beslaggewing en ,evaluering van 'n loopbaanorienteringsverrykingsprogram vir BSc (Agric)-studente is beskryf en toegelig. 'n Samevatting van die studie is gegee met enkele gemotiveerde aanbevelings wat uit die navorsing voortvloei. Voorstelle is gemaak vir die inisiering van 'n loopbaansentrum vir studente van die Universiteit van Pretoria. / The aim of this study is amongst others to lay the theoretical foundation of career orientation for BSc (Agric)-students. An extensive European study tour was undertaken with the aim of investigating and evaluating existing career orientation programmes and/or student enrichment endeavours at the various tertiary institutions especially universities. The effectiveness of these programmes was evaluated with the aim of utilizing and implementing aspects of them. In this study the career orientation enrichment programme for BSc (Agric)-students that was already designed and implemented at the University of Pretoria in 1994, is described. The needs of the BSc (Agric)-students before and after the implementation of this programme were determined as well as those of the partners in the agricultural industry. Another aim of this study is to describe the foundation, design and implementation of a scientific, accountable career orientation enrichment programme for BSc (Agric)-students at the University of Pretoria and to evaluate the outcome thereof. The various career development and student development theories are elucidated and described as a foundation for an accountable career orientation enrichment programme for tertiary students. An overview is given of career orientation programmes and initiatives in an international, national and local context. The phenomenon of the fast changing world-ofwork is described and defined more precisely through a literature study with reference to the implications for the training of and career orientation regarding the student in the Science of Agriculture. An investigation was done of the career (and life-) skills that graduates have to attain. The needs and views of BSc (Agric)-students (before and after the programme implementation) and partners in the agricultural industry were extracted. A summary is given of the arguments put forward in this thesis together with some recommendations that have emerged from this research. Proposals are made for the initiation of a career centre for students at the University of Pretoria. / Psychology of Education / D. Ed. (Sielkundige Opvoedkunde)
19

Arbeitswelt als Kontext

Frank, Carolin 09 July 2014 (has links) (PDF)
Die Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Naturwissenschaft und Technik besitzt insbesondere vor dem immer wieder diskutierten Fachkräftemangel in diesem Bereich eine zentrale Bedeutung. In diesem Sinne soll Berufsorientierung für Naturwissenschaft und Technik dazu beitragen, dass Lernende naturwissenschaftsbezogene Berufe als Option für die Gestaltung der eigenen Ausbildungs- und Berufsbiographie wahrnehmen. Um diese Funktion zu realisieren, sind Maßnahmen notwendig, die auf eine Veränderung der für die Berufswahl relevanten Schüler-merkmale fokussieren. Im ersten Teil der Arbeit wurde daher zunächst der Stand der Forschung zu Modellen der Berufswahl sowie empirischen Studien hinsichtlich der für die Berufsentscheidung bedeutsamen Schülermerkmale analysiert. Als Handlungskonsequenzen für die Gestaltung schulischer Berufsorientierungsprozesse hat sich ergeben, dass zum einen Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept gefördert werden müssen, um die Entscheidung für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium zu begünstigen. Über die Förderung von Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept hinaus bedarf es zum anderen im Sinne einer nachhaltigen Berufsorientierung der Ausbildung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen hinreichender Qualität sowie wahrscheinlich der Entwicklung eines realistischen Berufskonzepts. Die ebenfalls im theoretischen Teil der Arbeit vorgenommene Analyse von best-practice-Beispielen an explizit berufsorientierenden Maßnahmen hat gezeigt, dass insbesondere eine in den Fachunterricht integrierte Berufsorientierung besonders wirksam ist. Jedoch gibt es hierfür bisher keine tragfähigen Ansätze, die alle genannten Aspekte miteinander verknüpfen. Es bedarf somit einer konkreten konzeptionellen Grundlage. Da im Rahmen einer in den Fachunterricht integrierten Berufsorientierung die Arbeit von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern neben den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachinhalten zu einem expliziten Aneignungsgegenstand wird, ist eine valide Beschreibung dieser notwendige Voraussetzung für die konzeptionelle Umsetzung. Diese stellt jedoch ebenso wie der Gestaltungsansatz eine Lücke der Forschung und Entwicklung im Bereich der Berufsorientierung bzw. Naturwissenschaftsdidaktik dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher zunächst die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren beschrieben und strukturiert. Um dann auf dieser Basis ein Ansatz zur Gestaltung integrierter Berufsorientierung zu entwickeln. Darüber hinaus wurden im Sinne einer passfähigen Berufsorientierung die Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren und der Zusammenhang zwischen einem realistischen Berufskonzept und der Ausbildung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Berufserwartungen untersucht. Denn obwohl stets die Bedeutung von Berufskenntnissen betont wird, kann diese nur normativ begründet werden, da belastbare Forschungsergebnisse fehlen. In den Teilen II bis IV der Arbeit wurden somit folgende Problemfelder nacheinander bearbeitet: - die Beschreibung und Strukturierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren (= Teil II); - die Ermittlung der Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren sowie deren Einfluss auf die Ausbildung naturwissenschaftlicher bzw. technischer Berufserwartungen (= Teil III); - die Entwicklung eines Ansatzes für die Gestaltung berufsorientierender Konzepte im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts (= Teil IV). Für die Charakterisierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren konnte nicht auf bestehende Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Denn in anderen Forschungsgebieten wie z. B. der Arbeits- und Organisationspsychologie oder der berufswissenschaftlichen Forschung, werden lediglich Ausschnitte natur- und ingenieurwissenschaftliche Arbeit unter jeweils wissen-schaftsspezifischen Fragestellungen analysiert. Eine systematische für berufsorientierende Lehr- und Lernprozesse geeignete Aufarbeitung fehlt bisher. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher in der ersten empirischen Studie auf Basis berufswissenschaftlicher Arbeitsanalysen in Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen zentrale Initiierungskontexte und Arbeitsaufträge naturwissenschaftlicher bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit bestimmt. Die Arbeitsanalyse stellt eine Kombination verschiedener qualitativer Befragungs- und Beobachtungsmethoden zur Erfassung der Arbeitswelt dar. Die ermittelten Daten wurden mittels eines in Anlehnung an die strukturierende Inhaltsanalyse von Mayring entwickelten Auswertungssystems analysiert. Hierdurch konnte ein Überblick zu den typischen Initiierungskontexten und Arbeitsaufträgen sowie den jeweils zugehörigen Arbeitsaufgaben natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit ermittelt werden. Für die berufsspezifische Beschreibung wurde ein Perspektivwechsel von einer auftragsbezogenen zu einer berufsbezogenen Betrachtung vorgenommen. Dies bedeutet, dass die innerhalb eines Arbeitsauftrags anfallenden Arbeitsaufgaben bzw. Arbeitsaufgabenkomplexe dem Beruf des Naturwissenschaftlers oder Ingenieurs zugeordnet und kategorisiert worden sind. Ergebnis dieses Prozesses war, dass die von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren übernommene Arbeit mittels berufsspezifischen Kernarbeitsaufträge und -aufgaben sowie berufsübergreifenden Managementaufgaben und Transferaufgaben beschrieben werden können. Diese Kategorisierung natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit war Grundlage für die Erfassung der Berufskenntnisse. Ziel der zweiten Studie war, das bei den Lernenden bestehende Konzept über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu charakterisieren sowie dessen Bedeutsamkeit für die Ausbildung natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Berufserwartungen zu bestimmen. Hierfür wurden Gymnasiasten der 10. und 11. Klasse (N = 450) ein Testinstrument zur Erhebung der Berufskenntnisse sowie ein Fragebogen zur Erfassung der Berufswünsche und weiterer berufswahlrelevanter Merkmale vorgelegt. Für die Auswertung der erhobenen Daten wurden zur Beschreibung des Berufskonzepts deskriptive Methoden eingesetzt und für die Bestimmung der Bedeutsamkeit von Berufskenntnissen logistische Regressionsmodelle spezifiziert sowie Mediationseffekte mittels Bootstrapping geprüft. Hinsichtlich der Kenntnis natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit wurde deutlich, dass Lernende bereits einen guten Überblick über die zentralen Arbeitsaufträge von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren besitzen, jedoch die bei der Bearbeitung auftretenden Arbeitsaufgaben kaum kennen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit nur un-genügend zu entsprechender Facharbeit abgrenzen können. Bezogen auf die Bedeutsamkeit von Berufskenntnissen konnte gezeigt werden, dass lediglich ausgewählte Aspekte in einem Zusammenhang mit natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Berufserwartungen stehen. Für die Ausbildung von naturwissenschaftlichen Berufswünschen sind dies die Kenntnis der Transferaufgaben sowie die Abgrenzung von natur- zu ingenieurwissenschaftlicher Arbeit. Für die Ausbildung von ingenieurwissenschaftlichen Berufswünschen sind dies hingegen die Kenntnis der Kernarbeitsaufträge sowie die Abgrenzung von ingenieurwissenschaftlicher zu betriebswirtschaftlicher Arbeit. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass berufsorientierende Lehr- und Lernprozesse neben naturwissenschaftlich-technischen Interessen und Fähigkeiten auch die Ausbildung eines realistischen Berufskonzeptes fördern müssen. In Bezug zu den Ergebnissen beider empirischer Studien wurden abschließend Kriterien und Ziele berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse differenziert sowie ein konkreter Gestaltungsansatz entwickelt und hinsichtlich einer projektorientierten Umsetzung untersetzt Im Rahmen der Arbeit wurde weiterhin ein Ansatz zur Gestaltung von in den naturwissenschaftlichen Fachunterricht inte-grierten Berufsorientierungsprojekten unter Rückgriff auf kontextorientierte bzw. berufsbildende Ansätze entworfen. Grundlegendes Prinzip des Konzepts ist die Konfrontation der Lernenden mit didaktisch-aufbereiteten beruflichen Arbeitsaufträgen des Naturwissenschaftlers bzw. Ingenieurs. Zur Bearbeitung des Auftrags sind die damit verbundenen Arbeitsaufgaben auszuführen. Hierbei wird von den Lernenden das erforderliche naturwissenschaftliche Know-how angewendet bzw. angeeignet. Weiterhin erschließen sich die Lernenden die Arbeitswelt von Ingenieuren bzw. Naturwissenschaftlern aktiv. Perspektivisch ist dieser Ansatz weiterzuentwickeln und hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu evaluieren. Hierbei eröffnen sich Potentiale an die Evaluation berufsorientierender Konzepte weiterführende Forschungsfragen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen von Berufskenntnissen und Berufserwartungen zu koppeln.
20

Arbeitswelt als Kontext: Empirische Grundlagen der Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Naturwissenschaft und Technik

Frank, Carolin 06 June 2014 (has links)
Die Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Naturwissenschaft und Technik besitzt insbesondere vor dem immer wieder diskutierten Fachkräftemangel in diesem Bereich eine zentrale Bedeutung. In diesem Sinne soll Berufsorientierung für Naturwissenschaft und Technik dazu beitragen, dass Lernende naturwissenschaftsbezogene Berufe als Option für die Gestaltung der eigenen Ausbildungs- und Berufsbiographie wahrnehmen. Um diese Funktion zu realisieren, sind Maßnahmen notwendig, die auf eine Veränderung der für die Berufswahl relevanten Schüler-merkmale fokussieren. Im ersten Teil der Arbeit wurde daher zunächst der Stand der Forschung zu Modellen der Berufswahl sowie empirischen Studien hinsichtlich der für die Berufsentscheidung bedeutsamen Schülermerkmale analysiert. Als Handlungskonsequenzen für die Gestaltung schulischer Berufsorientierungsprozesse hat sich ergeben, dass zum einen Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept gefördert werden müssen, um die Entscheidung für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium zu begünstigen. Über die Förderung von Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept hinaus bedarf es zum anderen im Sinne einer nachhaltigen Berufsorientierung der Ausbildung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen hinreichender Qualität sowie wahrscheinlich der Entwicklung eines realistischen Berufskonzepts. Die ebenfalls im theoretischen Teil der Arbeit vorgenommene Analyse von best-practice-Beispielen an explizit berufsorientierenden Maßnahmen hat gezeigt, dass insbesondere eine in den Fachunterricht integrierte Berufsorientierung besonders wirksam ist. Jedoch gibt es hierfür bisher keine tragfähigen Ansätze, die alle genannten Aspekte miteinander verknüpfen. Es bedarf somit einer konkreten konzeptionellen Grundlage. Da im Rahmen einer in den Fachunterricht integrierten Berufsorientierung die Arbeit von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern neben den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachinhalten zu einem expliziten Aneignungsgegenstand wird, ist eine valide Beschreibung dieser notwendige Voraussetzung für die konzeptionelle Umsetzung. Diese stellt jedoch ebenso wie der Gestaltungsansatz eine Lücke der Forschung und Entwicklung im Bereich der Berufsorientierung bzw. Naturwissenschaftsdidaktik dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher zunächst die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren beschrieben und strukturiert. Um dann auf dieser Basis ein Ansatz zur Gestaltung integrierter Berufsorientierung zu entwickeln. Darüber hinaus wurden im Sinne einer passfähigen Berufsorientierung die Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren und der Zusammenhang zwischen einem realistischen Berufskonzept und der Ausbildung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Berufserwartungen untersucht. Denn obwohl stets die Bedeutung von Berufskenntnissen betont wird, kann diese nur normativ begründet werden, da belastbare Forschungsergebnisse fehlen. In den Teilen II bis IV der Arbeit wurden somit folgende Problemfelder nacheinander bearbeitet: - die Beschreibung und Strukturierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren (= Teil II); - die Ermittlung der Kenntnisse von Lernenden über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren sowie deren Einfluss auf die Ausbildung naturwissenschaftlicher bzw. technischer Berufserwartungen (= Teil III); - die Entwicklung eines Ansatzes für die Gestaltung berufsorientierender Konzepte im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts (= Teil IV). Für die Charakterisierung der Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren konnte nicht auf bestehende Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Denn in anderen Forschungsgebieten wie z. B. der Arbeits- und Organisationspsychologie oder der berufswissenschaftlichen Forschung, werden lediglich Ausschnitte natur- und ingenieurwissenschaftliche Arbeit unter jeweils wissen-schaftsspezifischen Fragestellungen analysiert. Eine systematische für berufsorientierende Lehr- und Lernprozesse geeignete Aufarbeitung fehlt bisher. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher in der ersten empirischen Studie auf Basis berufswissenschaftlicher Arbeitsanalysen in Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen zentrale Initiierungskontexte und Arbeitsaufträge naturwissenschaftlicher bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit bestimmt. Die Arbeitsanalyse stellt eine Kombination verschiedener qualitativer Befragungs- und Beobachtungsmethoden zur Erfassung der Arbeitswelt dar. Die ermittelten Daten wurden mittels eines in Anlehnung an die strukturierende Inhaltsanalyse von Mayring entwickelten Auswertungssystems analysiert. Hierdurch konnte ein Überblick zu den typischen Initiierungskontexten und Arbeitsaufträgen sowie den jeweils zugehörigen Arbeitsaufgaben natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit ermittelt werden. Für die berufsspezifische Beschreibung wurde ein Perspektivwechsel von einer auftragsbezogenen zu einer berufsbezogenen Betrachtung vorgenommen. Dies bedeutet, dass die innerhalb eines Arbeitsauftrags anfallenden Arbeitsaufgaben bzw. Arbeitsaufgabenkomplexe dem Beruf des Naturwissenschaftlers oder Ingenieurs zugeordnet und kategorisiert worden sind. Ergebnis dieses Prozesses war, dass die von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren übernommene Arbeit mittels berufsspezifischen Kernarbeitsaufträge und -aufgaben sowie berufsübergreifenden Managementaufgaben und Transferaufgaben beschrieben werden können. Diese Kategorisierung natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Arbeit war Grundlage für die Erfassung der Berufskenntnisse. Ziel der zweiten Studie war, das bei den Lernenden bestehende Konzept über die Arbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu charakterisieren sowie dessen Bedeutsamkeit für die Ausbildung natur- bzw. ingenieurwissenschaftlicher Berufserwartungen zu bestimmen. Hierfür wurden Gymnasiasten der 10. und 11. Klasse (N = 450) ein Testinstrument zur Erhebung der Berufskenntnisse sowie ein Fragebogen zur Erfassung der Berufswünsche und weiterer berufswahlrelevanter Merkmale vorgelegt. Für die Auswertung der erhobenen Daten wurden zur Beschreibung des Berufskonzepts deskriptive Methoden eingesetzt und für die Bestimmung der Bedeutsamkeit von Berufskenntnissen logistische Regressionsmodelle spezifiziert sowie Mediationseffekte mittels Bootstrapping geprüft. Hinsichtlich der Kenntnis natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit wurde deutlich, dass Lernende bereits einen guten Überblick über die zentralen Arbeitsaufträge von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren besitzen, jedoch die bei der Bearbeitung auftretenden Arbeitsaufgaben kaum kennen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlicher Arbeit nur un-genügend zu entsprechender Facharbeit abgrenzen können. Bezogen auf die Bedeutsamkeit von Berufskenntnissen konnte gezeigt werden, dass lediglich ausgewählte Aspekte in einem Zusammenhang mit natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Berufserwartungen stehen. Für die Ausbildung von naturwissenschaftlichen Berufswünschen sind dies die Kenntnis der Transferaufgaben sowie die Abgrenzung von natur- zu ingenieurwissenschaftlicher Arbeit. Für die Ausbildung von ingenieurwissenschaftlichen Berufswünschen sind dies hingegen die Kenntnis der Kernarbeitsaufträge sowie die Abgrenzung von ingenieurwissenschaftlicher zu betriebswirtschaftlicher Arbeit. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass berufsorientierende Lehr- und Lernprozesse neben naturwissenschaftlich-technischen Interessen und Fähigkeiten auch die Ausbildung eines realistischen Berufskonzeptes fördern müssen. In Bezug zu den Ergebnissen beider empirischer Studien wurden abschließend Kriterien und Ziele berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse differenziert sowie ein konkreter Gestaltungsansatz entwickelt und hinsichtlich einer projektorientierten Umsetzung untersetzt Im Rahmen der Arbeit wurde weiterhin ein Ansatz zur Gestaltung von in den naturwissenschaftlichen Fachunterricht inte-grierten Berufsorientierungsprojekten unter Rückgriff auf kontextorientierte bzw. berufsbildende Ansätze entworfen. Grundlegendes Prinzip des Konzepts ist die Konfrontation der Lernenden mit didaktisch-aufbereiteten beruflichen Arbeitsaufträgen des Naturwissenschaftlers bzw. Ingenieurs. Zur Bearbeitung des Auftrags sind die damit verbundenen Arbeitsaufgaben auszuführen. Hierbei wird von den Lernenden das erforderliche naturwissenschaftliche Know-how angewendet bzw. angeeignet. Weiterhin erschließen sich die Lernenden die Arbeitswelt von Ingenieuren bzw. Naturwissenschaftlern aktiv. Perspektivisch ist dieser Ansatz weiterzuentwickeln und hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu evaluieren. Hierbei eröffnen sich Potentiale an die Evaluation berufsorientierender Konzepte weiterführende Forschungsfragen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen von Berufskenntnissen und Berufserwartungen zu koppeln.

Page generated in 0.1435 seconds