Spelling suggestions: "subject:"church anda social problems -- germany"" "subject:"church anda social problems -- hermany""
1 |
Gesellschaftstransformativer Gemeindebau am Beispiel der Evangelischen Freien Gemeinde Brüchermühle und deren Sozialprojekt für Hartkernarbeitslose in der Christlichen Beschäftigungsgesellschaft Brüchermühle (CBB) / Society transforming church planting using the sample of Evangelische Freie Gemeinde Brüchermühle and its social project for permanently or otherwise handicapped unemployed person by Christliche Beschäftigungsgesellschaft Brüchermühle (CBB)Schulten, Martin 11 1900 (has links)
German text / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Missiology)
|
2 |
Gesellschaftstransformativer Gemeindebau am Beispiel der Evangelischen Freien Gemeinde Brüchermühle und deren Sozialprojekt für Hartkernarbeitslose in der Christlichen Beschäftigungsgesellschaft Brüchermühle (CBB) / Society transforming church planting using the sample of Evangelische Freie Gemeinde Brüchermühle and its social project for permanently or otherwise handicapped unemployed person by Christliche Beschäftigungsgesellschaft Brüchermühle (CBB)Schulten, Martin 11 1900 (has links)
German text / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
3 |
Missionale Theologie: möglichkeiten die Gemeindearbeit der täuferisch-mennonitischen Kirche in Deutschland zu bereichern / Missional theology: opportunities to enrich the work of the Anabaptist Mennonite Church in GermanyJanzen, Erwin 11 1900 (has links)
Text in German, with summaries in German, English and Xhosa / Includes bibliographical references (leaves 131-138) / In dieser Foschungsarbeit werden zwei theologische Ansätze auf Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zueinander untersucht. Hierfür wird zunächst die täuferisch-mennonitische
Gemeindearbeit auf ihre zugrundeliegende Theologie und Ekklesiologie untersucht. Als
nächstes wendet sich der Fokus dem zweiten Ansatz, der Missionalen Theologie zu. Auch hier
wird die zugrundeliegende Theologie und Ekklesiologie untersucht. Die notwendige
Zuspitzung erfolgt durch die Eingrenzung auf die Entwicklungen in Deutschland. Nach dieser
synchronen Herangehensweise können beide entfalteten theologischen Ansätze miteinander
verglichen werden. Anschließend werden praktische Folgerungen gezogen, ob und inwiefern
beide theologischen Ansätze miteinander kompartibel sind und welche
Integrationsmöglichkeiten lohnenswert erscheinen. Hierbei wird die inhaltliche Nähe beider
Ansätze deutlich. Die Missionale Theologie scheint der täuferisch-mennonitischen
Gemeindearbeit eine Chance zu bieten, durch Ganzheitlichkeit und Kontextualisierung mehr
Relevanz für die Gesellschaft zu entwickeln. / In this research, two theological approaches are examined for commonalities and differences.
For this purpose, the Anabaptist-Mennonite church work is first examined for their underlying
theology and ecclesiology. Next, the focus turns to the second approach, the missional
theology. Again, the underlying theology and ecclesiology is examined. The necessary
aggravation is achieved by limiting it to developments in Germany. Following this synchronic
approach, both unfolded theological approaches can be compared. Subsequently, practical
conclusions are drawn as to whether and to what extent both theological approaches are
compatible with each other and which integration options seem worthwhile. The content of
both approaches becomes clear. Missionary theology seems to offer Anabaptist-Mennonite
church work a chance to develop more relevance for society through holistic and
contextualization. / Kolu phando, iindlela ezimbini zakwalizwi ziyavavanywa kwizinto eziqhelekileyo kunye
nokwahluka. Ukulungiselela le njongo, umsebenzi wecawe yama-Anabaptist-Mennonite
kuqala uvavanyelwa isiseko sabo semfundiso yenkolo kunye ne-ecclesiology. Emva koko,
ukugxila kugxila kwindlela yesibini, i-theology yobufundisi. Kwakhona, kuyaxilongwa
ubuxhakaxhaka besayensi kunye ne-ecclesiology. Ukongezwa okufanelekileyo kufezekiswa
ngokunciphisa umda kuphuhliso lwaseJamani. Ukulandela le ndlela ye-synchronic, zombini
iindlela ezingachazwanga zenkolo zingathelekiswa. Emva koko, izigqibo ezisebenzayo
ziyatsalwa malunga nokuba ingaba iindlela zombini ezi ndlela zenkolo ziyahambelana kwaye
yeyiphi indlela yokudibanisa ebonakala iluncedo. Umxholo wezi ndlela zombini ucacile. ITheology yabefundisi ibonakala ngathi inika icawe yama-Anabaptist-Mennonite ithuba
lokuphuhlisa ukubaluleka koluntu ngokubhala izinto nangomxholo / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
4 |
Schule und Kirche : Zusammenhang von Schulentwicklung und christlicher Gesellschaftsverantwortung in dem sozialen Brennpunkt Berlin-Moabit / School and church : interrelations of secular school development and Christian responsibility for community transformation in the deprived area Berlin MoabitRauhut, Irene 11 1900 (has links)
Text in German / In dieser Forschungsarbeit wird der Zusammenhang von christlicher
Gesellschaftsverantwortung und Schulentwicklung in dem sozialen Brennpunkt Berlin-
Moabit untersucht.
Aufgrund des anhaltenden Wegzugs bildungsorientierter Eltern mit schulpflichtigen Kindern
und damit einer zunehmenden Entmischung (Segregation) der Schülerpopulation und damit
des Ortsteils Moabit, möchte die qualitative Studie einen Beitrag dazu leisten, Wege aus
dieser schulischen Krise, die Auswirkungen auf die Kirchen Moabits und den Ortsteil
insgesamt hat, zu finden.
Als Lösungsansatz wird dabei das Bleiben von bildungsorientierten Familien in Moabit mit
einer aktiven Kirchenzugehörigkeit aus folgenden Gründen verfolgt:
Bleiben bildungsorientierte Familien wieder verstärkt in Moabit wohnen und gehen ihre
Kinder auf die ihnen zugewiesenen Grundschulen, so werden durch eine Aufhebung der
Segregation die Bildungschancen erhöht, da schulisches Lernen bedeutend auf dem Prinzip
des Voneinander Lernens basiert, wie dies zahlreiche Studien belegen.
Bleiben Familien mit aktiver Kirchenzugehörigkeit in dem sozialen Brennpunkt Berlin-
Moabit wohnen, so können sie in gegenseitiger Unterstützung durch eine missionalinkarnatorische
Art zu leben, d.h. durch ein am Vorbild Jesu orientiertes Wohnen und Leben
unter den Menschen, Transformation in dem sozial benachteiligten Ortsteil Moabit bewirken.
Somit werden Eltern befragt, deren Kinder sich im schulpflichtigen Alter befinden und die
das Ziel verfolgen, langfristig in Moabit wohnen zu bleiben, die bereits Moabit aufgrund der
Schulsituation verlassen haben oder die vor dieser Entscheidung stehen.
Durch diese qualitative Studie, die sich im Kontext der Missionswissenschaften bewegt und
der empirischen Theologie zuzuordnen ist, werden Lösungsmöglichkeiten für die Situation in
dem Ortsteil Moabit erwartet. / The Thesis explores the connection between Christian social responsibility and public school
development in the social hot spot of Berlin-Moabit.
Due to the ongoing move away of education-oriented parents with their school-aged children,
Moabit suffers from an increasing segregation in its student population and consequently also
in its overall population. The present qualitative study seeks to suggest a solution to this
schooling crisis that impacts both the churches in Moabit as well as the entire community.
The approach to the segregation dilemma in Moabit that this study proposes is for educationoriented
families who are also active church members to deliberately remain living in Moabit.
This approach is based on two rationales: (1) If education-oriented families increasingly
remain in Moabit and send their children to the respectively assigned public schools,
segregation can be halted and the overall educational opportunities of all school children will
be raised, since school learning strongly draws upon the principle of mutual learning, as many
studies have documented. (2) If families who are active church members deliberately remain
living in the social hot spot of Moabit, they can support each other to live their lives in a
missional incarnation-oriented way, following the pattern of Christ. That way they can
eventually initiate a process of transformation in the socially disadvantaged community of
Moabit.
In accordance with the outlined approach parents of school-aged children are interviewed,
who either intend to stay in Moabit, or who have already moved away from Moabit because
of the schooling situation, or who are currently confronted with the decision to stay or move.
The present qualitative study, that is situated in the missiological field and can be ascribed to
the range of empirical Theology, expects to find specific solutions for the above outlined
problem in Moabit. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Missiology)
|
5 |
Transformation der Nachbarschaft : eine empirisch-theologische Studie einer Lebens- und Wohngemeinschaft in einem sozialen Brennpunkt Marburgs / Neighbourhood transformation : an empirical-theological study of community living in a deprived area of MarburgMüller, Tobias 06 1900 (has links)
German text / In dieser Forschungsarbeit werden Merkmale eines missionalen Lebensstils und deren
transformatorische Auswirkungen erforscht, um gesellschaftliche Formen der Gemeinde- und
Glaubenspraxis zu entwickeln. Im Zentrum steht eine empirisch-theologische Untersuchung
einer Wohn- und Lebensgemeinschaft in einem sozialen Brennpunkt. Mit den Mitgliedern wurde
in einen Zeitraum von über einem Jahr regelmäßig eine Gruppendiskussion durchgeführt, deren
Auswertung mit Hilfe der Methode der Grounded Theory (Strauss/Corbin) erfolgte. Die
Ergebnisse der Datenanalyse wurden dann mit den aktuellen praktisch-theologischen Ansätzen
zur Thematik sowie mit lerntheoretischen Ansätzen in Beziehung gesetzt, um Folgerungen für
eine transformatorische und ganzheitliche Gemeinde- und Glaubenspraxis im sozialen
Brennpunkt zu ziehen. Die erzielten Ergebnisse zeigen die Chance, Wichtigkeit und
Herausforderung die diese Arbeit mit sich bringt. Die vorliegende erste qualitative Studie zu
dieser Thematik möchte Wohn- und Lebensgemeinschaften in der Ausübung eines missionalen
Lebensstils Orientierung und Hilfestellung bieten und einen Forschungsbeitrag zur aktuellen
Debatte um den Begriff „missional“ im Kontext der Praktischen Theologie geben. / This research study examines characteristic traits of a missional lifestyle and its transformatory
effects, in order to develop societal forms of church and faith practice. At the centre of the study
is the empirical-theological exploration of a communal living project in a socially deprived
locality. Members regularly took part in group discussions over the course of more than a year,
the results of which were evaluated with the help of the Grounded Theory Method
(Strauss/Corbin). The results of the data analysis were then set in relation to the current practicaltheological
approaches to the topic, as well as to learning theoretical approaches, in order to
draw conclusions for a transformatory and holistic church and faith practice in a socially
deprived locality. The results reveal the opportunities, challenges and significance of this work.
This research, the first qualitative study on the topic, intends to provide communal living
projects with the orientation and support required for a missional lifestyle, and to contribute to
the current debate about the term "missional" through an exploration of practical theology. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
6 |
Schule und Kirche : Zusammenhang von Schulentwicklung und christlicher Gesellschaftsverantwortung in dem sozialen Brennpunkt Berlin-Moabit / School and church : interrelations of secular school development and Christian responsibility for community transformation in the deprived area Berlin MoabitRauhut, Irene 11 1900 (has links)
Text in German / In dieser Forschungsarbeit wird der Zusammenhang von christlicher
Gesellschaftsverantwortung und Schulentwicklung in dem sozialen Brennpunkt Berlin-
Moabit untersucht.
Aufgrund des anhaltenden Wegzugs bildungsorientierter Eltern mit schulpflichtigen Kindern
und damit einer zunehmenden Entmischung (Segregation) der Schülerpopulation und damit
des Ortsteils Moabit, möchte die qualitative Studie einen Beitrag dazu leisten, Wege aus
dieser schulischen Krise, die Auswirkungen auf die Kirchen Moabits und den Ortsteil
insgesamt hat, zu finden.
Als Lösungsansatz wird dabei das Bleiben von bildungsorientierten Familien in Moabit mit
einer aktiven Kirchenzugehörigkeit aus folgenden Gründen verfolgt:
Bleiben bildungsorientierte Familien wieder verstärkt in Moabit wohnen und gehen ihre
Kinder auf die ihnen zugewiesenen Grundschulen, so werden durch eine Aufhebung der
Segregation die Bildungschancen erhöht, da schulisches Lernen bedeutend auf dem Prinzip
des Voneinander Lernens basiert, wie dies zahlreiche Studien belegen.
Bleiben Familien mit aktiver Kirchenzugehörigkeit in dem sozialen Brennpunkt Berlin-
Moabit wohnen, so können sie in gegenseitiger Unterstützung durch eine missionalinkarnatorische
Art zu leben, d.h. durch ein am Vorbild Jesu orientiertes Wohnen und Leben
unter den Menschen, Transformation in dem sozial benachteiligten Ortsteil Moabit bewirken.
Somit werden Eltern befragt, deren Kinder sich im schulpflichtigen Alter befinden und die
das Ziel verfolgen, langfristig in Moabit wohnen zu bleiben, die bereits Moabit aufgrund der
Schulsituation verlassen haben oder die vor dieser Entscheidung stehen.
Durch diese qualitative Studie, die sich im Kontext der Missionswissenschaften bewegt und
der empirischen Theologie zuzuordnen ist, werden Lösungsmöglichkeiten für die Situation in
dem Ortsteil Moabit erwartet. / The Thesis explores the connection between Christian social responsibility and public school
development in the social hot spot of Berlin-Moabit.
Due to the ongoing move away of education-oriented parents with their school-aged children,
Moabit suffers from an increasing segregation in its student population and consequently also
in its overall population. The present qualitative study seeks to suggest a solution to this
schooling crisis that impacts both the churches in Moabit as well as the entire community.
The approach to the segregation dilemma in Moabit that this study proposes is for educationoriented
families who are also active church members to deliberately remain living in Moabit.
This approach is based on two rationales: (1) If education-oriented families increasingly
remain in Moabit and send their children to the respectively assigned public schools,
segregation can be halted and the overall educational opportunities of all school children will
be raised, since school learning strongly draws upon the principle of mutual learning, as many
studies have documented. (2) If families who are active church members deliberately remain
living in the social hot spot of Moabit, they can support each other to live their lives in a
missional incarnation-oriented way, following the pattern of Christ. That way they can
eventually initiate a process of transformation in the socially disadvantaged community of
Moabit.
In accordance with the outlined approach parents of school-aged children are interviewed,
who either intend to stay in Moabit, or who have already moved away from Moabit because
of the schooling situation, or who are currently confronted with the decision to stay or move.
The present qualitative study, that is situated in the missiological field and can be ascribed to
the range of empirical Theology, expects to find specific solutions for the above outlined
problem in Moabit. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
7 |
Transformation der Nachbarschaft : eine empirisch-theologische Studie einer Lebens- und Wohngemeinschaft in einem sozialen Brennpunkt Marburgs / Neighbourhood transformation : an empirical-theological study of community living in a deprived area of MarburgMuller, Tobias (Theologian) 06 1900 (has links)
German text / In dieser Forschungsarbeit werden Merkmale eines missionalen Lebensstils und deren
transformatorische Auswirkungen erforscht, um gesellschaftliche Formen der Gemeinde- und
Glaubenspraxis zu entwickeln. Im Zentrum steht eine empirisch-theologische Untersuchung
einer Wohn- und Lebensgemeinschaft in einem sozialen Brennpunkt. Mit den Mitgliedern wurde
in einen Zeitraum von über einem Jahr regelmäßig eine Gruppendiskussion durchgeführt, deren
Auswertung mit Hilfe der Methode der Grounded Theory (Strauss/Corbin) erfolgte. Die
Ergebnisse der Datenanalyse wurden dann mit den aktuellen praktisch-theologischen Ansätzen
zur Thematik sowie mit lerntheoretischen Ansätzen in Beziehung gesetzt, um Folgerungen für
eine transformatorische und ganzheitliche Gemeinde- und Glaubenspraxis im sozialen
Brennpunkt zu ziehen. Die erzielten Ergebnisse zeigen die Chance, Wichtigkeit und
Herausforderung die diese Arbeit mit sich bringt. Die vorliegende erste qualitative Studie zu
dieser Thematik möchte Wohn- und Lebensgemeinschaften in der Ausübung eines missionalen
Lebensstils Orientierung und Hilfestellung bieten und einen Forschungsbeitrag zur aktuellen
Debatte um den Begriff „missional“ im Kontext der Praktischen Theologie geben. / This research study examines characteristic traits of a missional lifestyle and its transformatory
effects, in order to develop societal forms of church and faith practice. At the centre of the study
is the empirical-theological exploration of a communal living project in a socially deprived
locality. Members regularly took part in group discussions over the course of more than a year,
the results of which were evaluated with the help of the Grounded Theory Method
(Strauss/Corbin). The results of the data analysis were then set in relation to the current practicaltheological
approaches to the topic, as well as to learning theoretical approaches, in order to
draw conclusions for a transformatory and holistic church and faith practice in a socially
deprived locality. The results reveal the opportunities, challenges and significance of this work.
This research, the first qualitative study on the topic, intends to provide communal living
projects with the orientation and support required for a missional lifestyle, and to contribute to
the current debate about the term "missional" through an exploration of practical theology. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
8 |
Richtsberg Mobil : eine empirisch-theologische untersuchung zur partizipation alterer menschen in gemeinwesendiakonischer jugendarbeit im sozialen brennpunktWegner, Daniel 11 1900 (has links)
Text in German, summaries in English and German / In dieser Forschungsarbeit werden Aspekte für die Partizipation älterer Menschen in
gemeinwesendiakonischer Jugendarbeit im Sozialen Brennpunkt erforscht, um Wege aufzuzeigen, wie Seniorinnen angesichts demografischer und gesellschaftlicher Her-ausforderungen (Interkulturalität, Generationskonflikte und Milieuunterschiede) Kir- che mitgestalten und das gemeinwesendiakonische Profil der Kirche stärken können.
Aufbauend auf sozialwissenschaftlichen und missionswissenschaftlichen Vor-überlegungen bildet eine
empirisch-theologische Studie unter engagierten älteren Menschenimgemeinwesendiakonischen Projekt Richtsberg Mobil in einem Sozialen Brennpunkt das Zentrum der Untersuchung. Es wurden zehn
problemzentrierte quali- tative Interviews geführt, die auf Grundlagedertheoriegenerierenden Methode der Grounded Theory ausgewertet wurden.
Als Ergebnis der Typenbildung nach Kelle und Kluge können sechs grundlegende Aspekte festgehalten werden. Daraus werden Handlungskonsequenzen für die missi- onarische Praxis und die Missionswissenschaft gezogen, die sowohl in die unmittel- bare Praxis des untersuchten Projektes als auch vergleichbare generationsübergrei- fende und gemeinwesendiakonische Projekte zurückgeführt werden. / The research topic of this thesis are aspects for the participation of elderly people in a
welfare-oriented youth ministry in a deprived area in order to identify how elderly people can help
shape church in the face of demographic and social challenges (in- terculturality, generation
conflicts and milieu differences) and strengthen its profile of community diaconia.
Based on social-scientific and missiological prolegomena the center of this re- search is an
empirical-theological study on commited elderly people in the welfare- oriented youth ministry
Richtsberg Mobil in a deprived area. Collecting data through ten qualitative, problem-centered
interviews the phenomena are evaluated by using the Grounded Theory.
As a result of the data analysis six basic variables can be assumed that have an impact on the
participation. The study is then utilized regarding its implications for missionpractice and
missiology that can both assist the studied project Richtsberg Mobil as well as comparable
intergenerational and welfare-oriented projects. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
Page generated in 0.0791 seconds