• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Betriebliche Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten - Überprüfung der Eignung von Gesundheitszirkeln in einem Pilotprojekt / Workplace Health Promotion in Child Care - Evaluation of Health Circles in a Model Project

Khan, Attiya 14 January 2006 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wurde das Konzept der Gesundheitszirkel auf das Arbeitsfeld der Kinderbetreuung in Kindertagesstätten adaptiert und in sieben Einrichtungen mit insgesamt 73 Erzieherinnen und Leiterinnen evaluiert. Die gesamte Intervention "Gesundheitszirkel in Kindertagesstätten" bestand aus der Entwicklung eines Manuals, der Konzeption und Umsetzung einer Qualifizierungsmaßnahme für die Moderatoren der Zirkel und der von zwei Moderatorinnen realisierten fünf bis sechs Sitzungen umfassenden Gesundheitszirkel. Die betrieblichen Gesundheitszirkel wurden nach der wissenschaftlich evaluierten Basis des Düsseldorfer Modells ausgerichtet. Das Ziel dieser Studie war zu überprüfen, ob das Manual und das Qualifizierungsseminar als praxisorientierte Anleitung für die Umsetzung der Gesundheitszirkel dienen und ob sich das adaptierte Konzept für die Problemerkennung und ?bearbeitung in Kindertagesstätten eignet. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation durchgeführt. Insgesamt wurden die Teilnehmerinnen viermal befragt: dreimal während der Intervention und einmal zwei Monate nach Abschluss der Zirkel. Die Moderatorinnen beurteilten die Qualifizierung und das Manual als hilfreich für die Umsetzung des Gesundheitszirkels und gestalteten die Sitzungen entsprechend den Vorgaben aus dem Leitfaden. Von der Mehrheit der Teilnehmerinnen wurde sowohl die Moderation als auch die Moderationsmethode positiv und strukturierend über die Messzeitpunkte hinweg gleich bleibend beurteilt. Den Erwartungen, dass im Gesundheitszirkel Problembereiche benannt, eigene Vorschläge geäußert und über gesundheitliche Auswirkungen der Arbeit gesprochen werden können, stimmten die Befragten in hoher Ausprägung zu. Die Beschäftigten waren mit den Rahmenbedingungen des Gesundheitszirkels während der gesamten Intervention sehr zufrieden. Die Auswertung der Intervention lässt sich in die Ergebnisse anderer Evaluationsstudien von Gesundheitszirkeln einordnen. Ebenso entsprechen die erhobenen Informationen zur Arbeitsbelastung den in der Literatur erhobenen Faktoren. Somit ist das Verfahren auch in andere Einrichtungen übertragbar und eignet sich als Verfahren betrieblicher Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten.
2

Betriebliche Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten - Überprüfung der Eignung von Gesundheitszirkeln in einem Pilotprojekt

Khan, Attiya 07 February 2006 (has links)
In dieser Arbeit wurde das Konzept der Gesundheitszirkel auf das Arbeitsfeld der Kinderbetreuung in Kindertagesstätten adaptiert und in sieben Einrichtungen mit insgesamt 73 Erzieherinnen und Leiterinnen evaluiert. Die gesamte Intervention "Gesundheitszirkel in Kindertagesstätten" bestand aus der Entwicklung eines Manuals, der Konzeption und Umsetzung einer Qualifizierungsmaßnahme für die Moderatoren der Zirkel und der von zwei Moderatorinnen realisierten fünf bis sechs Sitzungen umfassenden Gesundheitszirkel. Die betrieblichen Gesundheitszirkel wurden nach der wissenschaftlich evaluierten Basis des Düsseldorfer Modells ausgerichtet. Das Ziel dieser Studie war zu überprüfen, ob das Manual und das Qualifizierungsseminar als praxisorientierte Anleitung für die Umsetzung der Gesundheitszirkel dienen und ob sich das adaptierte Konzept für die Problemerkennung und ?bearbeitung in Kindertagesstätten eignet. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation durchgeführt. Insgesamt wurden die Teilnehmerinnen viermal befragt: dreimal während der Intervention und einmal zwei Monate nach Abschluss der Zirkel. Die Moderatorinnen beurteilten die Qualifizierung und das Manual als hilfreich für die Umsetzung des Gesundheitszirkels und gestalteten die Sitzungen entsprechend den Vorgaben aus dem Leitfaden. Von der Mehrheit der Teilnehmerinnen wurde sowohl die Moderation als auch die Moderationsmethode positiv und strukturierend über die Messzeitpunkte hinweg gleich bleibend beurteilt. Den Erwartungen, dass im Gesundheitszirkel Problembereiche benannt, eigene Vorschläge geäußert und über gesundheitliche Auswirkungen der Arbeit gesprochen werden können, stimmten die Befragten in hoher Ausprägung zu. Die Beschäftigten waren mit den Rahmenbedingungen des Gesundheitszirkels während der gesamten Intervention sehr zufrieden. Die Auswertung der Intervention lässt sich in die Ergebnisse anderer Evaluationsstudien von Gesundheitszirkeln einordnen. Ebenso entsprechen die erhobenen Informationen zur Arbeitsbelastung den in der Literatur erhobenen Faktoren. Somit ist das Verfahren auch in andere Einrichtungen übertragbar und eignet sich als Verfahren betrieblicher Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten.
3

Mathematische Bildung in Alltags- und Spielsituationen begleiten

Dunekacke, Simone 16 August 2016 (has links)
Frühe mathematische Bildung ist in den vergangenen Jahren verstärkt auch zum Gegenstand der fachdidaktischen Forschung geworden. Ob frühpädagogische Fachkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung oder beruflichen Praxis die zur Begleitung früher mathematischer Bildung erforderliche Kompetenz erwerben, wurde erst in den vergangenen sechs Jahren verstärkt empirisch untersucht. Nach wie vor können große Forschungsdesiderate identifiziert werden. Mit der vorliegenden kumulativen Dissertation wird ein Beitrag zur Schließung der Forschungslücken geleistet. Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Kompetenzstruktur angehender frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich Mathematik unter Berücksichtigung von Dispositionen und situationsspezifischen Fähigkeiten. Damit verbunden sind die Entwicklung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten und die Überprüfung der prognostischen und differenziellen Validität der im Rahmen des Projekts KomMa entwickelten Leistungstests zur Erfassung des professionellen Wissens. Im empirischen Teil der Arbeit wird gezeigt, dass es möglich ist, ein solches videobasiertes Instrument zu entwickeln. In einer quantitativ-empirischen Studie können erste Belege für die prognostische und differenzielle Validität der KomMa-Leistungstests gegeben werden. Bezogen auf das Hauptziel zeigt die Analyse der Daten, dass professionelle Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich Mathematik erwartungsgemäß ein mehrdimensionales Konstrukt ist, bei dem insbesondere das fachdidaktische Wissen und anwendungsorientierte Überzeugungen bedeutsam für die Situationswahrnehmung und Handlungsplanung sind. Damit werden im Anschluss an die wenigen bisher vorliegenden Befunde zur professionellen Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich Mathematik weitere Hinweise darauf gegeben, dass dies eine spezifische Form pädagogischen Handelns ist, die somit auch entsprechender Aus- und Weiterbildungsangebote bedarf. / In recent years early mathematical education has increasingly become a subject of didactic research. Whether preschool teachers acquire the competence needed to foster early mathematical literacy as part of their professional training or practice has been examined empirically only in the last six years. Up to now there are still some lacks of research which can be identified. The presented cumulative Ph.D. Study is a first step to close these research gaps. The main objective of this work is to analyze the competence structure of prospective preschool teachers taking into account their dispositions and situation specific skills. This entails two more goals, firstly, the development of a videobased assessment to measure situation specific skills, and, secondly, the review of the prognostic and differential validity of the two achievement tests to measure professional knowledge, developed within the KomMa-project. In the empirical part of the paper it is shown that it is possible to develop such a videobased assessment. In a quantitative empirical study first evidence for the prognostic and differential validity of the KomMa achievement tests is given. Concerning the main objective of this Ph.D. project, the professional competence of prospective preschool teachers in the field of mathematics is examined. As expected, it is shown that competence is a multidimensional construct. Especially the mathematics pedagogical content knowledge and the application-oriented beliefs of the prospective preschool teachers are predictive for their perception of situations and planning of actions. Following the current state of research this P.hD. project provides further evidence that professional competence of prospective preschool teachers in the field of mathematics is a specific form of mathematics education, which thus also requires appropriate training and further education opportunities.
4

Praxisimmanente Pädagogik koreanischer Erzieherinnen

Han, Jung-Sook 07 June 2011 (has links) (PDF)
The present study was aimed to answer the question, “how develop the korean after-school childcareworkers their pedagogy in the situation, where they do not get enough help from government”. Specific questions are: From what source do they create their pedagogy, what pedagogy do they develop and how does their pedagogy relate to the education of science? To answer these questions, case studies were conducted. 28 Korean careworkers were inter-viewed. These interviews were evaluated and analyzed according to the question. As results, the author obtained the following conclusion: 1. The influencing factors for creating practice immanent pedagogy are personal educational belief, interests, earlier careers and vocational training of careworkers. The needs of children, parents and the social affiliation of the family are also important factors influencing their work. The social claim for school success plays a basic role, too. 2. The careworkers developed seven pedagogies, which often are in accordance with the so-cial affiliation of the family. E.g. compensatory education for lower class children, special education combined with socialwork, pedagogy which denies the mainstream of the korean educational situation and reforming education. There was education, which differs from the conventional teaching, such as the „project method”. Some careworkers practiced family sup-plementary education. 3. It was found that the pedagogy of the careworkers has much in common with the educa-tional science theory.
5

Praxisimmanente Pädagogik koreanischer Erzieherinnen

Han, Jung-Sook 13 April 2011 (has links)
The present study was aimed to answer the question, “how develop the korean after-school childcareworkers their pedagogy in the situation, where they do not get enough help from government”. Specific questions are: From what source do they create their pedagogy, what pedagogy do they develop and how does their pedagogy relate to the education of science? To answer these questions, case studies were conducted. 28 Korean careworkers were inter-viewed. These interviews were evaluated and analyzed according to the question. As results, the author obtained the following conclusion: 1. The influencing factors for creating practice immanent pedagogy are personal educational belief, interests, earlier careers and vocational training of careworkers. The needs of children, parents and the social affiliation of the family are also important factors influencing their work. The social claim for school success plays a basic role, too. 2. The careworkers developed seven pedagogies, which often are in accordance with the so-cial affiliation of the family. E.g. compensatory education for lower class children, special education combined with socialwork, pedagogy which denies the mainstream of the korean educational situation and reforming education. There was education, which differs from the conventional teaching, such as the „project method”. Some careworkers practiced family sup-plementary education. 3. It was found that the pedagogy of the careworkers has much in common with the educa-tional science theory.
6

Mathematik im Kindergartenalltag

Schulz, Andrea 06 December 2022 (has links)
Die vorschulischen mathematischen Kompetenzen von Kindern stellen eine wichtige Einflussgröße für spätere Schulleistungen dar. Aufgrund der wiederkehrend bescheinigten, niedrigen Qualität der mathematischen Förderung in Kindertageseinrichtungen ist ein Bedarf an geeigneten Professionalisierungsmaßnahmen vorhanden. Hieran knüpft die vorliegende Dissertation an: 1. wird der Einfluss von kombinierten Interventionsmaßnahmen zur alltagsintegrierten mathematischen Förderung (Fortbildung und darauf aufbauendem Coaching) gegenüber der alleinigen Fortbildung auf Fachkraft- und Kindebene untersucht. Die Kinder der Coachinggruppe zeigen signifikant bessere Ergebnisse im Inhaltsbereich Zahlen und Mengen als die der Fortbildungsgruppe. Interventionsunabhängige Gruppenunterschiede auf Kindebene können mithilfe hierarchischer Analysen auf Unterschiede bei den Fachkräften bezüglich des Fachwissens, der kognitiven Aktivierung sowie der Interaktionsqualität zurückgeführt werden. Der direkte Gruppenvergleich zeigt keine signifikanten Unterschiede; das zusätzliche Coaching entfaltet nur auf individueller Ebene Wirkung. 2. untersucht die Arbeit Erkenntnisse zur mathematischen Förderpraxis der Fachkräfte sowie zur Rezeption des Coachings. Die Datenerfassung fand als teilnehmende Beobachtung statt; die Auswertung erfolgte mithilfe eines selbstentwickelten prozessual-strukturellen Analyseverfahrens in Anlehnung an die dokumentarische Methode. Die Befunde zeigen eine eingeschränkte mathematische Förderpraxis in den Kindergärten, die überwiegend in standardisierten Situationen stattfindet, während mathematische Förderpotenziale von Alltagssituationen oft ungenutzt bleiben. Das Coaching ist geeignet, die Kompetenzen der Fachkräfte zu verbessern; dem stehen jedoch personelle und strukturelle Gründe entgegen. Implikationen werden auf den Ebenen der Forschung, der Professionalisierung, der praxisbezogenen Rahmenbedingungen und der praktischen Arbeit benannt sowie Forschungsdesiderata formuliert. / The preschool competence of children in mathematics is an important factor for their school performance. Due to the recurrently measured low quality of mathematical support in kindergarten, there is an urgent need for professional training. In this thesis two research questions are examined: The 1. question investigates the influence of combined intervention measures for mathematical support in everyday life (further training and additional coaching), compared to sole further training, on the skills of the kindergarten teachers and the mathematical skills of the children. The children of the coaching group score better than the further training group in the content area numbers and quantities. In the context of hierarchical analysis, the group differences at child level can be traced back to differences at teachers‘ level in mathematical content knowledge, cognitive activation and mathematical interactive support. But no significant differences are found between the groups of the teachers; the additional coaching only improves individual facets of professional competence. The 2. question analyzes the mathematical support practice of kindergarten teachers and their reception of a mathematical coaching. The data was gained by means of a participatory observation. The evaluation was carried out using a self-developed process-structural analysis method based on the documentary method. The findings show that mathematical support practice in kindergartens is restricted to selected aspects of mathematical process and content standards, which predominantly takes place in standardized situations, while the mathematical support potential of everyday situations often remains unused. Coaching is suitable for improving the skills of the kindergarten teachers, but there are personal and structural obstacles. Implications are named at the levels of research, professionalization, practical framework conditions and practical work, and research desiderata are formulated.
7

Der naturwissenschaftliche Bildungsbereich in der Kindertagesstätte: Analyse und Entwicklung didaktischen Materials

Berbée, Vincent 11 March 2020 (has links)
Die Arbeit begründet durch die Betrachtung empirischer Befunde die Notwendigkeit von naturwissenschaftlicher Vorschulbildung, hinterfragt und analysiert bestehendes Bildungsmaterial und entwickelt einen Umsetzungsvorschlag in Form einer Broschüre für die Bildungspraxis von Erzieher_innen. Dazu werden in dieser Arbeit Qualitätsmerkmale naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse und naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials herausgearbeitet und auf bestehendes Bildungsmaterial angewendet. Das Fazit diagnostiziert den bestehenden Bildungskonzepten ein naturwissenschaftliches Defizit und ein mangelndes Verständnis dafür, was naturwissenschaftliches Vorgehen ausmacht. Es stellt die Anschlussfähigkeit des erworbenen Wissens in Frage und fordert ein Umdenken in der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Erzieher_innen.:1. Einleitung 1.1 Problembeschreibung 1.2 Fragestellung 1.3 Methodische Vorgehensweise 2. Naturwissenschaftliche Vorschulbildung in Studien, Lehr- und Bildungsplänen 2.1 Vorschulbildung in empirischen Studien 2.2 Naturwissenschaften im sächsischen Bildungsplan 2.3 Naturwissenschaft im Lehrplan der sächsischen Fachschule für Sozialwesen 3. Theoretische Betrachtung naturwissenschaftlicher Bildung 3.1 Scientific Literacy 3.2 Nature of Science 3.3 Naturwissenschaftliche Konzepte 3.4 Conceptual Change Theorie 3.5 Situationsansatz 3.6 Ziele naturwissenschaftlicher Vorschulbildung 3.7 Qualitätsdimensionen naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita 4. Analyse und Bewertung bestehenden Materials für die Kita 4.1 Experimentierbücher 4.2 Broschüren der Stiftung Haus der kleinen Forscher 4.3 Experimentierkästen 5. Entwicklung eines didaktischen Mediums 5.1 Identifikation physikalischer Konzepte 5.1.1 Basiskonzept Materie 5.1.2 Basiskonzept Energie 5.1.3 Basiskonzept Wellen und Schwingungen 5.1.4 Basiskonzept Kräfte und Wechselwirkungen 5.2 Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen 5.3 Die physikalische Grundbildung der Fachkraft 5.4 Konzipierung des didaktischen Materials 6. Implementierung einer geeigneten naturwissenschaftlichen Bildungspraxis in der Kita 6.1 Gesellschaftliche Akzeptanz 6.2 Entwicklung professioneller Kompetenz 6.3 Verfügbarkeit geeigneten Materials 7. Zusammenfassung 8. Weiterführende Fragen Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1 – Übersicht der empirischen Studien zur vorschulischen Bildung Anhang 2 – Soziale Disparität in der PISA 2015 Studie Anhang 3 – Das Struktur-Prozessmodell nach Roux und Tietze Anhang 4 – Kriterien zur Bewertung naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials Anhang 5 – Mathematische Herleitung des Archimedischen Prinzips Anhang 6 – Schatten in unterschiedlichen Beleuchtungssituationen Anhang 7 – Übersicht der physikalischen Realschulbildung Anhang 8 – Broschüre „Physik in der Kita“

Page generated in 0.0567 seconds