• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 58
  • 17
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

The evaluation of different technologies to restore old cultivated lands / Daniel Jacobus Taljaard

Taljaard, Daniel Jacobus January 2008 (has links)
Thesis (M.Sc. (Environmental Science and Management)--North-West University, Potchefstroom Campus, 2008.
52

Phosphorus benefits of white lupin, field pea and faba bean to wheat production in Western Australian soils

Nuruzzaman, Mohammad January 2005 (has links)
[Truncated abstract] Soils of Western Australian cropping regions are very low in phosphorous. White lupin, chickpea, and faba bean are being increasingly used in rotations with wheat on these soils. Yield of wheat after a legume crop is frequently higher than its yield after wheat. It has been reported that in addition to nitrogen, legumes can also contribute to improve the availability of phosphorous for the subsequent crops. This PhD research project aimed at optimising the economic returns of wheat-legume rotations through more efficient use of P fertiliser in the legume phase as well as enhanced availability of soil P in the subsequent wheat phase
53

Vliv pratotechnických postupů na fytocenologické a produkční charakteristiky trvalých travních porostů / The effect of different management on plant diversity and biomass production of grass stands

JÍLKOVÁ, Lucie January 2010 (has links)
The aim of this study is to assess the effect of different management practises on submontane meadow plant diversity, species richness and biomass production. The experiment was carried out in the submontane region Šumava (Kaplicko, Velký Chuchelec, Údolí Velenovského potoka). There were applied four types of management {--} continual grazing, mulching, fallow (Velký Chuchelec) and mowing (Údolí Velenovského potoka). Plant diverzity and hay production has been observing for three years. Obtained data were used for calculation Simpson and Hill index diverzity, value of fodder quality and nutritive and water regime (condition) of site. Values were used for statistical computing (ANOVA, Fischer LSD test). The plant species diverzity and biomass production are significantly affected by grassland management (treatment). Mulching and fallow lead to lower species richness and increases the coverage of grasses. Hay production is higher on mulching and fallow stands and on mowed stands than on continuously grazed stands. Mowing leads to higher species richness. Is necessary to conserve this status by mowing or the better way is to intesify contemporary management.
54

Projekt dančí farmy spojený s financováním z Evropských fondů / Project of fallow deer farm connected with financing from European union funds.

KERCLOVÁ, Ludmila January 2010 (has links)
The topic of master thesis is focused on the Common agriculture policy, development, main reforms and ideas that affected current specialisation on rurals development. Folowing by short introduciton of Czech Rural development programme and european agricultural funds. Fallow deer farming, The Czech Deer Farmers{\crq} Association and relevant valid legislation is shortly introduced in next capture. The practical part of this thesis is draft of the project "Fallow deer farm" that is in compliance with existing conception of rural development and other legal conditions and fullfills criteria for providing of finacial support.
55

Caractérisation fonctionnelle d'espèces utilisées en cultures intermédiaires et analyse de leurs performances en mélanges bispécifiques pour produire des services écosystémiques de gestion de l'azote / Functional characterization of species used as cover crops and analysis of their performances in bispecific mixtures to produce ecosystem services of nitrogen management

Tribouillois, Hélène 04 December 2014 (has links)
Les cultures intermédiaires délivrent des services écosystémiques de réduction de la lixiviation de nitrate et de production de l’effet engrais vert pour la culture principale suivante. L’objectif de ce travail était de caractériser un grand nombre d’espèces et d’analyser les performances de mélanges bispécifiques de type légumineuse/non-légumineuse pour produire simultanément ces services écosystémiques de gestion de l’azote. Les traits fonctionnels foliaires mesurés sur 36 espèces sont robustes mais sont peu précis pour différencier les stratégies des espèces. Les températures cardinales de germination mesurées au laboratoire indiquent que la majorité des espèces est adaptée à des conditions de semis d’été. Une modèle conceptuel implémenté en GLM permet de prédire le comportement des deux espèces en mélange. Les mesures réalisées en expérimentations au champ couplées avec des simulations avec le modèle STICS ont permis d’évaluer les performances de certains mélanges bispécifiques pour produire simultanément les services écosystémiques. L’efficacité dépend du choix des espèces associées, qui doit être adapté en fonction des conditions pédoclimatiques et de la date de destruction des couverts. / Cover crops produce ecosystem services for nitrogen management during fallow period such as decreasing nitrate leaching and producing green N manure effect for the next cash crop. The aim of this work was to characterize a large number of species using a functional analysis and to analyze the performances of bispecific legume/non-legume mixtures to simultaneously produce both ecosystem services. Leaf functional traits measured on 36 cover crops were found robust but lacked of precision in differentiating species strategies. The cardinal temperatures for germination measured in laboratory have shown that the majority of species is adapted to summer sowing conditions. A conceptual model was designed and implemented in GLM to predict the behavior of species in mixtures. The measurements carried out in field experiments coupled with STICS model simulations confirmed the potential efficiency of some bispecific mixtures to simultaneously produce ecosystem services of nitrogen management. This efficiency depends on the choice of the two species to associate which must be adapted according to the pedoclimatic conditions as well as the date of cover crop destruction.
56

Dynamik des Stickstoffhaushaltes einer Sand-Braunerde nach vierjähriger Brache in Abhängigkeit von der landwirtschaftlichen Nutzungsintensität

Böhm, Christian 11 July 2005 (has links)
Um für ertragsschwache, sandige Böden des mitteldeutschen Agrarraumes Aussagen bzw. Empfehlungen hinsichtlich einer ökologisch vertretbaren Wiederinbetriebnahme brachgefallener Flächen treffen zu können, wurden auf einem leichten Sandstandort Nordsachsens die Gehalte, Vorräte, Bindungsformen und Dynamik des Kohlen- und Stickstoffs im Boden, nach Inkulturnahme stillgelegter Flächen, bestimmt und quantifiziert. Hierfür erfolgte die Einrichtung von zwei Bewirtschaftungssystemen mit unterschiedlicher Nutzungsintensität. Während sich die Versuchsvariante "Extensive Bewirtschaftung" durch typische Merkmale des ökologischen Landbaus auszeichnete, wurde sich bei der Versuchsvariante "Intensive Bewirtschaftung" an den Methoden der konventionellen Ackerbewirtschaftung orientiert. Um diese Bewirtschaftungsformen mit stillgelegten Flächen vergleichen zu können, wurden Teile des Untersuchungsareals erneut der Sukzession überlassen. Diese bildeten die Versuchsvariante "Brache". Die Erhebung der Daten erstreckte sich über einen dreijährigen Zeitraum. Neben der Ermittlung von Bodenazidität und ausgewählten C- und N Fraktionen erfolgte die Bestimmung wichtiger bodenmikrobiologischer und biochemischer Kenngrößen. Weitere Untersuchungen bezüglich des C- und N Kreislaufes wurden an Probenmaterial der oberirdischen Phytomasse, des mittels Saugkerzen gewonnenen Sickerwassers sowie des Niederschlagswassers durchgeführt. Zur Prognostizierung nutzungsspezifischer mittel- bis langfristiger Veränderungen des im Boden gebundenen Kohlen- und Stickstoffs wurden Teile der erhobenen Parameter in das Simulationsmodell CANDY eingebunden. Auf Grundlage der erhobenen Daten konnten folgende wichtige Schlußfolgerungen getroffen werden: 1.) Der heißwasserextrahierbare Stickstoff (TNhwe) besitzt eine hohe Differenzierungsgüte zur Unterscheidung verschiedener landwirtschaftlicher Nutzungsintensitäten. Er stellt einen geeigneten Sensitivitätsparameter dar, um nutzungsspezifische Einflüsse hinsichtlich des N, aber auch des C Kreislaufes quantitativ beurteilen zu können. 2.) Die untersuchte Sand-Braunerde ist durch ein beachtliches C und N Nachlieferungspotential gekennzeichnet, welches auf hohe Umsetzungsgeschwindigkeiten der organischen Substanz hindeutet. Hierbei scheinen sich Quantität und Schnelligkeit des Stoffumsatzes mit zunehmender Nutzungsintensität zu erhöhen. 3.) Unter Berücksichtigung eines fachgerechten Managements stellt die Begründung von Sukzessionsbracheflächen für einen dreijährigen Zeitraum eine ökologisch tragbare Alternative dar, um landwirtschaftlich genutzte Flächen zeitweilig aus der ackerbaulichen Nutzung herauszunehmen. Während der Brachephase sollten jedoch Schnitt- und Umbruchmaßnahmen unbedingt vermieden werden. 4.) Der Anbau von Leguminosen als integraler Bestandteil des Ökolandbaus erwies sich aus ertragssteigernder Sicht nicht effizient und war bezüglich der Umweltwirkung als nicht nachhaltig zu bewerten. Für leichte Sandböden des mitteldeutschen Trockengebietes ist daher die extensive Bewirtschaftungsweise aus ökologischen und höchstwahrscheinlich auch aus ökonomischen Gesichtspunkten nicht vertretbar. Deshalb ist bei der Wahl zwischen den angewandten Bewirtschaftungssystemen die intensive Bewirtschaftungsform der extensiven Nutzungsart vorzuziehen.
57

Bees and wasps in agricultural landscapes: effects of dispersal corridors and land-use intensity at multiple spatial scales / Bienen und Wespen in Agrarlandschaften: Effekte von Ausbreitungskorridoren und Landnutzungsintensität auf verschiedenen räumlichen Skalen

Holzschuh, Andrea Alexandra Violetta 03 May 2006 (has links)
No description available.
58

Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen / Spiders in agricultural landscapes and the biological control of cereal aphids

Schmidt, Martin H. 27 May 2004 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0323 seconds